Bekanntmachung. erweiterten Senat. der Universität Erlangen-Nürnberg

Ähnliche Dokumente
Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Technischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. erweiterten Senat. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. erweiterten Senat. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2016 durchgeführten Wahl des

Bekanntmachung der Ergebnisse der Gremienwahlen an der Fachhochschule Regensburg vom mit

Studentischer Konvent

Bekanntmachung. Wahlvorschlag: W2/C3 Professorinnen und Professoren 521 Gesamtstimmen

Bekanntmachung. Wahlvorschlag 13 Stimmzettel 4 Sitze Wahlvorschlag 7 Stimmzettel 2 Sitze

B e r i c h t i g u n g d e r B e k a n n t m a c h u n g d e s E r g e b n i s s e s

Bekanntmachung. Wahlvorschlag 1 35 Stimmzettel 6 Sitze Wahlvorschlag 2 37 Stimmzettel 6 Sitze

OTH Regensburg Vorläufiges Wahlergebnis Hochschulwahl 2014

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Bekanntmachung. Der Wahlleiter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Würzburg, 4. Juli 2013

Bekanntmachung. Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie. der Universität Erlangen-Nürnberg

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG - Der Wahlleiter -

Bekanntmachung. Es sind die Bewerber/innen gewählt, die die höchste Zahl der Stimmen erhielt. Gewählt sind demnach:

Bekanntmachung. Wahlvorschlag Nr. 1 UHG - Unabhängige HSG gegen Studiengeb Gesamtstimmen

Amtliche Bekanntmachung Nr. 102

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Bekanntmachung. der korrigierten Ergebnisse der Wahlen der Wählergruppen 4 des Senats, der Fakultätsräte, des AStA und der Fachschaften

Amtliche Bekanntmachung Nr. 75

Dorfmeisterschaft 09

Bekanntgabe der Wahlergebnisse

Gemeindepokalschießen 2011

Bekanntgabe des Wahlergebnisses vom 20. Juni 2017

Bekanntmachung. Universitätsprofessor Dr. Stephan Ernst 5 Stimmen. Universitätsprofessor Dr. Franz Dünzl. Universitätsprofessor Dr.

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

SSV Königsschießen 2014

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät I am

P A R L A M E N T D E R V E R F A S S T E N S T U D I E R E N D E N S C H A F T

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Bekanntmachung. Der Wahlleiter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Würzburg, 6. Juli 2017

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Ergebnisse der Wahl zum Studierendenrat 2013 / 2014

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

W A H L E R G E B N I S

BEKANNTMACHUNG. des amtlichen Ergebnisses der Wahlen zum Senat und zum Erweiterten Senat der Westfälischen Wilhelms-Universität im Sommersemester 2003

UniBw München Wahlergebnis Hochschulwahl Studierende 2017

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

2086 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 20 vom 31.Mai 2011

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

13. Sendener Vier Seen Schwimmen

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Bekanntgabe der Wahlergebnisse für den Fachschaftsrat Bauingenieurwesen/Architektur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Ortsbezirk 10 Nord-Ost

P R O T O K O L L. der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am Mitglieder des Konvents:

W A H L E R G E B N I S

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Ergebnisse Damen Einzel

Volkskönigschießen 2018

Freie Universität Berlin Dezentraler Wahlvorstand Bekanntmachung

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am

Bekanntmachung. Senat. der Universität Regensburg

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2008

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014

Kreis Ansbach 2010/2011

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Samstag, 09. Juni 2018

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Wahlergebnis ( 23 Wo-BayPVG)

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v.

Dr. Schaper, Marcus (P) Dombrowski, Michael (P) von der Reidt, Jörg (L) Cramer, Jens (P) Kappmeyer, Ralf (P)

Freie Universität Berlin Dezentraler Wahlvorstand Bekanntmachung

NATIONALRATSWAHL

Beste Vereinsmannschaften

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2013/2014

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Ergebnis der Wahlen zu den Fachbereichsräten im Wintersemester 2011 / 2012

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften. Fakultät Philosophie

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

Veröffentlichung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Transkript:

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum erweiterten Senat der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 20900 Abgegebene Stimmzettel: 2116 Ungültige Stimmzettel: 207 Gültige Stimmzettel: 1909 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 10,12 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 4 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchgeführt. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfielen aufgrund der gültigen Stimmzettel folgende Anzahl an Sitzen: Wahlvorschlag 1 588 Stimmzettel 2 Sitze Fachschaftsinitiativen-Liste für die Wiedereinführungen der Verfassten StudentInnenschaft/StuVe 236 Stimmzettel 0 Sitze GRÜNE HOCHSCHULGRUPPE - FÜR DIE WIEDEREINFÜHRUNG DER VERFASSTEN STUDIERENDENSCHAFT/STUVE Wahlvorschlag 3 114 Stimmzettel 0 Sitze Juso-Hochschulgruppe für die Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft/StuVe Wahlvorschlag 4 214 Stimmzettel 0 Sitze LHG / Liberale Hochschulgruppe Wahlvorschlag 5 155 Stimmzettel 0 Sitze Alternative und Farbenfrohe Liste (AlFa-Liste) Wahlvorschlag 6 494 Stimmzettel 2 Sitze RCDS & Unabhängige Wahlvorschlag 7 108 Stimmzettel 0 Sitze Bunte Linke Liste für die Wiedereinführung der Verfassten StudentInnenschaft/StuVe Zur Verteilung der Sitze auf die einzelnen Wahlvorschläge wurde die Gesamtzahl der gültigen Stimmzettel, die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen sind, nacheinander so lange durch 1, 2, 3, usw. geteilt, bis so viele Höchstzahlen ermittelt waren, als Sitze zu vergeben sind. Jedem Wahlvorschlag wurde dabei der Reihe nach so oft ein Sitz angerechnet, als er jeweils die höchste Teilungszahl aufwies. Das Ergebnis zeigt die nachstehende Übersicht: Teiler WV Nr. 1 WV Nr. 2 WV Nr. 3 WV Nr. 4 : 1 588,00 (1) 236,00 (0) 114,00 (0) 214,00 (0) : 2 294,00 (3) Teiler WV Nr. 5 WV Nr. 6 WV Nr. 7 : 1 155,00 (0) 494,00 (2) 108,00 (0) : 2 247,00 (4) Es ist gewählt, wer die höchste Stimmenzahl in den entsprechenden Wahlvorschlägen erhielt. 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Wahlvorschlag 1 Martina Hank Sonja Lena Rasmussen 511 Stimmen 44 Seite 1

Wahlvorschlag 6 Anna Lisa Kienen Julia Brake 639 Stimmen 378 Stimmen 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in nachstehender Reihenfolge Ersatzvertreter für die auf die jeweiligen Wahlvorschläge entfallenden Sitze: Wahlvorschlag 1 Ulrich Hanzig Helmut Killer Maximilian Witt Thomas Ludwig Kaiser Eva Herrmann Blasius Fritzsching Nicole Stascheit Rebekka Christl Müller Nina Zschaeck Julia Nora Hutter Stefan Siegfried Denzler Julia Rupprecht Benno Scholle Kathrin Christa Neumann Katharina Sophie Schuhmann Maya Ivanova Angelova Tobias Klink Jan Sollanek Thomas Michael Schick Markus Grundmann Joris Christian Freisinger Stefan Gebuhr Nina Christine Stazol Ulf Heinrich Florian Otten Thomas Oliver Kößler Martin Reinhard Hampl 437 Stimmen 340 Stimmen 151 Stimmen 110 Stimmen 42 Stimmen 21 Stimmen 19 Stimmen 17 Stimmen 15 Stimmen 13 Stimmen 11 Stimmen 11 Stimmen 10 Stimmen 10 Stimmen 9 Stimmen 8 Stimmen 8 Stimmen 7 Stimmen 5 Stimmen 5 Stimmen 3 Stimmen 2 Stimmen 2 Stimmen Elisabeth Stühler Hubert Kragler Florian Braunreuther Cecile Lecomte Friedrich Christian Riemke Katerina Tulpova Florian Wessendorf Floris Wolfgang Ernst Tessa Müller Alexander Zuleeg Christine Kestler Florian Stapfer Tatjana Schneckenburger Jenny Katharina Pick Bertolt Graichen Christian Kramer Elisabeth Maria Holdener 22 198 Stimmen 195 Stimmen 182 Stimmen 17 Stimmen 1 15 Stimmen 15 Stimmen 11 Stimmen 10 Stimmen 9 Stimmen 9 Stimmen 8 Stimmen 7 Stimmen 5 Stimmen Wahlvorschlag 3 Katharina Ullmann Katharina Wiechert Björn Rohde Johannes Schadock 102 Stimmen 8 85 Stimmen 79 Stimmen Seite 2

Andreas Michael Julius Richter Natalie Morawietz Sascha Lang Sonja Ursula Wild Gunnar Seelow Florian Josef Janik Birgit Katharina Brod Philipp Dees Victor Jonas Teja Strogies Daniela Friedewald 1 15 Stimmen 12 Stimmen 12 Stimmen 12 Stimmen 10 Stimmen 9 Stimmen 8 Stimmen 5 Stimmen 3 Stimmen Wahlvorschlag 4 Joost Fastenrath Peter Asemann Carolin Ramsteck Claus Carl Jakob Stefan Weih Andrea Rauh Adrian Engeländer Arian Kriesch Stefan Sommer Leon Wiedemeyer Stefan Dietrich Oliver Benjamin Koch Sebastian Buchholz Martin Johannes Sichert Christian Willi Jürg. Hufnagl Fritz-Georg Engelhardt 202 Stimmen 181 Stimmen 178 Stimmen 153 Stimmen 25 Stimmen 25 Stimmen 17 Stimmen 12 Stimmen 11 Stimmen 10 Stimmen 9 Stimmen 8 Stimmen 5 Stimmen 5 Stimmen 3 Stimmen Wahlvorschlag 5 Wolfgang Hacker Christian Kreidler David Volkert Karl Jonathan Kawohl Benjamin Peter Zahn Stefanie Hedwig Weis Cornelia Dietze Sylvia Hadrian Marcus Schuck Christian Schöpf Markus Dörr Conrad Jesdinszki-Wilker Florian Paul Rhenisch 149 Stimmen 140 Stimmen 11 80 Stimmen 38 Stimmen 18 Stimmen 18 Stimmen 18 Stimmen 11 Stimmen Wahlvorschlag 6 Stefan Gaul Martin Josef Sebastian Schweiger Kurt Emmerich Höller Ernst Suganandarajah Lisa Meintker Stefan Büttcher Christian Fiehl Philipp Ritt Stephan Schlüter Christian Seitz Stephanie Constanze Bernhardi Ludwig Maximilian Heindl Roland Bernhard Josef Richter Sandra Martin Joachim Elmar Wirth Björn Eskofier 305 Stimmen 302 Stimmen 68 Stimmen 3 27 Stimmen 25 Stimmen 25 Stimmen 20 Stimmen 11 Stimmen 11 Stimmen 10 Stimmen 10 Stimmen 9 Stimmen 7 Stimmen Seite 3

Paul Roeder Marc Alexander Behr Bernhard Matthias Gierl Johannes Zeintl Matthias Georg Schirmer Tobias Tröger Peter Stöcker Stefan Mensing Constantin Christian Schlachetzki Stefan Bernd Paulus 5 Stimmen 5 Stimmen 3 Stimmen 3 Stimmen 3 Stimmen 2 Stimmen Wahlvorschlag 7 Mila Mihaylov Christian Liebing Otto-Reinhard Pelger Kathrin Fiedler Sebastian Titus Gürtner Marcel Kalcic Tobias Höfler Ranjeet Singh Jan Rohlfs Nicole Roth Harald Bußmann Ulrich Blanche Werner Schweikert Daniel Wolfgang Fuchs Bernd Eichner Matthias Ruffler Ulrich Christoph Schlee Benjamin Andre Kalender Tina Buinevicius 9 92 Stimmen 91 Stimmen 78 Stimmen 1 9 Stimmen 7 Stimmen 5 Stimmen 3 Stimmen 3 Stimmen 1 Stimme 1 Stimme 1 Stimme 1 Stimme Ist für einen Wahlvorschlag ein Ersatzvertreter nicht oder nicht mehr vorhanden, so wird ein Ersatzvertreter eines anderen Wahlvorschlages, auf den weitere Sitze entfallen würden bestimmt. Sollten für das Gremium keine Ersatzvertreter mehr vorhanden sein, so verfallen die Sitze. Studentischer Konvent Der Studentische Konvent setzt sich wie folgt zusammen: (1) aus den in den Senat und im erweiterten Senat gewählten Studentenvertreter (2) den Studentenvertretern, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter im erweiterten Senat weitere Sitze entfallen würden. Aufgrund der jetzigen Studentenzahlen gehören dem Studentischen Konvent der Universität 21 weitere Studentenvertreter an. Mitglieder des Studentischen Konvents sind somit: Zu (1) Studentenvertreterinnen bzw. -vertreter des erweiterten Senats (6) Anna Lisa Kienen (RCDS) (1) Martina Hank (1) Sonja Lena Rasmussen (6) Julia Brake (RCDS) Senats (5) Silvia Linschi (5) Blasius Fritzsching (4) Dirk Honefeld (RCDS) (2) Cecile Lecomte (Grüne HSG) Seite 4

Zu (2) Weitere Studentenvertreter: (1) Ulrich Hanzig (1) Helmut Killer (6) Stefan Gaul (RCDS) (6) Martin Josef Sebastian Schweiger (RCDS) (2) Elisabeth Stühler (4) Joost Fastenrath (LHG) (2) Hubert Kragler (2) Florian Braunreuther (4) Peter Asemann (LHG) (4) Carolin Ramsteck (LHG) (1) Maximilian Witt (5) Wolfgang Hacker (5) Christian Kreidler (1) Thomas Ludwig Kaiser (3) Katharina Ullmann (Juso-HSG) (7) Mila Mihaylov (Unabhängig) (6) Kurt Emmerich Höller (RCDS) (1) Eva Herrmann (6) Ernst Suganandarajah (RCDS) (6) Lisa Meintker (RCDS) (1) Blasius Fritzsching Seite 5

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Senat der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 20900 Abgegebene Stimmzettel: 2113 Ungültige Stimmzettel: 207 Gültige Stimmzettel: 1906 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 10,11 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 4 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchgeführt. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfielen aufgrund der gültigen Stimmzettel folgende Anzahl an Sitzen: Wahlvorschlag 1 255 Stimmzettel 0 Sitze LHG / Liberale Hochschulgruppe 379 Stimmzettel 1 Sitz Bunte Linke Liste / Grüne-HSG / Juso-HSG für die Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft / StuVe Wahlvorschlag 3 186 Stimmzettel 0 Sitze Alternative und Farbenfrohe Liste (AlFa-Liste) Wahlvorschlag 4 478 Stimmzettel 1 Sitz RCDS & Unabhängige Wahlvorschlag 5 608 Stimmzettel 2 Sitze FSIen Liste für die Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft / StuVe Zur Verteilung der Sitze auf die einzelnen Wahlvorschläge wurde die Gesamtzahl der gültigen Stimmzettel, die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen sind, nacheinander so lange durch 1, 2, 3, usw. geteilt, bis so viele Höchstzahlen ermittelt waren, als Sitze zu vergeben sind. Jedem Wahlvorschlag wurde dabei der Reihe nach so oft ein Sitz angerechnet, als er jeweils die höchste Teilungszahl aufwies. Das Ergebnis zeigt die nachstehende Übersicht: Teiler WV Nr. 1 WV Nr. 2 WV Nr. 3 WV Nr. 4 : 1 255,00 (0) 379,00 (3) 186,00 (0) 478,00 (2) Teiler WV Nr. 5 : 1 608,00 (1) : 2 304,00 (4) Es ist gewählt, wer die höchste Stimmenzahl in den entsprechenden Wahlvorschlägen erhielt. 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Cecile Lecomte 338 Stimmen Wahlvorschlag 4 Dirk Honefeld 528 Stimmen Wahlvorschlag 5 Seite 6

Silvia Linschi Blasius Fritzsching 617 Stimmen 537 Stimmen 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in nachstehender Reihenfolge Ersatzvertreter für die auf die jeweiligen Wahlvorschläge entfallenden Sitze: Wahlvorschlag 1 Andrea Rauh Peter Asemann Joost Fastenrath Adrian Engeländer Oliver Benjamin Koch Arian Kriesch Stefan Sommer Stefan Dietrich Carolin Ramsteck Martin Johannes Sichert Leon Wiedemeyer Claus Carl Jakob 257 Stimmen 223 Stimmen 19 189 Stimmen 2 23 Stimmen 21 Stimmen 18 Stimmen 1 12 Stimmen 10 Stimmen 9 Stimmen Björn Rohde Jan Rohlfs Katharina Ullmann Hubert Kragler Florian Braunreuther Elisabeth Stühler Mila Mihaylov Johannes Schadock Daniela Friedewald Nicole Roth Christian Liebing 33 27 275 Stimmen 45 Stimmen 4 41 Stimmen 31 Stimmen 2 25 Stimmen 20 Stimmen 15 Stimmen Wahlvorschlag 3 Wolfgang Hacker David Volkert Benjamin Peter Zahn Christian Kreidler Stefanie Hedwig Weis Sylvia Hadrian Marcus Schuck Ulrich Haußer Martin Kollaschinski Markus Dörr Karl Jonathan Kawohl Conrad Jesdinszki-Wilker 189 Stimmen 160 Stimmen 132 Stimmen 122 Stimmen 30 Stimmen 22 Stimmen 9 Stimmen 8 Stimmen 7 Stimmen Wahlvorschlag 4 Bernhard Ullrich Kurt Emmerich Höller Julia Brake Stefan Büttcher Stefan Gaul 432 Stimmen 401 Stimmen 331 Stimmen 41 Stimmen 25 Stimmen Wahlvorschlag 5 Helmut Killer Martina Hank Sonja Lena Rasmussen 48 461 Stimmen 90 Stimmen Seite 7

Eva Herrmann Stefan Siegfried Denzler Nina Verena Kathleen Herzog Ulrich Hanzig Kerstin Beate Carolin Decker Robert Stephan Ulf Heinrich Florian Otten 57 Stimmen 32 Stimmen 22 Stimmen 19 Stimmen 17 Stimmen 11 Stimmen 8 Stimmen Ist für einen Wahlvorschlag ein Ersatzvertreter nicht oder nicht mehr vorhanden, so wird ein Ersatzvertreter eines anderen Wahlvorschlages, auf den weitere Sitze entfallen würden bestimmt. Sollten für das Gremium keine Ersatzvertreter mehr vorhanden sein, so verfallen die Sitze. Seite 8

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 200 Abgegebene Stimmzettel: 26 Ungültige Stimmzettel: 0 Gültige Stimmzettel: 26 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 13,00 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 2 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl (= Personenwahl) durchgeführt. Auf die einzelnen Bewerber entfielen dabei folgende gültige Stimmen: Alfred Geiser Julia Hager Gisela Jager Dorothea Muth Simon Paschen 10 Stimmen 1 1 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Julia Hager Simon Paschen 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in folgender Reihenfolge Ersatzvertreter: Alfred Geiser Dorothea Muth Gisela Jager Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 1 FS Julia Hager 1 Simon Paschen 1 Alfred Geiser 10 Stimmen Dorothea Muth Gisela Jager Seite 9

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 1517 Abgegebene Stimmzettel: 117 Ungültige Stimmzettel: 13 Gültige Stimmzettel: 104 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 7,71 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 2 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchgeführt. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfielen aufgrund der gültigen Stimmzettel folgende Anzahl an Sitzen: Wahlvorschlag 1 55 Stimmzettel 1 Sitz RCDS & Unabhängige 49 Stimmzettel 1 Sitz Alternative und Farbenfrohe Liste (AlFa-Liste) Zur Verteilung der Sitze auf die einzelnen Wahlvorschläge wurde die Gesamtzahl der gültigen Stimmzettel, die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen sind, nacheinander so lange durch 1, 2, 3, usw. geteilt, bis so viele Höchstzahlen ermittelt waren, als Sitze zu vergeben sind. Jedem Wahlvorschlag wurde dabei der Reihe nach so oft ein Sitz angerechnet, als er jeweils die höchste Teilungszahl aufwies. Das Ergebnis zeigt die nachstehende Übersicht: Teiler WV Nr. 1 WV Nr. 2 : 1 55,00 (1) 49,00 (2) : 2 27,50 (0) Es ist gewählt, wer die höchste Stimmenzahl in den entsprechenden Wahlvorschlägen erhielt. 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Wahlvorschlag 1 Ernst Suganandarajah 48 Stimmen Wolfgang Hacker 47 Stimmen 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in nachstehender Reihenfolge Ersatzvertreter für die auf die jeweiligen Wahlvorschläge entfallenden Sitze: Wahlvorschlag 1 Christian Fiehl Marc Alexander Behr Nikoletta Drakeli 45 Stimmen 8 Stimmen 3 Stimmen Seite 10

Cornelia Dietze Florian Paul Rhenisch Benjamin Peter Zahn Ulrich Haußer 39 Stimmen 2 Stimmen Ist für einen Wahlvorschlag ein Ersatzvertreter nicht oder nicht mehr vorhanden, so wird ein Ersatzvertreter eines anderen Wahlvorschlages, auf den weitere Sitze entfallen würden bestimmt. Sollten für das Gremium keine Ersatzvertreter mehr vorhanden sein, so verfallen die Sitze. Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 1 FS Ernst Suganandarajah 48 Stimmen Christian Fiehl 45 Stimmen Marc Alexander Behr 8 Stimmen Nikoletta Drakeli 3 Stimmen aus Wahlvorschlag Nr. 2 Wolfgang Hacker 47 Stimmen Cornelia Dietze 39 Stimmen Florian Paul Rhenisch Seite 11

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 2834 Abgegebene Stimmzettel: 229 Ungültige Stimmzettel: 9 Gültige Stimmzettel: 220 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 8,08 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 4 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchgeführt. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfielen aufgrund der gültigen Stimmzettel folgende Anzahl an Sitzen: Wahlvorschlag 1 23 Stimmzettel 0 Sitze RCDS & Unabhängige 197 Stimmzettel 4 Sitze Fachschaftsinitiative Medizin Kanüle Zur Verteilung der Sitze auf die einzelnen Wahlvorschläge wurde die Gesamtzahl der gültigen Stimmzettel, die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen sind, nacheinander so lange durch 1, 2, 3, usw. geteilt, bis so viele Höchstzahlen ermittelt waren, als Sitze zu vergeben sind. Jedem Wahlvorschlag wurde dabei der Reihe nach so oft ein Sitz angerechnet, als er jeweils die höchste Teilungszahl aufwies. Das Ergebnis zeigt die nachstehende Übersicht: Teiler WV Nr. 1 WV Nr. 2 : 1 23,00 (0) 197,00 (1) : 2 98,50 (2) : 3 65,67 (3) : 4 49,25 (4) : 5 39,40 (0) Es ist gewählt, wer die höchste Stimmenzahl in den entsprechenden Wahlvorschlägen erhielt. 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Anna Ziegler Tobias Georg Strapatsas Anja Claudia Baier Kathrin Beyer 197 Stimmen 167 Stimmen 149 Stimmen 139 Stimmen 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in nachstehender Reihenfolge Ersatzvertreter für die auf die jeweiligen Wahlvorschläge entfallenden Sitze: Wahlvorschlag 1 Stephan Sebastian Petzi Lisa Meintker Ludwig Maximilian Heindl 28 Stimmen 25 Stimmen 20 Stimmen Seite 12

Gunter Raffelsbauer Andreas Klinger Stephan Bosselmann Ines Claudia Knickenberg Verena Ute Arlt Alexander Tobias Weng Annika Weigelt Eva Weilbach Markus Preclik Maximilian Traxdorf Philipp Spitzer 22 Stimmen 1 15 Stimmen 13 Stimmen 12 Stimmen 12 Stimmen 9 Stimmen 7 Stimmen 3 Stimmen Ist für einen Wahlvorschlag ein Ersatzvertreter nicht oder nicht mehr vorhanden, so wird ein Ersatzvertreter eines anderen Wahlvorschlages, auf den weitere Sitze entfallen würden bestimmt. Sollten für das Gremium keine Ersatzvertreter mehr vorhanden sein, so verfallen die Sitze. Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 2 FS Anna Ziegler (FSI Kanüle) 197 Stimmen Tobias Georg Strapatsas (FSI Kanüle) 167 Stimmen Anja Claudia Baier (FSI Kanüle) 149 Stimmen Kathrin Beyer (FSI Kanüle) 139 Stimmen Gunter Raffelsbauer (FSI Kanüle) 22 Stimmen Andreas Klinger (FSI Kanüle) 1 Stephan Bosselmann (FSI Kanüle) 15 Stimmen Ines Claudia Knickenberg (FSI Kanüle) 13 Stimmen Seite 13

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Philosophischen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 2165 Abgegebene Stimmzettel: 149 Ungültige Stimmzettel: 4 Gültige Stimmzettel: 145 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 6,88 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 2 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchgeführt. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfielen aufgrund der gültigen Stimmzettel folgende Anzahl an Sitzen: Wahlvorschlag 1 25 Stimmzettel 0 Sitze Alternative und Farbenfrohe Liste 105 Stimmzettel 2 Sitze Fachschaftsinitiative zur Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft Wahlvorschlag 3 15 Stimmzettel 0 Sitze RCDS & UNABHÄNGIGE Zur Verteilung der Sitze auf die einzelnen Wahlvorschläge wurde die Gesamtzahl der gültigen Stimmzettel, die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen sind, nacheinander so lange durch 1, 2, 3, usw. geteilt, bis so viele Höchstzahlen ermittelt waren, als Sitze zu vergeben sind. Jedem Wahlvorschlag wurde dabei der Reihe nach so oft ein Sitz angerechnet, als er jeweils die höchste Teilungszahl aufwies. Das Ergebnis zeigt die nachstehende Übersicht: Teiler WV Nr. 1 WV Nr. 2 WV Nr. 3 : 1 25,00 (0) 105,00 (1) 15,00 (0) : 2 52,50 (2) : 3 35,00 (0) Es ist gewählt, wer die höchste Stimmenzahl in den entsprechenden Wahlvorschlägen erhielt. 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Jan Christoph Weidner Stefan Siegfried Denzler 80 Stimmen 7 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in nachstehender Reihenfolge Ersatzvertreter für die auf die jeweiligen Wahlvorschläge entfallenden Sitze: Wahlvorschlag 1 David Volkert Felix Ralph Roland Winter Markus Dörr 23 Stimmen 20 Stimmen 5 Stimmen Seite 14

Dominik Christian Hölzl Nina Weimann Tobias Klink Christian Liebing Inga Horbach Ulf Heinrich Florian Otten Ulrich Hanzig Cordula Rebecca Schellenberger 13 Stimmen 10 Stimmen 5 Stimmen 5 Stimmen 5 Stimmen Wahlvorschlag 3 Stephanie Constanze Bernhardi Christian Seitz Constantin Christian Schlachetzki 15 Stimmen 13 Stimmen 2 Stimmen Ist für einen Wahlvorschlag ein Ersatzvertreter nicht oder nicht mehr vorhanden, so wird ein Ersatzvertreter eines anderen Wahlvorschlages, auf den weitere Sitze entfallen würden bestimmt. Sollten für das Gremium keine Ersatzvertreter mehr vorhanden sein, so verfallen die Sitze. Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 1 David Volkert 23 Stimmen aus Wahlvorschlag Nr. 2 FS Jan Christoph Weidner 80 Stimmen Stefan Siegfried Denzler 7 Dominik Christian Hölzl 13 Stimmen Nina Weimann 10 Stimmen Tobias Klink Christian Liebing Inga Horbach 5 Stimmen Seite 15

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Philosophischen Fakultät II der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 2726 Abgegebene Stimmzettel: 183 Ungültige Stimmzettel: 9 Gültige Stimmzettel: 174 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 6,71 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 2 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchgeführt. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfielen aufgrund der gültigen Stimmzettel folgende Anzahl an Sitzen: Wahlvorschlag 1 13 Stimmzettel 0 Sitze RCDS & Unabhängige 161 Stimmzettel 2 Sitze Fachschaftsinitiativen-Liste für die Wiedereinführung der Verfassten StudentInnenschaft / StuVe Zur Verteilung der Sitze auf die einzelnen Wahlvorschläge wurde die Gesamtzahl der gültigen Stimmzettel, die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen sind, nacheinander so lange durch 1, 2, 3, usw. geteilt, bis so viele Höchstzahlen ermittelt waren, als Sitze zu vergeben sind. Jedem Wahlvorschlag wurde dabei der Reihe nach so oft ein Sitz angerechnet, als er jeweils die höchste Teilungszahl aufwies. Das Ergebnis zeigt die nachstehende Übersicht: Teiler WV Nr. 1 WV Nr. 2 : 1 13,00 (0) 161,00 (1) : 2 80,50 (2) : 3 53,67 (0) Es ist gewählt, wer die höchste Stimmenzahl in den entsprechenden Wahlvorschlägen erhielt. 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Rebekka Christl Müller Blasius Fritzsching 123 Stimmen 100 Stimmen 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in nachstehender Reihenfolge Ersatzvertreter für die auf die jeweiligen Wahlvorschläge entfallenden Sitze: Wahlvorschlag 1 Julia Brake Stefan Gaul 15 Stimmen 11 Stimmen Seite 16

Daniela Friedewald Bianca Andrea Wachter Nina Christine Stazol Thomas Michael Schick Nina Verena Kathleen Herzog Thomas Oliver Kößler Kornelia Schlegel Julia Nora Hutter Martin Reinhard Hampl Otto-Reinhard Pelger Joris Christian Freisinger Ulrich Blanche Anja Carolin Simon Cordula Torner 19 Stimmen 1 12 Stimmen 8 Stimmen 7 Stimmen 7 Stimmen 3 Stimmen 3 Stimmen 2 Stimmen 2 Stimmen 2 Stimmen Ist für einen Wahlvorschlag ein Ersatzvertreter nicht oder nicht mehr vorhanden, so wird ein Ersatzvertreter eines anderen Wahlvorschlages, auf den weitere Sitze entfallen würden bestimmt. Sollten für das Gremium keine Ersatzvertreter mehr vorhanden sein, so verfallen die Sitze. Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 2 FS Rebekka Christl Müller 123 Stimmen Blasius Fritzsching 100 Stimmen Daniela Friedewald 19 Stimmen Bianca Andrea Wachter 1 Nina Christine Stazol 12 Stimmen Thomas Michael Schick 8 Stimmen Nina Verena Kathleen Herzog 7 Stimmen Thomas Oliver Kößler 7 Stimmen Seite 17

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 809 Abgegebene Stimmzettel: 154 Ungültige Stimmzettel: 8 Gültige Stimmzettel: 146 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 19,04 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 4 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchgeführt. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfielen aufgrund der gültigen Stimmzettel folgende Anzahl an Sitzen: Wahlvorschlag 1 132 Stimmzettel 4 Sitze FSI Mathe / Physik 14 Stimmzettel 0 Sitze RCDS & Unabhängige Zur Verteilung der Sitze auf die einzelnen Wahlvorschläge wurde die Gesamtzahl der gültigen Stimmzettel, die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen sind, nacheinander so lange durch 1, 2, 3, usw. geteilt, bis so viele Höchstzahlen ermittelt waren, als Sitze zu vergeben sind. Jedem Wahlvorschlag wurde dabei der Reihe nach so oft ein Sitz angerechnet, als er jeweils die höchste Teilungszahl aufwies. Das Ergebnis zeigt die nachstehende Übersicht: Teiler WV Nr. 1 WV Nr. 2 : 1 132,00 (1) 14,00 (0) : 2 66,00 (2) : 3 44,00 (3) : 4 33,00 (4) : 5 26,40 (0) Es ist gewählt, wer die höchste Stimmenzahl in den entsprechenden Wahlvorschlägen erhielt. 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Wahlvorschlag 1 Hendrik Bernd Coldenstrodt-Ronge Kerstin Möller-Ühlken Julia Franziska Helena Guder Markus Bossert 118 Stimmen 112 Stimmen 10 73 Stimmen 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in nachstehender Reihenfolge Ersatzvertreter für die auf die jeweiligen Wahlvorschläge entfallenden Sitze: Wahlvorschlag 1 Markus Stöhr Daniel Arnold Jens Martin Damköhler 27 Stimmen 2 22 Stimmen Seite 18

Carsten Philipp Emanuel Richardt Udo Alexander Rathje 19 Stimmen 18 Stimmen Philipp Ritt Stephan Schlüter Roland Bernhard Josef Richter 19 Stimmen 17 Stimmen 10 Stimmen Ist für einen Wahlvorschlag ein Ersatzvertreter nicht oder nicht mehr vorhanden, so wird ein Ersatzvertreter eines anderen Wahlvorschlages, auf den weitere Sitze entfallen würden bestimmt. Sollten für das Gremium keine Ersatzvertreter mehr vorhanden sein, so verfallen die Sitze. Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 1 FS Hendrik Bernd Coldenstrodt-Ronge 118 Stimmen Kerstin Möller-Ühlken 112 Stimmen Julia Franziska Helena Guder 10 Markus Bossert 73 Stimmen Markus Stöhr 27 Stimmen Daniel Arnold 2 Jens Martin Damköhler 22 Stimmen Seite 19

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät II der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 1421 Abgegebene Stimmzettel: 139 Ungültige Stimmzettel: 4 Gültige Stimmzettel: 135 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 9,78 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 4 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl (= Personenwahl) durchgeführt. Auf die einzelnen Bewerber entfielen dabei folgende gültige Stimmen: Christian Kramer Agnieszka Brandt Nadja Diana Hoffmann Ina Maria Klostermeier Ingo Marius Werner Max Radler Christian Hofmann 145 Stimmen 13 141 Stimmen 8 3 Stimmen 7 Stimmen 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Christian Kramer Nadja Diana Hoffmann Agnieszka Brandt Ina Maria Klostermeier 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in folgender Reihenfolge Ersatzvertreter: Christian Hofmann Ingo Marius Werner Max Radler Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Seite 20

Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 1 FS Christian Kramer 145 Stimmen Nadja Diana Hoffmann 141 Stimmen Agnieszka Brandt 13 Ina Maria Klostermeier 8 Christian Hofmann 7 Stimmen Ingo Marius Werner Max Radler 3 Stimmen Seite 21

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 438 Abgegebene Stimmzettel: 17 Ungültige Stimmzettel: 0 Gültige Stimmzettel: 17 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 3,88 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 2 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl (= Personenwahl) durchgeführt. Auf die einzelnen Bewerber entfielen dabei folgende gültige Stimmen: Martina Dörr Marion Schwarz L Nina Veronika Joseph Gerald Deinzer Andreas Reßle Martin Heinz Wolf L Michael Andreas Heusinger 13 Stimmen 18 Stimmen 1 Stimme 0 Stimmen 0 Stimmen 0 Stimmen 1 Stimme 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Marion Schwarz Martina Dörr 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in folgender Reihenfolge Ersatzvertreter: Michael Andreas Heusinger Nina Veronika Joseph Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 1 FS Marion Schwarz 18 Stimmen Martina Dörr 13 Stimmen Michael Andreas Heusinger 1 Stimme Nina Veronika Joseph 1 Stimme Seite 22

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 4400 Abgegebene Stimmzettel: 619 Ungültige Stimmzettel: 48 Gültige Stimmzettel: 571 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 14,07 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 4 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchgeführt. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfielen aufgrund der gültigen Stimmzettel folgende Anzahl an Sitzen: Wahlvorschlag 1 316 Stimmzettel 3 Sitze Fachschaftsinitiative Wirtschaftswissenschaftl. Fakultät (FSI WiSo) 55 Stimmzettel 0 Sitze Liberale Hochschulgruppe / LHG Wahlvorschlag 3 200 Stimmzettel 1 Sitz RCDS Zur Verteilung der Sitze auf die einzelnen Wahlvorschläge wurde die Gesamtzahl der gültigen Stimmzettel, die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen sind, nacheinander so lange durch 1, 2, 3, usw. geteilt, bis so viele Höchstzahlen ermittelt waren, als Sitze zu vergeben sind. Jedem Wahlvorschlag wurde dabei der Reihe nach so oft ein Sitz angerechnet, als er jeweils die höchste Teilungszahl aufwies. Das Ergebnis zeigt die nachstehende Übersicht: Teiler WV Nr. 1 WV Nr. 2 WV Nr. 3 : 1 316,00 (1) 55,00 (0) 200,00 (2) : 2 158,00 (3) 100,00 (0) : 3 105,33 (4) Es ist gewählt, wer die höchste Stimmenzahl in den entsprechenden Wahlvorschlägen erhielt. 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Wahlvorschlag 1 Stefan Torsten Winter Anett Stolberg Arne Kaiser 438 Stimmen 378 Stimmen 18 Wahlvorschlag 3 Julia Dunst 272 Stimmen 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in nachstehender Reihenfolge Ersatzvertreter für die auf die jeweiligen Wahlvorschläge entfallenden Sitze: Wahlvorschlag 1 Seite 23

Martin Boehr Annette Ohr Maximilian Witt Christoph Georg Niemann Yvonne Ulrike Susanne Gaedke Marcus Profe-Bracht Matthias Daniel Gotsch 182 Stimmen 1 15 Stimmen 12 Stimmen 9 Stimmen 7 Stimmen 5 Stimmen Carolin Ramsteck Joost Fastenrath Stefan Sommer Andrea Rauh Oliver Benjamin Koch Stefan Weih Fritz-Georg Engelhardt Martin Johannes Sichert 57 Stimmen 51 Stimmen 47 Stimmen 4 8 Stimmen 7 Stimmen 1 Stimme 1 Stimme Wahlvorschlag 3 Sven Hans Curt Oliver Vetters Meike Hanna Atzenbeck Anna Lisa Kienen Barbara Bader 21 149 Stimmen 133 Stimmen 20 Stimmen Ist für einen Wahlvorschlag ein Ersatzvertreter nicht oder nicht mehr vorhanden, so wird ein Ersatzvertreter eines anderen Wahlvorschlages, auf den weitere Sitze entfallen würden bestimmt. Sollten für das Gremium keine Ersatzvertreter mehr vorhanden sein, so verfallen die Sitze. Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 1 FS Stefan Torsten Winter 438 Stimmen Anett Stolberg 378 Stimmen Arne Kaiser 18 Martin Boehr 182 Stimmen Annette Ohr 1 Maximilian Witt 15 Stimmen aus Wahlvorschlag Nr. 2 Carolin Ramsteck (LHG) 57 Stimmen aus Wahlvorschlag Nr. 3 Julia Dunst 272 Stimmen Sven Hans Curt Oliver Vetters 21 Meike Hanna Atzenbeck 149 Stimmen Seite 24

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 3048 Abgegebene Stimmzettel: 380 Ungültige Stimmzettel: 16 Gültige Stimmzettel: 364 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 12,47 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 4 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Verhältniswahl durchgeführt. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfielen aufgrund der gültigen Stimmzettel folgende Anzahl an Sitzen: Wahlvorschlag 1 30 Stimmzettel 0 Sitze AlFa - Liste 250 Stimmzettel 3 Sitze Fachschaftsinitiativen der Technischen Fakultät Wahlvorschlag 3 84 Stimmzettel 1 Sitz RCDS & Unabhängige Zur Verteilung der Sitze auf die einzelnen Wahlvorschläge wurde die Gesamtzahl der gültigen Stimmzettel, die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen sind, nacheinander so lange durch 1, 2, 3, usw. geteilt, bis so viele Höchstzahlen ermittelt waren, als Sitze zu vergeben sind. Jedem Wahlvorschlag wurde dabei der Reihe nach so oft ein Sitz angerechnet, als er jeweils die höchste Teilungszahl aufwies. Das Ergebnis zeigt die nachstehende Übersicht: Teiler WV Nr. 1 WV Nr. 2 WV Nr. 3 : 1 30,00 (0) 250,00 (1) 84,00 (3) : 2 125,00 (2) : 3 83,33 (4) : 4 62,50 (0) Es ist gewählt, wer die höchste Stimmenzahl in den entsprechenden Wahlvorschlägen erhielt. 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Christian Eisenacher Alexander Kölpin Michael Mößmer 241 Stimmen 219 Stimmen 190 Stimmen Wahlvorschlag 3 Kurt Emmerich Höller 93 Stimmen 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in nachstehender Reihenfolge Ersatzvertreter für die auf die jeweiligen Wahlvorschläge entfallenden Sitze: Wahlvorschlag 1 Seite 25

Marcus Schuck Christian Schöpf 42 Stimmen 31 Stimmen Martin Bookjans Stefan Clepce Stefanie Erika Wenk Jürgen Norbert Heidrich Georg Arbeiter Silke Figgen Matthias Christian Reichart 158 Stimmen 8 28 Stimmen 21 Stimmen 21 Stimmen 1 7 Stimmen Wahlvorschlag 3 Stefan Büttcher Björn Eskofier Johannes Zeintl Matthias Georg Schirmer Sandra Martin Peter Stöcker Bernhard Matthias Gierl Stefan Bernd Paulus Tobias Tröger 83 Stimmen 68 Stimmen 60 Stimmen 12 Stimmen 8 Stimmen 3 Stimmen 2 Stimmen 2 Stimmen 2 Stimmen Ist für einen Wahlvorschlag ein Ersatzvertreter nicht oder nicht mehr vorhanden, so wird ein Ersatzvertreter eines anderen Wahlvorschlages, auf den weitere Sitze entfallen würden bestimmt. Sollten für das Gremium keine Ersatzvertreter mehr vorhanden sein, so verfallen die Sitze. Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 2 FS Christian Eisenacher 241 Stimmen Alexander Kölpin 219 Stimmen Michael Mößmer 190 Stimmen Martin Bookjans 158 Stimmen Stefan Clepce 8 Stefanie Erika Wenk 28 Stimmen Jürgen Norbert Heidrich 21 Stimmen aus Wahlvorschlag Nr. 3 Kurt Emmerich Höller (RCDS) 93 Stimmen Stefan Büttcher (RCDS) 83 Stimmen Seite 26

Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2003 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Gruppe: Studenten 1. Zahl der Wahlberechtigten: 1342 Abgegebene Stimmzettel: 105 Ungültige Stimmzettel: 0 Gültige Stimmzettel: 105 2. Demnach betrug die Wahlbeteiligung: 7,82 % Die Anzahl der Vertreter der Gruppe beläuft sich auf 2 Vertreter. 3. Die Wahl wurde nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl (= Personenwahl) durchgeführt. Auf die einzelnen Bewerber entfielen dabei folgende gültige Stimmen: Julia Kratz Katrin Elisabeth Rudolph Benjamin Josef Koppmann Marcus Ammon Alexander Falk Annamaria Zydeck Tina Georgia Kontoangelos 51 Stimmen 33 Stimmen 47 Stimmen 17 Stimmen 35 Stimmen 13 Stimmen 10 Stimmen 4. Demnach sind folgende Bewerber gewählt: Julia Kratz Benjamin Josef Koppmann 5. Die nicht gewählten Bewerber sind in folgender Reihenfolge Ersatzvertreter: Alexander Falk Katrin Elisabeth Rudolph Marcus Ammon Annamaria Zydeck Tina Georgia Kontoangelos Fachschaftsvertretung Die Studentenvertreter eines Fachbereichs bilden die Fachschaftsvertretung. Sie besteht aus sieben Studentenvertreter; soweit die Zahl der Studenten, die Mitglieder des Fachbereichs sind, 2.000 übersteigt, erhöht sich die Zahl der Studentenvertreter je angefangene weitere 1.000 um eins. Fachschaftssprecher ist der Studentenvertreter im Fachbereichsrat, der bei der Wahl die meisten Stimmen erhalten hat; die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studenten in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl der Studentenvertreter in den Fachbereichsräten weitere Sitze entfallen würden. Seite 27

Die Fachschaftsvertretung besteht somit aus folgenden Mitgliedern: (FS = Fachschaftssprecher) aus Wahlvorschlag Nr. 1 FS Julia Kratz 51 Stimmen Benjamin Josef Koppmann 47 Stimmen Alexander Falk 35 Stimmen Katrin Elisabeth Rudolph 33 Stimmen Marcus Ammon 17 Stimmen Annamaria Zydeck 13 Stimmen Tina Georgia Kontoangelos 10 Stimmen Seite 28