ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Ähnliche Dokumente
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Dentalprodukt

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

3M ESPE IMPREGUM PENTA / IMPREGUM PENTA MEDIUM BODY / IMPREGUM PENTA L

ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Dentalprodukt

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Dentalprodukt

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

3M IMPREGUM PENTA / IMPREGUM PENTA MEDIUM BODY / IMPREGUM PENTA L DUOSOFT/

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Wie man weiß, ob ein Eis sicher ist

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Transkript:

Sicherheitsdateblatt Copyright, 2016, 3M Alle Rechte vorbehalte. Das Vervielfältige bzw. Heruterlade dieses Dokumets ist ausschließlich zu dem Zweck gestattet, sich mit der richtige Awedug ud dem sichere Umgag der dari beschriebee 3M Produkte vertraut zu mache. Diese Iformatioe der 3M, müsse vollstädig vervielfältigt bzw. herutergelade werde ud dürfe ihaltlich icht verädert werde. Dokumet: 32-6323-3 Versio: 1.01 Ausgabedatum: 14/03/2016 Ersetzt Ausgabe vom: 14/10/2015 Versio der Agabe zum Trasport (Abschitt 14): 1.00 (14/10/2015) Sicherheitsdateblatt ach Verordug (EU) 1907/2006 (REACH) ABSCHNITT 1: Bezeichug des Stoffs bzw. des Gemischs ud des Uterehmes 1.1. Produktidetifikator 1.2. Relevate idetifizierte Verweduge des Stoffs oder Gemischs ud Verweduge, vo dee abgerate wird Idetifizierte Verweduge Detalprodukt Verweduge, vo dee abgerate wird Awedug ur durch zahärztlich geschultes Persoal. 1.3. Eizelheite zum Lieferate, der das Sicherheitsdateblatt bereitstellt Aschrift: 3M Deutschlad GmbH, Stadort Seefeld, ESPE Platz, D-82229 Seefeld, Germay Tel. / Fax.: Tel.: + 49 (0) 8152-700-0 Fax: + 49 (0) 8152-700-1366 E-Mail: produktsicherheit.detal@mmm.com Iteret: 3m.com/msds 1.4. Notrufummer + 49 (0) 8152-700-0 Mo - Fr vo 8.00-16.00 Uhr + 49 (0) 2131-144800 außerhalb der Geschäftszeite ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahre 2.1. Eistufug des Stoffs oder Gemischs CLP VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 Dieses Produkt ist ei Mediziprodukt gemäß der Richtliie 93/42/EWG über Mediziprodukte (MDD), das ivasiv oder uter Körperberührug verwedet wird. Es ist daher vo de Aforderuge a die Eistufug ud Kezeichug der Verordug (EG) 1272/2008 (CLP, Artikel 1, Absatz 5) ausgeomme. Obwohl icht erforderlich sid im Folgede die Eistufug sowie die Iformatioe zur Kezeichug agegebe. Eistufug: Akut gewässergefährded, Kategorie 1 - Aquatic Acute 1; H400 Chroisch gewässergefährded, Kategorie 1 - Aquatic Chroic 1; H410 De vollstädige Text der hier verwedete H-Sätze fide Sie i Abschitt 16 dieses Sicherheitsdateblattes. Seite: 1 vo 13

2.2. Kezeichugselemete CLP VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 Sigalwort Achtug. Kodierug / Symbol(e): GHS09 (Umwelt) Gefahrepiktogramm(e) Gefahrehiweise (H-Sätze): H410 Sehr giftig für Wasserorgaisme mit lagfristiger Wirkug. Sicherheitshiweise (P-Sätze) Prävetio: P273 Freisetzug i die Umwelt vermeide. Etsorgug: P501 Ihalt / Behälter eier Etsorgug gemäß de lokale / atioale Vorschrifte zuführe. Hiweise zur Eistufug / Kezeichug: Basiered auf eier durchgeführte Bovie Coreal Opacity Permeability Studie ist der R41 icht eigezeigt. 2.3. Sostige Gefahre Iformatioe zu Gefahre ud zum sichere Umgag etehme Sie bitte de etsprechede Abschitte i diesem Dokumet. ABSCHNITT 3: Zusammesetzug / Agabe zu Bestadteile Chemischer Name CAS-Nr. EU Gew. -% Eistufug Verzeichis Zikoxid 1314-13-2 215-222-5 20-50 Aquatic Acute 1, H400,M=10; Aquatic Chroic 1, H410,M=1 (CLP) Calciumsulfat verschiedeer Hydratstufe 10034-76-1 10-30 Bariumsulfat 7727-43-7 231-784-4 10-30 Ziksulfat 7733-02-0 231-793-3 1-20 Acute Tox. 4, H302; Eye Dam. 1, H318 (CLP) Aquatic Acute 1, H400,M=1; Aquatic Chroic 1, H410,M=1 (Lieferat) 2,2'-[Etha-1,2-111-21-7 203-846-0 10-20 Polyviylacetat 9003-20-7 1-10 De vollstädige Text der hier verwedete H-Sätze fide Sie i Abschitt 16 dieses Sicherheitsdateblattes. Seite: 2 vo 13

Iformatioe bezüglich der Expositiosgrezwerte, der persistete, bioakkumulierbare ud toxische (PBT) bzw. der sehr persistete ud sehr bioakkumulierbare (vpvb) Eigeschafte der Ihaltsstoffe fide Sie i de Abschitte 8 ud 12 dieses Sicherheitsdateblattes. ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßahme 4.1. Beschreibug der Erste-Hilfe-Maßahme Eiatme: Keie besodere Erste-Hilfe-Maßahme vorgesehe. Hautkotakt: Mit Wasser ud Seife abwasche. Bei Uwohl sei, ärztliche Rat aufsuche. Augekotakt: Sofort mit viel Wasser ausspüle. Vorhadee Kotaktlise ach Möglichkeit etfere. Weiter spüle. Bei ahaltede Azeiche / Symptome ärztliche Hilfe hizuziehe. Verschlucke: Mud ausspüle. Bei Uwohlsei ärztliche Hilfe hizuziehe. 4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretede Symptome ud Wirkuge Siehe Abschitt 11.1. Iformatio über toxikologische Eigeschafte. 4.3. Hiweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehadlug ABSCHNITT 5: Maßahme zur Bradbekämpfug 5.1. Löschmittel Bei Brad: Löschmittel für gewöhlich brebare Materialie wie z.b. Wasser oder Schaum zum Lösche verwede. 5.2. Besodere vom Stoff oder Gemisch ausgehede Gefahre Kei ihäreter Bestadteil / ihäretes Merkmal i diesem Produkt. Gefährliche Zersetzugs- ud Nebeprodukte Stoff Kohlemooxid Kohledioxid Reizede Dämpfe oder Gase Bedigug Währed der Verbreug Währed der Verbreug Währed der Verbreug 5.3. Hiweise für die Bradbekämpfug Es werde keie besodere Schutzmaßahme bei der Bradbekämpfug erwartet. ABSCHNITT 6: Maßahme bei ubeabsichtigter Freisetzug 6.1. Persoebezogee Vorsichtsmaßahme, Schutzausrüstuge ud i Notfälle azuwedede Verfahre Raum belüfte. Bei größere Leckage bzw. bei Freisetzug i geschlossee Räume ist eie Absaugvorrichtug zu verwede, um die Dämpfe ach dem Stad der Techik abzusauge bzw. zu verdüe. Iformatioe zu physikalische ud Gesudheits-Gefahre, Atemschutz, Absaugug ud persölicher Schutzausrüstug fide Sie i weitere Abschitte dieses Sicherheitsdateblattes. Seite: 3 vo 13

6.2. Umweltschutzmaßahme Freisetzug i die Umwelt vermeide. 6.3. Methode ud Material für Rückhaltug ud Reiigug Verschüttetes/ausgetretees Material sammel. I eie UN-geprüfte Behälter gebe ud verschließe. Rückstäde aufwische. Behälter verschließe. Gesammeltes Material so schell wie möglich etsorge. 6.4. Verweis auf adere Abschitte Zusätzliche Iformatioe etehme Sie bitte Abschitt 8 ud 13. ABSCHNITT 7: Hadhabug ud Lagerug 7.1. Schutzmaßahme zur sichere Hadhabug Lägere oder wiederholte Hautkotakt vermeide. Bei Gebrauch icht esse, trike oder rauche. Nach Gebrauch grüdlich wasche. Freisetzug i die Umwelt vermeide. 7.2. Bediguge zur sichere Lagerug uter Berücksichtigug vo Uverträglichkeite Keie speziele Aforderuge a die Lagerug. 7.3. Spezifische Edaweduge Siehe Abschitt 7.1. Maßahme zur sichere Hadhabug ud 7.2. Bediguge zur sichere Lagerug uter Berücksichtigug der Uverträglichkeite. Siehe Abschitt 8 Begrezug ud Überwachug der Expositio / persöliche Schutzausrüstug. Lagerug gemäß Paragraph 8 Absatz, (1), (4) ud (7) der Gefahrstoffverordug. Aforderuge der TRGS 510 'Lagerug vo Gefahrstoffe i ortsbewegliche Behälter' beachte. ABSCHNITT 8: Begrezug ud Überwachug der Expositio / Persöliche Schutzausrüstuge 8.1. Zu überwachede Parameter Expositiosgrezwerte We ei Bestadteil, der i Abschitt 3 gelistet ist, icht i der folgede Tabelle erscheit, ist für diese Bestadteil kei Grezwert verfügbar. Chemischer Name CAS-Nr. Quelle Grezwert Zusätzliche Hiweise Calciumsulfat (1:1) 10034-76-1 TRGS 900 AGW: 6mg/m3 (A) Calciumsulfat verschiedeer 10034-76-1 MAK lt. DFG MAK: 4mg/m3(E); Schwagerschaft Gruppe Hydratstufe Zik ud seie aorgaische Verbiduge 1,5mg/m3(A) 1314-13-2 MAK lt. DFG MAK: 2mg/m3(E), 0,1mg/m3(A); ÜF:2(E),ÜF:4(A) Bariumsulfat 7727-43-7 MAK lt. DFG MAK: 4mg/m3(E); 1,5mg/m3(A) Bariumsulfat 7727-43-7 TRGS 900 AGW: 10 mg/m3(e-staub); 3 mg/m3(a-staub); 1,25mg/m3(A); ÜF 2 (E-Staub) Zik ud seie aorgaische Verbiduge 7733-02-0 MAK lt. DFG MAK: 2mg/m3(E), 0,1mg/m3(A); ÜF:2(E),ÜF:4(A) MAK lt. DFG : "MAK- ud BAT-Werte Liste" der Deutsche Forschugsgemeischaft E = gemesse als eiatembare Fraktio A = gemesse als alveolegägige Fraktio ÜF = Überschreitugsfaktor C Kategorie I; Schwagerschaft Gruppe C Schwagerschaft Gruppe C Kategorie II Kategorie I; Schwagerschaft Gruppe C Seite: 4 vo 13

Kategorie für Spitzebegrezug : - Kategorie I: Stoffe, bei dee die lokale Wirkug grezwertbestimmed ist oder atemwegssesibilisierede Stoffe; - Kategorie II: Resorptiv wirksame Stoffe" TRGS 900 : TRGS 900 : TRGS 900 "Arbeitsplatzgrezwerte" E / A / ÜF / Kategorie für Kurzzeitwerte: siehe obe MW = Mometawert Bemerkug Y: ei Risiko der Fruchtschädigug braucht bei Eihaltug des Arbeitsplatzgrezwertes ud des biologische Grezwertes (BGW) icht befürchtet zu werde. Bemerkug Z: ei Risiko der Fruchtschädigug ka auch bei Eihaltug des AGW ud des BGW icht ausgeschlosse werde MAK = maximale Arbeitsplatzkozetratio AGW = Arbeitsplatzgrezwert KZW: Kurzzeitgrezwert CEIL: Höchstwert, der zu keiem Zeitpukt bei der Arbeit überschritte werde darf. Expositiosgrezwerte aderer Läder sid i de dortige Sicherheitsdateblätter verfügbar. Biologische Grezwerte Für die i Abschitt 3 geate Bestadteile liege keie biologische Grezwerte vor. 8.2. Begrezug ud Überwachug der Expositio 8.2.1. Geeigete techische Steuerugseirichtuge I gut gelüftete Bereiche verwede. 8.2.2. Idividuelle Schutzmaßahme, zum Beispiel persöliche Schutzausrüstug Auge- / Gesichtsschutz Die Auswahl des Auge- / Gesichtsschutzes sollte auf der Grudlage eier Arbeitsbereichsaalyse erfolge. Der folgede Auge- / Gesichtsschutz wird empfohle: Schutzbrille mit Seiteschutz trage. Hautschutz erforderlich. Hadschutz ud sostige Schutzmaßahme Schutzhadschuhe ud Schutzkleidug trage, um Hautkotakt zu vermeide. Zur Auswahl geeigeter Werkstoffe bitte Hersteller vo Körperschutzmittel kosultiere. Siehe auch Abschitt 7.1. Atemschutz erforderlich. ABSCHNITT 9: Physikalische ud chemische Eigeschafte 9.1. Agabe zu de grudlegede physikalische ud chemische Eigeschafte Aggregatzustad / Form: Feststoff Weitere: Paste Aussehe / Geruch: leicht ach Essigsäure riechede weiße Paste Geruchsschwelle Keie Date verfügbar. ph: Siedepukt/Siedebereich: Schmelzpukt: Keie Date verfügbar. Etzüdlichkeit (Feststoff, Gas): eigestuft Explosive Eigeschafte: eigestuft Oxidierede Eigeschafte: eigestuft Flammpukt: > 93 C Seite: 5 vo 13

Selbstetzüdugstemperatur Utere Explosiosgreze (UEG): Obere Explosiosgreze (OEG): Dampfdruck Relative Dichte: 2,6-2,8 [Referez:Wasser = 1] Löslichkeit(e) - ohe Wasser Keie Date verfügbar. Verteilugskoeffiziet: -Oktaol/Wasser: Verdampfugsgeschwidigkeit: Keie Date verfügbar. Dampfdichte: Zersetzugstemperatur Keie Date verfügbar. Viskosität: Keie Date verfügbar. Dichte 2,6 g/cm3-3 g/cm3 9.2. Sostige Agabe Flüchtige Bestadteile (%) ABSCHNITT 10: Stabilität ud Reaktivität 10.1. Reaktivität Vo diesem Material wird erwartet, dass es bei ormale Gebrauchsbediguge icht reaktiv ist. 10.2. Chemische Stabilität Stabil. 10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktioe Gefährliche Polymerisatio tritt icht auf. 10.4. Zu vermeidede Bediguge Keie bekat. 10.5. Uverträgliche Materialie Keie bekat. 10.6. Gefährliche Zersetzugsprodukte Stoff Keie bekat. Bedigug Siehe Abschitt 5.2 Gefährliche Zersetzugs- ud Nebeprodukte währed der Verbreug. ABSCHNITT 11: Toxikologische Agabe Die folgede Iformatioe köe vo der Eistufug des Produktes i Abschitt 2 ud / oder vo der Eistufug eizeler Ihaltsstoffe i Abschitt 3 abweiche, die vo der zustädige europäische Behörde festgelegt worde sid. Die Agabe i Abschitt 11 basiere auf de UN-GHS Berechugsregel ud Eistufuge, die aus 3M- Bewertuge abgeleitet wurde. 11.1. Agabe zu toxikologische Wirkuge Azeiche ud Symptome ach Expositio Basiered auf Testdate ud / oder Iformatioe über die Ihaltsstoffe ka dieses Produkt die folgede Auswirkuge auf die Gesudheit habe: Seite: 6 vo 13

Eiatme: Dieses Produkt ka eie starke Geruch habe, aber gesudheitliche Gefährduge werde icht erwartet. Hautkotakt: Bei bestimmugsgemäßer Verwedug dieses Produktes ist bei gelegetlichem Hautkotakt keie sigifikate Hautreizug zu erwarte. Augekotakt: Bei bestimmugsgemäßer Verwedug dieses Produktes ist bei zufälligem Augekotakt keie sigifikate Augereizug zu erwarte. Verschlucke: Reizuge im gastroitestiale Bereich: Azeiche/Symptome köe Uterleibsschmerze, Mageverstimmug, Übelkeit, Erbreche ud Durchfall eischließe. Agabe zu folgede relevate Gefahreklasse We ei Bestadteil, der i Abschitt 3 gelistet ist, icht i de folgede Tabelle erscheit, sid etweder keie Date die vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Akute Toxizität Name Expositios weg Art Wert Produkt Verschlucke Zikoxid Dermal LD50 abgeschätzt > 5.000 mg/kg Keie Date verfügbar; berecheter ATE >5.000 mg/kg Zikoxid Ihalatio Ratte LC50 > 5,7 mg/l Staub / Nebel (4 Std.) Zikoxid Verschlucke Ratte LD50 > 5.000 mg/kg Calciumsulfat verschiedeer Hydratstufe Dermal Beurteilu LD50 abgeschätzt > 5.000 mg/kg g durch Experte Calciumsulfat verschiedeer Hydratstufe Verschlucke ähliches LD50 abgeschätzt > 5.000 mg/kg Produkt Bariumsulfat Verschlucke Ratte LD50 > 15.000 mg/kg 2,2'-[Etha-1,2- Dermal Kaiche LD50 9.040 mg/kg 2,2'-[Etha-1,2- Verschlucke Ratte LD50 15.594 mg/kg Polyviylacetat Dermal LD50 abgeschätzt > 5.000 mg/kg Polyviylacetat ATE = Schätzwert Akuter Toxizität Verschlucke Ätz-/Reizwirkug auf die Haut Name Art Wert Ratte LD50 > 9.700 mg/kg Zikoxid Polyviylacetat Mesch ud Tier. Kaiche Keie sigifikate Reizug Leicht reized Schwere Augeschädigug/-reizug Name Art Wert Zikoxid Kaiche Leicht reized Bariumsulfat Kaiche Keie sigifikate Reizug Seite: 7 vo 13

Polyviylacetat gleicharti ge Gesudhe itsgefahr mäßig reized Sesibilisierug der Haut Name Art Wert Zikoxid Meersch Die vorliegede Date reiche icht für eie weiche Eistufug aus. Polyviylacetat Mesch sesibilisiered Sesibilisierug der Atemwege Für de Bestadteil / die Bestadteile sid zurzeit etweder keie Date die vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Keimzell-Mutageität Name Expositio sweg Zikoxid i vitro Die vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Zikoxid i vivo Die vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Wert Karziogeität Name Polyviylacetat Expositio sweg Keie Agabe Art mehrere Tierarte Wert krebserreged Reproduktiostoxizität Wirkuge auf die Reproduktio ud /oder Etwicklug Name Expositio sweg Wert Art Ergebis Expositiosd auer Zikoxid Verschluc ke mehrere Tierarte NOAEL 125 mg/kg/day Spezifische Zielorga-Toxizität Es liege Date zu Reproduktio ud/oder Etwicklug vor, diese reiche für eie Eistufug icht aus. Vor der Paarug ud währed der Schwagersch aft. Spezifische Zielorga-Toxizität bei eimaliger Expositio Für de Bestadteil / die Bestadteile sid zurzeit etweder keie Date die vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Spezifische Zielorga-Toxizität bei wiederholter Expositio Name Expositio sweg Spezifische Zielorga- Wert Art Ergebis Expositiosd auer Toxizität Zikoxid Verschluc ke Nervesystem Die vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Ratte NOAEL 600 mg/kg/day 10 Tage Zikoxid Verschluc ke Hormosystem Blutbildedes System Niere ud/oder Blase Die vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Bariumsulfat Ihalatio Staubluge Die vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Adere NOAEL 500 mg/kg/day Mesch NOAEL verfügbar. 6 Moate arbeitsbedigt e Expositio Seite: 8 vo 13

Aspiratiosgefahr Für de Bestadteil / die Bestadteile sid zurzeit etweder keie Date die vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Für zusätzliche toxikologische Iformatio wede Sie sich a die auf Seite 1 agegebee Adresse oder Telefoummer. ABSCHNITT 12: Umweltbezogee Agabe Die folgede Iformatioe köe vo der Eistufug des Produktes i Abschitt 2 ud / oder vo der Eistufug eizeler Ihaltsstoffe i Abschitt 3 abweiche, die vo der zustädige europäische Behörde festgelegt worde sid. Die Agabe i Abschitt 12 basiere auf de UN-GHS Berechugsregel ud Eistufuge, die aus 3M- Bewertuge abgeleitet wurde. 12.1. Toxizität Für das Produkt sid keie Testdate verfügbar. Stoff CAS-Nr. Orgaismus Art Expositio Edpukt Ergebis 2,2'-[Etha-1,2-111-21-7 Zebrabärblig Abschätzug 96 Std. LC(50) 50 mg/l 2,2'-[Etha-1,2-111-21-7 Neuweltliche Abschätzug 96 Std. LC(50) 78 mg/l Ährefische Zikoxid 1314-13-2 Köigslachs experimetell 96 Std. LC(50) 0,23 mg/l (Ocorhychus tshawytscha) Zikoxid 1314-13-2 Wasserfloh experimetell 48 Std. EC(50) 3,2 mg/l (Daphie maga) Zikoxid 1314-13-2 Grüe Alge experimetell 72 Std. EC(50) 0,046 mg/l Zikoxid 1314-13-2 Grüe Alge experimetell 72 Std. Kozetratio ohe Wirkug 0,021 mg/l Bariumsulfat 7727-43-7 Fische experimetell 96 Std. LC(50) >100 mg/l Calciumsulfat verschiedeer Hydratstufe 10034-76-1 Wasserfloh (Daphie maga) Labor 48 Std. EC(50) >1.910 mg/l Polyviylacetat 9003-20-7 Ziksulfat Ziksulfat Ziksulfat Ziksulfat Ziksulfat Keie Date vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. 7733-02-0 Krebstiere experimetell 21 Tage Kozetratio ohe Wirkug 0,11 mg/l 7733-02-0 Fisch experimetell 28 Tage Kozetratio 0,09 mg/l ohe Wirkug 7733-02-0 Krebstiere experimetell 48 Std. EC(50) 0,099 mg/l 7733-02-0 Wasserfloh (Daphie maga) experimetell 48 Std. EC(50) 0,15 mg/l 7733-02-0 Alge experimetell 72 Std. Kozetratio 0,05 mg/l ohe Wirkug Seite: 9 vo 13

Ziksulfat Ziksulfat 7733-02-0 Grüe Alge experimetell 72 Std. Ihibitor Kozetratio 50% 0,11 mg/l 7733-02-0 Fisch experimetell 96 Std. LC(50) 0,021 mg/l 12.2. Persistez ud Abbaubarkeit Stoff CAS-Nr. Testmethode Dauer Messgröße Ergebis Protokoll 2,2'-[Etha-1,2-111-21-7 Abschätzug photolytische 1 Tage(t 1/2) Adere Testmethode Photolyse Halbwertszeit Ziksulfat 7733-02-0 Keie Date vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Bariumsulfat 7727-43-7 Keie Date vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. 2,2'-[Etha-1,2-111-21-7 Abschätzug Hydrolyse Zikoxid 1314-13-2 Keie Date vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Polyviylacetat 9003-20-7 Calciumsulfat verschiedeer Hydratstufe 2,2'-[Etha-1,2-2,2'-[Etha-1,2- Keie Date vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. 10034-76-1 Keie Date vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. 111-21-7 Abschätzug biologischer Abbau 111-21-7 Abschätzug biologischer Abbau 12.3. Bioakkumulatiospotezial awedbar. awedbar. awedbar. awedbar. awedbar. awedbar. awedbar. hydrolytische Halbwertszeit awedbar. awedbar. awedbar. 28 Tage biochemischer Sauerstoffbedar f 28 Tage biochemischer Sauerstoffbedar f awedbar. awedbar. 152 Tage(t 1/2) Adere Testmethode awedbar. awedbar. awedbar. 77 (Gew%) OECD 301C - MITI (I) 101 (Gew%) OECD 301C - MITI (I) Stoff CAS-Nr. Testmethode Dauer Messgröße Ergebis Protokoll Seite: 10 vo 13

Polyviylacetat 9003-20-7 Calciumsulfat verschiedeer Hydratstufe Keie Date vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. 10034-76-1 Keie Date vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. Zikoxid 1314-13-2 experimetell BCF-Carp Bariumsulfat 7727-43-7 Keie Date vorliegede Date reiche icht für eie Eistufug aus. 56 Tage Bioakkumulati osfaktor 2,2'-[Etha-1,2- Ziksulfat 111-21-7 Abschätzug Biokozetrati o 7733-02-0 experimetell BCF - Other awedbar. awedbar. awedbar. awedbar. awedbar. awedbar. Bioakkumulati osfaktor 40 Tage Bioakkumulati osfaktor awedbar. awedbar. <217 OECD 305E-Bioaccum Fl-thru fis awedbar. 2.6 Adere Testmethode 13900 Adere Testmethode 12.4. Mobilität im Bode Für weitere Details bitte de Hersteller kotaktiere 12.5. Ergebisse der PBT- ud vpvb-beurteilug Derzeit sid keie Iformatioe verfügbar. Für weitere Details bitte de Hersteller kotaktiere 12.6. Adere schädliche Wirkuge Keie Iformatio verfügbar. ABSCHNITT 13: Hiweise zur Etsorgug 13.1. Verfahre zur Abfallbehadlug Siehe Abschitt 11.1. Iformatio über toxikologische Eigeschafte. Etsorgug (Verwertug oder Beseitigug) i Übereistimmug mit de örtliche ud atioale gesetzliche Bestimmuge. Etsorgug durch Verbreug i Übereistimmug mit de örtliche ud atioale gesetzliche Bestimmuge. Gereiigte Verpackuge köe verwertet werde. gereiigte restetleerte Verpackuge vo Gefahrstoffe sid als gefährlicher Abfall zu etsorge. Etsorgug i Übereistimmug mit de örtliche ud atioale gesetzliche Bestimmuge. Mögliche Etsorgugswege mit der zustädige Behörde abstimme. Die Zuordug der Abfallummer ist etspreched der europäische Verordug (2000/532/EG) brache- ud prozessspezifisch vom Abfallerzeuger durchzuführe. Die agegebee Abfallcodes sid daher lediglich Empfehluge vo 3M für die Etsorgug des uverarbeitete Produktes. (Abfälle mit eiem Sterche (*) versehe, sid gefährliche Abfälle) Empfohlee Abfallcodes / Abfallame: Seite: 11 vo 13

180106* Chemikalie, die aus gefährliche Stoffe bestehe oder solche ethalte Restetleerte Verpackuge müsse uter Beachtug der jeweilige atioale ud lokale abfallrechtliche Vorschrifte etsorgt oder Rückahmesysteme überlasse werde. Verpackuge, die icht restetleert worde sid, müsse wie das ugeutzte Produkt uter Beachtug der jeweilige atioale ud lokale abfallrechtliche Vorschrifte etsorgt werde. ABSCHNITT 14. Agabe zum Trasport ABSCHNITT 15: Rechtsvorschrifte 15.1. Vorschrifte zu Sicherheit, Gesudheits- ud Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschrifte für de Stoff oder das Gemisch Karziogeität Chemischer Name CAS-Nr. Eistufug Verordug Polyviylacetat 9003-20-7 Gruppe 3: Hisichtlich der Karziogeität für de Mesche icht eistufbar (IARC Group 3: ot classifiable as to its carciogeicity to humas) Iteratioal Agecy for Research o Cacer (IARC) Status Chemikalieregister weltweit Für weitere Iformatioe setze Sie sich bitte mit 3M i Verbidug. Die Ihaltsstoffe dieses Produktes stimme mit de Bestimmuge der chiesische "Measures o Evirometal Maagemet of New Chemical Substace" überei. Gewisse Eischräkuge köe möglich sei. Für weitere Iformatioe kotaktiere Sie die Verkaufsiederlassug. Natioale Rechtsvorschrifte Die Beschäftigugsbeschräkuge ach Paragraph 22 Jugedarbeitsschutzgesetz (JArbSchG Stad 31.10.2008) sid zu beachte. 15.2. Stoffsicherheitsbeurteilug ABSCHNITT 16: Sostige Agabe Liste der relevate Gefahrehiweise H302 H318 H400 H410 Gesudheitsschädlich bei Verschlucke. Verursacht schwere Augeschäde. Sehr giftig für Wasserorgaisme. Sehr giftig für Wasserorgaisme mit lagfristiger Wirkug. Äderugsgrüde: Abschitt 3: Tabelle Zusammesetzug / Agabe zu Bestadteile - Iformatioe wurde modifiziert. Abschitt 3: Hiweis auf zusätzliche Iformtioe i Abschitt 2.2. - Iformatioe wurde gelöscht. Abschitt 9.2: Sostige Agabe - Iformatioe wurde hizugefügt. Abschitt 9.2: Sostige Agabe - Iformatioe wurde gelöscht. Abschitt 11.1: Tabelle Akute Toxizität - Iformatioe wurde modifiziert. Abschitt 12.1: Toxizität - Iformatioe wurde modifiziert. Abschitt 12.2: Persistez ud Abbaubarkeit - Iformatioe wurde modifiziert. Seite: 12 vo 13

Abschitt 12.3: Bioakkumulatiospotezial - Iformatioe wurde modifiziert. Die vorstehede Agabe stelle usere gegewärtige Erfahrugswerte dar ud beschreibe das Produkt ur im Hiblick auf Sicherheitserforderisse. Es obliegt dem Besteller, vor Verwedug des Produktes selbst zu prüfe, ob es sich auch im Hiblick auf mögliche awedugswirksame Eiflüsse für de vo ihm vorgesehee Verwedugszweck eiget. Alle Frage eier Gewährleistug ud Haftug für dieses Produkt regel sich ach usere allgemeie Verkaufsbediguge, sofer icht gesetzliche Vorschrifte etwas aderes vorsehe. Sicherheitsdateblätter der 3M sid verfügbar uter: www.3m.com/msds Seite: 13 vo 13