BETRIEBSHANDBUCH GLEITSEGELGURTZEUG. Ram Race

Ähnliche Dokumente
BETRIEBSHANDBUCH G L E I T S E G E L G U R T Z E U G GT light

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung vom Gleitschirmgurtzeug Compact d) h) f) f) b) d) h) b) h)

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung vom Gleitschirmgurtzeug Geko c) g)

BETRIEBSANLEITUNG GLEITSEGELGURTZEUG DIMENSIONEVOLO JAM PRO. in der Fassung vom

Handbuch. Gleitschirmgurtzeug PigiBi / PigiPa / Pigi

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung vom Ref 1.0 g) a) Gleitschirmgurtzeug Matador

Hängegleitergurt - COSMIC -

Handbuch/Serviceheft. Seriennr:

Easy Quick. Betriebsanleitung. Schleppklinke Easy Quick

Handbuch/Serviceheft. Seriennr:

Seite 1 von 11. Betriebsanleitung / Handbuch Gurtzeug PRO-DESIGN HIRO PRO. Deutsche Fassung, Stand 12/2009.

Der DHV hat das Gurtzeug und die Schleppklinke untersucht. Ergebnis:

Matador XC Fly market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D Eisenberg

Leichtgurtzeug für Flugeinsteiger. Benutzerhandbuch. v /2016. Bitte lies dieses Handbuch aufmerksam vor dem ersten Flug.

ch 3600 thun uttigenstrasse advance thun ag Getting Started Deutsch

Inhaltsverzeichnis Seite

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung vom Rettungssysteme Joker Medium /Large / HG

E i n T a n d e m - G u r t z e u g v o n A D V A N C E

CONNECT 2. Betriebsanleitung

BIPRO 3 Daily Ease. 2 ADVANCE BIPRO 3 Daily Ease

CHARLY TITAN³ BETRIEBSHANDBUCH

BETRIEBSHANDBUCH Vers. 1.0 vom Februar-2011

Kokon-Gurtzeug Matador Alpin

CHARLY MISSION BETRIEBSHANDBUCH

INHALTSVERZEICHNIS 1- ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 1

Betriebshandbuch. Version Deutsch SUPAIR-VLD PARC ALTAÏS 34 RUE ADRASTÉE ANNECY CHAVANOD FRANCE N / E

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem PASSENGER das erste mal fliegen.

FANTOM Race. Benutzerhandbuch Dokumentenversion Kontest GmbH

Streckengurtzeug von ADVANCE

CHARLY/NOVA ONE BETRIEBSHANDBUCH Vers. 1.2 vom

Bedienungshandbuch Fantom light race

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem TRANSALP das erste mal fliegen.

Überprüfung einer Gurtzeug-Rettungsgeräte-Kombination im G-Force-Trainer

ACHTUNG! Bitte das Handbuch vor Benutzung der Rettung aufmerksam durchlesen.

ARE YOU ready TO TOUCH the clouds? das Gurtzeug speziell für Freestyle und Akrobatik


X-SENSE. Betriebshandbuch. Stand

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem BIX das erste mal fliegen.

BREITE cm cm cm cm cm cm cm cm cm. Höhe 61 cm 61 cm 61 cm 40 cm 40 cm 40 cm 30 cm 30 cm 30 cm

Montage- und Bedienungsanleitung

Cangoo. Babycarrier. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch durch und bewahren Sie sie gut auf.

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem X-OVER 3 das erste mal fliegen.

Pilotenrettungsschirme

Connect Reverse. Betriebsanleitung

V-Serie Handbuch. Ver 1.2/May 2015.

Haltegurte nach EN 358. Auffanggurte nach EN 361. Auffanggurte zur Verwendung im Steigschutz nach EN Sitzgurte nach EN 813

Herzlichen Glückwunsch! Inhalt

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem VELVET 2 oder VELVET 2 AIRBAG das erste mal fliegen.

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem EXENSE oder EXENSE AIRBAG das erste mal fliegen.

IMPRESS 3 Competition Speedbag Handbuchzusatz

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem PEAK 2 das erste mal fliegen.

CHARLY GLOBE BETRIEBSHANDBUCH

- Betriebshandbuch - Deutsch Rev. 1.3

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem VOYAGER das erste mal fliegen.

CONTENTS INHALT WARNUNG

SUCCESS 4 Comfort and Safety at its best

Montage- und Bedienungsanleitung

Gin Gliders Inc Galdam-Ri, Mohyun-Myun, Yongin-City, Kyunggi-Do, Korea

GURTZEUG. Fast Pro 2. Betriebshandbuch und Serviceheft. Seriennummer:

Seite 1. Version 1 / 2019

Betriebshandbuch AXESS3AIR Edition 2 / 05_2013

Seite 2. Nachweis durchgeführter Nachprüfungen und Reparaturen. Welche Reparatur/ Check? Check gültig bis? Welche Reparatur/ Check? Check gültig bis?

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem X-PRESSION das erste mal fliegen.

Wettbewerbs-Gurtzeug. Benutzerhandbuch. Bitte lies dieses Handbuch aufmerksam vor dem ersten Flug

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Gurtzeug mit federunterstütztem Airbag- Protektor

Bedienungsanleitung. Ultima Badeliege

Genie 4 Betriebshandbuch

Seite 2. Nachweis durchgeführter Nachprüfungen und Reparaturen. Welche Reparatur/ Check? Check gültig bis? Welche Reparatur/ Check? Check gültig bis?

Hochstuhl UNO 2-in-1

Danke. Sicherheitshinweis

Deutsche Gebrauchsanweisung

HANDBUCH. Version 2.0 / 2018

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem VOYAGER PLUS das erste mal fliegen.

Genie Race Betriebshandbuch

n f o Tipps und Tricks zum Thema Rucksack

BETRIEBSANLEITUNG PACKANLEITUNG GLEITSCHIRMRETTUNGSGERÄT B-SAFE 120 L

Achtung: Einstufige, geteilte Gurtbandschleppklinke für Gleitsegel mit integrierter Schlepphilfe

Wanì. Edition2/ Deutsch

independence gliders for real pilots Betriebsanleitung Fassung vom Rettungssystem Sevenup

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure Ortho GAS, Bure Ortho S GAS, S Bure Space GAS,

BEDIENUNGSANLEITUNG Buggy LIDO Nr. 303

Deutsch Rev. 1.2 Stand: April 2015 Bitte diese Betriebsanleitung durchlesen, bevor du dein U-Turn RX3 das erste Mal in Betrieb nimmst.

Hängegleitergurt - TENAX - Bedienungsanleitung. Woody Valley fax: ph:

LEVITY SERIE BEDIENUNGSANLEITUNG

Fehlerhafte Öffnung eines Automatik-Gurtzeugkarabiners beim Gleitschirmfliegen?

Betriebshandbuch v1.0-09/2016. Leightweight Tandem Passenger

Betriebshandbuch Gurtzeug

Betriebshandbuch SUCCESS3 Edition 1 / 03_2013

Seite 1 HANDBUCH. Version 1.0/2015

Bitte gib dieses Handbuch an den neuen Besitzer deines Gingo II weiter, wenn du es verkaufst.

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM SOL-TEAM... 3 EMPFEHLUNGEN... 3

Betriebshandbuch. v1.2 04/2016

Betriebshandbuch. v1.0 9/2015

Benutzerhandbuch. Mini. Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg. Getestet und zugelassen gemäß

ARC-XR Schulterorthese

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM SOL-TEAM... 4 EMPFEHLUNGEN... 4

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM SOL-TEAM... 3 EMPFEHLUNGEN... 3

Transkript:

BETRIEBSHANDBUCH GLEITSEGELGURTZEUG Ram Race See you in the sky! AIRWAVE GLIDERS Gewerbepark 6 A-6142 Mieders Tel. +43 (0) 5225-64455 Fax +43 (0) 5225-64455-66 www.airwave-gliders.com 1

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mit dem AIRWAVE RAM RACE haben Sie eines der komfortabelsten Gleitsegelgurtzeuge erworben, die zur Zeit am Markt erhältlich sind. Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns hiermit entgegen bringe und wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gurtzeug viele schöne und sichere Flüge. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie das Gurtzeug entsprechend Ihrer Körpergröße und Ihrem Komfortstandard einstellen können. Außerdem enthält das Handbuch Hinweise, die für den sicheren Betrieb und die Pflege des Gurtzeuges wichtig sind. Das Gurtzeug Airwave RAM RACE entspricht den Gütesiegelanforderungen des DHV (Deutscher Hängegleiterverband) und ist unter folgender Musterzulassungsnummer registriert: RAM RACE MLZ: Bitte beachten Sie, daß Airwave für Unfälle jeglicher Art die auf Nichtbeachtung der Bedienungshinweise zurückzuführen sind, nicht haftbar gemacht werden kann. Wir wünschen Ihnen viel Freude und viele schöne Flüge! SEE YOU IN THE SKY! 2

INHALTSVERZEICHNIS A. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. Technische Beschreibung 2. Technische Daten 3. Übersichtszeichnung B. BETRIEBSHINWEISE 1. Einstellmöglichkeiten 2. Individuelle Einstellung 3. Rettungsschirmanbringung 4. Beschleuniger Einbau 5. Schleppbetrieb C. INSPEKTION UND PFLEGE 1. Lebensdauer und Teilewechsel 2. Wartung und Kontrolle 3. Reinigung und Pflege 4. Hinweise zum Doppelsitzerfliegen 5. Eignung für Gleitsegel 3

1. Technische Beschreibung Das Gleitsegelgurtzeug Airwave RAM RACE wurde nach den neuesten Erkenntnissen und langjähriger Erfahrung aus dem Gleitschirmsport entwickelt. Besonderen Wert wurde bei der Konstruktion auf optimalen Flug- und Bedienungskomfort gelegt. Das Gurtzeug Airwave RAM RACE verfügt über folgende Konstruktionsmerkmale: - anatomisch geformtes Sitzbrett - Sitzposition im Flug verstellbar - T-Schnalle Herausfallsicherung - Rücken Protektor - Windenschlepp - Ring - Bottom-Container für Rettungsgerät - Click- Lock Sicherheitsschließen - ABS System ( Kreuzgurt Effekt ) - Stauluft-Heckverkleidung - Beinstrecker 4

Eigenschaften: - tropfenförmige Stauluft Heckverkleidung ("Bürzel") zur Reduzierung des Druckwiderstandes - geringste Cw-Werte, selbst im Vergleich zu vollverkleideten Markengurtzeugen anderer Hersteller (siehe unabhängige Studie) - geringes Packmaß durch patentierte Stauluft Heckverkleidung (Packmaß entspricht dem eines herkömmlichen Gurtzeuges) - reduzierte Twist-Gefahr - Komfortables und bequemes Sitzen - einfache Sitzeinstellung auch während dem Flug - niedrige Aufhängepunkte ermöglichen max. Körpergewichtssteuerung - 17cm Airbag - 4 Blatt Container für die Rettung sytemtrisch unter dem Sitz - verschließbare Pilotenverkleidung aus Neopren inkl. Tasche - perfekte Füllung des Bürzels durch robuste, seitliche Lufteinlassöffnungen (sog. Lufthutzen) - Einfaches Abzippen der Heckverkleidung möglich 5

- Flexible, einstellbare Beinschlaufen für max. Bewegungsfreiheit beim Starten - seitliche, im Bürzel integrierte Fiberglasstäbe sorgen für optimale Formgebung - Gewicht: nur 5,5 kg - inkl. Justierbarem Beinstrecker 2. Technische Daten Höchstzulässiges Pilotengewicht: 120kg Leergewicht Gurtzeug mit Karabinern: 5.5 kg Rückenprotektor ca. 1,1 kg Stärke 17 cm 6

3. Übersichtszeichnung Schleppring (verdeckt) Brustgurt (nur schließbar mit T-Schnalle) Öse für Beschleuniger Verschl. Frontverkleidung + Tasche Verstellmöglichkeiten für Rücklage Beingurte (Verstellmöglichkeit unterhalb und Schultergurte des Sitzbrettes) und T-Bar 7

gefüllte Stauluft-Heckverkleidung B. BETRIEBSHINWEISE 1. Einstellmöglichkeiten Das Airwave RAM RACE Gurtzeug lässt sich auf jede Körpergröße individuell einstellen. Sie haben Ihr Gurtzeug dann richtig eingestellt, wenn Sie bei normaler Sitzposition keinen zu starken Druck auf den Schultern verspüren. (Druck = Gurtzeug zu klein eingestellt). Einstellmöglichkeiten bestehen an den Schultergurten, dem Brustgurt, den seitlichen Brustgurten sowie den Beinschlaufen. 8

2. Individuelle Einstellungen Bitte nehmen Sie sich Zeit bei der Einstellung Ihres neuen Gurtzeuges, es lohnt sich! Am besten nehmen Sie die individuelle Einstellung in aller Ruhe am Simulator vor. Hier können Sie sich bereits vor dem ersten Flug mit den verschiedene Einstellmöglichkeiten stressfrei vertraut machen und optimal auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Einstellung der Schultergurte: Die Einstellung erfolgt über die Schnallen auf Sitzbretthöhe in Innenraum des Gurtzeuges. Bei korrekter Einstellung liegen die Schultergurte in Flugposition mit leichtem Druck auf den Schultern an. Dies bedeutet aber, dass der Druck in aufrechter Position relativ hoch ist und schon leicht unangenehm auf den Piloten wirken kann. Das Einstellen der Schultergurte ist von jedem Piloten individuell auf seine Bedürfnisse anzupassen. 9

Verstellung Schultergurte ABS (Kreuzgurt) Einstellung des Brustgurtes Der Brustgurt wird mit der T- Schnalle geschlossen. Diese muß hörbar einrasten! Die Einstellung des Brustgurtes bestimmt der Pilot selber, je enger der Brustgurt angezogen wird desto mehr kommt das ABS ( Kreuzgurt) zur Wirkung (siehe Skizze). Achtung: Bei zu extrem angezogenem Brustgurt steigt die Twist-Gefahr und der Kontakt zum Schirm geht verloren. 10

Einstellung der Rückenverstellung Das Einstellen der Rückenverstellung ermöglicht die Variation der Pilotenposition (mehr liegend oder mehr sitzend) und ist von jedem Piloten individuell auf seine Bedürfnisse anzupassen. Die Rückenverstellung lässt sich auch während des Fluges durch die seitlichen Eingriffe optimal verstellen (Skizze2) Skizze1 Einstellung Rückenverstellung 11

Skizze2 Seitlicher Eingriff. Dadurch optimale Erreichbarkeit der Rückenverstellung Einstellung der Beinschlaufen: Das Einstellen der Beinschlaufen erfolgt jedes Mal neu beim Anlegen des Gurtzeuges. Die Beinschlaufen werden mit der Click- Lock Schnallen geschlossen und mittels des Gurtbandes soweit zugezogen, dass etwa noch eine Hand zwischen Gurt und Bein passt (locker geschlossen). Die Click-Lock Schnallen müßen hörbar einrasten. 12

Hinweis: Die Länge der Beinschlaufen kann eingestellt werden. Die Verstellmöglichkeit befindet sich unterhalb des Sitzbrettes. Vergewissern sie sich, dass sie nach der Längeneinstellung der Beinschlaufen, das Gurtband unterhalb des Sitzbrettes wieder zurück schlaufen um eine ungewollte Öffnung zu vermeiden. Sicht von unten Zipper zum Herausnehmen des Protektors bzw. Eingriff für die Verstellung der Beingurte 13

Gurtband zum Verstellen der Beinschlaufen (Achtung: Nach erfolgreicher Verstellung, Gurtband durch Schnalle wieder zurückschlaufen) Je kürzer sie die Beinschlaufen einstellen, desto schneller hebelt es sie beim Start ins Sitzbrett. VERGESSEN SIE BITTE NIEMALS IHRE BEINSCHLAUFEN ZU SCHLIESSEN! 14

Einstellung der Stauluft-Heckverkleidung Um an den Stauraum des Gurtzeuges zu gelangen, müssen sie die Heckverkleidung auf einer Seite, mittels des Zippers öffnen. Draufsicht Zipper zum Öffnen der Heckverkleidung Darunter befindet sich ein weiterer Zipper des Stauraums, in dem sie z.b. ihren Packsack verstauen können 15

geöffnete Heckverkleidung Stauraum des Gurtzeuges Hinweis: Bitte verstauen Sie keine Dinge direkt in der Heckverkleidung. Dies kann zum Blockieren der Lufteinlassöffnungen führen, so dass sich der Heckbürzel nicht mehr einwandfrei mit Luft füllen kann. 16

Vergewissern Sie sich, dass die Lufteinlassöffnungen nicht verbogen bzw. geschlossen sind. Lufteinlassöffnungen Sollten Sie ihr Gurtzeug nur zum Soaren oder Groundhandeln verwenden, empfehlen wir die Heckverkleidung abzuzippen. 17

3. Rettungsschirmanbringung Das Gurtzeugsystem Airwave RAM RACE ist mit allen gängigen zugelassenen Rettungssystemen kompatibel. Die Anbringung des Rettungssystems erfolgt durch den dafür vorgesehenen Bottom-Container beim Gurtzeug unter dem Sitzbrett Sicht von unten Auslösegriff für Rettungsgerät Zipper zum Herausnehmen des Protektors bzw. Eingriff für Beingurtverstellung Rettungsgerätecontainer (Außencontainer unterhalb Sitzbrett) 18

a) zuerst wird die Verbindungsleine vom Retter in die Einhängeschlaufe, die von den Schultern bis zum Seitencontainer verläuft, eingeschlauft. b) Der bestehende Innencontainer des Rettungssystems kann weiterverwendet werden, wenn der dazu beiliegende Griff eingeschlauft werden kann. c) Der Innencontainer wird eingelegt,und mit Hilfe einer Packschnur wird der Container mit den zwei Splinten geschlossen. Vergewissern sie sich, dass sich der Außencontainer einwandfrei öffnen lässt und die Verbindungsleine zum Innencontainer immer länger ist, wie die Leine zu den Splinten, sonst ist eine Auslösung des Rettungsgerätes nicht möglich. d) Abschließend wird der Griff angeklettet und die Splinte mit einer 6 kg Sollbruchstelle gesichert. Es sollte vor jeden Start die Splinte beim Rettungscontainer geprüft werden!! Der Ersteinbau eines Rettungsgerätes muss von einem hierfür befähigten Kompatibilitätsprüfer durchgeführt werden. Er bestätigt, dass das verwendete Rettungsgerät mit dem Gurtzeug kompatibel ist. Eine Probeauslösung im Simulator ist dringend anzuraten. Falls Sie sich bei der Anbringung des Rettungssystems unsicher fühlen sollten Sie in jedem Fall einen autorisierten Händler oder Airwave direkt zwecks Einbau des Retters kontaktieren. Ein falsch montiertes Rettungssystem kann seinen Zweck im Notfall nicht richtig erfüllen und ist somit nutzlos! 19

4. Einbau des Beschleunigers Die Beschleunigerleine kommt zuerst von außen durch die Öse der Neoprenverkleidung. Öse der Neoprenverkleidung (außen) Anschließend durch zwei Umlenkrollen (innenliegend) Erste Umlenkrolle (innen) Abschließend durch die Austritts-Öse und zuletzt durch den Umlenkring (siehe Skizze) 20

Austritts-Öse Beschleunigerseil Umlenkring für Beschleunigerseil Beinstrecker und Längeneinstellung Beinstrecker Die Länge des Beschleunigers sollte am Simulator mit den Tragegurten des Schirms und unter fachkundiger Aufsicht eingestellt werden. Wenn der Beschleuniger ganz durchgetreten wird, sollten beide Umlenkrollen des Tragegurtes übereinander liegen. Die Knie sollten dabei nicht ganz durchgestreckt sein. 21

5. Schleppbetrieb Das Gurtzeug Airwave RAM RACE ist für den Schleppbetrieb geeignet. Anbringen der Schleppklinke: Die Schleppklinke (unter der Neoprenverkleidung, nahe der Hauptaufhängung) wird mittels vorhandener Befästigungsmöglichkeit am Hauptaufhängepunkt (Schleppring siehe Skizze) des Gurtzeuges befestigt. Einhängemöglichkeit Schleppklinke 22

Beachte: Die Mindestbruchlast der zur Anbringung der Schleppklinke verwendeten Reepschnüre muss mindestens 150kp betragen! C. INSPEKTION UND PFLEGE 1. Lebensdauer und Teilewechsel Das Gurtzeug Airwave RAM RACE wurde für hohe Belastungen und hohe Beanspruchung konzipiert. Dementsprechend wurden nur beste Materialien (Teflon/ Cordura) verwendet. Die Lebensdauer und Beständigkeit des verwendeten Materials ist stark von der Achtsamkeit und Pflege durch den Benutzer abhängig. Wir empfehlen daher, das Gurtzeugssystem samt Rettungssystem in regelmäßigen Abständen auf Abnutzung und Beschädigung zu kontrollieren und verschlissene oder beschädigte Teile gegebenenfalls sofort auszutauschen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass schadhafte Nähte unverzüglich vom autorisierten Händler oder vom Hersteller direkt erneuert werden. 23

Es besteht außerdem jederzeit die Möglichkeit, im Zweifelsfalle Ihr Gurtzeug an den Hersteller oder Händler zur Überprüfung einzusenden. Die Fiberglasstangen der Stauluft-Heckverkleidung sowie die Plexiglasverstärkungen der Lufteinlassöffnungen sind austauschbar und über einen Airwave Händler jederzeit zu bestellen. Fiberglasstange (austauschbar) Plexiglasverstärkung (austauschbar) 24

2. Wartung und Kontrolle Das Airwave RAM RACE Gurtzeug ist im Grunde wartungsfrei. Regelmäßige Kontrolle und sorgfältige Behandlung gewährleisten eine lange Lebensdauer und uneingeschränkte Funktion dieses hochwertigen Produkts. 3. Reinigung und Pflege Verwenden Sie keinesfalls scharfe Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. Sollte eine Reinigung erforderlich sein, verwenden Sie bitte warmes Wasser oder, bei hartnäckigen Flecken, eine schwache Seifenlauge und vermeiden Sie Kontakt mit den Nähten. 4. Hinweise zum Doppelsitzerfliegen Das Airwave RAM RACE eignet sich grundsätzlich für alle Tandemgleitschirme. 5. Eignung für Gleitsegel Ihr Gurtzeug Airwave RAM RACE kann uneingeschränkt für alle zugelassenen Gleitsegel verwendet werden. 25