Fahrbericht Lada Vesta SW Cross: Noch nicht ganz am Ziel

Ähnliche Dokumente
Fahrbericht Lada Vesta Luxus: Willkommen in der Neuzeit

Vorstellung Lada Vesta: Ein großer Sprung nach vorne

Pressepräsentation Fiat Doblò: Für Familie und Freizeit

Fahrbericht Skoda Octavia Combi RS 245: Mit 1740 Litern bis Tempo 250

Fahrbericht Skoda Rapid Spaceback 1.2 TSI: Der macht seinem Name Ehre

Fahrbericht Kia Rio 1.0 T-GDI 120 GT Line: Flotte Alternative

Fahrbericht Volvo XC40 T5 AWD: Schweden-SUV ohne Chichi

Pressepräsentation Mercedes-Benz CLA 250 Shooting Brake: Schöner Rücken

Kurztest Skoda Octavia Combi Scout 4x4: Bereit für gute Taten

Fahrbericht Jaguar F-Pace 30d AWD: Die Betonung liegt auf dem ersten Buchstaben

Fahrbericht Ssangyong Rodius e-xdi 220 4WD AT: Platzhirsch mit kleinem Pferdefuß

Fahrbericht Honda Insight: Stark in der Stadt

Fahrbericht Lancia Thema 3.0 CRD Executive: Amerikaner

Fahrbericht Kia Stonic 1.0 T-GDI 120: Jugendlich frisch

Fahrbericht Peugeot 208: Auf Eroberungskurs

Fahrbericht Lada Granta: Mehr Auto für weniger Geld gibt es nicht

Fahrbericht Opel Insignia Country Tourer 2.0 SIDI Turbo: Landlust

Fahrbericht Volvo V90 T5: Platz für die schönen Dinge des Lebens

In Kürze: Fiat Panda 4x4 Wilde Wutz mit zwei Zylindern

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet: Wischerwasser ade

Fahrbericht Ssangyong Rexton W Executive: Der Preis hat seinen Preis

Pressepräsentation Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Pressepräsentation Toyota Prius: Höhere Effizienz gepaart mit besserem Fahrverhalten

Vorstellung BMW X3: Der geländegängige Allrounder wird erwachsen

Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Pressepräsentation Peugeot 208: Reif für die zweite Lebenshälfte

Fahrbericht Lada 4x4: Russisches Relikt

Fahrbericht Kia Stinger 2.2 CRDi: Blickfang mit Hang zu Höherem

Präsentation Fiat Tipo: Comeback in der Kompaktklasse

Fahrbericht Toyota RAV4 Hybrid: Nicht per se ein Sparer

Vorstellung Opel Grandland X Ultimate: Mehr Power und Komfort fürs SUV

Pressepräsentation Ford Focus ST: Graue Maus oder Kracher

Fahrbericht Fiat Panda Cross 1.3: Wenn, dann der

Vorstellung Nissan Micra: Mehr Kraft für die City

Fahrbericht Kymco New Downtown 350i: Tugendhaft

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

Pressepräsentation Mitsubishi Space Star: Platz für viele

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

Vorstellung Ford Edge: Zwei neue Ausstattungslinien und 28 PS mehr

Fahrbericht Nissan Navara 3.0 dci: Multitalent

Fahrbericht Mercedes-Benz C-Klasse Cabrio: Nicht nur zur Sommerszeit

Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken

Fahrbericht Polaris Slingshot: Auto, Motorrad oder beides?

Pressepräsentation Audi S1: Gokart de luxe

Fahrbericht Suzuki Jimny: Abschiedsvorstellung

Fahrbericht Jaguar XF 3.0 AWD: Vier Pfoten nur bei

Pressepräsentation VW Passat GTE: Stimmiges Paket

Vorstellung Lexus CT 200h: Warten auf Rückenwind

Fahrbericht Ducati Scrambler Sixty2 Näher an den Wurzeln

Kia Niro 1.6 GDI PHEV: Überzeugender Teilzeit-Stromer

Vorstellung Infiniti QX30: Darf s auch etwas kleiner sein?

Pressepräsentation VW Polo GTI: Dem Kürzel verpflichtet

Vorstellung Mitsubishi Eclipse Cross: SUV-Coupé der Mittelklasse

Fahrbericht Triumph Street Cup: Café Racer für den Alltag

Fahrbericht Alpina B7 Biturbo: Die klassische Spitze

Fahrbericht Royal Enfield Himalayan: Enduro für Einsteiger und Entschleuniger

Fahrbericht Volkswagen Tiguan Allspace: Ein Hunderter pro Zentimeter

Vorstellung Kia Picanto: Kleiner Gernegroß

Vorstellung Mercedes-AMG A 35: Kompakte Fahrmaschine

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

Seat Ateca: Der Allrounder aus Barcelona

Vorstellung BMW 8er Cabriolet: Perfekte Schönheit

Pressepräsentation Mini Paceman: Familien-Gokart

M A Z D A 3 5 -T Ü R E R C E N T E R - L I N E

Vorstellung Mini: Mehr Union Jack und Persönlichkeit

Vom Status-Kombi zum Premium-SUV: Volvos XC-Familie wird vielfältiger

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß

Renault CAPTUR. Limitiertes Sondermodell Version S

Fahrbericht Toyota C-HR Hybrid: Elektrisch durch die Stadt

Fahrbericht Ducati Monster 797: Willkommensgruß aus Bologna

Präsentation Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Präsentation Citroen Jumpy und Peugeot Expert: Zwei für alle Fälle

Präsentation Mercedes-Benz SLC: Ein neuer Buchstabe für den Klassiker

Fahrbericht Skoda Yeti Outdoor 4x4 2.0 TDI Style: Spätlese

Pressepräsentation Peugeot 208 GTI: Lass knacken!

Pressepräsentation Peugeot 308 SW: Überzeugend

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Vorstellung Mercedes-Benz CLS: Dritte Runde für den Beau

Fahrbericht Ford Mondeo 2.0 TDCI Titanium: Dicht dran

Vorstellung BMW i8 Roadster: Nachschlag für die Fans

Fahrbericht Mazda CX-5: Schick unterwegs

Der Vielseitige Stadtflitzer

Drehzahlmesser analog, mittig positioniert und digitale Geschwindigkeitsanzeige

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen

Fahrbericht Volvo V60 Plug-in Hybrid: Ehrliche Haut

Fahrbericht Kia Rio: Von der Trauerfeier zum Karneval

Pressepräsentation Mini Countryman und Paceman: Detailarbeit

Pressepräsentation Opel Mokka: Schon

Vorstellung Mercedes-Benz G-Klasse: Nur drei Teile überleben

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten

Vorstellung Skoda Octavia 1.0 TSI: Eins, zwei, drei im Sauseschritt

Pressepräsentation Volkswagen Touran: Neues Gewand für den Kompakt-Van

Fahrbericht Mercedes-Benz SL 500 Mille Miglia 417: Starke Reminiszenz

Fahrbericht Govecs Go S 3.4: Mit 80 km/h lautlos über die

Vorstellung Polaris Ace 570: Hybrid mit Herz für Handicaps

Vorstellung BMW X2: Im Zeichen der Coupé-Klassiker

Das Das Raumwunder RAUMWUNDER. DAS Raumwunder

Fahrbericht Ducati Scrambler 800 Café Racer: Geht das?

Fahrbericht Chevrolet Cruze SW und Orlando: Fette Beute

Transkript:

Fahrbericht Lada Vesta SW Cross: Noch nicht ganz am Ziel Von Jens RIedel, cen Das Urteil der Passanten ist nahezu einmütig: Dieses Auto sieht gut aus. Wirkte das Design bei der Limousine immer noch ein wenig hausbacken, ist es beim Kombi im wahrsten Sinne des Wortes rundum gelungen und beim SW Cross erst recht. Die Rede ist vom Vesta, dessen Kombiversionen für Lada-Verhältnisse erstaunlich schnell den Weg auf den deutschen Markt gefunden haben. Lada kann Lifestyle das ist die überraschende Feststellung beim Anblick des Vesta SW Cross. Die von Ex-Volvo-Designer Steve Mattin gezeichnete Baureihe mit den charakteristischen Sicken, die ein X in der Flanke bilden, läuft in der Cross-Variante des Kombis zu hoher Form auf. Fast drei Zentimeter mehr gegenüber dem normalen SW und damit 19,6 Zentimeter Bodenfreiheit sind ein Wort. Dazu kommen die üblichen Abenteuer -Zutaten wie seitliche Beplankung in schwarzem Plastik und angedeuteter Unterfahrschutz hinten und vorne in Silber. Dazu spendiert Lada dem Vesta SW Cross noch einen schicken Doppelrohrauspuff und ein aufgepepptes Interieur. Im Fall unseres Testwagens gab es noch 17-Zoll-Leichtmetallfelgen extra. Der Innenraum empfängt Fahrer und Mitfahrer in der höchsten der drei Ausstattungsstufen (Standard, Comfort, Luxus) bei schwarzem Grundton mit vielen orangen Akzenten einschließlich der Kunstledereinsätze an den Sitzen und Ziernähte. Passend dazu abgestimmt ist die Instrumentenskalierung. Die etwas eigenwillig gemusterten Blenden fallen dabei in dem neuen Farbton deutlich ansehnlicher aus als in dem uns bislang bekannten Grau. Die Oberfläche des Cockpits täuscht eine Weichheit vor, ist aber aus hartem Kunststoff. Dennoch fällt das Ambiente einigermaßen ansprechend aus, gibt es doch auch etwas Klavierlack und sogar verchromte Türöffner. Und an Ausstattung mangelt es ebenfalls nicht. Es gibt eine Mittelarmlehne mit kleinem Fach darunter, einen Aux- und zwei USB-Anschlüsse (einer hinten), sinnigerweise vor und nicht hinter dem Schalthebel platzierte Cupholder sowie eine dreistufige Sitzheizung auch für die hinteren äußeren Plätze (!). Darüber hinaus sind eine ordentlich auflösende Rückfahrkamera mit Hilfslinien und eine Frontscheibenheizung mit an Bord. Im Handschuhfachdeckel finden sich Klammern für Kärtchen oder Münzen und eine Becherablage. Das serienmäßige Infotainmentsystem (außer Basisversion) russischer Herkunft geht mit Bluetooth und SD-Schlitz in Ordnung, das den Fahrer zum Start nach ein paar kyrillischen Buchstaben mit Sehr geehrte Benutzer begrüßt und die obligatorischen Warnhinweise gibt. Das Navigationssystem arbeitet recht ordentlich, allerdings muss man bei den Feineinstellungen vorsichtig sein. Sonst kann es schnell passieren, dass für eine Strecke von 150 Kilometern eine Fahrdauer von über fünf Stunden angegeben wird denn neben unbefestigten Straßen kennen russische Navigationssysteme zum Beispiel auch Hofdurchfahrten als Routenoption. Und mit der hin und wieder auftauchenden Anzeige von auf deutschen Landstraßen unüblichen Tempo 90 kann man leben. Hinter der weit und hoch öffnenden Heckklappe mit modisch schräg stehender Scheibe verbirgt sich ein 480 Liter großer Kofferraum, der sich auf 825 Liter erweitern lässt (gemessen bis Fensterunterkante, Angaben zum Maximalvolumen hat Lada nicht vorrätig). Da die Sitzflächen fest montiert sind, entsteht nach dem Umklappen der geteilten Rückenlehnen zwar eine leicht ansteigende, aber immerhin 1,70 Meter lange Ladefläche, die bei ganz nach vorn gerücktem Beifahrersitz noch einmal um über zehn Zentimeter wächst. Hinten links findet sich noch ein recht großes seitliches Extrafach mit Gepäcknetz und Verzurrgurt sowie eine kleine Ablage. Unter dem zweigeteilten Boden des Seite 1 von 9

Gepäckabteils sind ebenfalls noch ein paar Fächer vorhanden. Apropos Platz: Trotz der trendig abfallenden hinteren Dachlinie gibt es im Fond ausreichend Kopffreiheit. Ohnehin überrascht das Angebot auf den hinteren Plätzen. Die Beinfreiheit ist mehr als ausreichend und die Polster bieten sehr viel Oberschenkelauflage. Dennoch gibt sich Lada eine Blöße im Innenraum: Hinten fehlen Airbags (vorne gibt es vier). Der mit einem Fünf-Gang-Getriebe gekoppelte 1,6-Liter-Motor aus eigenem Hause ist ein turboloser Einspritzer und verlangt entsprechende Umgewöhnung. Hier spielt Drehzahl und nicht Drehmoment die entscheidende Rolle. Erst ab 2000 Umdrehungen in der Minute, besser noch 2500 U/min, versprüht der Lada Vesta so etwas wie einen Hauch Temperament. Die über zwölf Sekunden für den Standardsprint und die Topspeed von 180 km/h sprechen eine deutliche Sprache. Da ist es gut, dass die Schaltempfehlung intelligent ausgelegt ist: Bei gleichbleibendem Gasfuß wird schneller hochschalten angezeigt als beim Beschleunigen, wo es beim Kickdown selbst bis kurz vor 140 km/h auf der Autobahn noch passieren kann, dass der vierte statt der fünfte Gang empfohlen wird. Die von uns ermittelten Teilverbräuche von 7,2 bis 7,5 Litern je 100 Kilometer sind angesichts eines Normverbrauchs von 6,9 Litern aller Ehre wert. Den Vortrieb untermalt das Triebwerk mit einem leicht brummigen Unterton, der aber auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht zu aufdringlich wird. Auch bei Höchstgeschwindigkeit bleibt der Vesta spurtreu. Die Lenkung könnte deutlicher auf europäische Geschmäcker zugeschnitten sein, das heißt etwas direkter ausfallen. Das Fahrwerk ist erfreulich komfortabel, neigt dafür aber leider auch bei Richtungswechseln zu spürbarer Schlagseite. Ergonomisch passt ansonsten alles gut und die einfache Tempomatbedienung ist beispielhaft. Keine Frage, ein Lada im gefälligen Lifestyle-Look ist schon eine echte Überraschung. Das Platzangebot ist großzügig, die Variabilität ausreichend, und die Verarbeitung geht in Ordnung. Sympathiepunkte kosten der etwas müde Motor und die fehlenden hinteren Airbags. Noch ist Lada nicht ganz am Ziel. Schon die Limousine zeigte im vergangenen Jahr, dass das einst konkurrenzlose Image als Billigheimer aus dem Osten einer etwas selbstbewussteren Preisgestaltung Platz gemacht hat. Mit 15 990 Euro für die Basisversion des SW orientiert sich die Renault-Tochter genau am Fiat Tipo Kombi. Der Aufschlag von nur 1300 Euro für die Topausstattung Luxus ist da zwar ein gutes Angebot, der Preis an sich müsste aber klarer nach unten zeigen, um dem neuen Modell echte Marktchancen einräumen zu können. So verkaufte Lada in den ersten fünf Monaten nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes 161 Vesta. Der schlechter ausgestattete und ältere, aber eben auch deutlich günstigere Lada Granta kam auf ein Viertel mehr. (ampnet/jri) Daten Lada Vesta SW Cross Luxus Länge x Breite x Höhe (in m): 4,42 x 1,79 x 1,54 Radstand (m): 2,64 Motor: R4, 1596 ccm Leistung: 78 kw / 106 PS bei 5800 U/min Max. Drehmoment: 148 Nm bei 4200 U/min Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 12,8 Sek. ECE-Durchschnittsverbrauch: 6,9 Liter CO2-Emissionen: 157 g/km Effizienzklasse: E (Euro 6b) Leergewicht / Zuladung: mind. 1330 kg / max. 400 kg Kofferraumvolumen. 480 825 Liter (Fensterunterkante) Max. Anhängelast: 900 kg Seite 2 von 9

Bodenfreiheit: 196 mm Bereifung: 205/50 R17 (Testwagen) Preis: 17 290 Euro Seite 3 von 9

Bilder zum Artikel Seite 4 von 9

Seite 5 von 9

Seite 6 von 9

Seite 7 von 9

Seite 8 von 9

Seite 9 von 9