5/2/ FAS.research 1

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016

EURASIA-PACIFIC UNINET - Projektantragsformular 2016 ANGABEN ZUR PROJEKTEINREICHUNG

Studierende nach Fachrichtung 1

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten

Studierende nach Fachrichtung 1

COMET Competence Centers for Excellent Technologies. Oktober 2014

Statistischer Bericht

Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-FGS) > DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek (DDC-SG-DNB)

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Ansprechpartner nach der GND-Systematik in der Deutschen Nationalbibliothek

ANHANG Tabelle 1 Fächereinteilung in Anlehnung an die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik?

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Weibliche Studierende an der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 4

Erfolgreich promovieren

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

Ergebnisse des Projekts Spezifikation Kerndatensatz Forschung

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen:

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

Kerndatensatz Forschung in Deutschland

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

20.3 Fachkulturen und Fächergruppen

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

Studierende im Wintersemester 2018/2019

STUDIENKENNZAHLEN. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME

Studierende nach Hauptfach 1

2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Gesundheit Sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung in der Schweiz

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/15 Kennziffer: B ISSN:

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 (HFR 2003) in Verbindung mit den

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen?

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

Studiengang Medizin Saatsexamen

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

BMT-Ausbildung und Akkreditierung in den USA. Wolf W. von Maltzahn Rensselaer Polytechnic Institute Troy, NY, USA

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Förderungskategorien. Internationale Mobilität. Forschungsprojekte Centers of Excellence. Frauenförderung. SpitzenforscherInnen. Doktorandenstipendien

Progress Test Medizin WS 2012/13 - Gesamtergebnis

Übersicht. * ohne Bereich. Studiengängen. Übergabe. bericht 09/ Computational. Management (Master) (Ma.

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Jannis Psilopoulos HEIDELBERG

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Progress Test Medizin WS 2009/10 - Gesamtergebnis

LISTE DER KONSEKUTIVEN FÄCHER/DISZIPLINEN

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Prüfungsfächer der SBP

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Transkript:

5/2/2008 2008 FAS.research 1

Beziehungsprobleme zwischen 1541 gp Wissenschaftszweigen in Österreich

5/2/2008 2008 FAS.research 3

Der Startpunkt im Jahr 2001 Mag. Wolfgang Neurath 5/2/2008 2008 FAS.research 4

Wissensnetzwerk der Österreichischen Forschung Eine verblüffende Entdeckung Mag. Wolfgang Neurath 5/2/2008 2008 FAS.research 5

Wissensnetzwerk der Österreichischen Forschung 1.081 Wissenschaftszweige 5/2/2008 2008 FAS.research 6

Wissensnetzwerk der Österreichischen Forschung 1.081 Wissenschaftszweige 583.740 mögliche Verbindungen (N * (N 1)/2) 5/2/2008 2008 FAS.research 7

Wissensnetzwerk der Österreichischen Forschung 1.081 Wissenschaftszweige 583.740 mögliche Verbindungen (N * (N 1)/2) 7.465 tatsächlich beobachtete Verbindungen 5/2/2008 2008 FAS.research 8

Wissensnetzwerk der Österreichischen Forschung 1.081 Wissenschaftszweige 583.740 mögliche Verbindungen (N * (N 1)/2) 7.465 tatsächlich beobachtete Verbindungen 1,3 % (!) genutztes Beziehungspotential 5/2/2008 2008 FAS.research 9

Mh Mehrere Forschungsprojekte seit 2002 mit ähnlichen Resultaten. 5/2/2008 2008 FAS.research 10

Netzwerk der Wissenschaftszweige in der Österreichischen Forschung GSK Hälfte Naturwissenschaftliche Hälfte 5/2/2008 2008 FAS.research 11

Netzwerk der Wissenschaftszweige in der Österreichischen Forschung Historische Wissenschaften Rechtswissenschaften 5/2/2008 2008 FAS.research 12

Netzwerk der Wissenschaftszweige in der Österreichischen Forschung Medizin Technische Wissenschaften 5/2/2008 2008 FAS.research 13

Netzwerk der Wissenschaftszweige in der Österreichischen Forschung Frauen Männer Männer Frauen 5/2/2008 2008 FAS.research 14

Zusätzliche Erhebungen im Bereich der kooperativen Forschung Bereich Netzwerk Datenquelle Größe Projektdatenbank 1070 Wissenschaftsdisziplinen, die Netzwerk der des FWF. Grundlagen Wissenschaftsdisziplinen Förderzeitraum: forschung durch6902 Projekte der Grundlagenforschung 01.01.1992 bis verbunden sind. 16.11.2006 Befragung von 218 Kooperative Forschung Netzwerk der Wissenschaftsdisziplinen der kooperativen wissenschaftlichen MitarbeiterInnen in Einrichtungen der 470 Wissenschaftsdisziplinen, die durch ForscherInnen Forschung kooperativen Forschung verbunden sind 5/2/2008 2008 FAS.research 15

Wissensnetzwerk der Österreichischen Forschung Grundlagenforschung 5/2/2008 2008 FAS.research 16

Netzwerk der Wissenschaftszweige in der Österreichischen Forschung Kooperative e Forschung osc 5/2/2008 2008 FAS.research 17

Netzwerk der Wissenschaftszweige in der Österreichischen Forschung GSK Kooperative Forschung 5/2/2008 2008 FAS.research 18

Netzwerk der Wissenschaftszweige in der Österreichischen Forschung Wissen als öffentliches Gut Wissen als privates Gut 5/2/2008 2008 FAS.research 19

Fragestellungen g 1. Welche Wissenschaftsdisziplinen haben einander etwas zu sagen? 2. Welche Stärken und Schwächen haben die Netzwerke unterschiedlicher Wissenschaftszweige? 3. Was kann die Wissenschafts und Technologiepolitik tun, um das Innovationspotential der Netzwerke zu verbessern? 5/2/2008 2008 FAS.research 20

Wissen und Netzwerke Wissen produziert neues Wissen Die Kosten des Zugangs hängen u.a. von der Position im Netzwerk ab Der Output u.a. von der Struktur des Netzwerks 5/2/2008 2008 FAS.research 21

Grundlagenforschung 1992 2006 Konkurrenz um Geld Wissen Beziehungen Prestige 5/2/2008 2008 FAS.research 22

375 Steigende Ausdifferenzierung Steigende Konkurrenz Naturwissenschaften SW: +92% Technische Wissenschaften 325 Humanmedizin Land & Forstwirtschaft, Veterinärmedizin TW +62% Sozialwissenschaften NW: +123% 275 Geisteswissenschaften 225 MED: +47% 175 GW: +80% LFW: +44% 125 75 1981 1985 1989 1993 1998 2002 Heute

50 5,0 Sinkende Projektanzahl pro Disziplin in der Projektförderung 60 6,0 Naturwissenschaften 5,3 4,9 4,5 Technische Wissenschaften Medizin Land & Forstwirtschaft Sozialwissenschaften Geisteswissenschaften 40 4,0 4,1 NW: 297 Zweige 3,6 30 3,0 2,8 GW: 184 Zweige 2,4 2,4 20 2,0 1,5 MED: 248 Zweige 10 1,0 00 0,0 10 1,0 0,9 0,4 0,4 0,7 0,6 0,6 0,6 Bis 1998 1999 2002 2003 2006 0,3 TW: 306 Zweige SW: 349 Zweige LFW: 147 Zweige

Zugang zu lokalen Ressourcen Bsp. fürflüsse Geld Ideen Wissen Personen Gutachten Zitationen Gastvorlesungen Patente Studenten Projekte Ansehen Auszeichnungen etc. 5/2/2008 2008 FAS.research 25

FWF Grundlagenforschung 1992 2006 5/2/2008 2008 FAS.research 26

Zugang zu globalen Ressourcen Bsp. für Flüsse Geld Ideen Wissen Personen Gutachten Zitationen Gastvorlesungen Patente Studenten Projekte Ansehen Auszeichnungen etc. 5/2/2008 2008 FAS.research 27

Naturwissenschaften 1907_Environmental Research GSK FAS.research 2007

Zugang zu diversen Ressourcen Bsp. fürflüsse Geld Ideen Wissen Personen Gutachten Zitationen Gastvorlesungen Patente Studenten Projekte Ansehen Auszeichnungen etc. 5/2/2008 2008 FAS.research 29

5/2/2008 2008 FAS.research 30

Grundlagenforschung 5/2/2008 2008 FAS.research 31

Prozent der Disziplinen, zu denen Links bestehen 2,0 1,8 1,6 Naturwissenschaften Technische Wissenschaften Medizin Land & Forstwirtschaft Sozialwissenschaften 14 1,4 Geisteswissenschaften 1,4 1,8 1,4 1,9 1,4 15 Disziplinen 11 Disziplinen 1,2 1,1 1,2 1,1 9 Disziplinen 1,0 1,0 0,8 0,6 0,4 0,5 0,3 0,8 0,6 0,4 0,7 0,7 0,5 5 Disziplinen 5 Disziplinen 4 Disziplinen 0,2 0,0 Bis 1998 1999 2002 2003 2006

Grundlagenforschung Links zwischen und innerhalb von Bereichen Biologie, Botanik, Zoologie Physik, Mechanik, Astronomie Medizinische Chemie, Medizinische Chemie Historische Wissenschaften Mathematik, Informatik Sprach und Literaturwissenschaften Klinische i Medizin Mdii (ausgenommen Hygiene, medizinische Mikrobiologie Geologie, Mineralogie Sonstige und interdisziplinäre Kunstwissenschaften Philosophie Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie Anatomie, Pathologie Sonstige und interdisziplinäre Elektrotechnik, Elektronik Sonstige und interdisziplinäre Psychiatrie und Neurologie Wirtschaftswissenschaften Sonstige philologisch kulturkundliche Sonstige und interdisziplinäre Technische Soziologie Hydrologie, Hydrographie Bestätigung durch Zitations Netzwerkanalyse! Zwischen Bereichen (exogam) Innerhalb der Bereiche (endogam) 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 5/2/2008 33 2008 FAS.research

Molekularbiologie: hohe Input Output Potentialität im Wertschöpfungsprozess des Wissens 5/2/2008 2008 FAS.research 34

Mathematik:viele Andockstellen Andockstellen im Wertschöpfungsprozess des Wissens 5/2/2008 2008 FAS.research 35

Die 50 wichtigsten Brücken zwischen Natur und Kulturwissenschaften Naturwissenschaften Kulturwissenschaften 5/2/2008 2008 FAS.research 36 Übersetzungskompetenz im Output Input Zyklus

Numismatik: weniger Andockstellen im Wertschöpfungsprozess des Wissens 5/2/2008 2008 FAS.research 37

1992 1996 5/2/2008 2008 FAS.research 38

1997 2001 5/2/2008 2008 FAS.research 39

2002 2006 5/2/2008 2008 FAS.research 40

4500 4000 3500 Linkentwicklung über die Zeit Naturwissenschaften Technische Wissenschaften Medizin Land & Forstwirtschaft Sozialwissenschaften 3000 Geisteswissenschaften 3488 3864 2500 2000 1852 595% 1500 1000 500 430% 839 713 393 349 1551 1300 1324 1130 579 556 549 470 0 80 126 117 Bis 1998 1999 2002 2003 2006

Wissen und Netzwerke Wissen produziert neues Wissen Die Kosten des Zugangs hängen u.a. von der Position im Netzwerk ab Der Output hängt u.a. von der Struktur des Netzwerks ab. 5/2/2008 2008 FAS.research 42

Netzwerkarchetypen Core Periphery Network SmallWorld Network 5/2/2008 2008 FAS.research 43 Hierarchy Small World Hierarchies

Morphologien von Netzwerken der Wissensproduktion Clustering Core Small World Periphery Nt Network Network Random Networks Small World Hierarchies Hierarchy Anzahl von Zentren 5/2/2008 2008 FAS.research 44

Wissensnetzwerk der Naturwissenschaften 5/2/2008 2008 FAS.research 45

Wissensnetzwerk der Naturwissenschaften ( 5/2/2008 2008 FAS.research 46

Wissensnetzwerk der Naturwissenschaften ( 5/2/2008 2008 FAS.research 47

Wissensnetzwerk der Sozialwissenschaften

Wissensnetzwerk der Sozialwissenschaften

Wissensnetzwerk der Sozialwissenschaften Verstreute Schwerpunkte, vereinzelte Dyaden.

Netzwerkmorphologie der Österreichischen Forschung 1,2 z = Anzahl der Disziplinen Clusteri ing 1 0,8 Medizin 0,6 0,4 Kooperative Forschung Technische Wissenschaften Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Geisteswissenschaften 0,2 0 0,02 0,00 0,02 0,04 0,06 0,08 0,10 0,12 0,14 0,16 0,18 5/2/2008 2008 FAS.research 51 Anzahl der Zentren

Kooperative Forschung? Was bedeutet das alles für die Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und kooperativer Forschung (Fortsetzung der Wertschöpfungsketten)? 5/2/2008 2008 FAS.research 52

Wissensnetzwerk der Österreichischen Forschung 5/2/2008 2008 FAS.research 53

Netzwerk der Wissenschaftszweige in der Österreichischen Forschung 5/2/2008 2008 FAS.research 54

Kooperative Forschung 5/2/2008 2008 FAS.research 55

Kooperative Forschung Flows zwischen und innerhalb von Bereichen Mathematik, Informatik Elektrotechnik, Elektronik Chemie e Maschinenbau, Instrumentenbau Sonstige und interdisziplinäre Technische Bergbau, Metallurgie Physik, Mechanik, Astronomie Sonstige und interdisziplinäre i Technische Chemie, Brennstoff und Bautechnik Biologie, Botanik, Zoologie Hydrologie, Hydrographie Sonstige und interdisziplinäre Klinische Medizin (ausgenommen Hygiene, medizinische Mikrobiologie Forst und Holzwirtschaft Sprach und Literaturwissenschaften Architektur Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie Verkehrswesen, Verkehrsplanung Wirtschaftswissenschaften Geodäsie, Vermessungswesen Zwischen Bereichen Anatomie, Pathologie Medizinische Chemie, Medizinische (exogam) Geologie, Mineralogie Veterinärmedizin Innerhalb der Bereiche Sonstige und interdisziplinäre (endogam) Raumplanung 5/2/2008 56 2008 FAS.research 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

Wanderung von Wissenschaftsdisziplinen 5/2/2008 2008 FAS.research 57

Technische und naturwissenschaftliche Disziplinen an der Peripherie der Grundlagenforschung... g 5/2/2008 2008 FAS.research 58

...wandern in die kooperative Forschung und bilden dort das Zentrum. GSK haben ki keine Hybridlösung, wandern direkt ab als Humankapital (Creative Knowledge Worker) 5/2/2008 2008 FAS.research 59

GSK haben keine ki Hybridlösung zwischen universitärer Forschung und Markt, wandern direkt ab als Humankapital (Creative Knowledge Worker) 5/2/2008 2008 FAS.research 60

Zusammenfassung Kein Anschluss der GSK an die Welt der kooperativen Forschung Der Gap der Dynamik zwischen Naturwissenschaften und dem Rest wird größer Robuste Netzwerke der Natur und Geisteswissenschaften Robuste Hybridlösung für Technikwissenschaften Hierarchisch zentralisiertes Eigenleben der Medizin Zerstreut ausdifferenzierte, schwächelnde Sozialwissenschaften sc a 5/2/2008 2008 FAS.research 61

Generelle Implikationen für die Forschungspolitik Unterschiedliche Fördermaßnahmen für unterschiedliche Netzwerktypen Bottom up Förderung für die, die schon ein robustes Strukturmodell haben (Geistes und Naturwissenschaften) Institutionelle Förderung (analog zum ISTA oder zu Universitäten) für die, die kein robustes Modell haben bzw. abbauen (Sozialwissenschaften) 5/2/2008 2008 FAS.research 62

Maßnahme 1 GSK meet Computer Sciences : Investitionen in die Erhöhung h der Translational l Competencies vor allem der Sozial und Kulturwissenschaften durch Verlinkung mit formalen Wissenschaften hf (Mathematik, Computer aided Simulation, Information Visualization, i Electronic Arts?!) 5/2/2008 2008 FAS.research 63

Die 50 wichtigsten Brücken zwischen Natur und Kulturwissenschaften Naturwissenschaften Kulturwissenschaften 5/2/2008 2008 FAS.research 64 Übersetzungskompetenz im Output Input Zyklus

Maßnahme 2 Kompetenzentrum für SozialwissenschaftlerInnen: Problemorientiertes Forschen in Teams innerhalb von Hybridlösungen nach dem Modell von COMET, aber auch nach dem Modell von Think Tanks für GSK (Institutionalisierung der Verarbeitung des Widerspruchs zwischen Wissenschaft und Markt) 5/2/2008 2008 FAS.research 65

Maßnahme 3 Neue Formen der Bewertungdes Wissens. Zusätzlich Verwendung von wertschöpfungsorientierten Ausschreibe und Evaluationskriterien: Ergeben sich durch ein Projekt neue Links, neue Fragen, neue Strukturen? 5/2/2008 2008 FAS.research 66

Wissensnetzwerk der Österreichischen Forschung 1.081 Wissenschaftszweige 583.740 mögliche Verbindungen (N * (N 1)/2) 7.465 realisierte Verbindungen 1,3 % (!) genutztes Beziehungspotential Was tun, um auf 1,5 15% zu kommen? 5/2/2008 2008 FAS.research 67

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 5/2/2008 2008 FAS.research 68