Hinterland Jazz Orchestra

Ähnliche Dokumente
HINTERLAND JAZZ ORCHESTRA. Technical Rider und Stage Plot

BÜHNENANWEISUNG / TECHNICAL RIDER

Gratefullife.de Technical Rider Juli 2017

Stage-Rider. Dieser Stage-Rider ist Bestandteil des Engagementvertrages der Band "Soundcheck" sofern die Technik vom Veranstalter gestellt wird.

Technik Rider Stand Januar 2014

Bühnenanweisung Familie Hossa

Roads to Rome. Technical Rider Roads to Rome Technical Rider

Technische Anforderungen (für Veranstaltungen über 200 Personen)

TecRider Puzzles - Version 1.2

Stil Reskaba! [Reggae-Ska-Balkan & mehr]

Fluchtplan. Stagerider für Veranstalter und Techniker

MSW Big Band. MSW Big Band Technical Rider und Bühnenplan

Technische Bühnenanweisung (Technical Rider)

TECHNICAL RIDER QUEEN II InEar-Monitoring Stand: September insg. 5 Seiten inkl. Stageplan

TECHNICAL RIDER JIMMY AND THE GOOFBALLS, 2015

Technical Rider Coffee to Go

Jamtonic große Besetzung - 6 Seiten Technische Anweisung gilt nur 2013

Bühnenanweisung & Technische Anforderungen (Stand: )

Technical Rider. The Black Lane. Rev

RIN DER NINETYNINER. Technical Rider Rin 99er - rin99er. René Bacher Lienz / Wien

Bühnenanweisung. Auf- und Abbau sowie Soundcheck: Ab Aufbaubeginn muss ein Haustechniker bis zum Ende des Verladens der Backline einsatzbereit stehen.

HOSPITALITY RIDER 01 TRAVELLING PARTY 02 BACKSTAGE RAUM 03 KONTAKT. Dieser Rider zählt auf, was die Band benötigt um ihr Bestes geben zu können.

Bühnenanweisung Familie Hossa mit Bühnenbild

Tech-Rider Groove Company Cover Band, GbR.

Wünschenswert ist ein stabiler, nicht rutschender Drum-Riser mit den Mindest-Maßen B 2 x T 2 x H 0,4 m (gerne auch breiter als 2 m).

Glam Gang * 70s Glam Rock Show *

Technical Rider. um uns die Möglichkeit eines für uns und dein Publikum unvergesslichen Abends zu bieten, stelle uns bitte folgendes bereit:

Technical Rider BÜHNEN- UND TECHNIKANWEISUNG

remote-music.com akuteller Stand:

Reggatta meets STING

Allgemeines. Technical Rider prime time

Technical Rider. Katrin und Christoph singen (abwechselnd) die Lead Vocals, ansonsten jeweils Backing Vocals. Johannes singt nur Backing Vocals.

Rider / Technische Anforderungen Johnethen Fuchs & The Woods. Full Band. Informationen zu Johnethen Fuchs. Anforderungen Technik:

Technical Rider (Stand 11/2011)

Bühnenanweisung / Technical Rider TETs

Jamtonic große Besetzung - 6 Seiten Technische Anweisung gilt nur 2014

Belegungsplan: (Die Belegung ist zur besseren Übersicht für den Mischer immer von links nach rechts angeordnet)

Technical Rider CASINO ROYALE Version Technik überwiegend durch den Veranstalter

Stagerider Familie Hossa

TechRider Stand: August 2011

TechRider. Version 2.2 1/7

Technik-Rider Brocelian

Technik-Rider Brocelian

TECHNICAL RIDER 2016

Technischer Rider (Bestandteil des Vertrages) Techn. Rückfragen: Uwe Nußbaum oder Johannes Komarek

Technik-Rider Wednesday-Project

Stageplot Technical Rider Technischer Kontakt

Fleadh Technical Rider 1/5. Vertragliches

Fleadh Technical Rider 1/5. Vertragliches

(Stand Mai 2017) Parkplatz: Bitte einen 12m Parkplatz bereitstellen, wir haben einen Bus + Anhänger.

Technik-Rider Brocelian

Technical Rider Strawberry Jam Last Update: Technical Rider. Tontechnik FOH: Buzz Phone: Mail:

Technical Rider. Informationen für Veranstalter und Veranstaltungstechnikunternehmen

Bühnenanweisung Technical Rider Für große Bühnen. Stand

Seite: 1/5 Version 1

Rider Banda Senderos

Technical Rider Version 1.1

TECHNICAL RIDER KONTAKT: STAND: Alexander Edwin Kunkel Ostlandstraße Lohr am Main Mobil:

Technical Rider (Bühnenanweisung)

Technical Rider Stand Patrick Destandeau: Tel

Sehr geehrter Veranstalter, liebe Kollegen vom Verleih,

Technik-Rider WannaBeatz

Technical Rider ALTERNASTORY

Bühnenanweisung. Inputliste. Backline. Catering

Technical Rider 2015

Bei der Beschallung durch eine vom Veranstalter gestellten Anlage sind folgende Bedingungen einzuhalten:

Technik-Rider Brocelian

Technical Rider / Infos

Technische Anforderungen / Stand Dezember 2015

Bühnenanweisung. Kontakt: EX'N ROCK Booking

TECHNICAL RIDER. Stand März Technische Leitung Alex Franken * Tel.: *

Tour Rider & Tech Rider '...Two For Eternity' Shows 2016

Technical Rider Blizzard

Mischpult (Allen&Heath Ilive) inkl. Stagebox und Netzwerkkabel Mikrofone: für Musiker, Mikrofone für Drumset, Gesang und Moderation PA und Monitore

TECHNICAL RIDER. Verantwortlicher Ansprechpartner für technische Angelegenheiten:

Technik-Rider AUGENBLICK

CREKKO Bühnenanweisung (Technical Rider) Stand: 2017)

Bühnenanweisung ELLIOT

Technical Rider rekkorder

General / Technical Rider

Stagerider: Allgemeines [Seite 2] Technik [Seite 3] Bühne [Seite 4] Kanalbelegung [Seite 7]

D-Fans - Technical Rider Seite 1 von 5

V3.1. Dieser Technical Rider ist fester Bestandteil des EngagementVertrags und hat einen sehr grossen Anteil am guten Gelingen des

Technik Rider crossfader

Techrider 2013 VIELEN DANK FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG. Liebe Veranstalter, Techniker und Live-Engineers,

Hier die Liste unserer bzw. der gewünschten Geräte

Technik-Rider. Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

MEMORIE. Technical Rider 2015 // mit eigenem Techniker (Big-Y Production)

Andy Houscheid Band Technical Rider

- Der Veranstalter stellt ein Schlagzeugpodest von 2 m x 2 m (40 cm hoch) in der Mitte der Bühne zur Verfügung.

Kontakt Jonas Beckers 0179 / Hallo,

Technical Rider Bühnenanweisung Catering Rider

Bühnenanweisung Technical Rider (bitte an Ihre Technikfirma weiterleiten)

Wir kommen mit eigenem Tontechniker für FoH, komplett eigener Backline und eigenem Backliner.

Technical Rider (Bühnenanweisung)

Transkript:

Hinterland Jazz Orchestra Big Band Groove mit Gesang und Streichern von Swing bis Pop Technical Rider Version 2-2017! von 9 1!

BESETZUNG Insgesamt 38 Musikerinnen und Musiker Bandleader (1x Direktion, Tromp.) 2x Gesang (female, male) Rhythmus (2 x Git., 1x Drumset, 1x E-Drum, 1x E-Bass, 1x Perc., 1x Piano, 1x Keyboard) Saxofone (4x Alt, 4x Tenor, 2x Bariton) Posaunen (4x Stimme 1 4) Trompeten (5x Stimme 1 4) Violinen (4x Stimme 1 2) Bratschen (2x Stimme 1 4) Cello (1x Stimme 1 4) KÜNSTLERISCH-TECHNISCHER GESAMTEINDRUCK - Beschallung Es soll ein angenehmes Klangbild für das Publikum (nicht zu laut!) geschaffen werden, das eine ausgewogene Balance zwischen der elektrisch zu verstärkenden Rhythmusgruppe und den dazu unterstützend zu beschallenden Bläsern (Sax, Tp, Pos.) besitzt. Bei Liedern mit Gesang soll dieser im Vordergrund stehen. Das Sounddesign sollte den jeweiligen Genres (Popsongs mehr Druck, Jazzlieder mehr Groove, etc.) angepasst werden und so auf das Publikum motivierend einwirken. - Technik PA, Monitoring, Aufbau und Soundcheck - In der Regel wird eine, an die VA entsprechend dimensionierte und an den Raum angepasste, Zentralbeschallung (PA L/R) benötigt. Diese kann bei Bedarf durch zusätzliche Frontfills an der Bühnenvorderkante und Delay Lines im Raum erweitert werden. Controllergesteuertes (BSS, dbx) Amping. Bevorzugt wird eine Aktive Trennung aller Frequenzen und die Möglichkeit der Einstellung durch den band eigenen Techniker vor Ort. Weiterhin ist es bei Räumlichkeiten länger als 45m sinnvoll eine Delay-Line zu installieren die separat abgestimmt werden kann. (Delay-Line bitte auch Delay fähig!) Der Aufbau sollte 2 Stunden vor dem Konzert abgeschlossen sein. Ein technischer Linecheck sowie ein musikalischer Soundcheck (gesamte Band) ist obligatorisch (60-30 Min. vor Beginn).! 2 von! 9

FOH - Am FOH wird ein Mischpult mit folgenden Spezifikationen MINDESTENS benötigt: 50 In Kanäle mit Parametrischem EQ Phantomspeisung auf allen Kanälen separat schaltbar 16 Kanäle mit Gate Funktion (Sofern pult intern nicht vorhanden muss ein passendes Peripherie gerät gestellt werden an dem vom FOH aus über Insert das Gate eingestellt werden kann!) Alle Kanäle sollten einen Kompressor besitzen! Mindestens aber 32 mit Kompressor (alle Funktionen einstellbar!) 8 AUX/Monitor Wege 1 Stereo Main 8 Subgruppen 1 Talk back Rückwege 4 Stereo Effekt Wege Außerdem wird ein Main-EQ benötigt. 2x31 Bänder. (Oder äquivalent digital gelöst) Falls es sich um ein Digitales Pult handelt sagen Sie uns bitte unbedingt vorher Bescheid um welches genau es sich handelt, dass der Techniker sich auf das Pult einstellen kann. Weiterhin wird ein hochwertiges, Multi Effektgerät mit mindestens vier unabhängigen Kanälen benötigt. Der Monitor Mix erfolgt vom FOH aus, kein zusätzliches Monitor-Pult auf der Bühne erforderlich. Monitore: Gefordert sind 2 Wedges (gerne auch In Ear Monitoring) für die Vocals und 4 Sidefills auf Stativen in Kopfhöhe für die Band (siehe Skizze). Der akustische Schlagzeuger und edrummer benötigen je einen eigenen Monitorlautsprecher. Wir würden uns über L-Acoustics 5XT oder vgl. freuen, da wir damit bereits sehr gute Erfahrungen gemacht haben und wir damit zum bestmöglichen Ergebnis kommen können. Für die Vocals bitten wir um InEar Monitoing oder X12/ X15HiQ oder vgl. Bitte sehen Sie im eigenen Interesse und im Interesse der Veranstaltung davon ab semiprofessionelles Equipment zu verwenden. Die Musiker (Bläser und Streicher) bringen Ihre eigenen Mikrofone (Shure Beta 98 H/C) mit. Diese sind auch falls keine bessere Alternative (dpa D:Vote 4099 o.ä.) zu verwenden.! 3 von! 9

- Lichttechnik Hier ist die gestalterische Freiheit des Veranstalters gefragt. Bevorzugt wird ein üblicher Aufbau aus 4-Punkt-Truss. Es wird empfohlen Moving-Heads zu verwenden. Das Ganze wirkt nur in Kombination mit Nebel/Haze. Darum wird die Verwendung einer, der Örtlichkeit angemessenen, Nebelmaschine empfohlen. Die Band bringt keinen eigenen Lichttechniker mit sofern dies nicht explizit gewünscht wird! Es wird jedoch Kreativität, Taktgefühl und Sachkenntnis vom durch den Veranstalter eingesetzten Lichttechniker gefordert. - Wege/ Anfahrt Ebenerdige Anfahrt bis unmittelbar an die Bühne zum schnellen ein und ausladen der benötigten Gerätschaften. - Veranstalter Die Zusicherung des Veranstalters, dass die Technik Firma ungestört aufbauen darf und kann. Mit inbegriffen: Es kann keine Rücksicht auf Ruhe Zeiten genommen werden. Es ist mit erheblicher Lärm-Belästigung während des Auf- und Abbaus zu rechnen. - Backstage Es wird ein ungestörter Backstage-Bereich für die Band gefordert dieser sollte sich seitlich zur Bühne oder dahinter befinden. Dieser Bereich wird unter anderem als Umkleide genutzt und MUSS daher vom Publikum abgeschirmt sein! Weiterhin sollten dort Getränke und STILLES WASSER vorhanden sein. Eine Umkleidemöglichkeit sowie die sichere Aufbewahrung der Musikkoffer müssen vorhanden sein. - Musikrichtung Bigband Groove mit Gesang (Repertoire im Swing-/Pop-/Rock- und Jazz-Stil). Stimmung a = 442Hz. - Bühne (gemäß BGV C1 und VStättV) Wünschenswert wäre eine Spielfläche (mind. 12 x 8 m), auf der es unterschiedlich hohe Podeste gibt. Podest-Aufbau Standard: - Eines im hinteren Bühnenbereich (Tromp./Git. mind. 6 x 1 m, 40 cm hoch) und eines direkt davor anschließend (Posaunen mind. 4 x 1 m, 20 cm hoch, siehe Skizze 1). Podest-Aufbau Show: - Ein fächerförmiger Aufbau (Podestreihen 20 cm hoch und 40 cm hoch, links und rechts vom Schlagzeug stehend), in der Mitte ein Schlagzeugpodest (40 cm hoch, siehe Skizze 2).! 4 von! 9

Ebenso benötigen wir für den PVC-Bühnenbanner mit unserem Logo (3 x 1 m, Saum mit Ösen) eine Hängemöglichkeit, idealerweise beim hinteren Backdrop über den Köpfen der Band. Dieser sollte frühzeitig, jedoch spätestens während des Aufbaus der Backline angebracht werden. - Strom (gemäß VDE) Für den Anschluss der elektrischen Instrumente werden ausreichende und vom Lichtstromnetz getrennte Stromanschlüsse benötigt. Für die Pultleuchten (dunkle Bühne) sollten ausreichend 6-fach Stromverteiler bei den Notenpulten zur Verfügung stehen. - Instrumente, Notenpulte, Stühle Alle Instrumente (inkl. Gitarrenverstärker), Notenpulte, Pultleuchten sowie die Clipmikrofone für die Bläser werden von der Band mitgebracht. Wir benötigen 38 Stühle ohne Armlehnen. - Ansprechpartner Ansprechpartner Technik und Technischer Leiter - Martin Weckerle technik@hinterlandjazzorchestra.de 0170/2351650 Ansprechpartner Allgemeine Dinge - Charly Mutschler info@hinterlandjazzorchestra.de Tel.: 06468-911695! 5 von! 9

AUFBAU UND BÜHNENPLAN! 6 von! 9

IN- UND OUTPUT PLAN INPUTS Kanal Signal Quelle Insert Bemerkung 1 Kick Sennheiser e902 Gate & Comp 2 Snare Sennheiser e904 Gate & Comp 3 HiHat Sennheiser e914 4 Tom Sennheiser e904 Gate & Comp 5 Floortom Sennheiser e904 Gate & Comp 6 Overhead Links Sennheiser e914 7 Overhead Rechts Sennheiser e914 8 edrum Links D.I. Box Comp. 9 edrum Rechts D.I. Box Comp. 10 Konga Links Sennheiser e904 Gate & Comp 11 Konga Rechts Sennheiser e904 Gate & Comp 12 Percassion OH Links Sennheiser e914 13 Percassion OH Rechts Sennheiser e914 14 Bass D.I. Box Comp. 15 Gitarre 1 Sennheiser e906 Comp. 16 Gitarre 2 Sennheiser e906 Comp. 17 Keyboard Links D.I. Box 18 Keyboard Rechts D.I. Box 19 Piano Links D.I. Box 20 Piano Rechts D.I. Box 21 Altsaxophon 1 Solist Shure Beta 98 H/C 22 Altsaxophon 1 Shure Beta 98 H/C 23 Altsaxophon 2 Shure Beta 98 H/C! 7 von! 9

Kanal Signal Quelle Insert Bemerkung 24 Altsaxophon 2 Shure Beta 98 H/C 25 Tenorsaxophon 1 Solist Shure Beta 98 H/C 26 Tenorsaxophon 1 Shure Beta 98 H/C 27 Tenorsaxophon 2 Shure Beta 98 H/C 28 Tenorsaxophon 2 Shure Beta 98 H/C 29 Bariton Saxophon Solist Shure Beta 98 H/C 30 Posaune 1 Shure Beta 98 H/C 31 Posaune 2 Shure Beta 98 H/C 32 Posaune 3 Shure Beta 98 H/C 33 Posaune 4 Shure Beta 98 H/C 34 Trompete 1 Solist Shure Beta 98 H/C 35 Trompete 1 Shure Beta 98 H/C 36 Trompete 2 Shure Beta 98 H/C 37 Trompete 3 Solist Shure Beta 98 H/C 38 Trompete 4 Shure Beta 98 H/C 39 Violine 1 t.bone cc100 40 Violine 1 t.bone cc100 41 Violine 2 t.bone cc100 42 Violine 2 t.bone cc100 43 Bratsche t.bone cc100 44 Bratsche t.bone cc100 45 Cello t.bone cc100 46 Vocal female (Kati) Sennheiser ew2050-945 Comp. 47 Vocal male (Gickel) Sennheiser ew2050-945 Comp. 48 Zuspieler FOH Links D.I. Box 49 Zuspieler FOH Rechts D.I. Box! 8 von! 9

MONITORWEGE Weg Bezeichnung Zielgruppe Lautspr echer Wo? 1 Kati Vocal female IEM - 2 Gickel Vocal male IEM - 3 Acc Drums Schlagzeug IEM - 4 edrums edrums Wedge Links hinter edrum 5 Bläser Links Bläser Podest Links Wedge Links neben dem Podest auf Kopfhöhe 6 Bläser Links Bläser Podest Links Wedge Links neben dem Podest auf Kopfhöhe 7 Bläser Rechts Bläser Podest Rechts Wedge Rechts neben dem Podest auf Kopfhöhe 8 Bläser Rechts Bläser Podest Rechts Wedge Rechts neben dem Podest auf Kopfhöhe 9 Streicher Links Bläser Podest Links Wedge Links neben dem Podest auf Kopfhöhe 10 Streicher Rechts Bläser Podest Rechts Wedge Rechts neben dem Podest auf Kopfhöhe! 9 von! 9