TEPZZ 874 8 A_T EP 2 874 382 A1 (19) (11) EP 2 874 382 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.05.2015 Patentblatt 2015/21



Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/03

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

TEPZZ 7_ 558A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

(51) Int Cl.: E05B 85/10 ( ) E05B 85/12 ( ) E05B 81/78 ( ) E05B 81/06 ( ) E05B 77/42 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/23

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/02

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

TEPZZ Z 6 _ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

XT Großhandelsangebote

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

1 Einleitung Anmelden und Abmelden Mail-Adresse einrichten Versenden von SMS Zusätzliche Einstellungen...

TEPZZ Z 4 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05D 1/02 ( )

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

TEPZZ 797ZZ6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/44

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/38

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B60L 11/18 ( )

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/50

(51) Int Cl.: G07B 15/00 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/32

Printed by Jouve, PARIS (FR)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

Doro PhoneEasy 331ph

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/03

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/20

Transkript:

(19) TEPZZ 874 8 A_T (11) EP 2 874 382 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.0.1 Patentblatt 1/21 (1) Int Cl.: H04M 1/72 (06.01) (21) Anmeldenummer: 13192708.9 (22) Anmeldetag: 13.11.13 (84) Benannte Vertragsstaaten: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR Benannte Erstreckungsstaaten: BA ME (71) Anmelder: Siemens Aktiengesellschaft 80333 München (DE) (72) Erfinder: Krüger, Thorsten 83627 Warngau (DE) (4) Schalter zum Aktivieren eines Datenschutzmodus eines elektronischen Geräts (7) Es wird ein Schalter () zum Aktivieren eines Datenschutzmodus eines elektronischen Geräts () vorgeschlagen, welches zum Versenden von auf dem elektronischen Gerät () gespeicherten Daten eingerichtet ist. Der Schalter () weist eine Schnittstelle (12) zum Koppeln des Schalters () mit dem elektronischen Gerät () auf und ist dazu eingerichtet, bei einer mechanischen Betätigung durch einen Benutzer ein Signal (13) an das elektronische Gerät () zu senden, um den Datenschutzmodus zu aktivieren. Mit dem vorgeschlagenen Schalter kann auf einfache Weise eine Aktivierung eines Datenschutzmodus realisiert werden, um das Versenden von persönlichen Daten zu deaktivieren. Des Weiteren werden ein elektronisches Gerät mit einem solchen Schalter sowie ein entsprechendes Verfahren vorgeschlagen. EP 2 874 382 A1 Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 2 874 382 A1 2 Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter zum Aktivieren eines Datenschutzmodus eines elektronischen Geräts, ein elektronisches Gerät mit einem solchen Schalter sowie ein entsprechendes Verfahren. [0002] Auf vielen elektronischen Geräten, wie beispielsweise mobilen Endgeräten, zu denen auch Smartphones oder Tablet-PCs gehören, werden Daten gespeichert, die als persönliche Daten aufgefasst werden können. Zu solchen persönlichen oder privaten Daten gehören beispielsweise orts- und zeitbezogene Daten, die Rückschlüsse auf den Aufenthaltsort eines Benutzers des elektronischen Geräts zulassen. Des Weiteren gehören zu solchen persönlichen Daten auch Sensordaten, die von dem elektronischen Gerät gesammelt oder erzeugt und an verschiedene Dienstleister, wie auch den Netzbetreiber, gesendet werden. Es ist nicht immer gewünscht, dass solche Daten sichtbar sind, das heißt durch Dritte gesehen werden können, oder an Dritte, wie beispielsweise Dienstleister oder den Netzbetreiber, gesendet werden. [0003] Auf bestehenden elektronischen Geräten können Einstellungen vorgenommen werden, um das Versenden von solchen persönlichen Daten zu limitieren. Allerdings ist zum einen nicht immer transparent, welche Daten durch das elektronische Gerät versendet werden. Zum anderen sind solche Einstellungen durch den Benutzer häufig umständlich über die Gerätesoftware vorzunehmen, wobei sich diese Einstellungen für den Benutzer nicht ohne weiteres ergeben. [0004] Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine einfache Möglichkeit bereitzustellen, das Versenden von persönlichen Daten zu steuern. [000] Demgemäß wird ein Schalter zum Aktivieren eines Datenschutzmodus eines elektronischen Geräts vorgeschlagen. Das elektronische Gerät ist zum Versenden von auf dem elektronischen Gerät gespeicherten Daten eingerichtet. Der Schalter weist eine Schnittstelle zum Koppeln des Schalters mit dem elektronischen Gerät auf. Der Schalter ist dazu eingerichtet, bei einer mechanischen Betätigung durch einen Benutzer ein Signal an das elektronische Gerät zu senden, um den Datenschutzmodus zu aktivieren. [0006] Bei der Kopplung, die durch die Schnittstelle realisiert wird, handelt es sich insbesondere um eine elektronische Kopplung. Durch diese elektronische Kopplung kann ein Signal zwischen dem Schalter und dem elektronischen Gerät übertragen werden. Durch das Signal, das an das elektronische Gerät gesendet wird, wird ein Datenschutzmodus aktiviert. Durch die Aktivierung des Datenschutzmodus werden Einstellungen des elektronischen Geräts zum Versenden von gespeicherten Daten geändert. [0007] Durch den Schalter, der ein mechanischer Schalter bzw. Hardware-Switch ist, ist auf einfache Weise eine Aktivierung eines Datenschutzmodus möglich. 1 2 3 4 0 Datenschutzmodus in diesem Zusammenhang bezieht sich auf einen Modus, in dem ein Weiterleiten von Daten beispielsweise an den Netzbetreiber oder einen anderen Drittanbieter eingeschränkt wird. Da dies über einen mechanischen Schalter erfolgt, ist das Aktivieren des Datenschutzmodus auf einfache Weise auch für einen unerfahrenen Benutzer möglich. Es ist nicht erforderlich, dass der Benutzer sich in ein Einstellungsmenü des elektronischen Geräts einarbeitet, um dort Einstellungen vorzunehmen, sondern kann durch eine einfache Betätigung eines Schalters den Datenschutzmodus aktivieren, ähnlich zu einem Aus/Ein-Schalten des Tons bei einem Smartphone. [0008] Gemäß einer Ausführungsform ist die Schnittstelle eine Funkschnittstelle. [0009] Die Funkschnittstelle kann beispielsweise eine Bluetooth-Schnittstelle sein. Der Schalter muss daher nicht physikalisch mit dem elektronischen Gerät verbunden sein, sondern kann lediglich über die Funkschnittstelle kommunizieren. Auf diese Weise kann der Schalter auch entfernt von dem elektronischen Gerät angeordnet sein. Beispielsweise kann der Schalter an einer Tastatur angebracht sein und einen Datenschutzmodus eines Desktop-Computers, mit dem die Tastatur verbunden ist, aktivieren. [00] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schnittstelle eine kabelgebundene Schnittstelle. [0011] Der Schalter kann beispielsweise über einen beliebigen Anschluss des elektronischen Geräts, wie einen Kopfhörer- oder Ladekabelanschluss, physikalisch mit dem elektronischen Gerät gekoppelt werden. Die Schnittstelle stellt also eine Plug-in-Schnittstelle dar. Der Anschluss kann auch über einen USB-Anschluss erfolgen. Alternativ kann der Schalter direkt in das elektronische Gerät eingebaut bzw. implementiert sein. [0012] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die gespeicherten Daten persönliche Daten des Benutzers auf. [0013] Die persönlichen Daten bzw. privaten Daten können beispielsweise Sensordaten sein, die von dem elektronischen Gerät gesammelt oder erzeugt und an Dritte versendet werden. Des Weiteren können die persönlichen auch orts- und zeitbezogene Daten sein. Hierzu zählen beispielsweise auch Mikrofon-/Kamera- bzw. Sprach- und Bilddaten. Des Weiteren können die gespeicherten Daten auch Beschleunigungsdaten aufweisen. [0014] In einer Ausführungsform kann der Benutzer gespeicherte Daten als persönliche Daten kennzeichnen. Auf diese Weise kann genau definiert werden, welche Daten in dem Datenschutzmodus durch das elektronische Gerät weitergegeben werden dürfen und welche nicht. [001] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schalter dazu eingerichtet, in Antwort auf eine erneute Betätigung des Benutzers den Datenschutzmodus zu deaktivieren. [0016] Der Schalter dient daher dazu, den Datenschutzmodus zu aktivieren und zu deaktivieren. Dies 2

3 EP 2 874 382 A1 4 kann über eine einfache Betätigung des Schalters erfolgen. Der Schalter kann beispielsweise in Form eines Schiebeschalters oder eines Tasters realisiert sein. [0017] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das elektronische Gerät dazu eingerichtet, in dem aktivierten Datenschutzmodus keine gespeicherten Daten zu versenden. [0018] Gemäß dieser Ausführungsform werden in dem aktivierten Datenschutzmodus keinerlei gespeicherte Daten versendet. Durch diesen Datenschutzmodus oder Privacy-Modus wird die normale Kommunikation des elektronischen Geräts mit anderen Geräten nicht eingeschränkt. Allerdings wird das Versenden von gespeicherten Daten blockiert. [0019] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schalter eine erste Schalterstellung und eine zweite Schalterstellung auf, wobei die erste Schalterstellung einem deaktivierten Datenschutzmodus entspricht und die zweite Schalterstellung einem aktivierten Datenschutzmodus entspricht. [00] Gemäß dieser Ausführungsform ist durch die Stellung des Schalters auf einfache Weise ersichtlich, in welchem Modus sich das Gerät befindet. Beispielsweise kann die erste Schalterstellung farblich gekennzeichnet sein und die zweite Schalterstellung ohne Farbe oder mit einer anderen Farbmarkierung gekennzeichnet sein. Eine weitere Möglichkeit, die Schalterstellungen zu kennzeichnen, besteht darin, Anzeigeelemente vorzusehen. Beispielsweise können LEDs vorgesehen sein, die in verschiedenen Farben leuchten oder an- bzw. ausgeschaltet werden, je nach Einstellung des Schalters. [0021] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schalter eine dritte Schalterstellung auf, die einem eingeschränkten Datenschutzmodus entspricht. [0022] In dem eingeschränkten Datenschutzmodus können manche der gespeicherten Daten versendet und manche der gespeicherten Daten nicht versendet werden. Die dritte Schalterstellung kann auch als Intermediate-Schalterstellung bezeichnet werden. [0023] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das elektronische Gerät dazu eingerichtet, in dem eingeschränkten Datenschutzmodus vordefinierte gespeicherte Daten nicht zu versenden. [0024] Die gespeicherten Daten, die in dem eingeschränkten Datenschutzmodus nicht versendet werden sollen, können durch einen Benutzer vordefiniert werden. Der eingeschränkte Datenschutzmodus funktioniert daher als eine Art Filter. Beispielsweise kann definiert werden, über welchen Typ an Verbindung das Versenden von Daten erfolgen darf. Des Weiteren kann eingestellt werden, welche Art bzw. welcher Typ von Daten versendet werden darf. Beispielsweise kann definiert sein, dass orts- und zeitbezogene Daten versendet werden dürfen, wohingegen Sprach- und Bilddaten nicht versendet werden dürfen. Jegliche andere Art oder Kombination von Definition kann ebenfalls erfolgen. [002] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schalter dazu eingerichtet, eine Steuereinrichtung des 1 2 3 4 0 elektronischen Geräts zu aktivieren, um Einstellungen des Datenschutzmodus zu bearbeiten. [0026] Beispielsweise kann die Steuereinrichtung ein Kontrollzentrum des elektronischen Geräts auf einem Display des elektronischen Geräts anzeigen, um dem Benutzer zu ermöglichen, Einstellungen vorzunehmen. Insbesondere können Einstellungen in Bezug auf den eingeschränkten Datenschutzmodus vorgenommen werden, um die vordefinierten gespeicherten Daten zu definieren. Durch die Steuereinrichtung wird die Position bzw. Stellung des Schalters intern in dem elektronischen Gerät an andere Softwarekomponenten weitergegeben. Diese Softwarekomponenten werden dann entsprechend eingestellt, um den Datenschutzmodus umzusetzen. [0027] Beispielsweise kann eine erneute Betätigung des Schalters dazu dienen, die Steuereinrichtung zu aktivieren. Alternativ kann auch eine bestimmte Zeitdauer der Betätigung des Schalters dazu dienen, die Steuereinrichtung zu aktivieren. [0028] Gemäß einer weiteren Ausführungsform beeinflusst der Datenschutzmodus eine Sichtbarkeit des elektronischen Geräts gegenüber anderen elektronischen Geräten. [0029] Auf diese Weise kann durch den Datenschutzmodus eingestellt werden, dass das elektronische Gerät für Dritte nicht sichtbar ist, und somit nicht zum Empfangen von Daten eingerichtet ist. Eine normale Kommunikation, wie beispielsweise der Zugriff auf ein Netzwerk, soll nicht zwingend eingeschränkt werden, sondern lediglich die Sichtbarkeit gegenüber Dritten. [00] Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein elektronisches Gerät mit einem Schalter, der die oben beschriebenen Merkmale aufweist, und einer Schnittstelle vorgeschlagen, die dazu eingerichtet ist, das elektronische Gerät mit dem Schalter zu koppeln. [0031] Gemäß einer Ausführungsform ist der Schalter in dem elektronischen Gerät integriert. [0032] Beispielsweise kann der Schalter als mechanischer Schalter aus dem elektronischen Gerät herausragen, um durch einen Benutzer betätigbar zu sein. In diesem Fall handelt es sich bei der Schnittstelle des Schalters und der Schnittstelle des elektronischen Geräts um interne Schnittstellen innerhalb des elektronischen Geräts. [0033] Gemäß einer Ausführungsform weist das elektronische Gerät eine Speichereinrichtung zur Speicherung von persönlichen Daten auf. [0034] Durch die Aktivierung des Datenschutzmodus kann das Weitergeben von Daten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, eingeschränkt werden. [003] Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Aktivieren eines Datenschutzmodus eines elektronischen Geräts, welches zum Versenden von auf dem elektronischen Gerät gespeicherten Daten eingerichtet ist, vorgeschlagen. Das Verfahren weist einen ersten Schritt des Koppelns des Schalters mit dem elektronischen Gerät über eine Schnittstelle auf. In einem zweiten 3

EP 2 874 382 A1 6 Schritt erfolgt ein mechanisches Betätigen des Schalters durch einen Benutzer. In Antwort auf das mechanische Betätigen erfolgt in einem dritten Schritt das Senden eines Signals an das elektronische Gerät und als vierter Schritt das Aktivieren des Datenschutzmodus. [0036] Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens veranlasst. [0037] Ein Computerprogrammprodukt, wie z.b. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.b. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm- Mittel erfolgen. [0038] Die für den vorgeschlagenen Sensor und das elektronische Gerät beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend. [0039] Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen. [00] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Schalters mit einem elektronischen Gerät; Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines elektronischen Geräts; Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kontrollzentrums des elektronischen Geräts von Fig. 2; Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines elektronischen Geräts; und Fig. zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Aktivieren eines Datenschutzmodus. [0041] In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen 1 2 3 4 0 worden, sofern nichts anderes angegeben ist. [0042] Fig. 1 zeigt ein System 0, in dem ein Schalter Einstellungen in Bezug auf persönliche Daten an einem elektronischen Gerät vornehmen kann. Der Schalter weist eine Schnittstelle 12 auf, die mit einer entsprechenden Schnittstelle 21 des elektronischen Geräts koppelbar ist. Der Schalter kann über diese Schnittstelle 12 Signale 13 an die Schnittstelle 21 des elektronischen Geräts senden. Diese Kommunikation kann sowohl kabelgebunden über eine physikalische Schnittstelle als auch kabellos über eine Funkschnittstelle realisiert sein. [0043] Bei einer Betätigung des Schalters durch einen Benutzer sendet der Schalter ein Signal 13 an das elektronische Gerät. Das elektronische Gerät empfängt das Signal 13 über die Schnittstelle 21. Basierend auf der mechanischen Betätigung des Schalters bzw. in Antwort auf das Signal 13 aktiviert bzw. deaktiviert das elektronische Gerät einen Datenschutzmodus. Bei einem aktivierten Datenschutzmodus werden auf dem elektronischen Gerät gespeicherte Daten, die als persönliche Daten gekennzeichnet sind, nicht an Dritte versendet. Bei einem deaktivierten Datenschutzmodus werden die persönlichen Daten an Dritte versendet. [0044] Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines elektronischen Geräts in Form eines Smartphones oder Tablet-PCs. Der Schalter ist in dem Gerät von Fig. 2 physikalisch integriert, und ist als Schalter an einer Außenseite des elektronischen Geräts realisiert. [004] Der Schalter weist drei Stufen 14, 1, 16 auf. In einer eingeschalteten Stufe 14 ist die Versendung sämtlicher persönlicher Daten deaktiviert. In der ausgeschalteten Stufe 16 ist die Versendung sämtlicher persönlicher Daten aktiviert. In einer Zwischenstellung 1, auch als Intermediate-Stellung bezeichnet, ist die Versendung von persönlichen Daten eingeschränkt aktiviert bzw. deaktiviert. [0046] Die Einstellung der Zwischenstellung 1 kann über ein Kontrollzentrum 22 erfolgen, das auf einem Bildschirm bzw. Display 2 des elektronischen Geräts dargestellt wird. Das Kontrollzentrum 22 wird durch eine Steuereinrichtung 24 in Antwort auf eine Betätigung des Schalters aufgerufen. Mittels des Kontrollzentrums 22 bzw. die Steuereinrichtung 24 kann der Benutzer einstellen, welche Daten als persönliche Daten anzusehen sind und/oder welche persönlichen Daten an Dritte in der Zwischenstellung 1 versendet werden dürfen. Die persönlichen Daten sind in einer Speichereinrichtung 23 des elektronischen Geräts gespeichert. [0047] Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes Kontrollzentrum 22. Sobald der Benutzer das Kontrollzentrum 22 öffnet, werden verschiedene Einstellmöglichkeiten 1, 2, 3, 4,..., die als 24 gekennzeichnet sind, angeboten. Die Einstellmöglichkeiten 24 können verschiedene Arten von persönlichen Daten darstellen. Dazu zählen beispielsweise ortsabhängige Daten, zeitabhängige Daten, Beschleunigungsdaten, Mikrofon-/Kameradaten bzw. Sprach- und Bilddaten. Jede Art von Daten kann über einen Schiebe- 4

7 EP 2 874 382 A1 8 schalter 27 aktiviert bzw. deaktiviert werden. [0048] Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Systems mit einem Schalter. In diesem Fall ist das System ein Sensorband, das einen Sensor 17 aufweist. Ein solches Sensorband kann beispielsweise als Pulsmessgerät realisiert sein. In diesem Fall würde der Sensor 17 die Pulsdaten an ein entferntes Gerät (nicht gezeigt) übertragen. Durch den Schalter kann die Weitergabe dieser Pulsdaten von dem Sensor 17 an ein entferntes elektronisches Gerät beschränkt werden. [0049] Fig. zeigt ein Ausführungsbeispiel eines entsprechenden Verfahrens. In dem Verfahren wird in einem ersten Schritt 1 der Schalter mit dem elektronischen Gerät über eine Schnittstelle 12, 21 gekoppelt. In einem zweiten Schritt 2 wird der Schalter durch einen Benutzer mechanisch betätigt. Anschließend wird in Antwort auf die mechanische Betätigung ein Signal 13 an das elektronische Gerät in einem dritten Schritt 3 gesendet. Durch das Senden des Signals 13 bzw. das Empfangen des Signals 13 in dem elektronischen Gerät wird der Datenschutzmodus in einem vierten Schritt 4 aktiviert. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Patentansprüche 1 2. Schalter () nach einem der Ansprüche 1-4, dass der Schalter () dazu eingerichtet ist, in Antwort auf eine erneute Betätigung des Benutzers den Datenschutzmodus zu deaktivieren. 6. Schalter () nach einem der Ansprüche 1 -, dass das elektronische Gerät () dazu eingerichtet ist, in dem aktivierten Datenschutzmodus keine gespeicherten Daten zu versenden. 7. Schalter () nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch eine erste Schalterstellung (14) und eine zweite Schalterstellung (16), wobei die erste Schalterstellung (14) einem deaktivierten Datenschutzmodus entspricht und die zweite Schalterstellung (16) einem aktivierten Datenschutzmodus entspricht. 8. Schalter () nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine dritte Schalterstellung (1), die einem eingeschränkten Datenschutzmodus entspricht. 9. Schalter () nach Anspruch 8, dass das elektronische Gerät () dazu eingerichtet ist, in dem eingeschränkten Datenschutzmodus vordefinierte gespeicherte Daten nicht zu versenden. 1. Schalter () zum Aktivieren eines Datenschutzmodus eines elektronischen Geräts (), welches zum Versenden von auf dem elektronischen Gerät () gespeicherten Daten eingerichtet ist, mit: einer Schnittstelle (12) zum Koppeln des Schalters () mit dem elektronischen Gerät (), wobei der Schalter (12) dazu eingerichtet ist, bei einer mechanischen Betätigung durch einen Benutzer ein Signal (13) an das elektronische Gerät () zu senden, um den Datenschutzmodus zu aktivieren. 3. Schalter () nach einem der Ansprüche 1-9, dass der Schalter () dazu eingerichtet ist, eine Steuereinrichtung (24) des elektronischen Geräts () zu aktivieren, um Einstellungen des Datenschutzmodus zu bearbeiten. 11. Schalter () nach einem der Ansprüche 1 -, dass der Datenschutzmodus eine Sichtbarkeit des elektronischen Geräts () gegenüber anderen elektronischen Geräten beeinflusst. 2. Schalter () nach Anspruch 1, dass die Schnittstelle (12) eine Funkschnittstelle ist. 3. Schalter () nach Anspruch 1 oder 2, dass die Schnittstelle (12) eine kabelgebundene Schnittstelle ist. 4. Schalter () nach einem der Ansprüche 1-3, dass die gespeicherten Daten persönliche Daten des Benutzers aufweisen. 4 0 12. Elektronisches Gerät () mit: einem Schalter () nach einem der Ansprüche 1-11 und einer Schnittstelle (21), die dazu eingerichtet ist, das elektronische Gerät () mit dem Schalter () zu koppeln. 13. Elektronisches Gerät () nach Anspruch 12, dass der Schalter () in dem elektronischen Gerät () integriert ist. 14. Elektronisches Gerät () nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (23) zur Speicherung von persönlichen Daten.

9 EP 2 874 382 A1 1. Verfahren zum Aktivieren eines Datenschutzmodus eines elektronischen Geräts (), welches zum Versenden von auf dem elektronischen Gerät () gespeicherten Daten eingerichtet ist, mit: Koppeln (1) des Schalters () mit dem elektronischen Gerät () über eine Schnittstelle (12), mechanisches Betätigen (2) des Schalters () durch einen Benutzer, Senden (3) eines Signals (13) an das elektronische Gerät () in Antwort auf das mechanische Betätigen, und Aktivieren (4) des Datenschutzmodus. 1 2 3 4 0 6

EP 2 874 382 A1 7

EP 2 874 382 A1 8

EP 2 874 382 A1 1 2 3 4 0 9

EP 2 874 382 A1 1 2 3 4 0