TEPZZ 674 87A_T EP 2 674 287 A1 (19) (11) EP 2 674 287 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG



Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

TEPZZ 7987A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

Printed by Jouve, PARIS (FR)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/22

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 86Z5 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/16

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

(51) Int Cl.: E05B 85/10 ( ) E05B 85/12 ( ) E05B 81/78 ( ) E05B 81/06 ( ) E05B 77/42 ( )

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/01

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/03

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/32

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/15

TEPZZ 8_588_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/50

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/24

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/30

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/29

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Transkript:

(19) TEPZZ 674 87A_T (11) EP 2 674 287 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 18.12.2013 Patentblatt 2013/1 (21) Anmeldenummer: 13168834.3 (1) Int Cl.: B29D 30/06 (2006.01) B29D 30/00 (2006.01) B29B 13/08 (2006.01) (22) Anmeldetag: 23.0.2013 (84) Benannte Vertragsstaaten: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR Benannte Erstreckungsstaaten: BA ME (30) Priorität: 11.06.2012 DE 1020121001 (71) Anmelder: Continental Reifen Deutschland GmbH 3016 Hannover (DE) (72) Erfinder: Fei, Liu 30173 Hannover (DE) Tyburski, Andreas 31241 Ilsede (DE) Dietrich, Holger 30938 Burgwedel (DE) Kurz, Martin 30161 Hannover (DE) (74) Vertreter: Widjaja, Wira Continental Aktiengesellschaft Patente und Lizenzen Postfach 169 30001 Hannover (DE) (4) Verfahren zum Aufbringen einer selbstdichtenden Pannenschutzschicht auf der Reifeninnenseite eines Fahrzeugluftreifens EP 2 674 287 A1 (7) Um ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem die Reifeninnenseite des Fahrzeugreifens vor dem Aufbringen einer selbstdichtenden Pannenschutzschicht auf einfache Weise gereinigt werden kann, wird ein Verfahren mit folgenden Schritten vorgeschlagen: a) Anordnen eines fertig vulkanisierten Reifens (1) in einer Reinigungsvorrichtung, wobei infolge der Vulkanisation Schmiermittelrückstände (3) auf der Reifeninnenseite (2) anhaften, b) Anordnen einer Laser-Optik (8)mit einer Haltevorrichtung (11) in der Reinigungsvorrichtung, wobei der Laser-Strahl (14) der Laser-Optik (8) auf die Reifeninnenseite (2) ausrichtbar ist, c) Aktivierung des Laser-Strahles (14), wobei der auf die Reifeninnenseite (2) gerichtete Laser- Strahl (14) zumindest teilweise die Schmiermittelrückstände durchdringt und über die Energie-Bestrahlung sowie eine thermische Erwärmung der Oberfläche die anhaftenden Schmiermittelrückstände (3) von der der Oberfläche der Reifeninnenseite (2) ablöst, wobei die Schmiermittelrückstände (3) bei der Ablösung von der Reifeninnenseite (2) gleichzeitig in einen pulverförmigen Zustand überführt werden, d) Absaugen der pulverförmigen Schmiermittelrückstände mit einer Saugvorrichtung (10), e) Aufbringen einer selbstdichtenden Pannenschutzschicht auf der von Schmiermittelrückständen gereinigten Reifeninnenseite (2) des Fahrzeugluftreifens (1). Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 2 674 287 A1 2 Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer selbstdichtenden Pannenschutzschicht auf der Reifeninnenseite eines Fahrzeugluftreifens. [0002] Es ist bekannt, Fahrzeugluftreifen auf der Innenseite mit einer selbstdichtenden Pannenschutzschicht zu versehen. Die Pannenschutzschicht wird nach der Reifenvulkanisation auf der Reifeninnenseite aufgebracht. Ein wesentliches Problem beim Aufbringen der Pannenschutzschicht besteht darin, dass die Oberfläche der Reifeninnenseite insbesondere von Schmiermittelrückständen gereinigt werden muss, die bei der Reifenvulkanisation auf die Reifeninnenseite gelangen. Ohne eine solche Reinigung würde die Haftung der Pannenschutzschicht an der Reifeninnenseite stark beeinträchtigt werden. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die Reifeninnenseite von den Schmiermittelrückständen zu reinigen, die alle entsprechende Nachteile aufweisen. [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem die Reifeninnenseite des Fahrzeugreifens vor dem Aufbringen einer selbstdichtenden Pannenschutzschicht auf einfache Weise gereinigt werden kann. [0004] Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1 dadurch, dass ein Verfahren mit folgenden Schritten eingesetzt wird: a) Anordnen eines fertig vulkanisierten Reifens in einer Reinigungsvorrichtung, wobei infolge der Vulkanisation Schmiermittelrückstände auf der Reifeninnenseite anhaften, b) Anordnen einer Laser-Optik mit einer Haltevorrichtung in der Reinigungsvorrichtung, wobei der Laser-Strahl der Laser-Optik auf die Reifeninnenseite ausrichtbar ist, c) Aktivierung des Laser-Strahles, wobei der auf die Reifeninnenseite gerichtete Laserstrahl zumindestens teilweise die Schmiermittelrückstände durchdringt und über die Energie-Bestrahlung sowie eine thermische Erwärmung der Oberfläche die anhaftenden Schmiermittelrückstände von der der Oberfläche der Reifeninnenseite ablöst, wobei die Schmiermittelrückstände bei der Ablösung von der Reifeninnenseite gleichzeitig in einen pulverförmigen Zustand überführt werden, d) Absaugen der pulverförmigen Schmiermittelrückstände mit einer Saugvorrichtung, e) Aufbringen einer selbstdichtenden Pannenschutzschicht auf der von Schmiermittelrückständen gereinigten Reifeninnenseite des Fahrzeugluftreifens. 10 1 20 2 30 3 40 4 0 [000] Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Reifeninnenseite auf einfache Weise und mit einer hohen Effektivität gereinigt wird. Die an der Reifeninnenseite anhaftenden Schmiermittelrückstände werden durch das Verfahren komplett von der Reifeninnenseite mit einer hohen Prozeßgeschwindigkeit entfernt. Die Pannenschutzschicht wird nach der Reinigung der Reifeninnenseite in den Fahrzeugreifen angebracht, wobei eine optimale Haftung zwischen der Pannenschutzschicht und der Reifeninnenseite erzielt wird. [0006] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt c) der Laser-Strahl eine auf die Reifeninnenseite gerichtete lininenförmige Projektion aufweist, wobei mit dem linienförmigen Laser- Strahl die Reifeninnenseite im Wesentlichen zwischen den Reifenschultern bestrahlt wird. [0007] Durch die linienförmige Projektion des Laser- Strahls auf die Reifeninnenseite läßt sich das Verfahren mit einer höhen Prozessgeschwindigkeit durchführen. Außerdem wird die Reinigung nur in dem Bereich der Reifeninnenseite zwischen beiden Reifenschultern durchgeführt, wo in einem nachfolgenden Schritt die Pannenschutzschicht aufgetragen wird. [0008] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Reifen bei Schritt c) mit einer Vorrichtung um seine eigene Achse rotiert wird, wohingegen die Haltevorrichtung für die Laser-Optik seine Position beibehält. [0009] Das Rotieren des Fahrzeugreifens lässt sich einfacher und mit einer relativ hohen Geschwindigkeit umsetzen. [0010] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der linienförmige Laser-Strahl auf der Reifeninnenseite im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Reifens ausgerichtet ist. [0011] Dadurch wird eine effektive Reinigung der Reifeninnenseite erzielt. [0012] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindestens bei Schritt c) der Abstand zwischen der Laser-Optik und der Reifeninnenseite mit einem Abstandssensor überwacht wird, wodurch die Fokusierung des Laser-Strahles anpassbar ist. [0013] Auf diese Weise wird gewährleistet, dass immer eine optimale Energiedichte auf die Reifeninnenseite aufgebracht wird, die den Reinigungsprozess insgesamt verbessert. [0014] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung für die Laser-Optik einen Robotor-Arm umfasst, der die Laser-Optik automatisch in eine beliebige Position ausrichtet. [001] Mit dem Roboter-Arm lässt sich die Laser-Optik mit einer hohen Prozessgeschwindigkeit an der entsprechenden Stelle innerhalb des Reifens positionieren. [0016] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Laser-Licht über einen oder eine Vielzahl von flexiblen Lichleitern zur Laser-Optik geführt wird. Die Lichtleiter gewährleisten eine effektive und verlustarme Übertragung des LaserLichtes 2

3 EP 2 674 287 A1 4 zur Laser-Optik. [0017] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Reifen bei Schritt c) zumindestens zweimal um seine eigene Achse gedreht wird, wobei der Laser-Strahl mindestens zweimal die Reifeninnenseite von Schmiermittelrückständen reinigt. [0018] Versuche haben ergeben, dass bei einem konstanten Energieeintrag bessere Reinigungsergebnisse erzielt werden, wenn der Laser-Strahl zweimal über die Oberfläche verfahren wird. [0019] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wellenlänge des Laser-Strahl zwischen 0,1 und 3 Mikrometer, vorzugsweise ca. 1,06 Mikrometer, beträgt. [0020] Bei dieser Wellenlänge werden optimale Reinigungsergebnisse erzielt. [0021] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt e) das Aufbringen der selbstdichtenden Pannenschutzschicht mit einer Düse erfolgt, wobei ein gleichmäßig dicker Strang mit der Panneschutzschicht spiralförmig auf die gereinigte Reifeninnenseite aufgebracht wird. [0022] Dadurch wird die Pannenschutzschicht effektiv und gleichmäßig auf die Reifeninnenseite aufgebracht. [0023] Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. [0024] Es zeigt: 10 1 20 2 [002] Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens. [0026] Der Fahrzeugluftreifen 1 ist schematisch in einer Radialschnittansicht dargestellt. Er weist eine linke und eine rechte Seitenwand, an der Außenseite einen Laufstreifen 4 und eine Reifeninnenseite 2 auf. Die Mittelachse des Fahrzeugreifens 1 ist mit der Strich-Punkt- Linie 7 schematisch dargestellt. Auf der Reifeninnenseite befinden sich Schmiermittelrückstände bzw. Trennmittel 3, die von der Reifenvulkanisation herstammen. Ein wesentliches Ziel des Verfahrens besteht darin, diese Schmiermittelrückstände 3 vollständig von der Reifeninnenseite zu entfernen. In einem ersten Verfahrensschritt wird der fertig vulkanisierte Fahrzeugreifen in einer Reinigungsvorrichtung positioniert. Anschließend wird die Laser-Optik 8 mit dem Roboter-Arm 11 über dem Reifenhohlraum des Fahrzeugreifens 1 wie in der Fig.1 dargestellt positioniert. Das Laser-Licht wird über den Lichtleiter 9 zur Laser-Optik 8 geführt, der den dargestellten Laser-Strahl 14 erzeugt. Der in der Aufsicht linienförmige Laser-Strahl wird auf die Reifeninnenseite projiziert und fokusiert. Der Laser-Strahl durchdringt die Schmiermittelrückstände 3 zumindest teilweise und löst die festen Schmiermittelrückstände 3 insbesondere durch eine thermische Wirkung von der Reifeninnenseite 2 ab. Die Schmiermittelrückstände 3 werden dabei in einen pulverförmigen Zustand überführt, wobei dieses abgetrennte Pulver bzw. staubförmiges Material mit der Saugvorrichtung 10 aus dem Reifenhohlraum abgesaugt wird. Der linienförmige Laser-Strahl 2 überdeckt die Reifeninnenseite im Bereich zwischen den beiden Reifenschultern 6. Nur in diesem Bereich der Reifeninnenseite wird nachfolgend eine entsprechende Pannenschutzschicht aufgetragen, die in der Fig. 1 nicht dargestellt ist. An der Laser-Optik ist ein Abstandsensor 12 angeordnet, der die Entfernung der Laser-Optik zur Oberfläche der Reifeninnenseite kontinuierlich überwacht. Aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche oder durch Unwuchterscheinung des Fahrzeugreifens kann der Abstand zur Reifeninnenseite variieren und muss aufgrund einer optimalen Fokusierung ggf. nachgeregelt werden. Nach dem Reinigen der Reifeninnenseite 2 wird in einem nachfolgenden Schritt die Pannenschutzschicht in einem viskosen Zustand mit einer Düse spiralförmig auf der Reifeninnenseite aufgebracht. Bei einer Beschädigung des Fahrzeugreifens im Bereich des Laufstreifens 4, beispielsweise infolge des Eindringens eines spitzen Gegenstandes, wird die beschädigte Stelle durch die selbstdichtende Pannenschutzschicht wieder luftdicht verschlossen, so dass kein Druckverlust mehr auftritt. Bezugszeichenliste (ist Teil der Beschreibung) Fig. 1 : ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. 30 3 40 4 0 [0027] 1 Fahrzeugreifen 2 Reifeninnenseite 3 Schmiermittel- bzw.trennmittelrückstände auf der Reifeninnenseite 4 Laufstreifen mit Reifenprofil Seitenwand 6 Reifenschulter 7 Mittelachse des Fahrzeugreifens 8 Laser-Optik 9 Lichtleiter 10 Saugvorrichtung 11 Robotorarm für Laser-Optik 12 Abstandsensor 13 Haltevorrichtung für Saugvorrichtung 14 Laser-Strahl Patentansprüche 1. Verfahren zum Aufbringen einer selbstdichtenden Pannenschutzschicht auf der Reifeninnenseite (2) eines Fahrzeugluftreifens (1) mit folgenden Schritten, a) Anordnen eines fertig vulkanisierten Reifens (1) in einer Reinigungsvorrichtung, wobei infolge der Vulkanisation Schmiermittelrückstände 3

EP 2 674 287 A1 6 (3) auf der Reifeninnenseite (2) anhaften, b) Anordnen einer Laser-Optik (8) mit einer Haltevorrichtung (11) in der Reinigungsvorrichtung, wobei der Laser-Strahl (14) der Laser-Optik (8) auf die Reifeninnenseite (2) ausrichtbar ist, c) Aktivierung des Laser-Strahles (14), wobei der auf die Reifeninnenseite (2) gerichtete Laser-Strahl (14) zumindest teilweise die Schmiermittelrückstände durchdringt und über die Energie-Bestrahlung sowie eine thermische Erwärmung der Oberfläche die anhaftenden Schmiermittelrückstände (3) von der der Oberfläche der Reifeninnenseite (2) ablöst, wobei die Schmiermittelrückstände (3) bei der Ablösung von der Reifeninnenseite (2) gleichzeitig in einen pulverförmigen Zustand überführt werden, d) Absaugen der pulverförmigen Schmiermittelrückstände mit einer Saugvorrichtung (10), e) Aufbringen einer selbstdichtenden Pannenschutzschicht auf der von Schmiermittelrückständen gereinigten Reifeninnenseite (2) des Fahrzeugluftreifens (1). 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei Schritt c) der Laser-Strahl (14) eine auf die Reifeninnenseite (2) gerichtete linienförmige Projektion aufweist, wobei mit dem linienförmigen Laser-Strahl (14) die Reifeninnenseite (2) im Wesentlichen zwischen den Reifenschultern (6) bestrahlt wird. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Reifen bei Schritt c) mit einer Vorrichtung um seine eigene Achse (7) rotiert wird, wohingegen die Haltevorrichtung (11) für die Laser-Optik (8) seine Position beibehält. 10 1 20 2 30 3 40 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Haltevorrichtung für die Laser-Optik (8) einen Roboter-Arm (11) umfasst, der die Laser-Optik (8) automatisch in eine beliebige Position ausrichtet. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Laser-Licht (8) über einen oder eine Vielzahl von flexiblen Lichtleitern (9) zur Laser-Optik (8) geführt wird. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Reifen bei Schritt c) zumindest zweimal um seine eigene Achse (7) gedreht wird, wobei der Laser-Strahl (8) mindestens zweimal die Reifeninnenseite (2) von Schmiermittelrückständen (3) reinigt. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Wellenlänge des Laser-Strahl (14) zwischen 0,1 und 3 Mikrometer, vorzugsweise ca. 1,06 Mikrometer, beträgt. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei Schritt e) das Aufbringen der selbstdichtenden Pannenschutzschicht mit einer Düse erfolgt, wobei ein gleichmäßig dicker Strang mit der Pannenschutzschicht spiralförmig auf die gereinigte Reifeninnenseite (2) aufgebracht wird. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der linienförmige Laser-Strahl (14) auf der Reifeninnenseite (2) im Wesentlichen parallel zur Mittelachse (7) des Reifens (1) ausgerichtet ist. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zumindest bei Schritt c) der Abstand zwischen der Laser-Optik und der Reifeninnenseite mit einem Abstandssensor (12) überwacht wird, wodurch die Fokusierung des Laser-Strahles (14) anpassbar ist. 0 4

EP 2 674 287 A1

EP 2 674 287 A1 6

EP 2 674 287 A1 7