Prüfstelle. Industriestraße 7, 2352 Gumpoldskirchen Internet

Ähnliche Dokumente
Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Prüfstelle. Land Kärnten Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien. Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck

Prüfstelle. Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien. Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Prüfstelle. Pöyry Austria GmbH Kranichberggasse 4, 1120 Wien. Pöyry Austria GmbH, Materialversuchsanstalt Strass

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte - Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Prüfstelle. Nievelt Labor GmbH Wiener Straße 35, 2000 Stockerau. Standort Koralm. Radlpaßstraße 129, 8530 Deutschlandsberg EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0418-I/12/2018 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Prüfstelle. Standort Institut für Trinkwasseruntersuchung Halabi & Zwingler OG Molkereistraße 4, 4910 Ried im Innkreis

Prüfstelle. Bautech Labor GmbH 7. Haidequerstraße 5b, 1110 Wien. Standort Wien. 7. Haidequerstraße 5b, 1110 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 4, 6020 Innsbruck. ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. Eduard-Bodem-Gasse 4, 6020 Innsbruck

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Prüfstelle. Bautechnische Versuchsanstalt an der Höheren Technischen Lehranstalt Rankweil

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP Nr, Ausgabe Titel der Norm bzw. SOP Bemerkungen PvO 2)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

Prüfstelle. Magistratsabteilung 39, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien Rinnböckstraße 15, 1110 Wien

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St.

Prüfstelle. WSB Labor-GmbH. Steiner Landstraße 27a, 3500 Krems an der Donau. WSB Labor-GmbH. Steiner Landstraße 27a, 3500 Krems an der Donau

Prüfstelle. Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien. Standort Institut für Hydroanalytik Wieningerstraße 8, 4020 Linz EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN):

Prüfstelle. Südstadtzentrum 4, 2344 Maria Enzersdorf Internet

Prüfstelle. Lenzing Aktiengesellschaft Werkstraße 2, 4860 Lenzing. Prüfstelle Umweltanalytik Lenzing. Werkstraße 2, 4860 Lenzing EN ISO/IEC 17025:2005

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St.

Prüfstelle. Innrain 52, 6020 Innsbruck

Prüfstelle. Prüfstelle Labor Rotholz Rotholz 50, 6200 Jenbach EN ISO/IEC 17025:2005. Rechtsperson. Ident Nr Standort

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Prüfstelle. Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen. Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen. Standort Standort Meggenhofen Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Prüfstelle Seibersdorf Internet Seibersdorf EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Prüfstelle Seibersdorf Internet Seibersdorf EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen

Inspektionsstelle Typ C

Prüfstelle. Kalb Analytik AG. Wässerfeld 5, 6800 Feldkirch. Kalb Analytik AG. Wässerfeld 5, 6800 Feldkirch EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Kalb Analytik AG. Wässerfeld 5, 6800 Feldkirch. Kalb Analytik AG. Wässerfeld 5, 6800 Feldkirch EN ISO/IEC 17025:2005.

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Prüfstelle. Lamprechtshausener Straße 61, 5282 Braunau am Inn - Ranshofen. Lamprechtshausener Straße 61, 5282 Braunau am Inn - Ranshofen

Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) AMAG rolling GmbH / (Ident.Nr.: 0054)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Prüfstelle. ESW Consulting Wruss Ziviltechnikergesellschaft mbh. Rosasgasse 25-27, 1120 Wien. ESW Consulting Wruss Ziviltechnikergesellschaft mbh

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalt - Druckverfahren Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Frostwiderstandes

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ESW Consulting Wruss Ziviltechnikergesellschaft mbh / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zurückziehung von Normen Zuletzt aktualisiert

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0030

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Land Oberösterreich Landhausplatz 1, 4021 Linz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Prüfstelle. Technologisches Gewerbemuseum, Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt in Wien XX

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

EN ISO/IEC

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inspektionsstelle Typ A

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Technische Universität Graz. Rechbauerstraße 12, 8010 Graz

Deutsche Einheitsverfahren Inhalt der Lieferungen

Prüfstelle. Standort RAS-CL, Chemisches Laboratorium, Prüfanstalt für Isolieröle Erdbergstraße 236, 1110 Wien

Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Allgemeine Angaben

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Bodenlehenstraße 15, 5500 Bischofshofen. Bodenlehenstraße 15, 5500 Bischofshofen EN ISO/IEC 17025:2005. Rechtsperson W.H.U.

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ C

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Prüfstelle Rechtsperson MAPAG Materialprüfung G.m.b.H. Industriestraße 7, 2352 Gumpoldskirchen Internet www.mapag.at/umweltanalytik/home.htm Ident 0002 Standort MAPAG Materialprüfung G.m.b.H. Industriestraße 7, 2352 Gumpoldskirchen Datum der Erstakkreditierung 1995-05-02 Level 3 Akkreditierungsnorm gemäß EA-1/06 EN ISO/IEC 17025:2005 Gemäß 7 AkkG 2012 ist die der Akkreditierung zu Grunde liegende harmonisierte Level 3 Akkreditierungsnorm sowie die von der EA - European co-operation for Accreditation, der ILAC - International Laboratory Accreditation Cooperation und der Akkreditierung Austria zutreffenden Anleitungsdokumente/Leitfäden bzw. verpflichtend erklärten zusätzlichen normativen Dokumente in der geltenden Fassung zu beachten und einzuhalten. Die Akkreditierung erfolgt zusätzlich nach folgenden Bestimmungen, welche ebenso verbindlich in der jeweils geltenden Fassung einzuhalten sind. sonstige Anforderungen EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013 Seite 1 von 26

Titel 1 2 3 4 5 6 7 BGBl. II 292/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38404-4 DIN 38405-13 DIN 38405-17 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen (Kompostverordnung) 2009-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 1 1985-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus stehenden Gewässern (A 1 1985-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Allgemeine Angaben (Gruppe A); Probenahme aus Grundwasserleitern (A 13) 1976-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C); Bestimmung der Temperatur (C 4) 2011-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 13: Bestimmung von Cyaniden (D 13) 1981-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17) nur Anlage 5 Abschnitt 1, Pkte. 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.8, 3.9.1, 3.9.2 Seite 2 von 26

Titel 8 9 10 11 12 13 14 DIN 38405-24 DIN 38405-4 DIN 38406-5 DIN 38407-9 DIN 38409-1 DIN 38409-16 DIN 38409-18 1987-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5- Diphenylcarbazid (D 24) 1985-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Fluorid (D 4) 1983-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5) 1991-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F); Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie (F 9) 1987-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungsund Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes (H 1984-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungsund Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Phenol-Index (H 16) 1981-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungsund Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung von Kohlenwasserstoffen (H 18) Seite 3 von 26

Titel 15 16 17 18 19 20 DIN 38409-2 DIN 38409-23 DIN 38409-41 DIN 38409-7 DIN 38409-9 DIN 38414-17 1987-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungsund Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes (H 2010-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungsund Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 23: Bestimmung der bismutaktiven Substanzen (H 23) 1980-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungsund Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (H 4 2005-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungsund Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 7: Bestimmung der Säure- und Basekapazität (H 7) 1980-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungsund Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser (H 9) 2017-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung von extrahierbaren organisch gebundenen Halogenen (EOX) (S 17) Seite 4 von 26

Titel 21 22 23 24 25 26 DIN 38414-18 DIN EN ISO 10523 DIN ISO 11349 DIN ISO 28540 EN 1097-1 EN 1097-2 1989-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) (S 18) 2012-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-werts (ISO 10523:2008); Deutsche Fassung EN ISO 10523:2012 2015-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen - Gravimetrisches Verfahren (ISO 11349:2010) 2014-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 16 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:201 2011-01 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß (Micro-Deval) 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung nur im Bezug auf Prüfung beschrieben in EN 13450 Anhang E 27 EN 1097-3 1998-04 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 3: Bestimmung von Schüttdichte und Hohlraumgehalt Seite 5 von 26

Titel 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 EN 1097-4 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 1097-7 EN 1097-8 EN 12350-1 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12371 EN 12372 2008-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 4: Bestimmung des Hohlraumgehaltes an trocken verdichtetem Füller 2008-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 5: Bestimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung 2013-07 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 6: Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme 2008-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 7: Bestimmung der Rohdichte von Füller - Pyknometer- Verfahren 2009-07 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 8: Bestimmung des Polierwertes 2009-03 Prüfung von Frischbeton - Teil 1: Probenahme 2009-03 Prüfung von Frischbeton - Teil 5: Ausbreitmaß 2009-04 Prüfung von Frischbeton - Teil 6: Frischbetonrohdichte 2009-04 Prüfung von Frischbeton - Teil 7: Luftgehalt - Druckverfahren 2010-03 Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Frostwiderstandes 2006-12 Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Biegefestigkeit unter Mittellinienlast Seite 6 von 26

Titel 39 40 41 42 43 44 1 45 46 47 48 EN 12390-1 EN 12390-3 EN 12390-5 EN 12390-6 EN 12390-7 EN 12390-8 EN 12457-4 EN 12504-2 EN 12592 EN 12593 EN 12594 2012-09 Prüfung von Festbeton - Teil 1: Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen 2009-02 Prüfung von Festbeton - Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern 2009-02 Prüfung von Festbeton - Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern 2009-12 Prüfung von Festbeton - Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern 2009-02 Prüfung von Festbeton - Teil 7: Dichte von Festbeton 2009-02 Prüfung von Festbeton - Teil 8: Wassereindringtiefe unter Druck 2002-09 Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 4: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits/Feststoffverhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Korngröße unter 10 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) 2012-09 Prüfung von Beton in Bauwerken - Teil 2: Zerstörungsfreie Prüfung - Bestimmung der Rückprallzahl 2014-11 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung der Löslichkeit 2015-07 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des Brechpunktes nach Fraaß 2014-11 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Vorbereitung von Untersuchungsproben Seite 7 von 26

Titel 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 EN 12607-1 EN 12619 EN 12697-1 EN 12697-11 EN 12697-17 EN 12697-18 EN 12697-2 EN 12697-20 EN 12697-22 EN 12697-27 EN 12697-28 2014-11 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung der Beständigkeit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft - Teil 1: RTFOT-Verfahren 2013-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organisch gebundenen Kohlenstoffs - Kontinuierliches Verfahren mit dem Flammenionisationsdetektor 2012-06 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 1: Löslicher Bindemittelgehalt 2012-04 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 11: Bestimmung der Affinität von Gesteinskörnungen und Bitumen 2017-02 Asphalt - Prüfverfahren - Teil 17: Kornverlust von Probekörpern aus offenporigem Asphalt 2017-06 Asphalt - Prüfverfahren - Teil 18: Bestimmung des Ablaufens 2015-04 Asphalt - Prüfverfahren - Teil 2: Korngrößenverteilung 2012-04 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 20: Eindringversuch an Würfeln oder zylindrischen Probekörpern 2003-12 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 22: Spurbildungungstest nur Verfahren A und B ohne 6.2 2017-06 Asphalt - Prüfverfahren - Teil 27: Probenahme ohne Pkt. 4.5, 4.9, 4.10 2000-12 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 28: Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehaltes, des Wassergehaltes und zur Korngrößenbestimmung Seite 8 von 26

Titel 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 EN 12697-29 EN 12697-3 EN 12697-30 EN 12697-33 EN 12697-34 EN 12697-36 EN 12697-5 EN 12697-6 EN 12697-8 EN 12850 EN 12879 2002-09 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 29: Bestimmung der Maße von Asphalt-Probekörpern 2013-05 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 3: Rückgewinnung des Bindemittels: Rotationsverdampfer 2012-04 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 30: Probenvorbereitung, Marshall-Verdichtungsgerät 2003-12 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 33: Probestückvorbereitung mit einem Walzenverdichtungsgerät 2012-05 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 34: Marshall-Prüfung 2003-03 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 36: Bestimmung der Dicke von Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt 2009-12 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 5: Bestimmung der Rohdichte 2012-04 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 6: Bestimmung der Raumdichte von Asphalt-Probekörpern 2003-03 Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 8: Bestimmung von volumetrischen Charakteristiken von Asphalt-Probekörpern 2009-03 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des ph-wertes von Bitumenemulsionen 2000-08 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Glühverlustes der Trockenmasse ohne 5.3 Seite 9 von 26

Titel 71 72 73 74 75 76 EN 13036-1 EN 13036-3 EN 13036-4 EN 13074-1 EN 13075-1 EN 13137 2010-05 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen - Prüfverfahren - Teil 1: Messung der Makrotexturtiefe der Fahrbahnoberfläche mit Hilfe eines volumetrischen Verfahrens 2002-12 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen - Prüfverfahren - Teil 3: Messung der horizontalen Entwässerung von Deckschichten 2011-10 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen - Prüfverfahren - Teil 4: Verfahren zur Messung der Griffigkeit von Oberflächen: Der Pendeltest 2011-02 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Rückgewinnung des Bindemittels aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumen - Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung 2016-11 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des Brechverhaltens - Teil 1: Bestimmung des Brechwertes kationischer Bitumenemulsionen, Verfahren mit Feinmineralstoff 2001-08 Charakterisierung von Abfall - Bestimmung des Gesamten Organischen Kohlenstoffs (TOC) in Abfall, Schlämmen und Sedimenten 77 EN 13286-2 2010-09 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische - Teil 2: Laborprüfverfahren zur Bestimmung der Referenz-Trockendichte und des Wassergehaltes - Proctorversuch und Proctortopf B, Höhe 125 mm Durchmesser 150 mm aus Tabelle A.3 Seite 10 von 26

Titel 78 79 80 81 82 83 84 85 86 1 EN 13286-41 EN 13286-42 EN 13383-2 EN 13398 EN 13399 EN 13450:2004 EN 13577 EN 13589 EN 13614 EN 13657 2003-03 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische - Teil 41: Prüfverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit hydraulisch gebundener Gemische 2003-03 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische - Teil 42: Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit hydraulisch gebundener Gemische im indirekten Zugversuch 2013-05 Wasserbausteine - Teil 2: Prüfverfahren nur Punkt 8 und 9 2010-05 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung der elastischen Rückstellung von modifiziertem Bitumen 2010-05 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung der Lagerbeständigkeit von modifiziertem Bitumen 2004-05 Gesteinskörnungen für Gleisschotter nur Prüfungen Anhang A, C, D, E, F und G 2007-04 Chemischer Angriff an Beton - Bestimmung des Gehalts an angreifendem Kohlendioxid in Wasser 2008-03 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung der Streckeigenschaften von modifiziertem Bitumen mit dem Kraft-Duktilitäts-Verfahren 2011-03 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des Haftverhaltens von Bitumenemulsionen bei Wasserlagerung 2002-10 Charakterisierung von Abfällen - Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen in Abfällen Seite 11 von 26

Titel 87 88 89 90 91 92 EN 1367-1 EN 1367-2 EN 1367-3 EN 1367-6 EN 13703 EN 13755 2007-03 Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen - Teil 1: Bestimmung des Widerstands gegen Frost-Tau- Wechsel 2009-10 Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen - Teil 2: Magnesiumsulfat-Verfahren 2001-03 Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen - Teil 3: Kochversuch für Sonnenbrand-Basalt 2008-07 Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen - Teil 6: Beständigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel in der Gegenwart von Salz (NaCl) 2003-12 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung der Formänderungsarbeit 2008-04 Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Wasseraufnahme unter atmosphärischem Druck 93 94 95 96 EN 14039 EN 14157 EN 14231 EN 1425 2004-09 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie 2004-10 Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß 2003-04 Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Gleitwiderstandes mit Hilfe des Pendelprüfgerätes 2012-05 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Feststellung der äußeren Beschaffenheit Nur Punkt 4 Verfahren B Seite 12 von 26

Titel 97 98 99 100 101 102 EN 1426 EN 1427 EN 1428 EN 1429 EN 1430 EN 14346 2015-07 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung der Nadelpenetration 2015-07 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des Erweichungspunktes - Ring- und Kugel-Verfahren 2012-01 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des Wassergehaltes von Bitumenemulsionen - Azeotropisches Destillationsverfahren 2013-06 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des Siebrückstandes von Bitumenemulsionen und Bestimmung der Lagerbeständigkeit durch Sieben 2009-03 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung der Teilchenpolarität von Bitumenemulsionen 2006-12 Charakterisierung von Abfällen - Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstandes oder des Wassergehaltes 103 104 105 106 EN 1436 EN 14629 EN 14789 EN 14791 2007-07 Straßenmarkierungsmaterialien - Anforderungen an Markierungen auf Straßen 2007-03 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Prüfverfahren - Bestimmung des Chloridgehaltes von Festbeton 2017-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff - Standardreferenzverfahren: Paramagnetismus 2017-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden - Standardreferenzverfahren Nur Punkte: 4.2.2; 4.3; 4.5; Anhang A,B,D Seite 13 von 26

Titel 107 108 1 109 110 111 EN 14792 EN 1484 EN 15002 EN 15058 EN 15308 EN 15400 2017-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffoxiden - Standardreferenzverfahren: Chemilumineszenz 1997-05 Wasseranalytik - Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) 2015-04 Charakterisierung von Abfällen - Herstellung von Prüfmengen aus der Laborprobe 2017-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzverfahren: Nicht-dispersive Infrarotspektrometrie 2016-10 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festem Abfall mittels Gaschromatographie mit Elektroneneinfang-Detektion oder massenspektrometrischer Detektion 2011-03 Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des Brennwertes 112 113 114 EN 1542 EN 16175-1 EN 1744-1 1999-04 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Prüfverfahren - Messung der Haftfestigkeit im Abreißversuch 2016-10 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf- Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS) 2009-11 Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse Punkte 7, 10, 11, 12, 14.2, 15.1 Seite 14 von 26

Titel 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 EN 1899-1 EN 1911 EN 1926 EN 1936 EN 196-2 EN 25663 EN 26777 EN 27888 EN 480-11 EN 932-1 1998-03 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) - Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren nach Zugabe von Allylthioharnstoff (ISO 5815:1989, modifiziert) 2010-08 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von gasförmigen Chloriden, angegeben als HCl - Standardreferenzverfahren 2006-12 Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der einachsigen Druckfestigkeit 2006-12 Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Reindichte, der Rohdichte, der offenen Porosität und der Gesamtporosität 2013-06 Prüfverfahren für Zement - Teil 2: Chemische Analyse von Zement 1993-09 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Kjeldahl- Stickstoff; Verfahren nach Aufschluß mit Selen (ISO 5663:1984) 1993-01 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Nitrit; Spektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984) 1993-09 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985) 2005-09 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 11: Bestimmung von Luftporenkennwerten in Festbeton 1996-08 Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Probenahmeverfahren Seite 15 von 26

Titel 125 126 127 128 129 130 EN 932-2 EN 933-1 EN 933-11 EN 933-4 EN 933-5 EN 933-6 1999-01 Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zum Einengen von Laboratoriumsproben 2012-01 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung - Siebverfahren 2009-04 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 11: Einteilung der Bestandteile in grober recyclierter Gesteinskörnung 2008-03 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 4: Bestimmung der Kornform - Kornformkennzahl 1998-01 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 5: Bestimmung des Anteils an gebrochenen Körnern in groben Gesteinskörnungen 2014-04 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 6: Beurteilung der Oberflächeneigenschaften - Fließkoeffizienten von Gesteinskörnungen nur Abschnitt 8 131 132 133 EN 933-8 EN 933-9 EN ISO 10301 2012-01 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 8: Beurteilung von Feinanteilen - Sandäquivalent-Verfahren 2009-07 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 9: Beurteilung von Feinanteilen - Methylenblau-Verfahren 1997-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997) Seite 16 von 26

Titel 134 135 136 137 138 139 140 EN ISO 10304-1 EN ISO 11732 EN ISO 11885 EN ISO 12846 EN ISO 14402 EN ISO 14403-2 EN ISO 14911 2009-03 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösen Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007) 2005-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff mit der Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 11732:2005) 2009-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (ISO 11885:2007) 2012-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (ISO 12846:201 1999-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) (ISO 14402:1999) 2012-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:201 1999-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Kationen Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie - Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998) Seite 17 von 26

Titel 141 142 143 144 145 146 147 148 EN ISO 15681-2 EN ISO 16265 EN ISO 16266 EN ISO 17892-1 EN ISO 17993 EN ISO 22476-2 EN ISO 2808 EN ISO 5667-13 2004-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels Fließanalytik (FIA und CFA) - Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2003) 2012-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Indexes von methylenblauaktiven Substanzen (MBAS) - Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009) 2008-02 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa - Membranfiltrationsverfahren (ISO 16266:2006) 2014-12 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO 17892-1:2014) 2003-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:200 2005-01 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 2: Rammsondierungen (ISO 22476-2:2005) 2007-02 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke (ISO 2808:2007) 2011-05 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen (ISO 5667-13:201 Seite 18 von 26

Titel 149 150 151 152 153 154 EN ISO 5667-6 EN ISO 5814 EN ISO 6222 EN ISO 6468 EN ISO 6878 EN ISO 7393-2 2016-09 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 6: Anleitung zur Probenahme aus Fließgewässern (ISO 5667-6:2014) 2012-10 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren (ISO 5814:201 1999-05 Wasserbeschaffenheit - Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen - Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nähragarmedium (ISO 6222:1999) 1996-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung bestimmter Organochlorinsektizide, Polychlorbiphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996) 2004-06 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat (ISO 6878:2004) 2000-01 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin für Routinekontrollen (ISO 7393-2:1985) nur Bestimmung von Polychlorbiphenylen 155 156 EN ISO 7899-2 EN ISO 8199 2000-04 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken - Teil 2: Membranfiltrationsverfahren (ISO 7899-2:2000) 2007-10 Wasserbeschaffenheit - Allgemeine Anleitung zur Zählung von Mikroorganismen durch Kulturverfahren (ISO 8199:2005) Seite 19 von 26

Titel 157 158 159 160 161 162 163 164 165 EN ISO 8467 EN ISO 9308-1 EN ISO 9377-2 EN ISO 9562 ISO 22155 ISO 2479:1972 ISO 2480 ISO 2483 ISO 5667-5 1995-03 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index (ISO 8467:1993) 2014-09 Wasserbeschaffenheit - Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit niedriger Begleitflora (ISO 9308-1:2014) 2000-10 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index - Teil 2: Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000) 2004-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004) 2016-02 Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether - Statisches Dampfraum-Verfahren 1972-12 Sodium chloride for industrial use -- Determination of matter insoluble in water or in acid and preparation of principal solutions for other determinations 1972-12 Natriumchlorid für Industriezwecke; Bestimmung des Sulfatgehaltes; gravimetrische Bariumsulfatmethode 1973-01 Natriumchlorid für Industriezwecke; Bestimmung des Masseverlustes bei 110 C 2006-04 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen Seite 20 von 26

Titel 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 ISO 6227 OEBV-Merkblatt Weiche Betone OEBV-Richtlinie erhöhter Brandschutz OENORM B 2606-1 OENORM B 3100 OENORM B 3126-1 OENORM B 3306-1 OENORM B 3639-1 OENORM B 3639-2 OENORM B 4411 1982-09 Chemische Erzeugnisse für Industriezwecke; Allgemeines Verfahren zur Bestimmung von Chloridionen; Potentiometermethode 2009-12 Österreichische Bautechnik Vereinigung - Merkblatt "Weiche Betone" - Betone mit Konsistenz F 59 inklusive ergänzender Klardarstellungen 2015-04 Österreichische Bautechnik Vereinigung - Richtlinie Erhöhter Brandschutz mit Beton für unterirdische Verkehrsbauwerke 2009-07 Sportplatzbeläge - Teil 1: Naturrasen nur Pkt. 9.2 und 9.3 2008-08 Beurteilung der Alkali-Kieselsäure-Reaktivität im Beton ohne Punkt 6 1986-03 Prüfung von Naturstein und von anorganischen Baustoffen; Verschleißprüfung; Schleifscheibenverfahren nach BAUSCHINGER 2016-04 Prüfung von vorgefertigten Betonerzeugnissen - Teil 1: Frost-Taumittel-Beständigkeit von gefügedichtem Beton 2016-01 Technische Asphalte für den Straßenbau und verwandte Gebiete - Prüfung - Teil 1: Schubverbund von Asphaltschichten 2016-01 Technische Asphalte für den Straßenbau und verwandte Gebiete - Prüfung - Teil 2: Haftverbund von Asphaltschichten 2009-07 Geotechnik - Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung von Fließ-, Plastizitäts- und Schrumpfgrenze unter Einbeziehung der VORNORM OENORM CEN ISO/TS 17892-12 nur Anhang A.4 Ermittlung des PP-Fasergehalts am Frischbeton und A.5 Ermittlung des PP-Fasergehalts am Festbeton Seite 21 von 26

Titel 176 177 178 179 180 181 OENORM B 4412 OENORM B 4414-2 OENORM B 4415 OENORM B 4417 OENORM B 4418 OENORM B 4422-1 1974-07 Erd- und Grundbau; Untersuchung von Bodenproben; Korngrößenverteilung 1979-10 Erd- und Grundbau; Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Dichte des Bodens; Feldverfahren 2010-01 Geotechnik - Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der einaxialen Druckfestigkeit unter Einbeziehung der VORNORM OENORM CEN ISO/TS 17892-7 1979-12 Erd- und Grundbau; Untersuchung von Böden; Lastplattenversuch 2007-01 Geotechnik - Durchführung von Proctorversuchen im Erdbau 1992-07 Erd- und Grundbau - Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit - Laborprüfungen außer Pkt. 4.2, bei 4.3 nur Durchmesser 100mm, bei 4.4 nur Durchmesser 150mm 182 183 184 OENORM B 4422-2 OENORM B 4424 OENORM B 4706 2002-06 Erd- und Grundbau - Untersuchung von Böden - Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit - Feldmethoden für oberflächennahe Schichten 2016-02 Geotechnik - Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung des organischen Anteils 2015-07 Instandesetzung von Betonbauwerken - Nationale Festlegungen für Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken gemäß OENORM EN 1504 nur Punkt 5.1, Anhang A nur Punkt 4.3.2; 4.3.3; 4.3.4; 4.3.5; 4.3.6 Seite 22 von 26

Titel 185 186 187 188 189 190 OENORM B 4810 OENORM EN 1097-8 OENORM L 1200 OENORM M 5861-2 OENORM M 6614 OENORM M 9490-6 2013-08 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Frostsicherheit von Gemischen für ungebundene Tragschichten im Straßen- und Flugplatzbau 2011-01 Prüfverfahren für mechanische und pysikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 8: Bestimmung des Polierwertes (konsolidierte Fassung) 2003-01 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Böden, Klärschlämmen und Komposten 1994-04 Manuelle Bestimmung von Staubkonzentrationen in strömenden Gasen - Gravimetrisches Verfahren - Besondere meßtechnische Anforderungen 2001-06 Wasseruntersuchung - Bestimmung der extrahierbaren organisch gebundenen Halogene (EOX) 2009-11 Meteorologische Messungen für Fragen der Luftreinhaltung - Teil 6: Messung des Windes (Windrichtung und Windgeschwindigkeit) nur Punkt 5 und 6 191 OENORM S 2090 2006-01 Bodenluft-Untersuchungen 192 OENORM S 2092 2008-07 Altlasten - Grundwasser-Probenahme 193 194 195 OENORM S 2116-4 OENORM S 2126 OENORM S 2127 2001-01 Untersuchung verfestigter Abfälle - Elutionstests über 24 Stunden, 64 Tage, 2 Tage 2016-02 Grundlegende Charakterisierung von Aushubmaterial vor Beginn der Aushub- oder Abräumtätigkeit 2011-11 Grundlegende Charakterisierung von Abfallhaufen oder von festen Abfällen aus Behältnissen und Transportfahrzeugen Seite 23 von 26

Titel 196 197 198 199 200 201 OEVBB-Richtlinie Spritzbeton ONR 23303 ONR CEN/TS 16023 RVS 08.03.04 RVS 11.03.21 RVS 11.06.22 2009-12 Österreichische Vereinigung für Beton- und Bautechnik - Richtlinie Spritzbeton 2010-09 Prüfverfahren Beton (PVB) - Nationale Anwendung der Prüfnormen für Beton und seiner Ausgangsstoffe 2014-02 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Brennwertes und Berechnung des Heizwertes (CEN/TS 16023:2013) 2008-03 Technische Vertragsbedingungen - Vor-, Abtrags- und Erdarbeiten - Verdichtungsnachweis mittels dynamischen Lastplattenversuches 2015-02 Qualitätssicherung Bau - Straßenoberbau - Asphalt - Asphalt und Asphaltschichten, Prüfung und Abrechnung, Abrechnungsbeispiele 2004-08 Qualitätssicherung Bau - Prüfungen - Steinmaterial - Probenahme nur 12.4.1 und 12.4.2 nur Punkt 4, 6, 8.1 bis 8.6; 9.1 bis 9.6, 9.7, 9.8, 9.10, 9.11, 9.16, 10.2, 11.2 nur Punkt 4.2.2, 5.2.1.2 und 5.2.2.2 202 203 204 205 206 RVS 11.06.27 RVS 11.06.29 RVS 11.06.59 RVS 11.06.61 RVS 11.06.62 2000-09 Qualitätssicherung Bau - Prüfungen - Steinmaterial - Durchlässigkeit Labor 1997-09 Qualitätssicherung Bau - Prüfungen - Steinmaterial - Durchlässigkeit Baustelle 2013-10 Qualitätssicherung Bau - Prüfungen - Asphalt - Bestimmung des Calciumhydroxidgehalts von Mischfüller, extrahierten Füller und Kalkhydrat 1995-11 Qualitätssicherung Bau - Prüfungen - Fahrbahnoberfläche - Drainverhalten 2012-10 Qualitätssicherung Bau - Prüfungen - Fahrbahnoberfläche - Ebenheitsmessungen Seite 24 von 26

Titel 207 208 209 210 211 RVS 11.06.63 RVS 11.06.81 SOP A 201 SOP A 36 SOP Z 101 1995-11 Qualitätssicherung Bau - Prüfungen - Fahrbahnoberfläche - Deflektionsmessungen 2015-09 Qualitätssicherung Bau - Prüfungen - Abdichtungen und Fahrbahn auf Brücken und anderen Verkehrsflächen aus Beton - Abnahmeprüfungen 2004-03 Naturasphalt im Asphaltstraßenbau, Arbeitsanleitung zur Durchführung des Kupferblättchenverfahrens 2003-04 Ermittlung des Hartgesteinsanteils in extrahierten Mineralstoffen von Asphaltproben 2004-02 Bestimmung der Länge der Körner >= 100 mm ohne Punkt 3.2 und 3.3 212 213 VDI 2066 Blatt 1 VDI 2453 Blatt 1 2006-11 Messen von Partikeln - Staubmessungen in strömenden Gasen - Gravimetrische Bestimmung der Staubbeladung 1990-10 Messen gasförmiger Immissionen; Messen der Stickstoffdioxid-Konzentration; Manuelles photometrisches Basis-Verfahren (Saltzmann) 214 215 VDI 2470 Blatt 1 VDI 4320 Blatt 2 1975-10 Messung gasförmiger Emissionen; Messen gasförmiger Fluor-Verbindungen; Absorptions- Verfahren 2012-01 Messung atmosphärischer Depositionen - Bestimmung des Staubniederschlags nach der Bergerhoff-Methode Seite 25 von 26

Titel Als akkreditiert gelten ausschließlich die explizit aufgelisteten Prüfverfahren. Allfällige Amendments von Normen gelten als mitakkreditiert, sofern darin keine neuen Konformitätsbewertungsverfahren definiert sind. Österreichische Gesetze und Verordnungen sowie EU-Verordnungen sind in der jeweils geltenden Fassung akkreditiert, wenn nicht anders angegeben. : Prüfung kann - wenn markiert - auch vor Ort durchgeführt werden. Seite 26 von 26