Urkunden Tscharner-Türligarten

Ähnliche Dokumente
Schenkung Nicoletta La Torre, Bordighera Urkunden

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

Staatsarchiv Graubünden. Urkunden aus Zernez

Schriften der Familie Raschein, Malix

Nachlass Giovanna (Johanna) Maria Maffei- Gygax

Fotos Archiv- und Bibliotheksgebäude

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Schanfigg (Schenkung Johannes Heinrich, Lüen-Castiel)

Churer Handelshäuser Daniel Heim, Heims Erben, Wassali & Comp. und Coaz & Cie.

Sammlung Robert Mader Vorwiegend Bilder aus Parpan und Umgebung sowie Portraits der Familie Buol

Fotos aus Familienarchiv Schmidle und Grand, Zizers

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter

Akten Erik Hug ( ) betr. Entdeckung des Grabes von Jörg Jenatsch in der Kathedrale Chur

Nachlass Walter Adolf von Salis-Soglio ( ) [18/141]

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Familienarchiv Brosi, Conters

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss

19/20. Hochzeit Margaretha Raskop geb. am zu Neunkirchen, Kreis Daun. Neunkirchen/Daun, Kreis Daun

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

- siehe Nr. 26 (Plauen)

Nachtrag zum Familienarchiv Bass-v. Tscharner, Tamins

Urkundensammlung Tobias Kuoni

Schenkung Nina von Cleric, Chur

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Mitglieder des Ständerates des Kantons Graubünden von 1849 bis 2015

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

Wirtschaftsarchiv Caflisch, Neapel

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Fotos aus Dauerdepositum von Planta-Fürstenau Robert von Planta ( ) Fotos aufgenommen von A. Schorta

KOMMUNALARCHIV PEUERBACH

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Hochzeit Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Archivbestand Bad Fideris ca ca. 1930

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

UNIA Graubünden; SMUV Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband, GBI Gewerkschaft Bau und Industrie

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Schenkung Martin Bundi

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella ( )

Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen ( ), Benediktinerpater und Naturwissenschaftler

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Gebr. Kuoni Chur AG Transporte und Brennstoffe Chur und Samedan

Fotos zur Bündner Fachschule für Pflege Ilanz

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951)

Papst Innozenz III. ( ) nimmt das Prämonstratenserkloster St. Luzi in in seinen Schutz, verpflichtet es zur Beachtung der Augustinerregel, bes

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus ausländischen Archiven

Archiv der Firma Lietha AG Grüsch

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Dauerdepositum Familienarchiv v. Tscharner aus Ortenstein

Stammbaum der Familie Vetter

Nachlass Clara ( ) und Karl ( ) Koller-Marbach

Wohn- und Geschäftshaus

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Familienakten Seeau Zl. 158/1911. (eingestellt im Schlüsselberger-Archiv)

Nachlass Friedrich Pieth ( )

Register zur Sammlung alter Dokumente und Missiven von 1540 bis 1630

Staatsarchiv Graubünden. Bündner Kunstmuseum. bearbeitet von. Elisabeth Bantli. Keine Sperrfrist Im STAR erfasst

Geld! Geld! Geld! Die Deutschen und ihr Geld. Ein 200 Jahre-Schnellkurs

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Risch Albert Gaudenz, Architekt, von Chur

Kirchfeldweg 19 (Versicherung 145, Parzelle 402)

Gottesdienstordnung vom September 2018

1703, 29. Mai Der Notar Johannes Zentriegen nennt Christian Zenhisren seinen Vetter ( PA Unterbäch G 29 p 58 )

Familienarchiv v. Tscharner-Türligarten, Chur

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

Abschrift. V e r h a n d e l t

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen

Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015

Archiv v. Salis-Seewis, Bücher Schloss Bothmar, Malans

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers

Januar. Februar. Liturgischer Kalender der griech.-kath.-melkit. Kirche in Deutschland Erscheinung des Herrn

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

Wolgensinger Michael ( ) Landwirtschaft und Brauchtum

Schlossarchiv Haldenstein (vorwiegend die Familie Salis betreffend)

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Meine Sammlung Münzen von Braunschweig-Lüneburg

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Gottesdienstordnung vom November 2018

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Nachlass Daniel v. Salis-Soglio [20/1] ( ) Stadtrichter

Schriften aus dem Nachlass Dr. Moritz Blumenthal ( )

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Transkript:

Staatsarchiv Graubünden A I/18L Urkunden Tscharner-Türligarten Familienschriften und Akten sind erschlossen im Bestand A Sp III/8s Familienarchiv v. Tscharner-Türligarten, Chur bearbeitet von Silvio Margadant Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2012 Chur 1977

Seite: 1 25.04.1551 A I/18L Nr. 01 Kaufbrief zwischen den Eheleuten Chrysostomus und Madalena Walthier von Chur einerseits und Hans Jacob Schnyder, Chur, anderseits betr. einen jährlichen Zins von 30 Schilling Churer Währung, lastend auf Walthiers Haus am Oberen Markt zu Chur. Der Kaufpreis beträgt 30 Pfund Churer Währung. 33.5 / 25.5 cm - Siegel der Stadt Chur fehlt. 23.08.1593 A I/18L Nr. 02 Kaufbrief zwischen Hans Metyer namens der Sophia v. Capal und ihren Kindern Lutzi und Emerita sowie den Brüdern Dietegen und Carl v. Capal einerseits und Hertly Reget von Chur anderseits betr. Anteile an Haus, Hof, Stallung und Baumgarten in Schlafutz beim Untertor in Chur, belastet mit einem jährlichen Zins von zwei Pfund Pfennig an die St. Regulakirche. Der Kaufpreis beträgt 903 Gulden Churer Münz. 53.5 / 31 cm - Siegel der Stadt Chur fehlt, leere Holzkapsel hängt. 07.04.1602 A I/18L Nr. 03 Die Eheleute Peter Wegerich und Barbara, geb. Waldner, verkaufen Hptm. Andreas v. Salis und seiner Ehefrau Margret, geb. Carl v. Hohenbalken, Haus, Hof und Stallung am Obern Markt in der Stadt Chur um 1'150 Gulden. 65.5 / 30 cm - Siegel der Stadt Chur in Holzkapsel ohne Deckel hängt. 1603 A I/18L Nr. 04 Kaufbrief zwischen der Rebleutenzunft und Andreas v. Salis, Bürger zu Chur, betr. ein Durchgangsrecht zwischen dem Zunfthaus zu Rebleuten und dem dazugehörigen Krautgarten. Der Kaufpreis beträgt 200 Gulden Churer Münz. 39 / 37 cm - Siegel der Stadt Chur fehlt.

Seite: 2 19.03.1620 A I/18L Nr. 05 Kaufbrief zwischen Hans Peter Crollalanza von Chur und Meister Matthäus Heusli von Chur betr. einen Krautgarten in Schlafutz, belastet mit einem Servitut bezüglich der erlaubten Höhe eines allfälligen Neubaus auf dem verkauften Boden. Kaufpreis: 160 Gulden Churer Währung. 35.5 / 23.7 cm - Siegel der Stadt Chur hängt. 11.11.1623 A I/18L Nr. 06 Kaufbrief zwischen Steffan Fyffel, des Rats zu Chur, names der Anna Pfäfferlin und ihrer mit Jacob Hitz gezeugten beiden Söhnen einerseits und den Eheleuten Hans und Barbara Harder, wohhaft in Chur, anderseits betr. Anteile an einem Haus in Chur, in Schlafutz an der Reichsgasse gelegen, belastet mit einem jährlichen Zins von 5 Schilling an das Sondersiechenhaus Masans. Der Kaufpreis beträgt 497 Gulden Churer Währung. 56 / 25 cm - Siegel der Stadt Chur hängt in Holzkapsel ohne Deckel. 11.11.1623 A I/18L Nr. 07 Kaufbrief zwischen Steffen Fiffel namens der Anna Hitz, geb. Pfäfferlin, einerseits und Hans Harder, wohnhaft in Chur, anderseits betr. Anteile an einem Haus und Stall in Chur an der Reichsgasse in Schlafutz. Der Kaufpreis beträgt 385 Gulden Churer Währung. 40 / 32.5 cm 07.02.1626 A I/18L Nr. 08 Ehevertrag zwischen Andreas Guler von Wynegg und Margaretha v. Salis-Aspermont. (Gegenbrief im Archiv v. Salis, STAGR D VI. A V Nr. 29) 73 / 51.5 cm - Siegel der neun Trauzeugen hängen: 1. Andreas Guler; 2. Johannes Guler; 3. Gregorius Meyer; 4. Ulrich Buol; 5. Andreas v. Salis; 6. Vespasian v. Salis; 7. Antonius v. Molina; 8. Christoff Bener; 9. Fortunat v. Juvalt, in Holzkapseln ohne Deckel.

Seite: 3 01.02.1639 A I/18L Nr. 09 Kaufbrief zwischen Johann v. Salutz und Steffen Fyfel namens der Brüder Hitz, Bürger von Chur, einerseits und den Eheleuten Hans Harder und Barbla, geb. Ruinelli, anderseits betr. Anteile an einem Haus in Chur beim Karlihof, belastet mit einem jährlichen Zins von 85 Schilling gegenüber dem Sondersiechenhaus zu Masans. Der Kaufpreis beträgt 200 Gulden Churer Währung. 36 / 26.3 cm - Siegel der Stadt Chur hängt, in Holzkapsel ohne Deckel. 20.01.1643 A I/18L Nr. 10 Kaufbrief zwischen Oberst Andreas Brügger von Maienfeld und Johann Baptista Tscharner von Chur betr. Haus, Stall, Mistlege, Baumgarten, Brunnenrecht, Hofreite und Eingang an der Reichsgasse beim Untertor in Chur. Der Kaufpreis beträgt 4'100 Gulden Churer Münz. 23.5 / 13.5 cm - Siegel der Stadt Chur fehlt. 15.08.1641 A I/18L Nr. 11 Kaufbrief zwischen Zacharias Fluor, Chur, und den Eheleuten Melch und Cathrina Päder, Chur, betr. Anteile an einem Haus in Chur beim Karlihof. Der Kaufpreis beträgt 200 Gulden Churer Währung. 31.8 / 22 cm - Siegel der Stadt Chur hängt in Holzkapsel. 15.06.1642 A I/18L Nr. 12 Kaufbrief zwischen Hans Thöni namens der Kinder des verstorbenen Jonas Grüen einerseits und Stadtvogt Johann Tscharner von Chur anderseits betr. Anteile an einem Haus in Schlafutz, belastet mt einem jährlichen Zins von 11 1/2 Schilling gegenüber dem Churer Spital. Der Kaufpreis beträgt 160 Gulden Churer Münz. 44.2 / 24 cm - Siegel der Stadt Chur hängt in Holzkapsel.

Seite: 4 24.08.1646 A I/18L Nr. 13 Daniel Heim als Vogt der Frau und Kinder von Meister Christen Pawert und Jacob Ragaz als Vogt der Brüder Jörg und Hans Pfefferlin, genannt Hitz, verkaufen Hptm. Johann Baptista Tscharner zwei Stallanteile an der untern Reichsgasse um insgesamt 150 Gulden. 35 / 31 cm - Siegel der Stadt Chur in Holzkapsel hängt. 11.11.1651 A I/18L Nr. 14 Andrea Rascher verkauft seinem Vetter Seckelmeister Johann Simeon ein Gut, bestehend aus Haus, Stall, Weinberg und Baumgarten, vor dem Obern Tor in Chur "bey das Herrn Bischofs Spizackher" gelegen, um 3'300 Gulden. 47 / 18.8 cm - Siegel der Stadt Chur in Holzkapsel hängt. 08.11.1657 A I/18L Nr. 15 Kaufbrief zwischen dem Fuhrmann Hans Harder, Chur, und Johann Baptista Tscharner, Bürger von Chur, betr. Haus, Stall und Mistlege in Chur beim Karlihof, belastet mit einem jährlichen Zins von 10 Schilling gegenüber dem Siechenhaus zu Masans. Der Kaufpreis beträgt 650 Gulden Churer Währung. 37 / 22.9 cm - Siegel der Stadt Chur hängt, in Holzkapsel ohne Deckel. 25.04.1664 A I/18L Nr. 16 Kaufbrief zwischen den Eheleuten Christoffel und Magdalena v. Castelberg, Masans, einerseits und Johann Simeon Rascher, Chur, anderseits betr. einen Baum- und Weingarten zwischen Masans und der Halbmil. Der Kaufpreis beträgt 1'200 Gulden Churer Münz. 33.7 / 24.6 cm - Siegel der Stadt Chur hängt in Holzkapsel ohne Deckel.

Seite: 5 02.03.1670 A I/18L Nr. 17 Mietvertrag zwischen Johann Tscharner einerseits und den Eheleuten Peter und Margreth Risch anderseits betr. das Haus des verstorbenen Harder in Chur. Der jährliche Mietzins beträgt 30 Gulden Churer Münz. 40.5 / 32.5 cm 04.06.1678 A I/18L Nr. 18 Daniel Abis verkauft als Vogt der Eva Mendli, geb. Kubli, dem Seckelmeister Gregor Reith die von einer Feuersbrunst übriggebliebenen Reste einer "Haushofstatt" neben dem Zunfthaus zu Rebleuten in Chur zum Preis von 337 Gulden 14 Kreuzer. 38 / 27.5 cm - Siegel der Stadt Chur in Holzkapsel hängt. 15.09.1697 A I/18L Nr. 16 Tauschvertrag zwischen Johannes Stig und Hans Rudolf Beeli v. Belfort betr. Haus und Garten an der Reichsgasse beim Karlihof in Chur gegen einen Acker in Hochägerten. 42 / 34 cm Zeitgenössische Abschrift. 20.06.1699 A I/18L Nr. 20 Urteil des Profektengerichts Chur in einem Streit zwischen den Brüdern Abundi und Hans Rudolf Beeli v. Belfort einerseits und Johann Baptista Tscharner anderseits betr. die Reparatur eines Tores beim Karlihof in Chur und des Aborts am Hause Tscharners deselbst. 40.5 / 33.5 cm Es handelt sich um einen Protokollauszug des Profektengerichts.

Seite: 6 20.01.1708 A I/18L Nr. 21 Revers zwischen Johann Baptista Tscharner und den Brüdern Beeli v. Belfort betr. eine Wasserleitung beim Karlihof und ein Fenster in Tscharners dortigem Haus. 42 / 35 cm Zeitgenössische Abschrift. 21.01.1708 A I/18L Nr. 22 Übereinkunft zwischen Podestà Johann Baptista Tscharner einerseits und den Brüdern Abundi und Hans Rudolf Beeli anderseits betr. Rechte an einem Türlein im Stall des Karlihofs gegen das Haus Tscharner hin. 31 / 21 cm 18.10.1713 A I/18L Nr. 23 Übereinkunft zwischen Hans Rudolf Beeli und Johann Baptista Tscharner betr. ein Durchleitungsrecht für Abwasser durch Tscharners Stall sowie den Abfluss eines Aborts an Tscharners Haus beim Karlihof. 40 / 33 cm 40.5 / 33 cm 1808 A I/18L Nr. 24 Ehevertrag zwischen Johann Georg v. Tscharner und Sara Tobler. Libell; acht Seiten, fünf davon beschrieben. 25.5 / 41 cm - Zwölf Siegel aufgedrückt.