MUSIKUM ÖFFNE DICH 2013

Ähnliche Dokumente
Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24

Ensembles & Orchester

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Vorspielstunden, Projekte 2013/14 Musikschule der Stadt Kapfenberg F.-Böhler-Straße 9, 8605 Kapfenberg

Offener Unterricht. im Zeitraum vom bis

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018

DATUM ORT VERANSTALTUNGEN ENSEMBLES/BESETZUNG ZUSTÄNDIGKEIT Konzertsaal Klassenabend Gitarre Richard Lorenz, BA

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Üblicher Unterrichtsbeginn

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

Üblicher Unterrichtsbeginn

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Städtische Musikschule

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015

TA G D E R OFFENEN TÜR

TA G D E R OFFENEN TÜR

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal. Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

SCHNUPPERUNTERRICHT - HAUPTGEBÄUDE MUSIKSCHULE MONTAG,

/ Termine Prüfungen / Stand veröffentlicht

Woche der Offenen Tür

Musikschule Dielsdorf

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

VORSPIELSTUNDEN/ABONNEMENTKONZERTE 2016/17/BIG BAND KONZERTE/RATHAUSHOFKONZERTE 2017

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune

Schnuppertermine 2015

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Anmeldung und Fächerangebot. Schuljahr 2019/2020

1. Volksmusikseminar für Gruppenmusizieren

Schülerliste Stand:

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017

Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort:

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016

Konzertübersicht. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Städtische Singund Musikschule

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Systematik der Noten

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ):

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Veranstaltungen Schuljahr 2011/12

Stufentest Musik Thurgau

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Konzertübersicht. Februar 2018 Do Lehrerkonzert Jazz/Rock/Pop 20 Uhr Ltg. Stephan Staudt Festsaal *)

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

"Migration und Mehrsprachigkeit" Modul 6. Klasse Michal Stanikowski, Konzertsaal. Internes Preisträgerkonzert "Jugend musiziert", Konzertsaal

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

Systematik Noten der Musikbibliothek

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Stufentest Musik Thurgau 2016

Bundeswettbewerb "prima la musica" Ergebnisse der Vorarlberger Teilnehmer/innen. 1. Preis

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular)

Carmen. musik-openbooks.de. Georges Bizet. für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier

Konzertübersicht. Juni 2018 Fr Klassenabend Klavier 18 Uhr Ltg. Ursula Schneeberger Festsaal *) Städtische Singund Musikschule

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

II. Systematik der Musikalien

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

Stufentest Musik Thurgau 2015

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Zeitplan: Holzbläser-Ensemble Samstag Goethe-Gymnasium, Aula Nr. Name Vorname Wertung Instrument AG

KAPITEL 11 - SCHULWESEN

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Städtische Musikschule

Schulprogramm 2018/19 MUSIKSCHULE ROT TAL

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Schülerliste Stand:

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Transkript:

MUSIKUM ÖFFNE DICH 2013 TAG DER OFFENEN TÜR SA 20. April 2013, 10.00 16.00 Uhr OFFENER UNTERRICHT Mo 22. April FR 26. April 2013 Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße 49 0662 84 88 18-0 www.musikum-salzburg.at salzburg.stadt@musikum-salzburg.at

Foto: Magdalena Lepka Musikschule - ein Ort der Begegnung Vorwort zum Tag der offenen Tür von MMag. Ludwig Nussbichler Direktor Musikum Salzburg Stadt Wenn das Musikum in der Stadt Salzburg traditionsgemäß im April seine Türen öffnet, um Qualität und Vielfalt seines Angebots zu präsentieren, werden schon für viele junge Menschen die Weichen dafür gestellt, im Herbst mit dem Erlernen eines Instruments zu beginnen. Die Entscheidung darüber, welches Instrument erlernt werden soll, stellt dabei nicht selten eine Herausforderung dar. Empfehlenswert ist es, darauf zu achten, zu welchem Instrument sich das Kind hingezogen fühlt. Im Grunde genommen wird sich jedes Kind selbst den Klang suchen, daher ist es wichtig, die Instrumente im Konzert zu hören und zu sehen, wie Kinder und Jugendliche schon darauf spielen können. Für viele unserer Schülerinnen und Schüler beginnt die Ausbildung schon im Alter von drei Jahren in der musikalischen Früherziehung. Hier wird das Kind im besten Sinne musikalisiert und über das Singen, über Bewegung und einfaches Spielen auf Orff Instrumenten auf die Ausbildung am Instrument vorbereitet. Was uns wichtig ist: am Musikum geht es vor allem darum, Kindern die Begegnung mit dem Zauber der Musik zu ermöglichen, der sich über das Spielen eines Instruments am intensivsten eröffnet. Die magische Kraft des Pulses zu spüren, in die unendliche Vielfalt des Klangs zu horchen und zu erleben, wie im gemeinsamen Musizieren geheimnisvoll Verbindendes zwischen Menschen entstehen kann, all dies und mehr bildet die Faszination, die Musik auf uns ausübt. Diese Begeisterung ist auch langfristig die Voraussetzung dafür, dass das Erlernen eines Instruments gelingt und so die geistige, körperliche und emotionale Entwicklung eines Kindes in einem hohen Ausmaß gefördert wird. Das bedeutet, dass über das Musizieren und das Erlernen eines Instruments der Mensch in seiner Gesamtheit gefordert und gefördert wird. Dass der Instrumentalunterricht eines Kindes den Eltern und auch den Großeltern einiges abverlangt, versteht sich von selbst. Nicht nur der finanzielle Aufwand für den Unterricht und den Erwerb eines Instrumentes muss geleistet werden, auch die Unterstützung des Kindes dahingehend, regelmäßig zu üben. Angesichts der vielen positiven Auswirkungen, die der Instrumentalunterricht für die Entwicklung des Kindes verspricht, werden ein angemessener zusätzlicher Aufwand und eine gewisse Mitverantwortung für den Lernfortschritt gerne von den Eltern übernommen. Vor diesem Hintergrund lassen sich auch die Erfolge unserer Lehrkräfte differenzierter darstellen. Natürlich sind es immer wieder Wettbewerbsergebnisse, Prüfungen und Veranstaltungen, über die sich die Qualität unseres Unterrichts anschaulich transportieren lässt. Doch der wirkliche Erfolg einer modernen Musikschule spielt sich in der kontinuierlichen intensiven Arbeit an der Schülerpersönlichkeit und seiner Entwicklung durch die Lehrkraft ab. Denn so wird Musikschule für den jungen Menschen mehr als ein Ort, an dem es um Musik geht, es wird ein Ort der Begegnung mit sich selbst. MMag. Ludwig Nussbichler Direktor Musikum Salzburg Stadt 2

TAG DER OFFENEN TÜR SA 20. April 2013 TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 24. April 2010, 10.00 Konzerte Schnupperstunden - Tanzvorführungen - Informationen 10.00 10.15 Uhr Gitarrenmusik ab 6 Jahre Kammermusikraum Klasse: Carsten Mohr 2. Stock / ZI 3.07 10.00 10.30 Uhr Oboen-Ensemble & Information ab 8 Jahre Pianostudio Klasse: Petra Rainer 2. Stock / ZI 2.05 10.00 10.30 Uhr Informieren & Probieren ab 5 Jahre Kleiner Saal Klavierklasse: Ines Bartha-Sannicandro 4. Stock / ZI 4.04 10.00 11.00 Uhr INSTRUMENTENKISTE ab 3 Jahre Steinway Saal Klassen/ Instrumente: Mag. Gabriele Hummel, Violine Katharina Hinterholzer, Violoncello Ingrid Calliess, Violine Johanna Steinberger, Zither & Hackbrett Mag. Doris Rehm, Harfe Andrea Stöger, Harfe 10.00 11.30 Uhr Ich produziere einen Remix ab 12 Jahre Bandprobenraum Keyboard & Programming EM 3. Stock / ZI 3.07 Klasse: Mag. Harald Freundlinger 10.15 10.45 Uhr Gitarrenensemble Tourdion alle Altersgruppen Foyer Klassen: Reinhard Pscheidl und Friedrich Ladinig 10.20 10.40 Uhr Blockflötenvorspiel 6-12 Jahre Kammermusikraum Klasse: Regina Czifra 2. Stock / ZI 2.06 10.35 10.50 Uhr Schnupperunterricht Trompete ab 6 Jahre Pianostudio Klasse: Mag. Gernot Höfferer 2. Stock / ZI 2.05 10.35 10.55 Uhr Cello Time, Die Cellos ab 6 Jahre Kleiner Saal Leitung: Mag. Astrid Mielke-Sulz 10.50 11.10 Uhr Posaunenquartett alle Altersgruppen Foyer Klasse: Mag. Christian Hörbiger 11.00 11.30 Uhr Informieren & Probieren alle Altersgruppen Pianostudio Klavierklasse: Eva Kriechbaum 2. Stock / ZI 2.05 11.00 11.30 Uhr Streicherschule ab 8 Jahre Kleiner Saal Leitung: Dr. Bernadeta Czapraga, 4. Stock / ZI 4.04 Mag. Maria Jose Navarro 3

11.00 12.00 Uhr Jazzpiano Schauunterricht ab 8 Jahre Kammermusikraum Klasse: Daniel Schröckenfuchs 2. Stock / ZI 2.06 11.10 11.30 Uhr Flöten- & Harfenensemble ab 6 Jahre Steinway Saal Klassen: Mag. Doris Rehm & Andrea Stöger 11.15 11.30 Uhr Klarinettenquartett alle Altersgruppen Foyer Klasse: Mag. Clemens Müller 11.35 12.00 Uhr Musikalische Donaureise von Roland Leistner-Maier Kleiner Saal Mit Texten von Heidi Ilgenfritz und Bildern 4. Stock / ZI 4.04 Hackbrettduette Zither- & Hackbrett-Klasse: Gitti Jischa 11.35 12.05 Uhr Kleines Konzert ab 6 Jahre Pianostudio Klasse: Mag. Gunther Dachs 2. Stock / ZI 2.05 11.35 11.55 Uhr Gesangssolisten ab 6 Jahre Steinway Saal Klasse: Mag. Gunther Schmid 12.00 12.30 Uhr Informieren & Probieren ab 6 Jahre Kammermusikraum Klarinetten-Klasse: Mag. Clemens Müller 2. Stock / ZI 2.06 12.00 12.50 Uhr INSTRUMENTENKISTE ab 3 Jahre Steinway Saal Klassen/ Instrumente: Julia Stürzer, Klavier Mag. Harald Freundlinger, Keyboard Hildegard Postiglione, Klavier Mag. Karin Küstner, Akkordeon Mag. Alfred Pfeifenberger, Trompete Mag. Christian Hörbiger, Posaune 12.05 12.20 Uhr Informieren & Probieren 4-8 Jahre Kleiner Saal TanzKreativ Werkstatt 4. Stock / ZI 4.04 Klasse: Mag. Alexandra Degenhardt-Zach 12.10 12.30 Uhr Querflötenkonzert ab 6 Jahre Pianostudio Klasse: Mag. Gundl Aggermann 2. Stock / ZI 2.05 12.10 12.30 Uhr Grödiger Saitenmusi alle Altersgruppen Foyer Klasse: Johanna Steinberger 12.25 13.00 Uhr Informieren & Probieren 5-7 Jahre Kleiner Saal KlangZauber Werkstatt 4. Stock / ZI 4.04 Klasse: Mag. Alexandra Degenhardt-Zach 12.30 13.00 Uhr Informieren & Probieren ab 6 Jahre Harfenzimmer 3.11 Harfenklassen: Mag. Doris Rehm und Andrea Stöger 4

12.30 13.30 Uhr Schauunterricht Zither & Hackbrett ab 5 Jahre 3. Stock / ZI 3.09 Klasse: Gitti Jischa 12.35 13.05 Uhr Informieren & Probieren ab 6 Jahre Kammermusikraum Saxophonklasse: Mag. Kurt Gersdorf 2. Stock / ZI 2.06 12.40 13.05 Uhr Schnupperunterricht Jazzpiano ab 8 Jahre Pianostudio Klasse: Bruno Juen 12.50 13.15 Uhr Piccolo concerto vocale alle Altersgruppen Foyer Gesangsklasse: Mag. Elisabeth Kainz 13.00 13.25 Uhr Schlagensemble alle Altersgruppen Steinway Saal UG Klasse: Klemens Dressel 13.10 13.30 Uhr Gambenkonzert ab 8 Jahre Kammermusikraum Klasse: Natalie Gal 2. Stock / ZI 2.06 13.10 13.35 Carneval der Tiere ab 6 Jahre Kleiner Saal Klassen: Michelle Pereira, Klavier 4. Stock / ZI 4.04 Stefan Rauter, Querflöte 13.15 14.00 Uhr Informieren & Probieren ab 6 Jahre Pianostudio Akkordeonklasse: Mag. Karin Küstner 2. Stock / ZI 2.05 13.30 14.00 Uhr Chorknaben und - mädchen alle Altersgruppen Steinway Saal UG Leitung: Helmut Zeilner 13.45 14.25 Uhr 4- und 6händig an einem Klavier 5-10 Jahre Kleiner Saal Klasse: Sarah Loh 4. Stock / ZI 4.04 13.45 14.15 Uhr Pop-Ensemble Jam Time ab 8 Jahre Kammermusikraum Klasse: Markus Peitli 2. Stock / ZI 2.06 14.00 14.10 Uhr Gambe Zuhören und Probieren ab 6 Jahre Steinway Saal UG Leitung: Natalie Gal 14.00 14.30 Uhr Eltern Kind Gruppe ab 2 Jahre Pianostudio Klasse: Mag. Katarzyna Banaszewska 2. Stock / ZI 2.05 14.15 14.25 Uhr Tanzvorführung: Hip Hop ab 3 Jahre Steinway Saal UG Lehrerin: Mag. Li-Ju Lin 14.30 15.00 Uhr Let s Drum ab 6 Jahre Kammermusikraum Klasse: Georg Klebel 5

14.30 14.55 Uhr Cellissimo & Kammerorchester ab 6 Jahre Steinway Saal UG Leitung: Mag. Detlef Mielke 14.30 15.00 Uhr Quintett Talented Teenies ab 8 Jahre Kleiner Saal Querflöte, Oboe, Fagott & Klavier 4. Stock / ZI 4.04 Klasse: Mag. Amanda Du Preez 14.35 15.15 Uhr Pssssst Pianissimo ab 5 Jahre Pianostudio Klavierklasse: Dr. Gianfranco Sannicandro 2. Stock / ZI 2.05 15.00 15.25 Uhr Orchesterkonzert ab 6 Jahre Steinway Saal UG Leitung Streichorchester: Brigitte Steinschaden, BA 15.00 15.30 Uhr Kleines Klavierkonzert ab 6 Jahre Kleiner Saal Klasse: Astrid Tanski 4. Stock / ZI 4.04 15.30 16.00 Uhr Gitarrenkonzert ab 6 Jahre Kleiner Saal Klasse: Mag. Rita Honti 4. Stock / ZI 4.04 6

Programm-Verzeichnis nach Instrumenten Akkordeon zw. 12.00 12.50 Uhr Steinway Saal UG 13.15 14.00 Uhr Pianostudio Bläserensemble 12.50 13.10 Uhr Foyer Blockflöte 10.20 10.40 Uhr Kammermusikraum 2. Stock Celloensemble 14.30 14.55 Uhr Steinway Saal UG Eltern-Kind-Gruppe 14.00 14.30 Uhr Pianostudio 2. Stock Gambe 13.10 13.30 Uhr Kammermusikraum 2. Stock 14.00 14.10 Uhr Steinway Saal Gesang/ Chor 11.35 11.55 Uhr Steinway Saal UG 12.50 13.15 Uhr Foyer 13.30 14.00 Uhr Steinway Saal UG Gitarre 10.00 10.15 Uhr Kammermusikraum 2. Stock 15.30 16.00 Uhr Kleiner Saal 4. Stock Fagott 14.30 15.00 Uhr Kleiner Saal 4. Stock Harfe zw. 10.00 11.00 Uhr Steinway Saal UG 11.10 11.30 Uhr Steinway Saal UG 12.30 13.00 Uhr Harfenzimmer 3. Stock, ZI 3.11 Jazzpiano 11.00 12.00 Uhr Kammermusikraum 2. Stock 12.40 13.05 Uhr Pianostudio 2. Stock Kammerorchester 14.30 14.55 Uhr Steinway Saal UG Klarinette 11.15 11.30 Uhr Foyer 12.00 12.30 Uhr Kammermusikraum 2. Stock Klavier 10.00 11.30 Uhr Kleiner Saal 4. Stock 11.00 11.30 Uhr Pianostudio 2. Stock 11.35 12.05 Uhr Pianostudio 2. Stock zw. 12.00 12.50 Uhr Steinway Saal UG 13.10 13.35 Uhr Kleiner Saal 4. Stock 13.45 14.25 Uhr Kleiner Saal 4. Stock 14.30 15.00 Uhr Kleiner Saal 4. Stock 14.35 15.15 Uhr Pianostudio 2. Stock 15.00 15.30 Uhr Kleiner Saal 4. Stock Keyboard & Programming 10.00 11.30 Uhr Bandprobenraum 3. Stock zw. 12.00 12.50 Uhr Steinway Saal Oboe 10.00 10.30 Uhr Pianostudio 2. Stock 14.30 15.00 Uhr Kleiner Saal 4. Stock Pop-Ensemble 13.45 14.15 Uhr Kammermusikraum 2. Stock Posaune 10.50 11.10 Uhr Foyer zw. 12.00 12.50 Uhr Steinway Saal Querflöte 12.10 12.30 Uhr Pianostudio 2. Stock 13.10 13.35 Uhr Kleiner Saal 4. Stock 14.30 15.00 Uhr Kleiner Saal 4. Stock Saitenmusikensemble 12.10 12.30 Uhr Foyer Saxophon 12.35 13.05 Uhr Kammermusikraum 2. Stock Schlag-Ensemble 13.00 13.25 Uhr Steinway Saal UG 7

Schlagwerk/ Trommeln 14.30 15.00 Uhr Kammermusikraum 2. Stock Streichorchester 11.00 11.30 Uhr Kleiner Saal 4. Stock 15.00 15.25 Uhr Steinway Saal UG Tanz 12.05 12.20 Uhr Kleiner Saal 4. Stock 12.25 13.00 Uhr Kleiner Saal 4. Stock 14.00 14.10 Uhr Steinway Saal UG 14.15 14.25 Uhr Steinway Saal UG Trompete 10.35 10.50 Uhr Pianostudio 2. Stock zw. 12.00 12.50 Uhr Steinway Saal UG Violine zw. 10.00 11.00 Uhr Steinway Saal UG Violoncello zw. 10.00 11.00 Uhr Steinway Saal UG 10.35 10.55 Uhr Kleiner Saal 4. Stock Zither & Hackbrett zw. 10.00 11.00 Uhr Steinway Saal UG 11.35 12.00 Uhr Kleiner Saal 4. Stock 12.30 13.30 Uhr 3. Stock ZI 3.09 8

OFFENER UNTERRICHT MO 22. April 2013 Musikum Salzburg Stadt / Schwarzstraße 49 / 5020 Salzburg MO 22. April 2013 11.00 11.45 Uhr Gesang Mag. Elisabeth Kainz ZI 3.04 12.40 13.30 Uhr Gesang Irene Kaltenböck, BA ZI 3.02 13.00 16.00 Uhr Violoncello Mag. Astrid Mielke-Sulz ZI 3.10 13.15 17.50 Uhr Oboe Petra Rainer ZI 4.07 13.20 17.00 Uhr Klavier Prof. Georg Steinschaden ZI 1.08 13.50 17.00 Uhr Violine Brigitte Steinschaden, BA ZI 2.03 14.00 16.20 Uhr Klavier Mag. Maria Othonos ZI 1.07 14.00 17.00 Uhr Gitarre Barbara Sprüderer, BA Kleiner Saal 4. Stock 14.00 19.15 Uhr Saxophon Uli Barth ZI 4.08 14.00 19.30 Uhr Gesang Mag. Elisabeth Kainz ZI 3.04 14.10 14.50 Uhr Gesang Irene Kaltenböck, BA ZI 3.02 14.10 17.20 Uhr Harfe Andrea Stöger ZI 3.11 14.20 19.00 Uhr Klavier Gunther Dachs ZI 1.03 15.40 16.20 Uhr Gesang Irene Kaltenböck, BA ZI 3.02 16.30 18.30 Uhr Keyboard Daniel Schröckenfuchs ZI 3.08 17.00 19.00 Uhr Klavier Eva Kriechbaum ZI 1.04 Externe Unterrichtsorte MO 22. April 2013 11.55 12.45 Uhr Schnurpsenchor/EMP Sabine Struber, MA VS Nonntal 13.00 18.15 Uhr Gitarre Friedrich Ladinig VS Gnigl 13.30 15.00 Uhr Blockflöte Mag. Barbara Nusko-Urthaler VS Maxglan 13.40 17.00 Uhr Blockflöte MMag. Ingrid Leidl VS Parsch 14.00 14.50 Uhr Blockflöte Erika Bresgen NMS Nonntal 14.00 16.00 Uhr Trompete/Flügelh. Mag. Alfred Pfeifenberger Herz Jesu Gymnasium 14.00 19.00 Uhr Saxophon Robert Friedl VS Gnigl 15.30 19.00 Uhr Querflöte Stefan Rauter Mesnerhaus Liefering 15.40 17.00 Uhr Gitarre Mag. Rita Honti NMS Nonntal 15.40 18.00 Uhr Blockflöte Erika Bresgen NMS Nonntal 15.00 18.00 Uhr Klavier Lidia Gfrerer VS Gnigl 15.00 18.00 Uhr Querflöte Mag. Gundl Aggermann Musikerheim Moos 16.00 19.00 Uhr Blockflöte Mag. Barbara Nusko-Urthaler VS Itzling 9

OFFENER UNTERRICHT DI 23. April 2013 Musikum Salzburg Stadt / Schwarzstraße 49 / 5020 Salzburg DI 23. April 2013 12.40 19.00 Uhr Violine Paula Zamastil ZI 2.03 12.50 16.00 Uhr Klavier Mag. Irina Sheshko ZI 1.02 13.00 15.30 Uhr Schlagwerk Klemens Dressel ZI 4.02 13.00 16.00 Uhr Trompete/Flügelh. Mag. Gernot Höfferer ZI 4.06 13.00 18.00 Uhr Saxophon Mag. Kurt Gersdorf ZI 4.07 13.00 19.00 Uhr Saxophon Robert Friedl ZI 3.08 13.15 16.00 Uhr Violine Elmar Oberhammer ZI 2.04 13.15 19.00 Uhr Gitarre Mag. Reinhard Pscheidl ZI 3.06 13.20 17.00 Uhr Klavier Prof. Georg Steinschaden ZI 1.08 13.30 19.00 Uhr Akkordeon Robert Ebner ZI 3.09 13.30 19.00 Uhr Klavier Dr. Gianfranco Sannicandro ZI 1.06 13.30 19.00 Uhr Violine Eva Steinschaden Vavtar Kammermusikraum 2. St. 13.30 19.10 Uhr Gitarre Mag. Peter Kollowrat ZI 3.05 14.00 16.00 Uhr Violoncello Katharina Hinterholzer ZI 1.05 14.00 16.00 Uhr Violoncello Doris Tröndle ZI 3.10 14.00 18.00 Uhr Klavier Mag. Anja Zech ZI 1.04 14.00 20.00 Uhr Saxophon Uli Barth ZI 4.08 14.00 20.00 Uhr E-Bass Markus Peitli ZI 3.01 14.20 19.00 Uhr Klavier Gunther Dachs ZI 1.03 14.45 15.35 Uhr musikal. Früherzieh. Mag. Hana Weihs Steinway Saal UG 15.00 18.00 Uhr Gitarre Peter Schwarzbauer ZI 3.03 16.30 17.20 Uhr Streicherschule Mag. Bernadeta Czapraga Steinway Saal UG Mag. Maria Jose Navarro 17.00 18.40 Uhr Violoncello Doris Tröndle ZI 3.10 19.00 21.00 Uhr Gesang/ Chor Mag. Georg Dürnberger Kleiner Saal 4. Stock Externe Unterrichtsorte DI 23. April 2013 13.00 15.30 Uhr Blockflöte MMag. Ingrid Leidl VS Abfalter/ Klasse 2a 13.30 16.30 Uhr Blockflöte Angelika Bauschke Mesnerhaus Liefering/ Klavierzi. 14.00 15.20 Uhr Klavier Julia Stürzer Musikheim Moos/ EG 14.00 17.00 Uhr Gitarre Mag. Spassimir Stoytchev VS Mülln 14.00 19.00 Uhr Klavier Mag. Roland Marx VS Josefiau/ Musizierzimmer 14.30 16.00 Uhr Blockflöte Regina Czifra-Glaser VS Aigen Gruppenraum 1.Stock 15.00 19.20 Uhr Klavier Hildegard Postiglione St. Andrä 16.50 18.00 Uhr Klavier Eva Kriechbaum VS Aigen/ Klavierzimmer 17.00 18.20 Uhr Klavier Julia Stürzer Musikheim Moos/ EG 17.00 18.30 Uhr Blockflöte Angelika Bauschke Mesnerhaus Liefering / Klavierzi. 10

OFFENER UNTERRICHT MI 24. April 2013 Musikum Salzburg Stadt / Schwarzstraße 49 / 5020 Salzburg MI 24. April 2013 09.00 12.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Mag. Katarzyna Banaszewska Kleiner Saal 4. Stock 10.00 11.30 Uhr Klavier Magdalena Carrion-Carrera ZI 1.08 12.00 19.00 Uhr Gitarre Mag. Spassimir Stoytchev ZI 3.05 12.25 15.35 Uhr Klavier Hildegard Postiglione ZI 1.08 12.40 19.00 Uhr Violine Paula Zamastil ZI 2.03 13.00 15.10 Uhr Gitarre Mag. Rita Honti ZI 2.01 13.00 15.50 Uhr Jazzgesang Martin Obereder, BA ZI 3.08 13.00 18.00 Uhr Saxophon Mag. Kurt Gersdorf ZI 4.07 13.30 18.30 Uhr Klavier Dr. Gianfranco Sannicandro ZI 1.06 13.50 16.00 Uhr Oboe Petra Rainer ZI 2.06 14.00 16.00 Uhr Harfe Mag. Doris Rehm ZI 3.11 14.00 18.00 Uhr Jazzpiano Bruno Juen ZI 3.02 14.00 18.00 Uhr Klavier Mag. Anja Zech ZI 1.04 14.00 19.00 Uhr Klavier Ernst Buchbauer ZI 1.03 15.00 19.00 Uhr Kontrabass Franz Pillinger ZI 1.05 15.40 16.50 Uhr Violine Ingrid Calliess ZI 2.04 16.30 18.00 Uhr Streichorchester Brigitte Steinschaden, BA Steinway Saal UG 16.50 19.30 Uhr Jazzgesang Martin Obereder, BA ZI 3.08 Externe Unterrichtsorte MI 24. April 2013 13.30 14.40 Uhr Klavier Julia Stürzer VS Lehen II / Raum 18 14.00 18.00 Uhr Querflöte Stefan Rauter VS Pestalozzi 14.00 19.00 Uhr Klavier Mag. Roland Marx VS Josefiau/ Musizierzimmer 14.00 19.30 Uhr Gitarre Friedrich Ladinig VS Gnigl 14.10 15.00 Uhr Schnurpsenchor/EMP Sabine Struber, MA VS Aigen / Werksaal 14.30 17.45 Uhr Klavier Masako Waltl VS Maxglan/ Musikraum 15.00 15.50 Uhr Schnurpsenchor/EMP Sabine Struber, MA VS Aigen / Werksaal 15.00 16.00 Uhr Blockflöte Regina Czifra-Glaser VS Aigen Gruppenraum 1.Stock 15.00 18.00 Uhr Klavier Lidia Gfrerer VS Liefering 15.30 18.30 Uhr Klavier Sarah Loh HS Hubert Sattler Gasse / ZI 2 15.30 20.00 Uhr Violine Mag. Gabriele Hummel VS Herrnau 17.00 18.40 Uhr Schlagwerk Georg Klebel VS Schwarzstraße 16.30 17.10 Uhr Klavier Julia Stürzer VS Lehen II / Raum 18 19.00 20.00 Uhr Schlagwerk Georg Klebel VS Schwarzstraße 11

OFFENER UNTERRICHT DO 25. April 2013 Musikum Salzburg Stadt / Schwarzstraße 49 / 5020 Salzburg DO 25. April 2013 08.30 12.00 Uhr Tanz/ Gambe Natalie Gal Kammermusikraum 2. St. 12.00 15.30 Uhr Gesang Mag. Elisabeth Kainz ZI 3.04 14.00 16.00 Uhr Harfe Mag. Doris Rehm ZI 3.11 14.00 16.30 Uhr Violine Brigitte Steinschaden, BA ZI 2.03 14.00 17.00 Uhr Zither&Hackbrett Johanna Steinberger ZI 3.09 14.00 18.00 Uhr Klavier Dr. Gianfranco Sannicandro ZI 1.06 14.20 17.00 Uhr Gitarre Jan Carsten Mohr ZI 3.05 14.20 17.05 Uhr Elem. Früherziehung Mag. Marlies Karl-Kremsmair Kleiner Saal 4. Stock 14.25 17.05 Uhr Tanzgruppen/ EMP Mag. Alexa Degenhardt-Zach Steinway Saal UG 14.30 17.00 Uhr Gitarre Mag. Rita Honti ZI 3.07 14.30 21.00 Uhr Klarinette Stefan Prommegger ZI 4.07 14.50 18.00 Uhr Akkordeon Mag. Karin Küstner ZI 3.03 15.00 19.00 Uhr Kontrabass Franz Pillinger ZI 1.05 15.10 18.30 Uhr Violoncello Mag. Detlef Mielke ZI 3.08 15.45 17.10 Uhr Gesang Mag. Elisabeth Kainz Einspielraum UG 16.30 17.10 Uhr Violine Ingrid Calliess ZI 2.04 17.10 18.00 Uhr Schnurpsenchor/EMP Sabine Struber, MA Kleiner Saal 4. Stock 17.10 18.30 Uhr Schlagwerk Klemens Dressel ZI 4.02 Externe Unterrichtsorte DO 25. April 2013 14.00 19.40 Uhr Klavier Hildegard Postiglione NMS Nonntal 14.15 19.00 Uhr Gitarre Friedrich Ladinig VS Itzling 15.00 16.30 Uhr Blockflöte Mag. Barbara Nusko-Urthaler NMS Nonntal 12

OFFENER UNTERRICHT FR 26. April 2013 Musikum Salzburg Stadt / Schwarzstraße 49 / 5020 Salzburg FR 26. April 2013 12.00 17.00 Uhr Klavier Mag. Melanie Hie ZI 1.06 12.25 17.00 Uhr Klavier Hildegard Postiglione ZI 1.08 13.00 16.00 Uhr Keyboard/ Workst. Mag. Harald Freundlinger ZI 3.08 13.00 17.00 Uhr Klavier Ines Bartha Sannicandro ZI 1.07 13.00 19.00 Uhr Violine Mag. Gabriele Hummel ZI 2.06 13.30 14.20 Uhr Tanz/ EMP Mag. Li-Ju Lin Steinway Saal UG 13.30 17.00 Uhr Akkordeon Robert Ebner ZI 3.09 13.30 18.45 Uhr Violine Helge Rosenkranz ZI 2.03 13.30 20.40 Uhr Gitarre Mag. Rita Honti ZI 3.07 14.00 16.00 Uhr Harfe Mag. Doris Rehm ZI 3.11 14.00 17.00 Uhr Querflöte Mag. Amanda Du Preez ZI 4.07 14.00 18.00 Uhr Klarinette Mag. Clemens Müller ZI 4.07 15.00 18.00 Uhr Gitarre Peter Schwarzbauer ZI 3.03 Externe Unterrichtsorte FR 26. April 2013 11.55 12.45 Uhr Schnurpsenchor/EMP Sabine Struber, MA VS Josefiau 13.30 19.00 Uhr Gitarre Friedrich Ladinig VS Itzling 14.15 16.15 Uhr Schlagwerk Georg Klebel VS Schwarzstraße 15.00 18.00 Uhr Querflöte Mag. Gundl Aggermann NM Nonntal ZI 001 OFFENER UNTERRICHT SA 27. April 2013 Musikum Salzburg Stadt / Schwarzstraße 49 / 5020 Salzburg SA 27. April 2013 13.00 16.40 Uhr Violine Stefan Hedenborg ZI 2.04 13

Wir danken unseren Sponsoren und Kooperstionapartnern Das Buffet für das Konzert BÜHNE FREI FÜR JUNGE MEISTER, am 18. April 2013 wird gesponsert von: B E T R I E B S R A T 14