Samstag, 25. Juni (vormittags)

Ähnliche Dokumente
W A S D U E R E R B T V O N D E I N E N V Ä T E R N E R H A L T E, U M E S Z U B E S I T Z E N.

Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.v.

Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.v.

Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.v.

Für die Mitglieder des Vorstandes, der Fahne, des BTK und der Artillerie

1. Grenadierzug Königshoven 1996

REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Neuenhausen 1668 e.v. Regimentsbefehl. für das Schützenfest 2016

Samstag, 05. Mai 2018

St. Hubertus Bürgerschützenverein Delrath1926 e.v.

DER REGIMENTS- BEFEHL

Schützenfest in Hochneukirch vom Stand:

DER REGIMENTS- BEFEHL 2018

Schützen- & Heimatfest in Hochneukirch vom

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014

Schützenfest in Hochneukirch vom

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Werl e.v. von 1494 in der Erzdiözese Paderborn. Ordnungsplan zum Schützenfest vom 18. bis 20.

Regimentsbefehl des Kellener Schützenverein e.v. zum Schützenfest 2016

Schützenfest vom 07. Juli bis 11. Juli 2017

REGIMENTS-RINGSTECHEN

R E G I M E N T S B E F E H L für das Schützenfest vom 05. September bis 08. September 2015

149 Jahre. St.-Aloysius-Schützenbruderschaft Stürzelberg e.v. Tagesbefehl / Zugordnung. Schützenfest 2017

Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e.v.

Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v.

Bürgerkarten. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neukirchen, Neukircher Heide und Gubisrath, Bernhard Padberg (Präsident)

Schützen- und Heimatfest

Festprogramm Jägerfest Neheimer Volksfest I August 2018

Mit einem dreifachen Gut Schuss! Hurra! (Oberstleutnant)

FEST IN NEHEIM. Festprogramm Neheimer Volksfest 2017

Schützenverein Kampe Ikenbrügge von 1950 e.v.

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

Nr. 2/2017. Bösingfeld, den Oberst-sk. Freitag,

Kirmesprogramm St. Johannes - Schützenbruderschaft. Norbert Hermens Johannes Halmanns

Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e.v.

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

Turmblasen / Rollmopsessen AZ

Franz-Josef Dinnessen Heinz Schwevers

Heimatverein Rosellen. Volks- und Heimatfest Rosellen

Zugaufstellung Vorfeier

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

148 Jahre. St.-Aloysius-Schützenbruderschaft Stürzelberg e.v. Tagesbefehl / Zugordnung. Schützenfest 2016

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl

Schützengilde der Stadt Uelzen von 1270 e.v.

R E G I M E N T S B E F E H L für das Schützenfest vom 01. September bis 04. September

Zeit und Einsatzplan Schützenfest 2018

Leitfaden für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v.

Grußwort der Bruderschaft. Liebe Mitbürger, verehrte Gäste unseres Heimatfestes!

Der Spielmannszug und der Fanfarenzug bringen dem General der Gilde, Bürgermeister Jens Kuraschinski, ein Ständchen

Salzburger Kameradschaftsbund Ausrückungen im Kameradschaftsbund Kommandosprache

GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss -

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg

Samstag, 6. August 2016

GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss -

GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v. - Zugausschuss -

Jahresbericht Es verstarb unser Bruderschaftsmitglied Elisabeth Boguhn

Fest- und Kleiderordnung

GROSSER RAT DER KARNEVALVEREINE FRANKFURT AM MAIN e.v.

Grußwort der Bruderschaft. Liebe Mitbürger, verehrte Gäste unseres Heimatfestes!

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützen- und Heimatfest in Hemmerden vom 01. Juli bis 04. Juli 2006

Bürgerschützenverein 1849 Grevenbroich e.v.

Schützenfest in Haltern am See

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Schützen- und Heimatfest

Bataillonsbefehl des VII. Schützenbataillons zum 408. Lohner Schützenfest 2016

31. August 2. September Festunterlagen. Schwerttanzgruppe Böckstein. Obmann Alexander Neustifter Hans Kudlich Str. 9a 5640 Bad Gastein

Verehrte Gäste der Hocksteiner Kirmes, liebe Bruderschaftler, liebe Freunde der St. Margareten Bruderschaft Hockstein,

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 141 Seite - 1 -

Jahresbericht 1989/90

Schützen: Schützenjacke, schwarze Hose, weißes Hemd, Schützenhut, schwarze Schuhe und Socken, Krawatte, Offiziere zusätzlich weiße Handschuhe.

Schützen- und Heimatfest

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Programm des 614. Gildefestes. Pfingsten Samstag vor Pfingsten, 03. Juni

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

7. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von Kompaniebefehl der 11. Kompanie Keet III. Zug. zum Lohner Schützenfest vom

Leitfaden. Kreisschützenbundes Olpe e.v. Kreiskönigswürde

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Glaube, Sitte, Heimat

St. Walburgis - Schützenverein e. V Ramsdorf - Stadt. D i e n s t p l a n Offiziere Gesamtvorstand

Pfarrbrief der Kath. Kirchengemeinden Kaster und Königshoven Nr. 50

Schützenverein. Rodde 1847 e.v.

7. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von Kompaniebefehl der 11. Kompanie Keet 3. Zug. zum Lohner Schützenfest vom

Sitzung des erweiterten Vorstandes am Ergebnisprotokoll Nr. 201 Seite - 1 -

Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft mbh, Düsseldorf, Pressehaus.

Lingener Bürgerschützenverein von 1838 e.v.

HSB. Ausgabe 1/2018. Einladung zum H e i m a t s c h ü t z e n f e s t 2018 in Hörstel

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

31. August 2. September Festunterlagen. Schwerttanzgruppe Böckstein. Obmann Alexander Neustifter Hans Kudlich Str. 9a 5640 Bad Gastein

Fahrt zum Oktoberfest 2015 München. Stand 23. Juni 2015

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Jacobi-Sommerfest Schrozberg 2018

Transkript:

Zugaufstellung Schützenfest 2005 Samstag, 25. Juni (vormittags) - 8.00 Uhr: Antreten aller Schützen auf der Josef-Schnitzler-Straße (Festplatz) zum Abholen S. M. zum gemeinsamen Kirchgang, Abmarsch 8.05 Uhr - 8.30 Uhr Hl. Messe - Nach der Hl. Messe: Antreten auf dem Kirchplatz, die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen. - Gemeinsamer Marsch Tambourcorps mit Musikkapellen - Regimentsabnahme durch den General - Regimentsabnahme durch S. M. Aufstellung: Sappeure 1. Bundestambourcorps Königshoven 2. Musikkapelle Dreier (Stab) (I. Fahne) (Vorstand) (S.M. mit Ministerium) 3. Standartengruppe 4. Grüne Hütchen 5. Bogenschützen 6. Pagen 7. Musketiere (Jägerzug Edelweiß ) 8. Jägerzug "Eichenlaub" 9. 2. Jägerzug 10. Jägerzug Grüne Heide 11. Jägerzug Heimattreu (IV. Fahne) 12. Jägerzug Waidmannsheil 13. Jägerzug Jägerslust 14. Jägerzug Alpenrose 15. Jägerzug Königsadler (II. Fahne) 16. Jägerzug Wildschütz 17. Marine 18. Grenadiere 19. Ulanen 20. Tambourcorps Giesenkirchen 21. St. Josephs Musikverein Keyenberg (Offiziere) 22. Rote Husaren 23. Grüne Husaren 24. Weiße Husaren 25. Schwarze Husaren 26. Blaue Husaren 27. Schill sche Offiziere 28. Rote Schill sche 29. Grüne Schill sche 30. Schwarze Schill sche 31. Artillerie Bei der Regimentsabnahme durch den General schließen sich diesem der Stab, die Offiziere, alle Fahnen und Standarten sowie der Jägerzug "Edelweiß" an und werden zum Ehrenmal gespielt. Bei der Regimentsabnahme durch S. M. schließen sich das Ministerium und der Vorstand mit Gästen an und werden ebenfalls zum Ehrenmal gespielt. * * * * * Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal ordnen sich der Stab, die Offiziere, der Vorstand, S. M. mit Ministerium, der Jägerzug Edelweiß, und die Fahnen und Standarten an ihren vorgesehenen Plätzen im Festzug ein. Zugweg: Ehrenmal - Brunnenstraße - Ginnerstraße - Talstraße - Jos. Schnitzler Straße - Parade zu Ehren unseres Präses Pfarrer Thomas Oster - Jos. Schnitzler Straße - Festzelt. * * * * *

Samstag, 25. Juni (nachmittags) 15.15 Uhr: Antreten in der Pannengasse, Abmarsch 15.30 Uhr - Die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen Vorreiter Sappeure 1. Bundestambourcorps Königshoven 2. Musikkapelle Dreier 3. Stab 4. I. Fahne 5. Vorstand 6. Standartengruppe 7. Grüne Hütchen 8. Bogenschützen 9. Pagen 10. Musketiere 11. Hofdamen 12. Königskutsche 13. Ministerium 14. Jägerzug Edelweiß 15. Tambourcorps Erftklang Bedburg 16. Musikverein 1913 e. V. Lövenich 17. Offiziere 18. Jägerzug Eichenlaub 19. 2. Jägerzug 20. Jägerzug Grüne Heide 21. Jägerzug Heimattreu (IV. Fahne) 22. Jägerzug Waidmannsheil 23. Jägerzug Jägerslust 24. Jägerzug Alpenrose 25. Jägerzug Königsadler (II. Fahne) 26. Jägerzug Wildschütz Zugweg: Pannengasse - Heidklift - Jos. Schnitzler Straße - vom Stein Straße - Jos. Schnitzler Straße - Brunnenstraße - Neue Bergstraße - Brunnenstraße Allhovener Straße Am Mühlenkreuz Gustav Heinemann Straße Brunnenstraße - Talstraße - St. Sebastianusstraße - Ginnerstraße - Talstraße - Jos. Schnitzler Straße - Im Hamm - Pannengasse - Hohenholzer-Straße - Jos. Schnitzler Straße - Paraden zu Ehren des Brudermeisters Willy Moll und des Vorstandes - Jos. Schnitzler Straße - Festzelt. * * * * * Der Vorstand, die Hofdamen, die Königskutsche und das Ministerium scheren an der Ecke Talstraße - Jos. Schnitzler-Straße aus und gehen zum Paradeplatz, wo sie auf der Tribüne ihre Plätze einnehmen. Der Jägerzug Edelweiß ordnet sich an gleicher Stelle vor dem Jägerzug Eichenlaub in den Festzug ein. 27. Tambourcorps Frisch Auf Kapellen 28. Musikverein Obspringen e. V. 29. Rote Husaren 30. Grüne Husaren 31. Weiße Husaren 32. Schwarze Husaren 33. Blaue Husaren 34. Marine 35. Grenadiere 36. Ulanen 37. Tambourcorps Giesenkirchen 38. St. Josephs Musikverein Keyenberg 39. Schill`sche Offiziere 40. Rote Schill sche 41. Grüne Schill sche 42. Schwarze Schill sche 43. Artillerie 44. Rotes Kreuz TAMBOURCORPS UND MUSIKKAPELLEN SPIELEN JEWEILS BEIDE PARADEN

Sonntag, 26. Juni (vormittags) - 8.00 Uhr: Antreten aller Schützen auf der Josef-Schnitzler-Straße (Festplatz) zum Abholen S. M. zum gemeinsamen Kirchgang, Abmarsch 8.05 Uhr - 8.30 Uhr: Hl. Messe - Nach der Hl. Messe: Antreten auf dem Kirchplatz, die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen. - Gemeinsamer Marsch Tambourcorps und Musikkapellen - Regimentsabnahme durch den General - Regimentsabnahme durch S. M. Aufstellung: Sappeure 1. Bundestambourcorps Königshoven 2. Musikkapelle Dreier (Stab) 3. I. Fahne 4. Standartengruppe 5. Grüne Hütchen 6. Bogenschützen 7. Pagen 8. Musketiere (Jägerzug Edelweiß ) 9. Jägerzug Eichenlaub" 10. 2. Jägerzug 11. Jägerzug Grüne Heide 12. Jägerzug Heimattreu (IV. Fahne) 13. Jägerzug Waidmannsheil 14. Jägerzug Jägerslust 15. Jägerzug Alpenrose 16. Jägerzug Königsadler (II. Fahne) 17. Jägerzug Wildschütz 18. Marine 19. Grenadiere 20. Ulanen 21. Tambourcorps Giesenkirchen 22. St. Josephs Musikverein Keyenberg (Offiziere) 23. Rote Husaren 24. Grüne Husaren 25. Weiße Husaren 26. Schwarze Husaren 27. Blaue Husaren 28. Schill sche Offiziere 29. Rote Schill sche 30. Grüne Schill sche 31. Schwarze Schill sche 32. Artillerie Bei der Regimentsabnahme durch den General schließen sich diesem alle Fahnen und Standarten an und werden zu ihren Plätzen gespielt. Bei der Regimentsabnahme durch S. M. schließen sich das Ministerium, der Vorstand mit Ehrengästen und der Jägerzug Edelweiß an. S. M. mit Ministerium sowie der Vorstand mit den Ehrengästen gehen zum Paradeplatz und nehmen auf der Tribüne ihre Plätze ein. Der Jägerzug Edelweiß wartet am Ehrenmal und schert vor dem Jägerzug Eichenlaub in den Festzug ein. Zugweg: Kirchplatz - Jos. Schnitzler Straße - Jahnstraße - Hasselberg - Hohenholzer Straße - Jos. Schnitzler Straße - Paraden für die Ehrengäste - Jos. Schnitzler Straße - Festzelt. TAMBOURCORPS UND MUSIKKAPELLEN SPIELEN JEWEILS BEIDE PARADEN

Sonntag, 26. Juni (nachmittags) 15.15 Uhr: Antreten in der Pannengasse, Abmarsch 15.30 Uhr - Die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen Vorreiter Sappeure 1. Bundestambourcorps Königshoven 2. Musikkapelle Dreier 3. Stab 4. I. Fahne 5. Vorstand 6. Standartengruppe 7. Grüne Hütchen 8. Bogenschützen 9. Pagen 10. Musketiere 11. Gästegruppen (Morken-Harff) 12. Gästegruppen (Morken-Harff) 13. Gästegruppen (Kaster) 14. Gästegruppen (Bedburg) 15. Tambourcorps Erftklang Bedburg 16. Musikverein 1913 e. V. Lövenich 17. Offiziere 18. Hofdamen 19. Königskutsche 20. Ministerium 21. Jägerzug Edelweiß 22. Jägerzug Eichenlaub 23. 2. Jägerzug 24. Jägerzug Grüne Heide 25. Jägerzug Heimattreu (IV. Fahne) 26. Jägerzug Waidmannsheil 27. Jägerzug Jägerslust 28. Jägerzug Alpenrose 29. Jägerzug Königsadler (II. Fahne) 30. Jägerzug Wildschütz 31. Tambourcorps Frisch Auf Kapellen 32. Musikverein Obspringen e. V. 33. Rote Husaren 34. Grüne Husaren 35. Weiße Husaren 36. Schwarze Husaren 37. Blaue Husaren 38. Marine 39. Grenadiere 40. Ulanen 41. Tambourcorps Giesenkirchen 42. St. Josephs Musikverein Keyenberg 43. Schill sche Offiziere 44. Rote Schill sche 45. Grüne Schill sche 46. Schwarze Schill sche 47. Artillerie 48. Rotes Kreuz Zugweg: Pannengasse - Im Hamm - Jos. Schnitzler Straße - Brunnenstraße - Allhovener Straße - Am Mühlenkreuz - Gustav Heinemann Straße - Brunnenstraße - Talstraße - Jos. Schnitzler Straße Heidklift - Pannengasse - Hohenholzer Straße - Jos.-Schnitzler Straße - Paraden zu Ehren unseres Schützenkönigspaares Hermann und Elfi Görres - Jos. Schnitzler-Straße - Festzelt Der Vorstand mit Ehrengästen sowie die Hofdamen, die Königskutsche und das Ministerium scheren an der Ecke Talstraße - Josef-Schnitzler-Straße aus und gehen zum Paradeplatz, wo sie auf der Tribüne ihre Plätze einnehmen. TAMBOURCORPS UND MUSIKKAPELLEN SPIELEN JEWEILS BEIDE PARADEN

ALLE FAHNEN UND STANDARTEN ZIEHEN VOR DER HL. MESSE GEMEINSAM IN DIE KIRCHE EIN! Aufstellung der Fahnen und Standarten samstags und sonntags morgens auf dem Kirchplatz: - General (Stab und Offiziere) - Standarte Schwarze Schill sche - Standarte Rote Schill'sche - Standarte Schill sche Offiziere - Standarte Blaue Husaren - Standarte Schwarze Husaren - Standarte Weiße Husaren - Standarte Rote Husaren - II. Fahne (Jägerzug Wildschütz ) - IV. Fahne (Jägerzug Heimattreu ) - Standarte Musketiere - Standarte Pagen - Standarte Bogenschützen - Standarte Grüne Hütchen - Standarte Standartengruppe - I. Fahne - Standarte Bundestambourcorps Königshoven Die Fahnen- und Standartenträger werden von jeweils 2 Offizieren begleitet. - Choral (Musikkapelle Dreier) Kranzniederlegung am Ehrenmal am Samstag, 25. Juni - Ansprache des Brudermeisters, - Gemeinsam beten wir "Vater unser..." - Kommando zur Kranzniederlegung - - Salutschießen: Jägerzug "Edelweiß" - Kranzniederlegung durch den General Hans Peter Schiffer zu den Klängen des Liedes "Ich hatte einen Kameraden", dazu wird von einem Schützen der Text gesprochen. - Böllerschießen der Artillerie Verlauf der Parade Samstag, 25. Juni (morgens) (1 Parade) - Parade in Zügen Bei der Parade schwenkt jedes Tambourcorps mit Musikkapelle ein. - Bundestambourcorps Königshoven Musikkapelle Dreier - Tambourcorps Giesenkirchen St. Josephs Musikverein Keyenberg Tambourcorps Giesenkirchen mit dem St. Josephs Musikverein Keyenberg spielen nach der Parade zum Fahnenschwenken und den Schlussmarsch. Anschließend formiert sich der gesamte Zug auf der Josef-Schnitzler-Straße und schließt das Königspaar mit Gefolge zum gemeinsamen Abmarsch ins Festzelt ein.

Verlauf der Paraden: Samstag, 25. Juni und Sonntag, 26. Juni (nachmittags) - Parade in Zügen - Musikparade - Parade in Kolonnen Bei den Paraden schwenkt jedes Tambourcorps mit Musikkapelle ein. - Bundestambourcorps Königshoven Musikkapelle Dreier - Tambourcorps Erftklang Bedburg1924 e. V. Musikverein 1913 e. V. Lövenich - Tambourcorps Frisch Auf Kapellen Musikverein Obspringen e. V. - Tambourcorps Giesenkirchen St. Josephs Musikverein Keyenberg Nach der Parade in Zügen gehen die Züge über den Dorfplatz zurück um sich nach der Musikparade zur Parade in Kolonnen bereitzuhalten. Tambourcorps und Musikkapellen formieren sich nach der Parade in Zügen auf der Josef-Schnitzler- Straße zur Musikparade. Es schließen sich an: - Vorreiter - Stab und Offiziere - Fahnenträger (begleitet von 2 Offizieren) - Füllhornträger - Standartenträger (begleitet von 2 Offizieren) Tambourcorps Giesenkirchen mit dem St. Josephs Musikverein Keyenberg spielen nach der Parade in Kolonnen zum Fahnenschwenken und den Schlussmarsch. Anschließend formiert sich der gesamte Zug auf der Josef-Schnitzler-Straße und schließt das Schützenkönigspaar mit Gefolge zum gemeinsamen Abmarsch ins Festzelt ein. Sonntag, 26. Juni (morgens) - Parade in Zügen - Musikparade - Parade in Kolonnen Verlauf der Paraden Bei den Paraden schwenkt jedes Tambourcorps mit Musikkapelle ein. Nach der Parade in Zügen gehen die Züge über den Dorfplatz zurück um sich nach der Musikparade zur Parade in Kolonnen bereitzuhalten. Tambourcorps und Musikkapellen formieren sich nach der Parade in Zügen auf dem Kirchplatz zur Musikparade. Es schließen sich an: - Stab und Offiziere - Fahnenträger (begleitet von 2 Offizieren) - Füllhornträger - Standartenträger (begleitet von 2 Offizieren) Tambourcorps Giesenkirchen mit dem St. Josephs Musikverein Keyenberg spielen nach der Parade in Kolonnen zum Fahnenschwenken und den Schlussmarsch. Anschließend formiert sich der gesamte Zug auf der Josef-Schnitzler-Straße und schließt das Schützenkönigspaar mit Gefolge zum gemeinsamen Abmarsch ins Festzelt ein.

Montag, 27. Juni, vormittags 10.00 Uhr: Antreten aller Schützen auf der Josef-Schnitzler-Straße (Festplatz) zum Abholen S. M. an der Residenz zum Familienfrühschoppen Montag, 27. Juni, abends 19.30 Uhr: Antreten aller Schützen auf der Josef-Schnitzler-Straße (Festplatz) zum Abholen S. M. mit Gefolge an der Residenz zum großen Königsball, Abmarsch 19.30 Uhr Zugweg: Josef-Schnitzler-Straße Brunnenstraße Ginnerstraße Aufnahme des Schützenkönigspaares mit Gefolge in den Schützenzug Talstraße Josef- Schnitzler- Straße Festzelt. Das Bundestambourcorps Königshoven und die Jägerkapelle Straberg sowie das Schützenkönigspaar mit Gefolge werden rechtzeitig angehalten und lassen die Schützenzüge vorbeiziehen. Die Schützenzüge bilden ein Spalier. Nach dem Kommando durch den General zieht das Bundestambourcorps Königshoven mit der Jägerkapelle Straberg und dem Schützenkönigspaar mit Gefolge ins Festzelt ein. Die Schützenzüge schließen sich ohne besonderes Kommando an und nehmen im Festzelt ihre Plätze ein. Es folgen: Musikvortrag Musikkapelle Roland Brüggen Party Band" Begrüßung durch unseren Brudermeister Willy Moll. Eröffnungstanz des Schützenkönigspaares Hermann und Elfi Görres (2. Teil mit Gefolge). Tanzeinlage (Tanzmöglichkeit für alle). Einmarsch und Aufstellung Bundestambourcorps Königshoven und Jägerkapelle Straberg sowie der Fahnen, Standarten und Fackelträger zum großen Zapfenstreich. Großer Zapfenstreich Fahnenschwenken Tanzeinlage (Tanzmöglichkeit für alle). Geschenküberreichungen an unser Schützenkönigspaar Herman und Elfi Görres Ende des offiziellen Teiles, Tanzmöglichkeit für alle bis zum Ende.

Für Glaube, Sitte und Heimat Sankt - Sebastianus - Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e. V. Für Glaube, Sitte und Heimat Regimentsbefehl 1.) Antreten in Zugaufstellung erfolgt nach dem vorgegebenen Tagesplan. 2.) Die Zugaufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen am Kirchplatz sowie in der Pannengasse. 3.) Der vom Offizierscorps vorgeschriebene Zugweg ist verbindlich, Ausscheren ist nicht erlaubt. 4.) Zu allen Umzügen, also auch zum Abholen S. M. zum Königsball, hat das Regiment in vollständiger Uniform anzutreten. 5.) Sämtliche Zugteilnehmer nehmen selbstverständlich an den Gottesdiensten teil. Alle Standarten und Fahnen nehmen während der Hl. Messen Aufstellung am Altar. Für das Offizierscorps... H. P. Schiffer - General -

W A S D U E R E R B T V O N D E I N E N V Ä T E R N E R H A L T E, U M E S Z U B E S I T Z E N. 1. Die Zugaufstellung erfolgt genau nach den jeweiligen Tagesplänen, die von unserem Stab aufgestellt wurden. 2. Die Züge, die am Samstag und Sonntag S. M. zum Kirchgang sowie am Mittwoch zur Prozession und zur Hl. Messe abholen, bitten wir auch am Gottesdienst teilzunehmen. Wir hoffen, dass wir keine Fehlbitte tun und alle Schützen an den Gottesdiensten teilnehmen, denn schließlich sind wir eine Schützenbruderschaft und keine Kirmesgesellschaft. 3. Im Schützenzug soll während der Umzüge Ordnung herrschen, nicht sprechen, kein zurufen oder winken. Insbesondere ist das Urinieren (Pinkeln) während der Umzüge gänzlich zu unterlassen. Bedenkt, dass viele Gäste auf unseren Schützenzug schauen, denselben bewundern oder kritisieren. 4. Bei der Verleihung der Schießorden, Pokale, Auszeichnungen und Urkunden wünschen wir alle Züge im Festzelt, damit der Rahmen auch entsprechend ist. 5. Beim Abschmücken des Paradeplatzes dienstags ab 10.00 Uhr, bitten wir jede Gruppe einen Schützenbruder zur Hilfe abzustellen. Bedenken wir auch hier, dass wir alle gemeinsam unser Schützenfest gefeiert haben. Wir hoffen, dass wir keine Fehlbitten getan haben. Es würde uns freuen, wenn alles ordnungsgemäß wie geplant verläuft. Zum Schluss wünschen wir allen Schützenbrüdern sowie unseren Gästen ein ruhiges und harmonisches Schützenfest 2005. Der Vorstand Das Offizierscorps...... gez. W. Moll gez. H. P. Schiffer - Brudermeister - - General -

Als Abschluss zum diesjährigen Schützenfest feiern wir gemeinsam am Mittwoch, 29. Juni 2005 unser Schutzpatronatsfest Peter & Paul. Wir bitten alle Züge dieses Fest mit uns zu feiern. Antreten ist um 15.30 Uhr auf der Josef-Schnitzler-Straße (Festplatz) zum Abholen unseres Schützenkönigspaares. Um 16.00 Uhr nehmen wir an der Sakramentalen Prozession teil, anschließend feiern wir gemeinsam die Hl. Messe. Damit ist unser Schützenfest Peter & Paul 2005 beendet.