Bedienungsanleitung Dual S0 Zählermodul für 1-Wire Bussystem

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Dual S0 Zählermodul für 1-Wire Bussystem

Bedienungsanleitung Dual Digital Eingang für 1-Wire Bus (Binär Eingang)

Bedienungsanleitung 1-Wire Hub III DC

Bauanleitung Unterputz Wohnraumsensor für Temperatur, Luftfeuchte und Lichtsensor für 1-Wire Bus

Bedienungsanleitung 8-Fach Digital Ausgang / Schaltmodul / Binär Ausgang 8 x 8A für 1-Wire Bussystem

Bedienungsanleitung 1-Wire Hub III DC

1-Wire Term 1 Modul Terminierung für 1-Wire Bussystem

Bedienungsanleitung 4-Fach Analog Eingang Isoliert für 1-Wire Bus

Bedienungsanleitung 1-Wire Repeater V2

Bedienungsanleitung 1-Wire Hub IV DC

Bedienungsanleitung Binär Ausgang / Dual Schaltmodul für 1-Wire Bussystem

3 Technische Daten Ethernet:

Bedienungsanleitung 1-Wire Buskoppler Ethernet / 1-Wire Gateway

Bedienungsanleitung ebus Koppler Seriell (RS232)

Bedienungsanleitung Dual I/O Modul für 1-Wire Bus

Bedienungsanleitung Binär Ausgang / Dual Schaltmodul für 1-Wire Bussystem

Bedienungsanleitung 1-Wire Buskoppler Seriell

Bedienungsanleitung 1-Wire Controller 1 Ethernet

Bedienungsanleitung Buskoppler 1-Wire nach USB für 1-Wire Bussystem

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Sound Blizzard. Das Netzteil

Bedienungsanleitung ebus Koppler Ethernet

Bedienungsanleitung LCD Display 163 für 1-Wire Bus

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

Bedienungsanleitung 1-Wire Controller 1 Bluetooth

Bedienungsanleitung Dual Switch Input Modul mini für 1-Wire Bus

Bedienungsanleitung Dual Switch Input Modul für 1-Wire Bus

Bauanleitung DualBeam Antenne stall.biz

Bedienungsanleitung 1-Wire Gateway 10 Modbus RTU

Bau- und Bedienungsanleitung Dual Schaltmodul für 1-Wire Bus

Bedienungsanleitung EDIP Display für xbee und RS232

Bedienungsanleitung Outdoor Sensor Temperatur, Luftfeuchte und Helligkeit mit 1-Wire Bus Interface

Bedienungsanleitung Messwandler für PT1000 Temperatursensoren mit 1-Wire Datenbus

Bau- und Bedienungsanleitung Temperatur- und Luftfeuchtesensor für 1-Wire Bus

Bau- und Bedienungsanleitung 8-Fach Schaltmodul für 1-Wire Bus

Bedienungsanleitung Unterputz Wohnraumsensor für Temperatur, Luftfeuchte und Helligkeit und 1-Wire Bus Interface

Bedienungsanleitung Dual Switch Input Modul mini für 1-Wire Bus

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Bedienungsanleitung Shutter Control für Rollladen, Markisen, Jalousien oder Lamellen und 1-Wire Bussystem

Bedienungsanleitung Shutter Control für Rollladen, Markisen, Jalousien oder Lamellen und 1-Wire Bussystem

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

Bauanleitung Impulsgeber mit S0-Schnittstelle

Bauanleitung Impulsgeber mit S0-Schnittstelle

Bedienungsanleitung Wohnraumsensor Luftgüte, Luftfeuchte und Temperatur für 1-Wire Bussytem

Bedienungsanleitung Wohnraumsensor Luftgüte, Luftfeuchte und Temperatur für 1-Wire Bus

ESERA-Station 200 Start - Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung Shutter Pro für Rollladen, Markisen, Jalousien oder Raffstore und 1-Wire Bussystem

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

CU-R-CONTROL². Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 16. AddOn IO-Taster Dokumentation zur Schaltung

Bedienungsanleitung Solar-, Helligkeits- und Temperatursensor für 1-Wire Bus

Bau- und Bedienungsanleitung EDIP Display für xbee und RS232

PULSECOUNTER Bauanleitung ver 02

Bedienungsanleitung 1-Wire Dual Dimmer 1 mit Taster Eingängen (Nebenstelleingang)

Bedienungsanleitung Solar-, Helligkeits- und Temperatursensor V3 für 1-Wire Bus

LED VORSCHALTPLATINE 230 VAC

Schaltnetzteil-Baustein SP 1500/01

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

Funk 1 - Teil 1. by AS. Funk 1 Funkübertragung im I 2 C Bus mit dem 8 Kanal Sende- und Empfangsmodul von ELV (FS20) = Teil 1 Hardware =

LED - Leiste (rot und grün)

Universal Netzteil für den I 2 C Bus. by AS. Universal Netzteil für den I 2 C Bus mit 3,3V, 5V, 12V und 1,3 bis 37V

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Temperaturgesteuerte Lüfterregelung

Graphik 1 - Hardware. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

Bedienungsanleitung ESERA-Station 200

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

Anleitung zur Aktualisierung der 1-Wire Controller 1 Software. Firmware Upgrade 1-Wire Controller 1

Die Joypad s lassen sich wegen der Befestigungslöcher auf der Platine auch gut in Gehäuse integrieren.

Eprom-UV-Löschgerät. Best.-Nr

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. UniMod-FX. Kingbus Universalmodul für Front mit Xenoneffekt. Symbolbild UniMod-D

Board 2 - Teil 1. by AS. Prozessor Board 2 mit dem ATi 2313, 1 x Port, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Bedienungsanleitung. Rundumkennleuchte. Generation 2.0. Maßstab 1:16 1:12 1:8

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Multitasking 3

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

Anleitung für Firmware Upgrade (Aktualisierung der Betriebssoftware) für 1-Wire Controller

BlueAudio AudioMax Multiroom Audio System Art.Nr

Diagnoseinterface. Version v1.1 Stand Bedienungsanleitung

Graphik 3 Bilder. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

Bauanleitung Impulsgeber 2.0 mit S0-Schnittstelle

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

by AS Prozessor Board 2 Attiny 2313, 1 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus Board 2

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Technisches Datenblatt ombra WS8 / WS12 1. Produktbeschreibung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

Zeitrelaismodul ZRM 1 Art. Nr

Transkript:

Art. Nr. 11211 Pro V4 Bedienungsanleitung Dual S0 Zählermodul für 1-Wire Bussystem Professionelles Dual S0 Zählermodul zur Erfassung von Energiezähler, wie Strom-, Gas-, Wasserzähler oder Windsensoren Auslesen der Zählerwerte per 1-Wire Bus Permanenter Datenerhalt der Zählerwerte ohne Betriebsspannung Zählerwerte rücksetzbar Hutschienengehäuse mit nur 17mm Breite Vorgesehen für Schaltschrankeinbau Anschluss per Schraubklemmen Spannungsversorgung 12VDC 1 Einführung Bevor Sie mit der Montage des Moduls beginnen und das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bis zum Ende in Ruhe durch, besonders den Abschnitt der Sicherheitshinweise. 2 Produktbeschreibung Das Dual S0 Zählermodul ist zur Energieerfassung von zwei unabhängigen Strom-, Wasser- und Gaszählern, oder Windrädern vorgesehen. Es können alle nach DIN 43864 hergestellten S0 Geräte mit isolierter S0- Schnittstelle angeschlossen werden. Im Zweifel überprüfen Sie das Datenblatt ihrer Energiemesseinrichtung. Nach Anlegen der Betriebsspannung ist das Dual S0 Zählermodul betriebsbereit. Die integrierten Zählerbausteine zählen die Eingangsimpulse fortlaufend. Die Zählerstände werden über das 1-Wire Netzwerk aus dem Speicher des Dual S0 Zählermodul ausgelesen. Die aktuelle Impulsanzahl pro Zeiteinheit kann durch Deltabildung errechnet werden. Typische Ausleseintervalle liegen im Bereich von 1 3 Minuten für Strom oder Gaszähler. Das Dual S0 Zählermodul ist nicht rücksetzbar. Das Dual S0 Zählermodul wird durch eine 5V Gleichspannung versorgt. Nach Ausfall der Betriebsspannung werden bisher gezählte Eingangsimpulse durch den integrierten und wartungsfreien Superkondensator weiterhin gespeichert. Die Überbrückungszeit durch den Superkondensator beträgt, je nach Ladezustand, bis zu 2 Tage. Das Dual S0 Zählermodul zählt Impulse, die durch das Schließen eines Eingangs entstehen (fallende Flanke). Pro Zähleingang steht eine grüne Anzeige LED zur Verfügung. Die jeweilige LED leuchtet, wenn der Eingang geschlossen ist. Ein dauerhaft geschlossener Eingang bewirkt keine weitergehende Veränderung des Zählerstandes. www.esera.de 11211 V3.0 R1.1 Dual S0 Counter Anleitung Seite 1 von 6

3 Technische Daten 1-Wire Baustein: Befehlssatz DS2423 (Dual Counter) Betriebsspannung: 12 V= (+/-10%) Stromaufnahme: ca. 5mA (mit LED an), ca. 10mA wenn beide LEDs an Pufferzeit Zählerwerte: unbegrenzt Zählerumfang: 2 x 32 Bit Zähler, nicht rücksetzbar. Schnittstelle: 1-Wire Bus (1-Wire Data, 12V und GND) Anschluss: Schraubklemmen für 1-Wire Bus und S0 Schnittstelle S0 Eingang: 2 x S0 Schnittstelle (Impulseingänge) für Energiemessgeräte mit isolierter S0 Schnittstelle nach DIN 43864 Arbeitsspannung S0 ca. 10VDC Zählfrequenz: max. 300Hz (300 Impulse pro Sekunde) Länge Zuleitung S0: Es wird empfohlen, ein Zuleitungskabel zwischen S0 Zähler und Sensor mit max. 5m zu verwenden Bei der Verwendung von paarig verseilten und geschirmten Kabel max. 10m, abhängig von der EMV Belastung der Umgebung, können auch weniger möglich sein. LED Anzeigen: 2 x LED grün, leuchtet bei geschlossenem Eingang Umgebungsbedingungen: Temperatur, Betrieb: -10 C bis +50 C Luftfeuchte: 10-92% (nicht kondensierend) Abmessungen: 17 x 71 x 90mm (BxTxH) Schutzart: IP20 Schutzklasse: III 4 Konformität EN 50090-2-2 EN 61000-4-2, ESD EN 61000-4-3, HF EN 61000-4-4, Burst EN 61000-4-5, Surge EN 61000-6-1, Störfestigkeit EN 61000-6-3, Störstrahlungen RoHS 5 Anzeige LED Das Modul verfügt über zwei gelbe LED Anzeigen, die leuchten, wenn der jeweilige Eingang geschlossen wird. Bei geöffnetem Eingang ist eine Spannung von ca. 10V messbar. Es wird die Flanke beim Schließen des Eingangs gezählt. Ein dauerhaft geschlossener Eingang bewirkt keine Veränderung des Zählerstandes. Anzeige Bezeichnung Funktion 2 x LED, grün Input 1, Input 2 Anzeige von empfangenen Impulsen an den Eingängen. LED blinkt bei zyklisch eingehenden Impulsen LEDs leuchten dauerhaft, wenn der jeweilige Eingang geschlossen ist. 6 Software / Ansteuerung Der Baustein wird per 1-Wire Befehlen für den DS2423 Baustein ausgelesen. Details für einen Stromzähler sind einem Beispielprogramm im Downloadbereich des Shops zu entnehmen. 7 Datenausgabe 1-Wire Controller / 1-Wire Gateway Für das Dual S0 Zählermodul werden nachfolgende Daten der 32Bit Zählerwerte ausgegeben. Die 1-Wire Schnittstelle des Dual S0 Zählermodul wird durch Standard Befehle für den Baustein DS2423 gesteuert und die Daten ausgelesen. Mit den ausgegebenen fortlaufenden Zählerwerten lassen sich die Leistungen von Stromzählern, Gas- oder Wasserverbräuche errechnen. Auch kann ein Windsensor ausgewertet werden. Datenausgabe: Für den Dual Counter erfolgt die Datenausgabe im nachfolgenden Datenformat. 1_OWD1_1 Zählerwert A => Controller Nr._One Baustein Nr._Datensatz Zählerwert 32Bit 1_OWD1_2 Zählerwert B => Controller Nr._One Baustein Nr._Datensatz Zählerwert 32Bit www.esera.de 11211 V3.0 R1.1 Dual S0 Counter Anleitung Seite 2 von 6

Art. Nr. 11211 Pro V4 Weitergehende Informationen zur den Möglichkeiten und Befehlen entnehmen Sie der aktuellen Dokumentationen 1-Wire Controller /1-Wire Gateway. 8 Anschlussplan Der Anschlussplan ist im Shop als eigenes Dokument verfügbar. Oberseite (Impulseingänge): 4 = GND/Masse 5 = S0 Eingang 1, Plus 6 = S0 Eingang 2, Plus Unterseite (1-Wire Bus): 1 = GND (Masse) 2 = 1-Wire Data 3 = 12VDC Versorgung Zähler Reset Button Details siehe Punkt 13, Zählerwerte löschen 9 Anschlussbeispiel 1 Kombination aus Wechselstromzähler und Dual S0 Zählermodul 10 Anschlussbeispiel 2 Kombination aus Drehstromzähler und Dual S0 Zählermodul www.esera.de 11211 V3.0 R1.1 Dual S0 Counter Anleitung Seite 3 von 6

11 Anschlussbeispiel 3 Kombination aus Windsensor und Dual S0 Zählermodul 12 Anschlussbeispiel 4 In dem nachfolgenden Beispiel wird die Kombination aus 1-Wire Controller 20 / 1-Wire Gateway 20 Modbus, 1-Wire Analog Eingangsmoduls und 1-Wire S0 Dual Zählermodul dargestellt. 13 Speicherung der Zählerwerte / Zählerwerte löschen Der Zählerstand des Dual S0 Zählermoduls wird dauerhaft, auch ohne Spannungsversorgung gespeichert. Es kann der Zählerstand durch ca. 3 Sekunden drücken des Reset Taster auf 0 gesetzt werden. Um ein versehentliches Zurücksetzen des Zählerstandes zu vermeiden, ist der Reset Taster versenkt auf der Moduloberseite verbaut. Zum Betätigen des Reset Taster benötigen Sie einen spitzen Gegenstand, wie z.b. ein Streichholz oder Zahnstocher. www.esera.de 11211 V3.0 R1.1 Dual S0 Counter Anleitung Seite 4 von 6

Art. Nr. 11211 Pro V4 14 Betriebsbedingungen Der Betrieb der Baugruppe darf nur an den dafür vorgeschriebenen Spannungen und Umgebungsbedingungen erfolgen. Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig. Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und staubfreien Räumen bestimmt. Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von mindestens 2 Stunden abgewartet werden. Die Baugruppen dürfen nur unter Aufsicht einer Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden. Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung, in der brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein könnten. 15 Montage Der Montageort muss vor Feuchtigkeit geschützt sein. Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen eingesetzt werden. Das Gerät ist zur Montage innerhalb eines Schaltschranks als ortsfestes Gerät vorgesehen. 16 Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! 17 Sicherheitshinweise Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860 Alle Abschluss- bzw. Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist. Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden. Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden. Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist. Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muss stets auf die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden. Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, muss eine Elektrofachkraft hinzu gezogen werden. Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder die Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist. Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder dem Hersteller der verwendeten Baugruppen notwendig. Für Bedien- und Anschlussfehler, die außerhalb unseres Einflussbereiches liegen, übernehmen wir für daraus entstandene Schäden keinerlei Haftung. Bausätze sollten bei Nichtfunktion mit einer genauen Fehlerbeschreibung und der zugehörigen Bauanleitung ohne Gehäuse zurückgesandt werden. Ohne Fehlerbeschreibung ist eine Reparatur nicht möglich. Zeitaufwendige Montagen oder Demontagen von Gehäusen müssen wir zusätzlich berechnen. Bei Installationen und beim Umgang mit späteren netzspannungsführenden Teilen sind unbedingt die einschlägigen VDE-Vorschriften zu beachten. Geräte, die an einer Spannung größer 35 VDC/12mA betrieben werden, dürfen nur von Elektrofachkräften angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Die Inbetriebnahme darf grundsätzlich nur erfolgen, wenn die Schaltung berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut ist. Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, so muss aus Sicherheitsgründen ein Sicherheitstrenntransformator vorgeschaltet werden, oder ein geeignetes Netzteil verwendet werden. Nach Einbau ist die erforderliche Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 durchzuführen. www.esera.de 11211 V3.0 R1.1 Dual S0 Counter Anleitung Seite 5 von 6

18 Gewährleistung ESERA-Automation gewährleistet, dass die verkaufte Ware zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs frei von Material- und Fabrikationsfehlern ist und die vertraglich zugesicherten Eigenschaften hat. Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren ab Rechnungsstellung. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf den betriebsgewöhnlichen Verschleiß bzw. die normale Abnutzung. Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz, z.b. wegen Nichterfüllung, Verschulden bei Vertragsschluss, Verletzung vertraglicher Nebenverpflichtungen, Mangelfolgeschäden, Schäden aus unerlaubter Handlung und sonstigen Rechtsgründen sind ausgeschlossen. Ausnehmend davon haftet E-Service beim Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft, bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz sind davon nicht betroffen. Sollten Mängel auftreten, die ESERA-Automation zu vertreten hat, und ist im Falle des Umtausches der Ware auch die Ersatzlieferung mangelhaft, so steht dem Käufer das Recht auf Wandlung oder Minderung zu. ESER-Automation übernimmt eine Haftung weder für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit von ESERA-Automation noch für technische oder elektronische Fehler des Online-Angebots. Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen. Sollten Sie Unterlagen oder Informationen zu älteren Versionen benötigen, melden Sie sich per Mail an info@esera.de 19 Warenzeichen Alle aufgeführten Bezeichnungen, Logos, Namen und Warenzeichen (auch solche, die nicht explizit gekennzeichnet sind) sind Warenzeichen, eingetragene Warenzeichen oder sonstige urheberrechtlich oder Marken- bzw. titelrechtlich geschützte Bezeichnungen ihrer jeweiligen Eigentümer und werden von uns als solche ausdrücklich anerkannt. Die Nennung dieser Bezeichnungen, Logos, Namen und Warenzeichen geschieht lediglich zu Identifikationszwecken und stellt keinen irgendwie gearteten Anspruch von ESERA-Automation an bzw. auf diese Bezeichnungen, Logos, Namen und Warenzeichen dar. Zudem kann aus dem Erscheinen auf diesen WWW-Seiten nicht darauf geschlossen werden, dass Bezeichnungen, Logos oder Namen frei von gewerblichen Schutzrechten sind. ESERA ist ein eingetragenes Warenzeichen der E-Service GmbH. 20 Kontakt ESERA-Automation E-Service GmbH Adelindastrasse 20 87600 Kaufbeuren Tel.: +49 8341 999 80-0 Fax: +49 8341 999 80-10 www.esera.de/ info@esera.de WEEE-Nummer: DE30249510 www.esera.de 11211 V3.0 R1.1 Dual S0 Counter Anleitung Seite 6 von 6