Handlungskonzeption KKB: So sind wir aufgestellt!

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan. Hamminkeln-Ringenberg

Fußballkreis Düsseldorf NEWSLETTER

Ordnung für ständige Ausschüsse

Ehrungen für Vereinsmitarbeiter im FLVW - eine Handlungshilfe

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Amtliche Mitteilungen (AM) 02 / 2016

SGM Uhingen. Leitbild

F u ß b a l l o r d n u n g des FLVW Zuletzt geändert durch Beschluss der Ständigen Konferenz vom

Ehrungen für Vereinsmitarbeiter im FLVW - eine Handlungshilfe

Niedersächsischer Fußballverband e.v. FAIRPLAY-Liga. für G- und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Niedersächsischer Fußballverband. FAIRPLAY-Liga. für G- und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Durchführbestimmungen Bambini Treff

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Die FairPlayLiga

Jugendordnung. Jugendordnung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim ZUSTÄNDIGKEIT, MITGLIEDSCHAFT

WFLV-AM-Digital. Nr. 14 vom 15. Juli 2015

Gebührenzusammenstellung. Das Präsidium des FV Rheinland hat folgende Gebührenzusammenstellung beschlossen (Gültig ab:

Fußballkreis Düsseldorf NEWSLETTER Ausgabe 2 Januar 2016

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

VERWALTUNGSORDNUNG. Beschlossen vom LVN-Beirat am 9. Dezember 2017 in Düsseldorf

G. Jugendordnung (JO) Stand:

Jugendspielblatt im BSKV

Fachtagung: Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven; Ansätze; Beispiele Maternushaus in Köln am

DFBnet Spielverlegung Online

Zusammensetzung des KJA ( 13 FLVW-Fußballjugendordnung)

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Lehrabend Schiedsrichtergruppe Oberhavel Lehrthema DER SONDERBERICHT

G. Jugendfußballordnung (JFO)

Info Veranstaltungen November Herzlich Willkommen. Zusammen für erfolgreichen Fußball

Ehrungsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v.

Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni folgende

Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni folgende

Ehrungen für Vereinsmitarbeiter im FLVW - eine Handlungshilfe

Amtliche Mitteilungen (AM) 12 / 2017

Landesfeuerwehrverband des Saarlandes e.v. HANDREICHUNG. der Stadt/ Gemeindebrandschutzerzieher. Fachausschuss Brandschutzerziehung

Jugendordnung (Stand )

Ehrungsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v.

-1- Präambel zur Geschäftsordnung des. Vorstandes. und der Vorstandsmitglieder

FASZINATION FUSSBALL SPONSORINGKONZEPT

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten.

Vereinsmitarbeiter im FLVW

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V.

DFBnet SpielPLUS. Herzlich Willkommen zur Schulung. Mo, 04.März Uhr. Schützenhaus Weiden Referent: Christian Wolfram

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Zukunftswerkstatt Verbandsbeirat

Version: System: DFBnet SpielPlus R4.94

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

LEITBILD Fussball in der Region

Präambel zur Geschäftsordnung des Vorstandes und der Abteilungsvorstände

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

G. Jugendfußballordnung (JFO)

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung

Fußballecho A L L G E M E I N E S. In dieser Ausgabe. Ausgabe 183 Januar Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

MitarbeiterInnen-Gewinnung. Beispiel BTS Neustadt-Fußball

Leitbild und Verhaltenskodex des FSV Dippoldiswalde

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien

Ehrungsordnung dnung Ehrungs- or

Erstattungsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT

Fairplay leben! - Die Fairplay-Liga mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen

Zusammensetzung des KJA ( 13 FLVW-Fußballjugendordnung)

Jugendordnung. Stand: Gültig ab:

Qualitätsbericht 2011

Erstattungsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

BFV-Freundeskreis. Eine attraktive und werthaltige Partnerplattform des Bayerischen Fußball- Verbandes

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v.

DFB-Medien & Niedersächsischer Fußballverband. Schulung. DFBnet Spielbericht

Geschäftsverteilungsplan

Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des 72a SGB VIII -Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis für Ehren- und Nebenamtlicheim Landkreis Tübingen

NFV-Talentförderkonzept für Junioren

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz

ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT

Konzept Jugend

HERZLICH WILLKOMMEN. Bezirksveranstaltung am in Musterheim. FAIRPLAY-Liga in der G- und F-Jugend

Handballkreis-Industrie e.v.

Masterplan des DFB und seiner Landesverbände. Vorteile für Vereine. Nina Middelkamp I

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Version: Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Spielplanung_Freigabemitteilung_5.00.doc

Ein praxistauglicher Wegweiser durch den Dschungel der Gewaltprävention

Leitbild. MTV Eggersriet

Westdeutscher Fußball- und Leichtathletik-Verband e.v. Der Spielbericht

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

Transkript:

Handlungskonzeption KKB: So sind wir aufgestellt!

Inhaltsverzeichnis Vorworte Seiten 3-4 Organigramm Seite 7 Regelwerke/Prozesse Seite 9-12 Kommunikationskalender Seite 14 Funktionsbeschreibung Seite 5+6 Netzwerk Seite 8 Hilfsmittel/Tools Seite 13 Öffentlichkeitsarbeit Seite 15 Fußballverband Niederrhein e.v. 2 von 16

Vorwort Peter Frymuth / FVN-Präsident Die Faszination des Fußballs liegt bekanntermaßen auf dem Platz. In unserem Verbandsgebiet spielen über 9.000 Mannschaften regelmäßig auf unseren Sportanlagen und geben so ein deutliches Signal, welche Bedeutung und welche Begeisterung durch Fußballspiele bestehen. Schiedsrichter und Spielleiter unterstützen diese Spiele und tragen dazu bei, dass mit Fairplay und Regeln die Spiele reibungslos über die Bühne gehen sollen. Eine große Zahl von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Vereinen, insbesondere im Jugendbereich, schaffen die Basis dafür, dass tausende von Kindern und Jugendlichen ihrem Lieblingssport nachgehen können. Leider hat die Entwicklung der letzten Jahre gezeigt, dass Veränderungen unserer Gesellschaft dazu beitragen, dass bei einzelnen Spielen immer wieder Vorfälle auftreten, die den eigentlichen Zielen des Spielbetriebs nicht nur entgegenstehen, sondern ihnen auch nachhaltig schaden. Im Nachgang ist sehr häufig festzustellen, dass manchmal auch Vereine mit solchen Entwicklungen neben ihrer immens hohen Tagesarbeit überfordert sind. Da es aber die grundsätzliche Aufgabe des Fußballverbandes Niederrhein ist, für die Vereine und für alle in den Vereinen tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützend zur Verfügung zu stehen, bin ich besonders froh, dass gerade im Hinblick auf die Unterstützung der Vereine bei sich abzeichnenden oder bereits eingetretenen Problemsituationen innerhalb der Verbandsgremien Hilfestellungen erarbeitet wurden, die in letzter Zeit durch den im Präsidium zuständigen Vizepräsidenten, Jürgen Kreyer, und die Kreiskonfliktbeauftragten der Kreise weiter vertieft wurden. Ich bin sehr froh, dass die Fußballkreise unseres Verbandes diese Thematik auch auf dezentraler Ebene als sehr wichtigen Eckpunkt ihrer Arbeit zur Unterstützung der Vereine ansehen und so im Fußballverband Niederrhein ganzheitlich diese Thematik angegangen wird. Es ist sicherlich festzustellen, dass die Situation in den Regionen unseres Verbandsgebietes unterschiedlich ist, aber uns vereint alle das Ziel, möglichst flächendeckend dazu beizutragen, dass sich Vorfälle möglichst deutlich reduzieren oder sogar präventiv verhindert werden. Wichtig wird in der Folge sein, dass Vereine die Arbeit in diesem Bereich als Unterstützung ansehen und auch in schwierigen Fällen den Dialog mit den Kreiskonfliktbeauftragten und anderen in diesem Bereich tätigen Personen suchen. Denn nur auf Basis von Zusammenarbeit und Vertrauen lässt sich in diesem schwierigen und sensiblen Bereich das angestrebte Ziel erreichen. Fußballverband Niederrhein e.v. 3 von 16

Vorwort Jürgen Kreyer/FVN-Vizepräsident Der Fußballverband Niederrhein ist bereits seit langem im Bereich Gewaltprävention unterwegs. Nun sind die Strukturen soweit fortgeschritten, dass wir standardisierte Maßnahmen anbieten können. Wichtig ist, dass wir Gewaltprävention als Unterstützung für alle unsere Vereine im Verbandsgebiet betrachten. Dabei stehen die Spielklassen und die Altersstrukturen nicht im Vordergrund. Es ist ein Angebot an alle in unseren Vereinen. Präventive Maßnahmen können von allen Vereinen in Anspruch genommen werden. Hierbei bieten wir gezielte Informationen an unterschiedliche Zielgruppen an. Z. B. Vereinsvorstände, Trainer und Spieler. Der FVN hat für alle Kreise jeweils einen Kreiskonfliktbeauftragten berufen. Diese KKB s stehen den Vereinen zur Verfügung um Aufklärungsarbeit zu betreiben. Hierbei sollten die KKB s nicht nur zum Einsatz kommen, wenn bereits etwas vorgefallen ist, sondern als Unterstützung für die Vereine im Umgang mit dem Thema Gewaltprävention. Lassen Sie uns alle zusammen dieses Thema proaktiv angehen und nutzen Sie den Dialog mit den KKB s für Ihre Arbeit im Verein. Fußballverband Niederrhein e.v. 4 von 16

Funktionsbeschreibung Teil 1 Funktionsbezeichnung: Kreis-Konflikt-Beauftragter (KKB). Funktions-Kurzbeschreibung: Der KKB ist zuständig für die Aufarbeitung aller Gewaltkonflikte sowie für deren Prävention. Aufbauorganisatorische Einbindung: Der KKB ist kooptiertes Mitglied im Kreisvorstand. Persönliche Voraussetzungen: Der KKB ist positiv extrovertiert besitzt Durchsetzungsvermögen, ist ein charismatischer Mensch, verbindlich, vermittelnd, diplomatisch, glaubwürdig Fußballverband Niederrhein e.v. 5 von 16

Funktionsbeschreibung Teil 2 Detailbeschreibung Erarbeitung von Verhaltensmaßnahmen bei Problemfällen. Eingabe von Konfliktfällen in das DFBnet. Teilnahme an Sitzungen des Kreisvorstandes und zeitnahe Information. Teilnahme an Arbeitstagungen (Jugend/Senioren). Bei Bedarf Teilnahme an Spruchkammersitzungen. Teilnahme an internen und externen Bildungsmaßnahmen. Sicherstellung der Präsenz im Kreis (Newsletter, Internet ). Besuch von Problemspielen. Durchführung von Kreis- und Verbandsaufsichten. Kontakt und Informationsaustausch mit der Polizei. Bei Bedarf Gespräche mit Verursachern und Vereinen. Durchführung und Begleitung von Schulungsmaßnahmen. Fußballverband Niederrhein e.v. 6 von 16

Organisatorische Einbindung Präsidium FVN Jürgen Kreyer FVN Vizepräsident Der KKB ist kooptiertes Mitglied im Kreisvorstand. Kreisvorstand Kreisvorsitzender Kreisgeschäftsführer Kreiskassierer Vorsitzender KFA Kooptiert KEAB Vorsitzender KSA Kooptiert KKB Vorsitzender KJA Er hat eine beratende Funktion und kein Stimmrecht. Legende: KFA KSA KJA KEAB KKB Kreis-Fußball-Ausschuss Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss Kreis-Jugend-Ausschuss Kreis-Ehrenamt-Beauftragter Kreis-Konflikt-Beauftragter Die Teilnahmefrequenz wir zwischen dem zuständigen Kreisvorsitzenden und dem KKB abgestimmt und vereinbart. Fußballverband Niederrhein e.v. 7 von 16

Der KKB als Netzwerker Vereine Das KKB Netzwerk unterscheidet sich in einem inneren sowie einem äußeren Kreis. Medien FVN Geschäftsstelle Fachausschüsse in Kreisen/Verband KKB Kreisspruchkammer Sonstige Gremien Ordnungsdienste Der äußere und der innere Kreis haben den gleichen Stellenwert! Dem äußeren Kreis gehören alle Vereine des Kreises an sowie Medien, Ordnungsdienste, Polizei und Vieles mehr. Polzei Der innere Kreis beinhaltet alle Gremien und Funktionen des FVN auf Kreis- und/oder Verbandsebene. Fußballverband Niederrhein e.v. 8 von 16

Regelwerke und Prozesse Teil 1 Anforderung (Planung) einer Schulung zur Gewaltprävention im Kreis / Verein initiiert durch rechtsprechende Stellen. Start KSK, KJSK, VSK, VJSK Rechtsprechende Stelle verurteilt Beteiligte eines Vereins zu einem Anti-Gewalttraining. S. Wiedon Jugend-Bildungsreferent (GS FVN) fragt an, welche Termine der erforderliche Referent bereit hält. KSK, KJSK, VSK, VJSK Rechtsprechende Stelle informiert den FVN- Vizepräsidenten W. Leidel Senioren-Bildungsreferent (GS FVN) fragt an, welche Termine der erforderliche Referent bereit hält. nein Referent Referent teilt Terminvorschläge dem Jugend-Bildungsreferenten (GS FVN) mit. S. Wiedon Jugend-Bildungsreferent (GS FVN) prüft Termine mit den Bedarfen des Kreises/Vereins ab. Terminvorschläge identisch? ja Referent S. Wiedon Kreise/Verein Jugend Hauptberuflicher Mitarbeiter der FVN GS erteilt Auftrag an den Vorsitzenden des Qualifizierungsausschusses. P. Waldinger J. Kreyer J. Kreyer FVN-Vizepräsident informiert seinen hauptberuflichen Mitarbeiter in der FVN GS über Maßnahme. K. Schröter K.Schröter P. Waldinger Vorsitzender Qualifizierungsausschuss prüft, ob es sich um eine Jugend- oder Senioren-Maßnahme handelt. Senioren Referent Referent teilt Terminvorschläge dem Senioren-Bildungsreferenten (GS FVN) mit. W. Leidel Senioren-Bildungsreferent (GS FVN) prüft Termine mit den Bedarfen des Kreises/Vereins ab. Terminvorschläge identisch? Referent W. Leidel Kreise/Verein nein Legende: KSBB = Kreis-Senioren-Bildungsbeauftragter KJBB = Kreis-Jugend-Bildungsbeaufragter A Jugend oder Senioren? ja A Fußballverband Niederrhein e.v. 9 von 16

Regelwerke und Prozesse Teil 2 Durchführung und Nachbereitung einer Schulung zur Gewaltprävention im Kreis / Verein initiiert durch rechtsprechende Stellen Jugend A Senioren S. Wiedon W. Leidel Jugend-Bildungsreferent (GS FVN) informiert hauptberuflichen Mitarbeiter der GS FVN über den Termin Senioren-Bildungsreferent (GS FVN) informiert hauptberuflichen Mitarbeiter der GS FVN über den Termin Memo: * Bestätigungsschreiben GS FVN * Geldeinzug 10 Tage vor Veranstaltung * Kein Geldeingang Frist an Verein 3 Tage vor Veranstaltung * Auszahlung an Referent erfolgt über GS FVN Legende: KSBB = Kreis-Senioren-Bildungsbeauftragter KJBB = Kreis-Jugend-Bildungsbeaufragter K. Schröter Hauptberuflicher Mitarbeiter der GS FVN informiert den zuständigen KKB bzw. KJBB/KSBB im Kreis. Referent Referent führt die Veranstaltung durch und dokumentiert die Erledigung/ erstellt die Abrechnung (pauschal 120 ). Versand an die FVN GS an hauptberuflichen Mitarbeiter. Erfassung in FVN LG-Datenbank K. Schröter Hauptberuflicher Mitarbeiter der GS FVN informiert Vizepräsidenten und rechtsprechende Stelle. Ende KJBB/KSBB/KKB K. Schröter J.Kreyer Kurzbericht Abrechnung Teilnehmerliste Fußballverband Niederrhein e.v. 10 von 16

Regelwerke und Prozesse Teil 3 Planung und Durchführung einer Schulung zur Gewaltprävention im Verein initiiert durch den Verein. Start A Vereinsvorstand Jugendvorstand Vereinsvorstand (Jugendabteilung) beantragt beim Kreis eine Schulung zum Thema Gewaltprävention. KSBB KJBB W. Leidel S. Wiedon Zuständiger Bildungsreferent des FVN bestätigt Verein sowie KSBB/KJBB/KKB den Termin und stimmt weitere Rahmenbedingungen ab. Vereinsvorstand Jugendvorstand Legende: Nein KSBB = Kreis-Senioren-Bildungsbeauftragter KJBB = Kreis-Jugend-Bildungsbeaufragter KSBB KJBB Verantwortlicher KSBB/KJBB leitet den Bedarf an den zuständigen Bildungsreferenten im FVN weiter. W. Leidel S. Wiedon W. Leidel S. Wiedon Zuständiger Bildungsreferent des FVN stimmt Termin mit erforderlichen Referenten ab. Referent Sen. Referent Sen. Referent Jun. Referent Jun. Referenten prüfen, inwieweit der Termin passend ist. Termin Passend? JA Nein KSBB KKB W. Leidel S. Wiedon Zuständiger Bildungsreferent informiert den zuständigen, hauptberuflichen Mitarbeiter des FVN-Vizepräsidenten K. Schröter K. Schröter K. Schröter Zuständiger hauptberuflicher Mitarbeiter des FVN-Vizepräsidenten informiert den FVN-Vizepräsidenten Referent KJBB KKB J. Kreyer Referent führt Kurzschulung im Verein durch und dokumentiert gemäß Vorgabe-Versand an GS FVN. Erfassung in LG-Datenbank des FVN. FVN GS Kurzbericht Abrechnung Teilnehmerliste 4 LE a`13 + 0,30 pro Km Hin- und zurück A Ende Fußballverband Niederrhein e.v. 11 von 16

Regelwerke und Prozesse Teil 4 Kommunikation im inneren Kreis (Vorstand, Spruchkammer, Ausschüsse) Start Vergehen eines Spielers/ Spielerin gemäß 12 RuVO/WDFV KSK/VSK prüft den Vorgang? Senioren Das Vergehen ist im Spielbericht dokumentiert Jugend VJSK prüft den Vorgang Verurteilung Ja/Nein? Staffelleiter informiert KKB Verurteilung Ja/Nein? KKB stellt Vorgang ins DFBnet (Sicherheitsmeldung) Siehe Regelwerke und Prozesse Teile 1 und 2 auf den Seiten 9+10 NEIN Ende JA Fußballverband Niederrhein e.v. 12 von 16

Hilfsmittel und Tools DFBnet.org Handlungskonzeption Anschriftenverzeichnisse, externe Kontaktdaten, Downloads (siehe Regelwerke und Prozesse) Fußballverband Niederrhein e.v. 13 von 16

Kommunikationskalender (individuell) Dokumentation der Standardtermine Kreisvorstand Erstellt jeder KKB individuell. Bestandteil jeder Handlungskonzeption FVN KKB-Treffen Ausschusssitzungen Spruchkammersitzungen Fußballverband Niederrhein e.v. 14 von 16

Öffentlichkeitsarbeit KKB Tagung in Duisburg-Wedau am 13.06.2017 FVN/Kreis-Internetseite mit eigenem Button +++ Sonstige Medien im Kreis und Verband Verbandsmagazin FaN Fußballverband Niederrhein e.v. 15 von 16

Impressum Erstellt: Leitung: Redaktionelle Verantwortung: Bilder: Fußballverband Niederrhein e.v. Kreis-Konflikt-Beauftragte der 13 FVN Kreise Jürgen Kreyer (Vizepräsident) Peter Waldinger (Mitglied des Präsidiums) FVN Bildarchiv Diese Konzeption dient ausschließlich internen Zwecken und darf nur mit schriftlicher Genehmigung des Fußballverbandes Niederrhein e.v. vervielfältigt werden! Fußballverband Niederrhein e.v. 16 von 16