Polieren von Glaskanten mit elastisch gebundenen Schleifwerkzeugen



Ähnliche Dokumente
Echt STARCKE. Seit 1829.

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D Syrgenstein-Landshausen

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Internet Explorer Version 6

Glänzende Ergebnisse schaffen: Perfekte Oberflächen in 3 Schritten.

Der Kälteanlagenbauer

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Fotos in Tobii Communicator verwenden

WORKSHOP für das Programm XnView

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Überstrukturen von Polymeren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Kurzanleitung Messer machen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Glasbearbeitungsmaschinen von Benteler ein Überblick

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

2.8 Grenzflächeneffekte

Technikinteressierte gesucht

impact ordering Info Produktkonfigurator

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

Lehrer: Einschreibemethoden

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Datensicherung und Wiederherstellung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Entsorgung war gestern Wertschöpfung ist heute

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

So gestalten Sie selbst!

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

5.4 Bilder im Textfluss verankern

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Paint.Net Der Paint.NET Bildschirm

Eigenen Farbverlauf erstellen

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Leichte-Sprache-Bilder

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Thermodynamik Wärmeempfindung

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Transkript:

Polieren von Glaskanten mit elastisch gebundenen Schleifwerkzeugen ARTIFEX Dr. Lohmann GmbH & Co. KG Feldstrasse 8 DE-24568 Kaltenkirchen, Germany Telefon: 04191 935-0 info@artifex-abrasives.de www.artifex-abrasives.de Ausgabe 08/2014/1

kurzfassung Flachglas ist ein universeller Werkstoff für die Gestaltung von Fassaden, Möbeln, Badezimmereinrichtungen und vieler anderer Dinge, die aus dem täglichen Leben nicht weg zu denken sind. Neben Design von Form und Farbe kommt dabei der Politur der Glaskante besondere Bedeutung zu. Auf ein- oder doppelseitigen Glasbearbeitungsmaschinen werden zunächst Geometrie und Vorschliff mit Diamantwerkzeugen bewerkstelligt. Anschließend erfolgt eine Politur der Glaskanten mit elastisch gebundenen Schleifwerkzeugen. Dabei kommen als erstes Polyurethan- oder Gummibindungen mit Korund als Abrasiv zum Einsatz. Abschließend findet eine Hochglanzpolitur mit Ceroxid in Kunstharz- oder Gummibindung statt. Das Ergebnis ist eine hochglänzende Glaskante. 1

werkstoff flachglas Glas darf man sich als eine eingefrorene Flüssigkeit vorstellen, die eine amorphe und damit im Gegensatz zu anderen Werkstoffen keine kristalline Struktur aufweist 1. Die chemische Zusammensetzung von Flach- oder Floatglas ist in EN572 2 festgelegt: Grafik nach 3 SiO2: 69-74% Na2O: 12-16% CaO: 5-12% MgO: 0-5% Al2O3: 0-003% Struktur Natron-Kalk-Glas (Foto www.wikipedia.org/wiki/glas) Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Natron-Kalk-Glas. Die Herstellung 4 von Floatglas beginnt mit dem Schmelzen der Rohstoffmischung bei ca. 1560 C. Danach wird die Glasschmelze auf ein Floatbad aus flüssigem Zinn geleitet. Die Masse schwimmt ( float ) als endloses Band auf einem planen Zinnbad. Dabei bildet sich ein planparalleles, verzerrungsfreies Glasband von hoher optischer Qualität. Abschließend erfolgen eine langsame Abkühlung, die Qualitätskontrolle und der Zuschnitt auf Tafeln von üblicherweise 3 x 6 m. Das so hergestellte Flachglas besitzt eine Dichte von etwa 2,5 g/cm3 und weist neben einer Zugfestigkeit von 30 MPa ein Elastizitäsmodul von 70.000 MPa 5 auf. Aus Flachglas werden vielfältige Produkte für das tägliche Leben erzeugt: Spiegel, Duschkabinen, Virtrinen, Regale, Cerankochfelder, Backofenfenster, Boden und Wandbelege, Balkonbrüstungen und Treppenstufen. 2

Maschinen für die Flachglasbearbeitung Die Bearbeitung von Flachglas erfolgt nach dem Zuschnitt entweder auf einseitigen oder doppelseitigen (hier werden zwei gegenüberliegende Kanten gleichzeitig gefertigt) Kantenschleifautomaten. Einseiter Fa. Neptun (Werkfoto ARTIFEX) In der Regel wird mit Diamantwerkzeugen in Topfform die Kante für die Politur vorbereitet. Hier kommen zunächst grobe, teilweise segmentierte Werkzeuge mit Diamanten in metallischer Bindung (D107 und danach D76) zum Einsatz. Der Schliff wird beendet mit einem feinen (D54) Metall- oder einem (D64) Kunstharz gebundenen Schleiftopf. Für die Säume erfolgt der Vorschliff mittels Metall gebundenen Töpfen in D54. Gekühlt wird der gesamte Prozess mit Wasser, dem ggf. noch chemische Hilfsmittel (Korrosionsschutz, Absetzbeschleuniger etc.) zugesetzt werden. 3

WERKZEUGE für die Flachglasbearbeitung Die Vorpolitur erfolgt mit unterschiedlichen Werkzeugen in elastischer Bindung. Eine typische Korngrößenabstufung beginnt mit Korund in F40 und arbeitet dann mit Korund F60 sowie abschließend mit feinen Korundkörnungen (F120 bzw. F180) für einen guten Industrieglanz. Soll die resultierende Glaskante hochglänzend sein, so wird auf der letzten Station entweder mit einem Filztopf und einer Ceroxidsuspension (in einem extra Kreislauf) poliert oder ein Ceroxid-Poliertopf (ohne speziellen Kühlwasserkreislauf) eingesetzt. Für die Saumpolitur werden in der Regel sehr harte aber dennoch elastische Werkzeuge mit feinem Edelkorund (F400) in Kunstharzbindung verwendet. Doppelseiter Fa. Benteler (Werkfoto BENTELER) Nach der Fertigstellung der Kanten erfolgen weitere Bearbeitungsschritte wie das Anbringen von Bohrungen, Waschen und ggf. Tempern für die Herstellung von Einscheibensicherheitsglas (ESG). Dies geschieht u.a. auf vollautomatischen Fertigungsstraßen, die am Einlauf mit fertig zugeschnittenem Glas beladen werden und am Ende komplett bearbeitete und gereinigte Bauteile auf Paletten ablegt. 4

Prozesse bei der flachglasbearbeitung Während der Vorschliff mit Diamantwerkzeugen sicherlich als echter Schleifprozess gelten kann - dafür sprechen die raue Oberfläche und das Glasmehl im abgeführten Kühlwasser - so sind die Prozesse bei der folgenden Vor-Politur unseres Wissens noch nicht eindeutig geklärt. Klocke und König 6 diskutieren dafür 4 Hypothesen: Die Abtraghypothese: Das härtere Poliermittel erzeugt feinste Risssysteme bzw. Mikrospäne an der Glasoberfläche. Die Fließhypothese: Die Rauheitsspitzen der Glasoberfläche werden durch plastische Verformung unter dem eingebrachtem Druck und der Reibungswärme eingeebnet. Elastische Schleifscheibe im Einsatz (Werkfoto Artifex) Die chemische Hypothese: Das als Kühlschmiermittel eingesetzte Wasser bewirkt eine Korrosion der Glasoberfläche in einer Randzone, beschleunigt durch das Poliermittel 7. Die Reib-Verschleiß-Hypothese: Bei der Auflösung der Glasoberfläche im Wasser treten neben mechanischen Effekten auch chemische Effekte auf. Letztere sind bedingt durch das Vorhandensein energetischer Fehlstellen im Kristallgitter des Poliermittels. Es gibt eine Reibhaftung zwischen Korn und 5

Prozesse bei der flachglasbearbeitung Die chemische Zusammensetzung der elastischen Vorpolitur-Werkzeuge mit dem Bindemittel Polyurethan bzw. Gummi und Schleifkörnern aus Korund (Aluminiumoxid) schließt einen chemischen Prozess sicherlich aus. Untersuchungen zum Schleifen von optischen Gläsern legen die Vermutung nahe, dass es sich hierbei sich um ein duktiles Schleifen handelt 8. Dafür spricht auch, dass im Gegensatz zu den mit Diamantwerkzeugen vorgeschliffenen Kanten keine Risse, Ritze oder andere Spuren einer spröden Spanbildung mehr zu sehen sind. Eine genauere Untersuchung dieser Fragestellung findet derzeit statt. 1 2 3 Glaskanten (1 Diamantvorschliff, 2 Vorpolitur, 3 Hochglanzpolitur) (Werkfoto ARTIFEX) Bei der Hochglanzpolitur mit Ceroxid als Poliermittel in einer Bindung aus Gummi oder Kunstharz kann man von einem chemisch-mechanischen Vorgang ausgehen, ähnlich dem CMP-Prozess mittels Ceroxid in wässriger Suspension. 6

Elastische Schleifwerkzeuge Elastische Schleifwerkzeuge bestehen zunächst aus den üblichen abrasiven Stoffen, wie Siliziumcarbid, Korund oder anderen Poliermitteln als Schleifmaterial. Die besonderen Werkzeugeigenschaften treten mit dem Trägermaterial hinzu: Bringt man das Schleifmaterial in eine Matrix aus elastischen Werkstoffen wie Polyurethan oder Kautschuk ein, erhält man Schleifwerkzeuge in passenden Elastizitätsgraden für den jeweiligen Anwendungsbereich. Rohstoffe der Polyurethanbindung (Werkfoto ARTIFEX) Die Faktoren Härte, Elastizität, Kornart, Korngröße und Kornanteil lassen sich verschieden kombinieren und variieren. Auf diese Weise wird eine perfekte Einstellung auf die jeweilige Schleif- oder Polieraufgabe erzielt. Die Herstellung von elastischen Schleifwerkzeugen ist ein chemischer Prozess. 7

Elastische Schleifwerkzeuge Ausgehend von flüssigen oder weichen Ausgangsmaterialien wird nach dem Vermengen von Bindungsmatrix und abrasiven Partikeln die Mischung in Formen gegeben und darin ausgehärtet. Ausgangsstoffe für die Polyurethanbindung sind sogenannte Di-Isocyanate und Polyole, kombiniert mit Kettenverlängerern, Additiven und Katalysatoren. Bei der Herstellung von Werkzeugen auf Basis von Polyurethan wird in der Regel ein flüssiges Bindungssystem, portionsweise mit dem Schleifkorn oder durch kontinuierliche Zugabe vermischt. Abfüllen der Masse in Formen (Werkfoto ARTIFEX) Nach dem Abfüllen in die Form reagiert das System aus Trägermaterial und Abrasivum und geht langsam in den gewünschten Festzustand über. Das Bindungssystem Polyurethan kann wie ein chemischer Baukasten aufgefasst werden. Insbesondere die Variation der Polyolkomponente als polymerbackbone erlaubt eine große Bandbreite von Eigenschaften wie Härte, Elastizität und Abriebsverhalten. So können Bindungen aus schwammartig weichen bis zu feinporös harten Schaumstoffen erzeugt werden. 8

Elastische Schleifwerkzeuge Systeme mit dem Trägermaterial Kautschuk werden, wie in der Gummiindustrie üblich, auf Mischwalzen hergestellt. Ausgangsbasis hierfür können die unterschiedlichsten reinen Kautschuke (Naturkautschuk NR, Nitrilkautschuk NBR, Butylkautschuk BR, Polychloroprenkautschuk CR u.a) oder Mischungen daraus sein. Herstellungsprozess Gummibindung (Werkfoto ARTIFEX) In diesem Herstellungsprozess werden Schleifkorn und Hilfsmittel langsam in den Kautschuk eingewalzt. Danach wird die gewonnene Rohmischung in die gewünschte Form gebracht und mit Wärme vulkanisiert. Anschließend werden die Schleifwerkzeuge auf Bearbeitungsmaschinen wunschgemäß konfektioniert. 9

Ausblick Für die Hochglanzpolitur mit Ceriumoxid wurde im Hause Artifex eine spezielle Kunstharzbindung entwickelt. Auch hier wird das Poliermittel nebst Hilfsstoffen in die flüssige Bindungsmittelmischung eingebracht. Nach dem Aushärten und Tempern erfolgt wie oben beschrieben die entsprechende Konfektionierung. Ebenso sind Gummi gebundene Ceroxid-Töpfe erhältlich. Elastische Schleifwerkzeuge sind seit Jahrzehnten in der Glasbearbeitung gut eingeführte Werkzeuge. Produktsortiment (Werkfoto ARTIFEX) Aktuelle Entwicklungen zielen auf Verbesserungen der Produktivität (d.h. höherer Glasdurchsatz bei gleichem Glanz), der Werkzeugkosten (z.b. Ersatz von Gummi gebundenen Werkzeugen durch günstigere Bindungssysteme wie z.b. Polyurethane) oder die Erzeugung von Hochglanz ohne das problematische Ceroxid. Für Entwickler und Produzenten elastischer Schleifwerkzeuge entstehen so immer wieder neue Herausforderungen. 10

LITERATUR / BIBLIOGRAPHY Koch, J.: Polieren von Glaskanten mit elastisch gebundenen Schleifwerkzeugen. Konferenzbeitrag, 4th European Conference on Grinding (ECG) Schleiftechnik im Wettbewerb, Hrsg.: Brinksmeier, E.; Klocke, F.; Werner, K., Bremen, Germany, 27.-28.11.2014, S. 14-3 14-9, ISBN 978-3-00-043766-3. Autor: Dr. Jan Koch, ARTIFEX Dr. Lohmann GmbH & Co. KG, Kaltenkirchen Bibliography: 1 Holleman/Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie, degruyter Verlag, Berlin 1985, S. 779 (Anorganic Chemistry) 2 Glas im Bauwesen- Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronsilicatglas- Teil1, Deutsche Fassung EN 572-1, Beuth Verlag, Berlin 2012 (Glass in Civil Engineering Base products of soda-lime silicon glass) 3 Nach www.wikipedia.org/wiki/glas, 31.5.2013 4 www.glastroesch.de/service/wissen/wissenswertes/floatglassherstellung.html, 31.5.2013 5 Nach www.wikipedia.org/wiki/glas, 31.5.2013 6 Klocke/König, Fertigungsverfahren Schleifen, Honen, Läppen, Springer Verlag, Berlin, 4. Auflage 2005, S. 404 ff. (Production processes Grinding, Honing, Lapping) 7 Fraunhofer IPT, Institut für Gesteinshüttenkunde, Optimierung der chemischen Einflüsse bei der mechanischen Politur von Glas, AIF Forschungsvorhaben 12063N, Aachen 2001, S.19 (Optimization of chemical Influences for mechanical finishing of glass) 8 Dambon, Fraunhofer IPT WZL Aachen, Präzisionsbearbeitung von sprödharten Materialien für optische Anwendungen, Workshop Optokeramiken, Mainz 2010, S. 9-10 (Precision processing of brittle materials) 11