Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Inzell

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Schleching

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Übersee

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Reit im Winkl

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Weilheim-Schongau Eberfing

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Ohlstadt

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen

Regierungsbezirk Oberbayern Miesbach Holzkirchen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Unterammergau

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Steinhöring

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Dietmannsried

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Bergen

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Lalling

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Kranzberg

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Engelsberg

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Schalkham

Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Egglham

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Stephanskirchen

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Ruhpolding

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Neureichenau

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Aholming

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Grafling

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Obing

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Jandelsbrunn

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Taching a.see

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Polling

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Oy-Mittelberg

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Amerang

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Berchtesgadener Land Schneizlreuth

Baudenkmäler. Diepertsham 3. Zugehöriger Bundwerkstadel, wohl nachqualifiziert

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Taufkirchen (Vils)

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Taufkirchen (Vils)

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Niederbayern Straubing-Bogen Atting

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Babensham

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Babensham

Regierungsbezirk Oberbayern Berchtesgadener Land Marktschellenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Utting a.ammersee

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Regierungsbezirk Oberbayern Miesbach Bad Wiessee

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Oberbayern München Sauerlach

Regierungsbezirk Oberbayern München Sauerlach

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Miesbach Rottach-Egern

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Nußdorf a.inn

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Moos D

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Nußdorf a.inn

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Bobingen

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Dietramszell

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Prackenbach

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Dietersburg

Regierungsbezirk Oberbayern Miesbach Fischbachau

Regierungsbezirk Oberbayern Miesbach Fischbachau

Transkript:

D-1-89-124-25 D-1-89-124-26 D-1-89-124-11 D-1-89-124-46 D-1-89-124-47 D-1-89-124-12 D-1-89-124-2 Baudenkmäler Abt-Johannes-Höck-Straße 1. Kath. Filialkirche Mariae Himmelfahrt, dreijochiger Saalbau mit eingezogener Apsis, erbaut 1696-98, Turm des Vorgängerbaus an der Nordwestseite; mit Ausstattung. Abt-Johannes-Höck-Straße 6. Ehem. Pfarrhaus, heute Erholungsheim, stattlicher Massivbau mit Halbwalmdach, erbaut 1811, im Innern vollständig erneuert. Adlgaß 1. Ehem. Forsthof, jetzt Gasthaus, massives Mitterstallhaus mit flach geneigtem Vier-Pfettendach, Sandsteintürgewände bez. 1765, im 19. Jh. erneuert; Parallelstadel, Firstpfette bez. 1776, massives Erdgeschoss und Hakenschopf um 1900. Adlgasser Straße 67. Wohnteil des Bauernhauses, Obergeschoss und Giebelfeld in Blockbau, Lauben mit geschlossener Brüstung, ehem. Firstpfette bez. 1722. Adlgasser Straße 68. Zugehörig Parallelstadel mit niedriger Quertenne und Flachsatteldach, Firstpfette bez. 1824. Breitmoos 36. Ehem. Bauernhaus, Wohnteil zweigeschossig mit Blockbauobergeschoss, vorkragendem Flachsatteldach, bemalten Pfettenköpfen, Hochlaube und erneuerter Giebellaube, im Innern bez. 1752, Dachgeschosserneuerung, an der Firstpfette bez. 1801. Dammweg 2. Bauernhaus, Mittertennbau, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, Firstpfette bez. 1554, Erdgeschoss Ende 18. Jh. ausgemauert, Wirtschaftsteil mit höher liegendem First, im Kern Ende 18. Jh. D-1-89-124-13 Duft 7. Ehem. Kleinbauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Firstpfette bez. 1708, Wirtschaftsteil ausgebaut. D-1-89-124-14 Einsiedl 2. Kath. Filialkirche St. Nikolaus im Oberland, Langhaus im Kern um 1200, eingezogener, polygonaler Chor spätgotisch, 1866/67 überarbeitet; mit Ausstattung. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

D-1-89-124-34 D-1-89-124-35 D-1-89-124-8 D-1-89-124-42 D-1-89-124-16 Fahrriesboden. Waldkapelle am Fahrriesboden, sog. Knappenkapelle, mit Schopfwalmdach, im Inneren bez. 1800; mit Ausstattung; unterhalb hölzernes Kruzifix, wohl 18. Jh., in erneuertem Wettermantel. Fahrriesboden. Bildstock Die Rast am Fahrriesboden, bez. 1746; mit Ausstattung. Fritz-Gastager-Straße 10. Steintafel, bez. 1543; am Krankenhaus. Froschseer Straße 8. Kleinbauernhaus mit doppeltem Hakenschopf, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, bemalten Pfettenköpfen und Balusterlauben, Firstpfette bez. 1797. Gschwendt 3. Bauernhaus mit hoch liegender Mittertenne, Wohnteil aus geschlämmtem Bruchstein, Türgewände bez. 1841, Dach ausgebaut und Hochlaube erneuert; zugehörig Schupfen mit Legschindeldach, an der Firstpfette bez. 1810. D-1-89-124-17 Gschwendt 3. Kruzifix, 18. Jh., mit erneuertem Wettermantel; bei Haus Nr. 3. D-1-89-124-18 D-1-89-124-27 D-1-89-124-43 D-1-89-124-15 D-1-89-124-19 Hutterer Weg 55; Hutterer. Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und bemalten Pfettenköpfen, im Inneren (Stubenbalken) bez. 1691, Dach 1956 angehoben und Lauben erneuert; zugehörig Brechelbad mit hölzernem Obergeschoss, 19. Jh. In Niederachen. Sog. Wasserkapelle, quadratischer Bau mit Zeltdach, 18. Jh. In Wien. Antoniuskapelle, verbretterter Fachwerkbau mit Dachreiter, erbaut 1894, mit Ausstattung; zugehörig Lourdesgrotte, unterhalb der Kapelle, spätes 19. Jh. Kapell 3. Sog. Peststein, Rotmarmorfindling mit eingeritztem Kreuz, wohl 14./15. Jh.; am Weg nach Breitmoos. Keitl 4; In Keitl; Keitl. Wohnteil des Bauernhauses, mit reich bemalten Pfettenköpfen, Firstpfette und Türgewände bez. 1819, Giebellaube mit Balusterbrüstung, Hochlaube mit filigran gesägter Brüstung, um 1870/80; zugehörig verbretterter Stadel mit Längseinfahrt, Backstube und Kammer, 1. Hälfte 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

D-1-89-124-49 D-1-89-124-50 Kirchweg 5. Zweigeschossiges Wohnhaus mit Kreuzgiebeln, schmiedeeisernes Balkongeländer bez. 1882. Klaffeln 1. Großes hölzernes Kruzifix, bäuerlich, wohl 18. Jh.; am Stall des Hofes. D-1-89-124-21 Klaffeln; Klaffeln 1. Hofkapelle, Bau mit einseitigem Walmdach, um 1930. D-1-89-124-24 D-1-89-124-29 D-1-89-124-28 D-1-89-124-10 D-1-89-124-30 D-1-89-124-1 D-1-89-124-5 D-1-89-124-22 Kreuzfeldstraße 3. Massiver Wohnteil des ehem. Bauernhauses, an der Firstpfette bez. 1819/1981. Kreuzfeldstraße 16. Ehem. Mühle, stattlicher Bau mit Schopfwalmdach und hoch liegender Mittertenne, an zwei Pfetten und am Türgewände bez. 1833, Stall z. T. mit Böhmischen Kappen; mit Mühlenausstattung. Kreuzfeldstraße 40. Bauernhaus mit doppelter Widerkehr, massiver Wohnteil mit Hochund Giebellaube, an der Firstpfette bez. 1724. Nähe er Straße. Rotmarmor-Bildstock mit Laterne, bez. 1743; in der Ortsmitte. Paulöd 1. Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit hohem Kniestock und Schopfwalmdach, Firstpfette bez. 1845, Stall mit Kreuzgratgewölben. Rathausplatz 2; Reichenhaller Straße 3; Kirchweg 1. Kath. Pfarrkirche St. Michael, Saalbau mit eingezogener Apsis, einheitlicher Neubau 1725-27, Westturm im Kern romanisch; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, bez. 1715; Grabsteine und -kreuze des 19. und 20. Jh. Reichenhaller Straße 6. Kleinhaus mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, im Kern Ende 17. Jh., Firstpfette bez. 1776. Reichenhaller Straße 49. Blockbau-Obergeschoss eines ehem. Bauernhauses, mit Bemalungen, umlaufender Laube und Hochlaube, an der Firstpfette bez. 1806, aus Ramsen (Gde. Ruhpolding) transferiert und über nachgebildetem Erdgeschoss wieder errichtet, übernommenes Türgewände bez. 1792. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

D-1-89-124-23 D-1-89-124-37 D-1-89-124-31 D-1-89-124-44 D-1-89-124-6 D-1-89-124-7 D-1-89-124-51 D-1-89-124-33 D-1-89-124-36 D-1-89-124-39 Reichenhaller Straße 51. Ehem. Kleinanwesen, zweigeschossiger Massivbau, an der Firstpfette bez. 1766. Reichenhaller Straße 63. Ehem. Handwerkeranwesen (Schefflerei), Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, im Kern 1. Viertel 18. Jh., Umbau mit Erhöhung um Kniestock, an der Firstpfette bez. 1855, Hochlaube aus Brettbalustern, doppelter Hakenschopf mit Böhmischen Kappen. Reith 17. Bauernhaus, Wohnteil des Bauernhauses, mit Blockbau-Obergeschoss und Sieben-Pfettendach, im Kern 17./18. Jh. Salinenweg 69. Ehem. Hammerschmiede, zweigeschossiger Massivbau mit Querfletz und Schopfwalmdach, Hochlaube mit Balusterbrüstung, an der Dachuntersicht bez. 1754, steinernes Türgewände bez. 1828. Schmelzer Straße 2. Ehem. Hofmarksrichterhaus, zweigeschossig, giebelseitig mit Flacherker, erbaut 1590, steiles Schopfwalmdach 1. Drittel 19. Jh. Schmelzer Straße 19. Wohnhaus, zweigeschossig mit Flachsatteldach und reich verziertem hölzernem Laubenvorbau, im Heimatstil, erbaut 1903. Schmelzer Straße 118. Ehem. Verwalter- und Knappenwohnhaus des Bergwerks, jetzt Bauernhaus, breit gelagerter Massivbau mit Flachsatteldach und Querfletz, Ende 18. Jh., Fletztür bez. 1880, Wirtschaftsteil mit gewölbtem Stall, angebaut 1. Hälfte 19. Jh. Schmelzer Straße 132. Ortskapelle, Bau mit Schopfwalmdach und Dachreiter, 18./19. Jh.; mit Ausstattung. Schneewinkl 1; Schneewinkl. Bauernhaus, Mittertennbau mit doppeltem Hakenschopf, Wohnteil zum Teil verputzter Blockbau, Türgewände bez. 1807, Lauben modern, Hakenschopf im 20. Jh. erneuert; zugehörig ehem. Brechelbad aus Mischmauerwerk, 18./19. Jh. Sulzbacher Straße 21. Wohnteil des ehem. Bauernhauses, mit Blockbau-Obergeschoss, Firstpfette bez. 1794, Lauben und Dach modern. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

D-1-89-124-40 D-1-89-124-41 D-1-89-124-9 Sulzbacher Straße 31. Bauernhaus mit hoch liegender Mittertenne, Hakenschopf und Widerkehr, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, ornamentalem Malschrot und bemalten Pfettenköpfen, einseitig umlaufende Laube und Hochlaube mit gesägter Brüstung, Firstpfette und Malschrot bez. 1781, Widerkehr um 1900. Thurn 1. Wohnteil des Bauernhauses, mit Blockbau-Obergeschoss, erbaut 1733, Lauben und Dach erneuert. er Straße 5. Bauernhaus mit doppelter Widerkehr, diese an der Firstpfette bez. 1791, Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoss und Hochlaube, Firstpfette bez. 1798, Fassadenmalereien Anfang 20. Jh. Anzahl Baudenkmäler: 44 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5

Bodendenkmäler D-1-8242-0104 D-1-8242-0105 D-1-8242-0110 D-1-8242-0117 Burgstall des hohen Mittelalters. Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Michael in und ihrer Vorgängerbauten. Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Filialkirche St. Nikolaus im Oberland in Einsiedl und ihrer Vorgängerbauten. Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Niederachen und ihrer Vorgängerbauten sowie abgegangenes Hofmarkschloss des Mittelalters und der frühen Neuzeit ("Schloss Innzl"). Anzahl Bodendenkmäler: 4 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6 Bodendenkmäler - Stand 12.12.2018