Pressespiegel Juli-September 2013 UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona. Medium Ausgabe Titel Seite



Ähnliche Dokumente
Transkript:

Übersicht Pressespiegel Juli-September 2013 UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Medium Ausgabe Titel Seite Tektonikarena Sardona Musik & Theater 01.10.2013 Oase der Ruhe 6 Alttoggenburger 28.09.2013 Über 400 Millionen Jahre Erdgeschichte in zwei Tagen 10 Terra Grischuna 27.09.2013 Auf dem Kunkelspass wurde ein Inforaum eröffnet 12 glarus24.ch Online (d) 26.09.2013 Sonne im Martinsloch 13 Die Südostschweiz Gaster und See 25.09.2013 Welterbe- Plattform: Kampf um den Berggrat geht weiter 15 La Quotidiana 25.09.2013 Menaders da turas seperfecziuneschan 17 Sarganserländer 25.09.2013 Welterbe- Plattform: Fronten bleiben unverändert hart 19 Prättigauer Post Online (d) 24.09.2013 Keine Einigung zu Schabell-Plattform 21 Wädenswiler Anzeiger 24.09.2013... und zu Hause in Dbersaxen 23 Davoser Zeitung Online (d) 23.09.2013 Keine Einigung zu Schabell-Plattform 25 Liechtensteiner Vaterland 21.09.2013 Spektakuläre ßergstation auf Piz Grisch geplant 27 Arena Alva 20.09.2013 Reto Gurtner: «Locker sein, aber nicht locker lassen» 28 Arena Alva 20.09.2013 Heissluftballonwoche Flims 29 Arena Alva 20.09.2013 Die Flimser Wasserwelten werden zur Sinfonia d'aua 31 Bündner Tagblatt 19.09.2013 Wanderleiter vertiefen ihre Kenntnisse in der Tektonikarena Sardona Bündner Tagblatt 18.09.2013 Die «Revolution am Berg» geht weiter 34 Die Südostschweiz Gesamtausgabe 18.09.2013 Gurtner plant spektakuläre Bergstation auf Piz GHseh 35 Prättigauer Post Online (d) 18.09.2013 Die «Revolution am Berg» geht weiter 38 Bündner Tagblatt 16.09.2013 Die Tektonikarena auch geologisch entdecken 39 Bündner Tagblatt 16.09.2013 Flims feiert seine Wasserwelt 40 Die Südostschweiz Gesamtausgabe 16.09.2013 Flims hat jetzt eine Wassersymphonie 41 Die Südostschweiz Online 16.09.2013 Neue Wander- und Geologiekarte Tektonikarena Sardona 44 google.ch Online (d) 16.09.2013 Neue Karte zum Unesco-Welterbe: Aussicht auf die Tektonikarena Sardona Sarganserländer 16.09.2013 ue Wanderkarte fasziniert 47 Bote der Urschweiz Online 14.09.2013 Die Flimser Wasserwelten werden zur Sinfonia d aua 49 Bündner Tagblatt 14.09.2013 Auf welchem Boden stehen wir? 53 Die Südostschweiz Gesamtausgabe 14.09.2013 Auf welchem Boden stehen wir? 55 Arena Alva 13.09.2013 Die Flimser Wasserwelten werden zur Sinfonia d'aua 58 Bündner Nachrichten 13.09.2013 Die Flimser Wasserwelten werden zur Sinfonia d'aua 60 Davoser Zeitung Online (d) 13.09.2013 Neue Wander- und Geologiekarte Tektonikarena Sardona 62 Die Südostschweiz Glarus 13.09.2013 Faszinierende Einblicke dank einer neuartigen Wanderkarte 64 Die Südostschweiz Glarus 13.09.2013 «Die grösste Herausforderung war für mich die Auswahl der Puukte» 66 Die Südostschweiz Glarus 13.09.2013 Eine neue Wander- und Geologiekarte 67 33 46 1 / 366

Glattaler 13.09.2013 Dübi-Mäss-OK: «Noch gibt es freie Piätze!» 68 Neue Zürcher Zeitung 13.09.2013 Wanderkarte mit Aussicht 70 Neue Zürcher Zeitung Online 13.09.2013 Aussicht auf die Tektonikarena Sardona 72 Prättigauer Post Online (d) 13.09.2013 Neue Wander- und Geologiekarte Tektonikarena Sardona 74 Radio Grischa Online (d) Twitter Online (d) 13.09.2013 In Zusammenarbeit mit dem Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona hat Swisstopo eine neuartige Wanderkarte entwickelt. Sie zeigt und beschreibt Aussichtspunkte, von denen aus die landschaftlichen und geologischen Aspekte d 13.09.2013 Neue Wander- und Geologiekarte Tektonikarena Sardona goo.gl/fb/cfi1l Davoser Zeitung Online (d) 12.09.2013 Neue Wander- und Geologiekarte zum Unesco-Welterbe 78 glarus24.ch Online (d) St. Galler Tagblatt Gesamtausgabe Twitter Online (d) 12.09.2013 Neue Wander- und Geologiekarte zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona 12.09.2013 Naturschutzverein unternimmt Wanderung 82 12.09.2013 Neue Wander- und Geologiekarte zum #UNESCO-Welterbe #Tektonikarena #Sardona swisstopo.admin.ch/internet/swiss Bündner Woche 11.09.2013 Sinfonia d'aua - Eröffnungsfest 85 Bündner Tagblatt 07.09.2013 Sonne, Mond und Steine 87 Die Südostschweiz Graubünden 07.09.2013 Sonne, Mond und Steine 89 Die Südostschweiz Gesamtausgabe 03.09.2013 Exklusive Südostschweiz-Medien-Leserwanderung im Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona Sarganserländer 03.09.2013 Der Ringelspitz wird bestiegen 93 Bündner Tagblatt 02.09.2013 Grossartiges Calfeisental 94 Die Südostschweiz Gaster und See 02.09.2013 Die Aussichten sind gut für die Tektonikarena Sardona 96 Die Region Freizeitmagazin 01.09.2013 Panoramakarte Weisstannental 98 Die Südostschweiz Gesamtausgabe 31.08.2013 Grossartiges Calfeisental 99 Die Südostschweiz Glarus 29.08.2013 Unesco hat neuen Geschäftsführer 102 Zürichsee-Zeitung Meilen 28.08.2013 Unterwegs am Flimser Wasserweg 103 St. Galler Tagblatt Gesamtausgabe St. Galler Tagblatt Gesamtausgabe 27.08.2013 5D-Kino an der magischen Linie 104 27.08.2013 Zeitreise in die Vergangenheit 108 St. Galler Tagblatt Online 26.08.2013 3D-Kino an der magischen Linie 110 Bündner Tagblatt 24.08.2013 Geologie im ältesten Wildschutzgebiet Europas 112 Die Südostschweiz Graubünden 24.08.2013 Geologie im ältesten Wildschutzgebiet Europas 113 Zofinger Tagblatt 22.08.2013 Tagesausflug der Senioren nach Elm 114 Fit for Life 21.08.2013 Sardona Ultra Trail 115 Willisauer Bote / Wiggertaler Bote Gesamtausgabe 20.08.2013 Seniorenfahrt nach Elm 116 Bündner Tagblatt 17.08.2013 5 klare Bergseen auf einer Tour 117 Die Südostschweiz Graubünden 17.08.2013 5 klare Bergseen auf einer Tour 119 Bündner Tagblatt 16.08.2013 Kanton unterstützt Projekt «Sardona aktiv» 121 Die Südostschweiz Glarus 16.08.2013 Exklusive Südostschweiz-Medien-Leserwanderung im Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona Sarganserländer 16.08.2013 Leserwanderung auf dem Flumserberg 124 Die Südostschweiz Glarus 15.08.2013 Durch Millionen Jahre Erdgeschichte wandern 125 gr.ch Online (d) 15.08.2013 Regierungsmitteilung vom 15. August 2013 127 Sarganserländer 13.08.2013 «Wem gehören Steine?» 129 Die Botschaft 12.08.2013 Bergtour über das Wildmadfurggeli 132 76 77 80 84 91 122 2 / 366

Bündner Tagblatt 10.08.2013 Wildromantisches in der Tektonikarena Sardona 133 Die Südostschweiz Gesamtausgabe 10.08.2013 Wildromantisches in der Tektonikarena Sardona 134 Sarganserländer 09.08.2013 Leserwanderung auf dem Flumserberg 137 Die Weltwoche 08.08.2013 Land unter Strom 139 La Quotidiana 08.08.2013 In center d'informaziun si Cunclas 144 Die Weltwoche Online (d) 07.08.2013 Land unter Strom 145 Hochparterre 07.08.2013 Der Bach ist das Ziel 150 Die Südostschweiz Online 05.08.2013 Bei Vollmond heulen die Calanda-Wölfe 162 Prättigauer Post Online (d) 05.08.2013 Bei Vollmond heulen die Calanda-Wölfe 163 Bündner Tagblatt 03.08.2013 Geo-Trail - Flumserberg 164 Die Südostschweiz Graubünden 03.08.2013 Geo-Trail - Flumserberg 166 Die Südostschweiz Graubünden 03.08.2013 Bei Vollmond heulen die Calanda-Wölfe 168 Rhiiblatt 02.08.2013 Unesco-Inforaum und Melk- anlage als Besuchermagnet 170 Rhiiblatt 02.08.2013 Ein Alpfest wie im Bilderbuch 171 Die Region Freizeitmagazin 01.08.2013 INSIDE 174 Die Region Freizeitmagazin 01.08.2013 Unesco-Welt erbe Tektonikarena Sardona (4) 175 Die Alpen 31.07.2013 Natürliche Ereignisse verändern die Landschaft 176 Die Südostschweiz Gesamtausgabe 31.07.2013 Tektonikarena hat neuen Inforaum 177 Die Südostschweiz Glarus 31.07.2013 Beim Höhenfeuer auf Augsten dabei sein 179 Sarganserländer 30.07.2013 Auf Entdeckungsreise im Calfeisental 180 St. Galler Tagblatt Gesamtausgabe 30.07.2013 Als der Rhein über den Pass floss 182 Bote der Urschweiz Online 29.07.2013 Inforaum als Bildungsangebot und Tourismus-Stärkung 184 Bündner Tagblatt 29.07.2013 Neue Attraktion auf dem Kunkels 187 Bündner Tagblatt 29.07.2013 Neue Melkanlagen auf dem Kunkelspass 188 Bündner Tagblatt 29.07.2013 Tamins gibt Chur Tourismus einen Steilpass 189 Davoser Zeitung Online (d) 29.07.2013 Inforaum als Bildungsangebot und Tourismus-Stärkung 190 Die Südostschweiz Online 29.07.2013 Inforaum als Bildungsangebot und Tourismus-Stärkung 194 Prättigauer Post Online (d) 29.07.2013 Inforaum als Bildungsangebot und Tourismus-Stärkung 198 Radio Grischa Online (d) 29.07.2013 Im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der neuen Melkanlagen auf Überuf und der Grossalp auf dem Kunkelspass wurde am Sonntag ein neuartiger Inforaum zum Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona eröffnet. Er soll gleichzeit Sarganserländer 29.07.2013 Welterbe ist auch auf Kunkels 204 Werdenberger & Obertoggenburger 29.07.2013 Welterbe ist auch auf Kunkels 208 Bündner Tagblatt 27.07.2013 Tamins: Alpfest auf Überuf und der Grossalp 209 Bündner Tagblatt 27.07.2013 Von Naturgewalten und alten Gemäuern 210 Die Südostschweiz Gaster und See 27.07.2013 Mettmenalp aktiv - von kulinarisch über sportlich bis hin zu familiär und traditionell Die Südostschweiz Graubünden 27.07.2013 Von Naturgewalten und alten Gemäuern 213 Rhiiblatt 26.07.2013 Am Sonntag ist Alpfest auf Überuf 215 Sarganserländer 26.07.2013 Inforaum wird auf Kunkels eröffnet 216 Davoser Zeitung Online (d) 25.07.2013 Neuartiger Inforaum als neues UNESCO-Welterbe 217 Die Südostschweiz Online 25.07.2013 Neuartiger Inforaum als neues UNESCO-Welterbe 218 Prättigauer Post Online (d) 25.07.2013 Neuartiger Inforaum als neues UNESCO-Welterbe 219 Radio Grischa Online (d) 25.07.2013 Am Sonntag wird auf dem Kunkelspass ein neuartiger Inforaum zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona eingeweiht. 202 211 220 3 / 366

Glarus Süd-Anzeiger 24.07.2013 Start des touristischen Projekts Sardona-aktiv 221 Sarganserländer 24.07.2013 Vorab-Windpark gefallt den Landschaftsschützern nicht 223 Die Südostschweiz Glarus 23.07.2013 Welterbe will Tourismus fördern 225 espazium.ch Online (d) 23.07.2013 Über sieben Brücken 226 Sarganserländer 23.07.2013 Weisstannental im Taschenformat 230 glarus24.ch Online (d) 21.07.2013 Start des touristischen Projekts Sardona-aktiv 232 Schweiz am Sonntag Gaster & See 21.07.2013 Vom Sommer in den Frühling aufsteigen 234 Bündner Tagblatt 20.07.2013 Glarner Hauptüberschiebung 236 Bündner Tagblatt 20.07.2013 Mit der «Bündner Tagblatt» das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona auf dem Kerenzerberg erleben Die Südostschweiz Graubünden 20.07.2013 Glarner Hauptüberschiebung 241 Die Südostschweiz Graubünden 20.07.2013 Mit der «Südostschweiz» das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona auf dem Kerenzerberg erleben glarus24.ch Online (d) 20.07.2013 Einsatz für Bahnbetrieb und Wandern 244 Prättigauer und Herrschäftler 20.07.2013 Start des Projekts Sardona-aktiv 247 Arena Alva 19.07.2013 Das touristische Projekt Sardona-aktiv ist gestartet 248 Arena Alva 19.07.2013 Nostalgie, Sommerfrische und Blumenpracht auf Cassons 250 Berner Zeitung Online 19.07.2013 Viel Wind um sechs Riesenpropeller in Laax 253 Der Bund Online 19.07.2013 Viel Wind um sechs Riesenpropeller in Laax 256 Sarganserländer 19.07.2013 «Sardona-aktiv» in Pilotphase 259 Tages Anzeiger Online (d) 19.07.2013 Viel Wind um sechs Riesenpropeller in Laax 260 Werdenberger & Obertoggenburger 19.07.2013 Auch der Gipfel ist das Ziel 263 Davoser Zeitung Online (d) 18.07.2013 «Sardona aktiv» soll das Welterbe bekannter machen 265 Die Südostschweiz Gaster und See 18.07.2013 Mit dem «Südostschweiz» das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona auf dem Kerenzerberg erleben Die Südostschweiz Online 18.07.2013 «Sardona aktiv» soll das Welterbe bekannter machen 270 Die Südostschweiz Online 18.07.2013 Sardona wird mit Projekt aktiv 272 Fridolin 18.07.2013 Fünfjähriges Bestehen - eine Bilanz 274 Prättigauer Post Online (d) 18.07.2013 «Sardona aktiv» soll das Welterbe bekannter machen 276 Radio Grischa Online (d) 18.07.2013 Soeben wurde das fünfjährige Bestehen des Unesco-Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona im Grenzgebiet von St. Gallen, Glarus und Graubünden gefeiert. Fast zeitgleich startet in der Welterbe-Region ein neues Projekt, das s Sarganserländer 18.07.2013 Auch der Gipfel ist das Ziel 280 Schweizer Familie 18.07.2013 Wege zum MARTINSLOCH 282 St. Galler-Oberland-Nachrichten 18.07.2013 Weltweit einzigartige Landschaft 283 Die Südostschweiz Glarus 17.07.2013 Tektonikarena feiert Jubiläum 284 Die Südostschweiz Glarus 17.07.2013 Positive Bilanz nach 5 Jahren 285 Die Südostschweiz Online 17.07.2013 Tektonikarena feiert Jubiläum 288 Glarus Nord-Anzeiger 17.07.2013 Fünf Jahre Tektonikarena Sardona - eine Bilanz 289 Prättigauer Post Online (d) 17.07.2013 Tektonikarena feiert Jubiläum 291 Sarganserländer 16.07.2013 Wandern mit dem «Sarganserländer» 292 Alttoggenburger 13.07.2013 Fünf Jahre Tektonikarena Sardona - eine Bilanz 293 Die Südostschweiz Graubünden 13.07.2013 Das Sernftal gemütlich erwandern 295 La Quotidiana 12.07.2013 Arena tectonica Sardona - patrimoni mundial da l'unesco 297 Rhiiblatt 12.07.2013 Fünf Jahre Tektonikarena Sardona 298 Die Südostschweiz Gesamtausgabe 11.07.2013 Die steinernen Riesen sind inzwischen weltbekannt 300 238 242 267 278 4 / 366

glarus24.ch Online (d) 11.07.2013 5 Jahre Tektonikarena Sardona - eine Bilanz 303 Anzeiger St. Gallen/Appenzell/Thurgau Gesamtausgabe 10.07.2013 Zeugen einer Steinigen Geschichte 306 Bündner Tagblatt 10.07.2013 Galapagos, Great Barrier und Sardona 311 Glarus Nord-Anzeiger 10.07.2013 7 Tage - 7 Meldungen 313 Glarus Nord-Anzeiger 10.07.2013 Kerenzerberg: Erlebnis- und Ausflugsberg vor der Haustüre 314 Sarganserländer 10.07.2013 Seit fünf Jahren im Rang «Weltnaturerbe» 315 Sarganserländer 10.07.2013 Lob für die Aufbauarbeit 316 St. Galler Tagblatt Gesamtausgabe Werdenberger & Obertoggenburger 10.07.2013 Gebirge ist seit fünf Jahren Weltkulturerbe 318 10.07.2013 Seit fünf Jahren ein Weltkulturerbe 320 Anzeiger Online (d) 09.07.2013 Zeugen einer steinigen Geschichte 321 Davoser Zeitung Online (d) 09.07.2013 Tektonikarena Sardona mit positiver Bilanz 323 Die Südostschweiz Online 09.07.2013 Tektonikarena Sardona mit positiver Bilanz 325 Prättigauer Post Online (d) 09.07.2013 Tektonikarena Sardona mit positiver Bilanz 327 Radio Grischa Online (d) 09.07.2013 Vor fünf Jahren wurde die Tektonikarena Sardona in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen. Seither hat sich einiges getan. Das Jubiläum bietet die Gelegenheit für eine erste Bilanz. Twitter Online (d) 09.07.2013 Tektonikarena Sardona mit positiver Bilanz goo.gl/fb/s4hhd 331 glarus24.ch Online (d) 08.07.2013 Ferien in der Schweiz!? 332 Radio SRF 1 Online (d) 08.07.2013 Faszination Welterbe 334 Sarganserländer 08.07.2013 Tektonikarena digital erleben 347 Bündner Tagblatt 06.07.2013 Sardona-Welterbe-Weg 348 Die Südostschweiz Gesamtausgabe 06.07.2013 Sardona-Welterbe-Weg 349 Neue Zürcher Zeitung 06.07.2013 Zwerg und Riese Hand in Hand 352 Neue Zürcher Zeitung Online 06.07.2013 Zwerg und Riese Hand in Hand 355 Davoser Zeitung Online (d) 04.07.2013 Die Tektonikarena digital erleben 360 Die Südostschweiz Online 04.07.2013 Die Tektonikarena digital erleben 361 Radio Grischa Online (d) Die Südostschweiz Gesamtausgabe 04.07.2013 Die Interessensgemeinschaft Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona aus Sargans bietet neu die Möglichkeit, wetterunabhängig und zu jeder Tageszeit das Welterbe Tektonikarena Sardona zu erleben. 03.07.2013 Tektonikarena digital erleben 363 Die Region Freizeitmagazin 01.07.2013 Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona (3) 365 Die Region Freizeitmagazin 01.07.2013 Jetzt für den Sardona Ultra Trail anmelden 366 329 362 5 / 366

Datum: 01.10.2013 Musik & Theater 8005 Zürich 044/ 491 71 88 www.musikundtheater.ch Musik & Theater 01.10.2013 Seite 1 / 4 Auflage/ Seite 10000 / 21 5687 Medienart: Print Ausgaben 10 / J. OrderID: 5687 11243817 Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 10'000 Erscheinungsweise: 9x jährlich Seite: 21 Fläche: 124'471 mm² Ref.: 51281602 Ausschnitt Seite: 1/4 6 / 366 Musik & Theater, Chur

Datum: 01.10.2013 Musik & Theater 8005 Zürich 044/ 491 71 88 www.musikundtheater.ch Musik & Theater 01.10.2013 Seite 2 / 4 Auflage/ Seite 10000 / 21 5687 Medienart: Print Ausgaben 10 / J. OrderID: 5687 11243817 Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 10'000 Erscheinungsweise: 9x jährlich Seite: 21 Fläche: 124'471 mm² Ref.: 51281602 Ausschnitt Seite: 2/4 7 / 366 Musik & Theater, Chur

Datum: 01.10.2013 Musik & Theater 8005 Zürich 044/ 491 71 88 www.musikundtheater.ch Musik & Theater 01.10.2013 Seite 3 / 4 Auflage/ Seite 10000 / 21 5687 Medienart: Print Ausgaben 10 / J. OrderID: 5687 11243817 Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 10'000 Erscheinungsweise: 9x jährlich Seite: 21 Fläche: 124'471 mm² Ref.: 51281602 Ausschnitt Seite: 3/4 8 / 366 Musik & Theater, Chur

Datum: 28.09.2013 E. Kalberer AG 9602 Bazenheid 071/ 931 10 12 www.alttoggenburger.ch Alttoggenburger 28.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 4149 / 1 5687 Medienart: Print Ausgaben 150 / J. OrderID: 5687 11260544 Auflage: 4'149 Erscheinungsweise: 3x wöchentlich Seite: 1 Fläche: 37'439 mm² Ref.: 51353072 Ausschnitt Seite: 1/2 10 / 366 Alttoggenburger, Bazenheid

Datum: 28.09.2013 E. Kalberer AG 9602 Bazenheid 071/ 931 10 12 www.alttoggenburger.ch Alttoggenburger 28.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 4149 / 1 5687 Medienart: Print Ausgaben 150 / J. OrderID: 5687 11260544 Auflage: 4'149 Erscheinungsweise: 3x wöchentlich Seite: 1 Fläche: 37'439 mm² Ref.: 51353072 Ausschnitt Seite: 2/2 11 / 366 Alttoggenburger, Bazenheid

Datum: 27.09.2013 Terra Grischuna 7002 Chur 081/ 302 25 65 www.terra-grischuna.ch Terra Grischuna 27.09.2013 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 9213 / 56 5687 Medienart: Print Ausgaben 6 / J. OrderID: 5687 11260432 Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 9'213 Erscheinungsweise: 6x jährlich Seite: 56 Fläche: 7'385 mm² Ref.: 51351377 Ausschnitt Seite: 1/1 12 / 366 Terra Grischuna, Chur

Datum: 26.09.2013 Onlinezeitung fürs Glarnerland glarus24.ch 8750 Glarus 055/ 644 32 28 www.glarus24.ch glarus24.ch Online (d) 26.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11250301 Medientyp: Infoseiten Online lesen Elm - Donnerstag, 26. September 2013 05:15 Kultur Sonne im Martinsloch Von: mitg. Bald ist es wieder soweit: Ende Monat kündigt sich hoch über dem Bergdorf Elm auf 2 642 m.ü.m. das faszinierende Naturschauspiel rund um das sagenumworbene Martinsloch an. Zweimal im Jahr, jeweils im Fühling und Herbst, scheint der Lichtstrahl der aufgehenden Sonne genau eine Minute lang durch das naürliche Felsenfenster und erleuchtet den Kirchturm von Elm. An 3 Tagen erhalten Sie Ende Monat die Gelegenheit, dieses mystische Erlebnis von Licht und Schatten vor Ort mitzuerleben: Reservieren Sie sich entweder den Sonntag, 29. September, den Montag, 30. September oder den Dienstag, 1. Oktober und mit ein bisschen Wetterglück strahlt die Sonne exakt um 09.32 Uhr durch das Martinsloch und lässt Sie den Atem für ein paar Momente anhalten. Es ist wirklich ein magisches Schauspiel, wenn die Sonne ihre Strahlen kurz vor dem eigentlichen Sonnenaufgang durch das Martinsloch auf den Turm der einzigen spätgotischen Kirche im Glarnerland wirft. Der Lichtkreis weist einen Durchmesser von 50m auf und das Ereignis dauert nur etwa eine Minute, dann verschwindet die Sonne, um kurz darauf endgültig über den Tschingelhörnern aufzugehen. Den genauen Standort kündet jeweils der lautlos zu Tal gleitende Sonnenfleck an, der am Gegenhang verfolgt werden kann. Der Beobachter kann auf der Dorfstrasse bei der Kirche das einmalige Sonnenschauspiel direkt miterleben. Damit alle Besucher einen optimalen Standort haben, wird eine Fachperson ab 09.15 Uhr vor Ort sein und das Schauspiel kommentieren. Anschliessend an das Ereignis findet in der Schiefertafelfabrik eine spannende Führung statt. Das Martinsloch oberhalb Elm ist ein 18m hohes und 21m breites Felsenfenster im grossen Tschingelhorn. Entstanden ist das Martinsloch aufgrund der Kreuzung von zwei Schwächezonen. Ein erosionsanfälliges, dunkles Band aus Flysch-Gesteinen und eine Kluft im Kalkgestein, bedingt durch die späte Alpenhebung, treffen aufeinander. Dadurch konnte das Gestein in diesem Bereich schneller abgetragen werden und es entstand das Martinsloch. Die Gebirgslandschaft zwischen Vorderrheintal, Sernftal und Walensee ist weltweit einzigartig, weil dort die Gebirgsbildungsprozesse besonders gut sichtbar sind. Hier wurden 250 bis 300 Millionen Jahre alte grünliche bis rötliche Verrucanogesteine auf 35 bis 50 Millionen Jahre alte bräunlichgraue, meist schiefrige Flyschgesteine geschoben. Somit liegen alte Gesteine auf fast 200 Millionen Jahre jüngeren. An einigen Stellen, z.b. beim Martinsloch, liegen mehrere dutzend mächtige Kalkpakete von 150 Millionen Jahren direkt unter der Hauptüberschiebung. Aufgrund dieser Einmaligkeit hat das UNESCO-Welterbekomitee im Juli 2008 das über 300 Quadratkilometer grosse Gebiet um den Piz Sardona auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Sage Es ist nicht verwunderlich, dass um das einmalige Phänomen Martinsloch unzählige Sagen entstanden sind. Eine hat sich jedoch durchgesetzt: Sie erzählt von einem Schafhirten Martin, der auf der Elmer Seite seine Tiere hütete. Eines Tages kam ein Riese von Flims her und wollte Sankt Martins Schafe stehlen. Dieser verteidigte aber seine Tiere tapfer und warf dem Riesen seinen Stock nach. Anstatt den Ref.: 51304320 Ausschnitt Seite: 1/2 13 / 366 glarus24.ch Online (d),

Datum: 26.09.2013 Onlinezeitung fürs Glarnerland glarus24.ch 8750 Glarus 055/ 644 32 28 www.glarus24.ch glarus24.ch Online (d) 26.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11250301 Medientyp: Infoseiten Online lesen Riesen traf der spitze Stock die Felswand. Mächtiges Donnern und Grollen ertönte und Steine rollten zu Tal. Als sich die Lage wieder beruhigte, war im Fels ein dreieckförmiges Loch zusehen das Martinsloch. (Bild: zvg) An drei Tagen erhalten Sie Ende Monat die Gelegenheit, dieses mystische Erlebnis von Licht und Schatten vor Ort mitzuerleben: Reservieren Sie sich entweder den Sonntag, 29. September, den Montag, 30. September oder den Dienstag, 1. Oktober und mit ein bisschen Wetterglück strahlt die Sonne exakt um 09.32 Uhr durch das Martinsloch und lässt Sie den Atem für ein paar Momente anhalten. Es ist wirklich ein magisches Schauspiel, wenn die Sonne ihre Strahlen kurz vor dem eigentlichen Sonnenaufgang durch das Martinsloch auf den Turm der einzigen spätgotischen Kirche im Glarnerland wirft. Der Lichtkreis weist einen Durchmesser von 50m auf und das Ereignis dauert nur etwa eine Minute, dann verschwindet die Sonne, um kurz darauf endgültig über den Tschingelhörnern aufzugehen. Den genauen Standort kündet jeweils der lautlos zu Tal gleitende Sonnenfleck an, der am Gegenhang verfolgt werden kann. Der Beobachter kann auf der Dorfstrasse bei der Kirche das einmalige Sonnenschauspiel direkt miterleben. Damit alle Besucher einen optimalen Standort haben, wird eine Fachperson ab 09.15 Uhr vor Ort sein und das Schauspiel kommentieren. Anschliessend an das Ereignis findet in der Schiefertafelfabrik eine spannende Führung statt. Das Martinsloch oberhalb Elm ist ein 18m hohes und 21m breites Felsenfenster im grossen Tschingelhorn. Entstanden ist das Martinsloch aufgrund der Kreuzung von zwei Schwächezonen. Ein erosionsanfälliges, dunkles Band aus Flysch-Gesteinen und eine Kluft im Kalkgestein, bedingt durch die späte Alpenhebung, treffen aufeinander. Dadurch konnte das Gestein in diesem Bereich schneller abgetragen werden und es entstand das Martinsloch. Die Gebirgslandschaft zwischen Vorderrheintal, Sernftal und Walensee ist weltweit einzigartig, weil dort die Gebirgsbildungsprozesse besonders gut sichtbar sind. Hier wurden 250 bis 300 Millionen Jahre alte grünliche bis rötliche Verrucanogesteine auf 35 bis 50 Millionen Jahre alte bräunlichgraue, meist schiefrige Flyschgesteine geschoben. Somit liegen alte Gesteine auf fast 200 Millionen Jahre jüngeren. An einigen Stellen, z.b. beim Martinsloch, liegen mehrere dutzend mächtige Kalkpakete von 150 Millionen Jahren direkt unter der Hauptüberschiebung. Aufgrund dieser Einmaligkeit hat das UNESCO-Welterbekomitee im Juli 2008 das über 300 Quadratkilometer grosse Gebiet um den Piz Sardona auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Sage Es ist nicht verwunderlich, dass um das einmalige Phänomen Martinsloch unzählige Sagen entstanden sind. Eine hat sich jedoch durchgesetzt: Sie erzählt von einem Schafhirten Martin, der auf der Elmer Seite seine Tiere hütete. Eines Tages kam ein Riese von Flims her und wollte Sankt Martins Schafe stehlen. Dieser verteidigte aber seine Tiere tapfer und warf dem Riesen seinen Stock nach. Anstatt den Riesen traf der spitze Stock die Felswand. Mächtiges Donnern und Grollen ertönte und Steine rollten zu Tal. Als sich die Lage wieder beruhigte, war im Fels ein dreieckförmiges Loch zusehen das Martinsloch. Ref.: 51304320 Ausschnitt Seite: 2/2 14 / 366 glarus24.ch Online (d),

Datum: 25.09.2013 Südostschweiz Presse und Print AG 8730 Uznach 055/ 285 91 00 www.suedostschweiz.ch Die Südostschweiz Gaster und See 25.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 5837 / 7 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11246802 Auflage: 5'837 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 7 Fläche: 65'362 mm² Ref.: 51293458 Ausschnitt Seite: 1/2 15 / 366 Die Südostschweiz Gaster und See, Chur

Datum: 25.09.2013 Südostschweiz Presse und Print AG 8730 Uznach 055/ 285 91 00 www.suedostschweiz.ch Die Südostschweiz Gaster und See 25.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 5837 / 7 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11246802 Auflage: 5'837 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 7 Fläche: 65'362 mm² Ref.: 51293458 Ausschnitt Seite: 2/2 16 / 366 Die Südostschweiz Gaster und See, Chur

Datum: 25.09.2013 La Quotidiana 7007 Cuira 081/ 920 07 10 www.laquotidiana.ch La Quotidiana 25.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 4251 / 6 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11246853 Auflage: 4'251 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 6 Fläche: 51'096 mm² Ref.: 51295053 Ausschnitt Seite: 1/2 17 / 366 La Quotidiana, Chur

Datum: 25.09.2013 La Quotidiana 7007 Cuira 081/ 920 07 10 www.laquotidiana.ch La Quotidiana 25.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 4251 / 6 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11246853 Auflage: 4'251 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 6 Fläche: 51'096 mm² Ref.: 51295053 Ausschnitt Seite: 2/2 18 / 366 La Quotidiana, Chur

Datum: 25.09.2013 Sarganserländer 8887 Mels 081/ 725 32 32 www.sarganserlaender.ch Sarganserländer 25.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 10094 / 8 5687 Medienart: Print Ausgaben 250 / J. OrderID: 5687 11246981 Auflage: 10'094 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 8 Fläche: 56'260 mm² Ref.: 51295940 Ausschnitt Seite: 1/2 19 / 366 Sarganserländer, Mels

Datum: 25.09.2013 Sarganserländer 8887 Mels 081/ 725 32 32 www.sarganserlaender.ch Sarganserländer 25.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 10094 / 8 5687 Medienart: Print Ausgaben 250 / J. OrderID: 5687 11246981 Auflage: 10'094 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 8 Fläche: 56'260 mm² Ref.: 51295940 Ausschnitt Seite: 2/2 20 / 366 Sarganserländer, Mels

Datum: 24.09.2013 Prättigauer Post 7270 Davos Platz 081 415 81 81 www.budag.ch/praetigauerpost/ Prättigauer Post Online (d) 24.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11243698 Online lesen Glarus Vermischtes Keine Einigung zu Schabell-Plattform Drei Umweltorganisationen lehnen die Plattform Schabell weiterhin ab. Die Touristiker kontern, der verlangte Standort bei der Bahn sei ungeeignet. Die Spitze des Schabellgrats soll eine Aussichtsplattform bekommen oder frei bleiben davon. Bild: Claudia Kock Marti Elm/Glarus. Pro Natura, Stiftung Landschaftsschutz und Mountain Wilderness beharren auf ihrem Standpunkt. Die geplante Aussichtsplattform hin zum Unesco-Welterbe Sardona müsse bei der Sesselbahn- Bergstation Schabell erstellt werden. Das fordern sie in der Stellungnahme, welche sie nach einem Lokaltermin mit Initianten und Behörden abgegeben haben. Projektgruppe beharrt auf Gesuch Die Projektgruppe Avanti von Elm Tourismus hält dem entgegen, die Plattform werde auch auf dem Grat der Landschaft angepasst und für das breite Publikum gut erschlossen. Würde man dort bauen, wo die Umweltorganisationen vorschlagen, so wäre das eine «halbe Sache», sagt Projektleiter Christof Schneider. Und die Plattform käme dort mit dem gesömmerten Vieh in Konflikt. Als nächstes entscheiden Kanton und Gemeinde über Einsprache und Baugesuch. (fra) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 23.09.2013, 17:10 Uhr Ref.: 51279617 Ausschnitt Seite: 1/2 21 / 366 Prättigauer Post Online (d),

Datum: 24.09.2013 Prättigauer Post 7270 Davos Platz 081 415 81 81 www.budag.ch/praetigauerpost/ Prättigauer Post Online (d) 24.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11243698 Online lesen Webcode: 3003878 Ref.: 51279617 Ausschnitt Seite: 2/2 22 / 366 Prättigauer Post Online (d),

Datum: 24.09.2013 Wädenwiler Anzeiger 8820 Wädenswil 044 680 22 26 www.waedenswiler-anzeiger.ch Wädenswiler Anzeiger 24.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 19236 / 5 5687 Medienart: Print Ausgaben 12 / J. OrderID: 5687 11247416 Auflage: 19'236 Erscheinungsweise: monatlich Seite: 5 Fläche: 42'227 mm² Ref.: 51299021 Ausschnitt Seite: 1/2 23 / 366 Wädenswiler Anzeiger, Zürich

Datum: 24.09.2013 Wädenwiler Anzeiger 8820 Wädenswil 044 680 22 26 www.waedenswiler-anzeiger.ch Wädenswiler Anzeiger 24.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 19236 / 5 5687 Medienart: Print Ausgaben 12 / J. OrderID: 5687 11247416 Auflage: 19'236 Erscheinungsweise: monatlich Seite: 5 Fläche: 42'227 mm² Ref.: 51299021 Ausschnitt Seite: 2/2 24 / 366 Wädenswiler Anzeiger, Zürich

Datum: 23.09.2013 Online-Ausgabe Davoser Zeitung 7270 Davos Platz 081/ 415 81 71 www.budag.ch Davoser Zeitung Online (d) 23.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11243697 Online lesen Glarus Vermischtes Keine Einigung zu Schabell-Plattform Drei Umweltorganisationen lehnen die Plattform Schabell weiterhin ab. Die Touristiker kontern, der verlangte Standort bei der Bahn sei ungeeignet. zoom Die Spitze des Schabellgrats soll eine Aussichtsplattform bekommen oder frei bleiben davon. Bild: Claudia Kock Marti Elm/Glarus. Pro Natura, Stiftung Landschaftsschutz und Mountain Wilderness beharren auf ihrem Standpunkt. Die geplante Aussichtsplattform hin zum Unesco-Welterbe Sardona müsse bei der Sesselbahn- Bergstation Schabell erstellt werden. Das fordern sie in der Stellungnahme, welche sie nach einem Lokaltermin mit Initianten und Behörden abgegeben haben. Projektgruppe beharrt auf Gesuch Die Projektgruppe Avanti von Elm Tourismus hält dem entgegen, die Plattform werde auch auf dem Grat der Landschaft angepasst und für das breite Publikum gut erschlossen. Würde man dort bauen, wo die Umweltorganisationen vorschlagen, so wäre das eine «halbe Sache», sagt Projektleiter Christof Schneider. Und die Plattform käme dort mit dem gesömmerten Vieh in Konflikt. Als nächstes entscheiden Kanton und Gemeinde über Einsprache und Baugesuch. (fra) Ref.: 51279616 Ausschnitt Seite: 1/2 25 / 366 Davoser Zeitung Online (d),

Datum: 23.09.2013 Online-Ausgabe Davoser Zeitung 7270 Davos Platz 081/ 415 81 71 www.budag.ch Davoser Zeitung Online (d) 23.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11243697 Online lesen Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 23.09.2013, 17:10 Uhr Webcode: 3003878 Ref.: 51279616 Ausschnitt Seite: 2/2 26 / 366 Davoser Zeitung Online (d),

Datum: 21.09.2013 Liechtensteiner Vaterland Vaduzer Medienhaus 9490 Vaduz/Liechtenstein 00423/ 236 16 16 www.wirtschaftregional.li Liechtensteiner Vaterland 21.09.2013 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 14000 / 5 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11236840 Auflage: 14'000 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 5 Fläche: 19'001 mm² Ref.: 51253742 Ausschnitt Seite: 1/1 27 / 366 Liechtensteiner Vaterland, Vaduz

Datum: 20.09.2013 Südostschweiz Presse und Print AG 7018 Flims Waldhaus 081/ 911 55 59 www.suedostschweiz.ch Arena Alva 20.09.2013 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 3788 / 1 5687 Medienart: Print Ausgaben 50 / J. OrderID: 5687 11234837 Auflage: 3'788 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 1 Fläche: 23'543 mm² Ref.: 51245968 Ausschnitt Seite: 1/1 28 / 366 Arena Alva, Chur

Datum: 20.09.2013 Südostschweiz Presse und Print AG 7018 Flims Waldhaus 081/ 911 55 59 www.suedostschweiz.ch Arena Alva 20.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 3788 / 18 5687 Medienart: Print Ausgaben 50 / J. OrderID: 5687 11234867 Auflage: 3'788 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 18 Fläche: 44'313 mm² Ref.: 51246194 Ausschnitt Seite: 1/2 29 / 366 Arena Alva, Chur

Datum: 20.09.2013 Südostschweiz Presse und Print AG 7018 Flims Waldhaus 081/ 911 55 59 www.suedostschweiz.ch Arena Alva 20.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 3788 / 18 5687 Medienart: Print Ausgaben 50 / J. OrderID: 5687 11234867 Auflage: 3'788 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 18 Fläche: 44'313 mm² Ref.: 51246194 Ausschnitt Seite: 2/2 30 / 366 Arena Alva, Chur

Datum: 20.09.2013 Südostschweiz Presse und Print AG 7018 Flims Waldhaus 081/ 911 55 59 www.suedostschweiz.ch Arena Alva 20.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 3788 / 9 5687 Medienart: Print Ausgaben 50 / J. OrderID: 5687 11234862 Auflage: 3'788 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 9 Fläche: 48'284 mm² Ref.: 51246160 Ausschnitt Seite: 1/2 31 / 366 Arena Alva, Chur

Datum: 20.09.2013 Südostschweiz Presse und Print AG 7018 Flims Waldhaus 081/ 911 55 59 www.suedostschweiz.ch Arena Alva 20.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 3788 / 9 5687 Medienart: Print Ausgaben 50 / J. OrderID: 5687 11234862 Auflage: 3'788 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 9 Fläche: 48'284 mm² Ref.: 51246160 Ausschnitt Seite: 2/2 32 / 366 Arena Alva, Chur

Datum: 19.09.2013 Bündner Tagblatt 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Bündner Tagblatt 19.09.2013 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 8285 / 7 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11229569 Auflage: 8'285 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 7 Fläche: 10'887 mm² Ref.: 51222675 Ausschnitt Seite: 1/1 33 / 366 Bündner Tagblatt, Chur

Datum: 18.09.2013 Bündner Tagblatt 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Bündner Tagblatt 18.09.2013 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 8285 / 1 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11225526 Auflage: 8'285 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 1 Fläche: 21'769 mm² Ref.: 51207862 Ausschnitt Seite: 1/1 34 / 366 Bündner Tagblatt, Chur

Datum: 18.09.2013 Die Südostschweiz 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Die Südostschweiz Gesamtausgabe 18.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 47831 / 5 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11225027 Auflage: 34'454 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 5 Fläche: 52'314 mm² Ref.: 51206103 Ausschnitt Seite: 1/2 35 / 366 Die Südostschweiz Gesamtausgabe, Chur

Datum: 18.09.2013 Die Südostschweiz 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Die Südostschweiz Gesamtausgabe 18.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 47831 / 5 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11225027 Auflage: 34'454 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 5 Fläche: 52'314 mm² Ref.: 51206103 Ausschnitt Seite: 2/2 36 / 366 Die Südostschweiz Gesamtausgabe, Chur

Die Südostschweiz Gesamtausgabe 18.09.2013 Auflage/ Seite 47831 / 5 5687 Ausgaben 300 / J. 11225027 37 / 366

Datum: 18.09.2013 Prättigauer Post 7270 Davos Platz 081 415 81 81 www.budag.ch/praetigauerpost/ Prättigauer Post Online (d) 18.09.2013 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11226168 Online lesen Publication: Die Südostschweiz, Graubünden Die Südostschweiz, Glarus Die Südostschweiz, Gaster/See Bündner Tagblatt La Quotidiana Ressort: Front (5 Artikel) Klartext (4 Artikel) Chur (6 Artikel) Graubünden (12 Artikel) Kultur (9 Artikel) Sport (11 Artikel) Leserbriefe (2 Artikel) Speichern Front Die «Revolution am Berg» geht weiter Die Weisse Arena Gruppe hat die Erfolgszahlen des Geschäftsjahres 2012/13 präsentiert, und neue Projekte eine Bergstation mit Sicht auf den Zürichsee angekündigt. Die Weisse Arena Gruppe hat gestern mit einem Umsatz von 88 Millionen Franken im Geschäftsjahr 2012/13 das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte präsentiert. Trotz Herausforderungen wie dem starken Franken gelang es aufgrund der höheren Anzahl Ersteintritte (rund 938 000), den Cashflow um 1,5 Millionen auf 21,1 Millionen zu steigern. Aus dem vergangenen Geschäftsjahr resultiert ein Reingewinn von 2,4 Millionen Franken. Wie CEO Reto Gurtner erklärte, wird weiterhin konsequent in den Ausbau der Infrastruktur am Berg investiert. Nach der Realisierung des «Rockresort» mit einer Investition von 100 Millionen Franken bei der Talstation in Laax hat Gurtner im Rahmen der «Revolu- tion am Berg» in den vergangenen drei Jahren insgesamt 39 Millionen Franken für Infrastrukturen aufgewendet. Pipe um 200 Meter vergrössert Die vor drei Jahren geplanten Anlagen, Alp Dado, Treis Pleis und Lavadinas, sind bis auf La Siala bereits umgesetzt: Die neue 10er-Gondel, die den 3er-Sesselift ersetzen soll, wird für die Wintersaison 2014/15 fertiggestellt sein. In Planung ist zudem eine «spektakuläre Bergstation», wie Gurtner erläutert, die in den Fels gebohrt wird und eine Sicht auf Elm und den Zürichsee ermöglicht. Das Panoramafenster erlaubt ebenfalls einen direkten Blick auf das Weltnaturerbe der Tektonikarena Sardona und das Martinsloch. Bei der Talstation, der Alp Sogn Martin, die derzeit der Gemeinde Sagogn gehört, plant Gurtner «ein gutes Restaurant mit lokalen Produkten.» In einem weiteren Schritt werden die Snowparks im Curnius Park ausgebaut, und die bestehende Pipe wird auf eine Länge von 200 Meter vergrössert. (Larissa M. Bieler) Quelle: Bündner Tagblatt Datum: 18.09.2013, 00:00 Uhr Webcode: 2998953 Ref.: 51206783 Ausschnitt Seite: 1/1 38 / 366 Prättigauer Post Online (d),

Datum: 16.09.2013 Bündner Tagblatt 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Bündner Tagblatt 16.09.2013 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 8285 / 20 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11218906 Auflage: 8'285 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 20 Fläche: 28'651 mm² Ref.: 51181902 Ausschnitt Seite: 1/1 39 / 366 Bündner Tagblatt, Chur

Datum: 16.09.2013 Bündner Tagblatt 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Bündner Tagblatt 16.09.2013 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 8285 / 6 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11218894 Auflage: 8'285 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 6 Fläche: 33'578 mm² Ref.: 51181790 Ausschnitt Seite: 1/1 40 / 366 Bündner Tagblatt, Chur

Datum: 16.09.2013 Die Südostschweiz 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Die Südostschweiz Gesamtausgabe 16.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 47831 / 3 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11218267 Auflage: 34'454 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 3 Fläche: 56'895 mm² Ref.: 51177750 Ausschnitt Seite: 1/2 41 / 366 Die Südostschweiz Gesamtausgabe, Chur

Datum: 16.09.2013 Die Südostschweiz 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Die Südostschweiz Gesamtausgabe 16.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 47831 / 3 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11218267 Auflage: 34'454 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 3 Fläche: 56'895 mm² Ref.: 51177750 Ausschnitt Seite: 2/2 42 / 366 Die Südostschweiz Gesamtausgabe, Chur

Die Südostschweiz Gesamtausgabe 16.09.2013 Auflage/ Seite 47831 / 3 5687 Ausgaben 300 / J. 11218267 43 / 366

Datum: 16.09.2013 Online-Ausgabe suedostschweiz 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Die Südostschweiz Online 16.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11222469 Online lesen Page Visits: 1'082'122 Neue Wander- und Geologiekarte Tektonikarena Sardona In Zusammenarbeit mit dem Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona hat Swisstopo eine neuartige Wanderkarte entwickelt. Sie zeigt und beschreibt Aussichtspunkte, von denen aus die landschaftlichen und geologischen Aspekte der Tektonikarena Sardona beobachtet werden können. Die Glarner Hauptüberschiebung. Bild: Pressebild Ref.: 51193992 Ausschnitt Seite: 1/2 44 / 366 Die Südostschweiz Online,

Datum: 16.09.2013 Online-Ausgabe suedostschweiz 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Die Südostschweiz Online 16.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11222469 Online lesen Page Visits: 1'082'122 Die neue Wander- und Geologiekarte Tektonikarena Sardona. Bild: Pressebild Chur/Glarus/St. Gallen. Mit der Wander- und Geologiekarte Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona im Grenzgebiet der drei Kantone Glarus, St. Gallen und Graubünden wird das Wanderwegnetz mit Angaben zu geologischen Besonderheiten ergänzt. Mit vorgeschlagenen Stopps werden Wanderer eingeladen, sich mit der Geschichte der Gesteine und der Landschaft bekannt zu machen und die majestätische Umgebung des Welterbes noch mehr wertzuschätzen. Die Karte ist im Massstab 1:50 000 erschienen. Die Produktevorstellung fand im Welterbe-Besucherzentrum Glarnerland in Glarus statt, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Wander- und Geologiekarte 5080 T Tektonikarena Sardona ist bei den regionalen Tourismusbüros, im Besucherzentrum Glarnerland, in Buchhandlungen und im Online-Shop von Swisstopo zum Preis von 32.50 Franken erhältlich. (so) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 13.09.2013, 19:33 Uhr Webcode: 2995502 Ref.: 51193992 Ausschnitt Seite: 2/2 45 / 366 Die Südostschweiz Online,

Datum: 16.09.2013 Google Switzerland GmbH 8002 Zürich 044/ 668 18 00 www.google.ch google.ch Online (d) 16.09.2013 Seite 1 / 1 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11219254 Medientyp: Infoseiten Online lesen Neue Karte zum Unesco-Welterbe: Aussicht auf die Tektonikarena Sardona Neue Zürcher Zeitung - 12.09.2013 Seit fünf Jahren gehört die Glarner Hauptüberschiebung unter dem Titel «Tektonikarena Sardona» zum Unesco-Weltnaturerbe. Sie gilt als Fenster in die erdgeschichtliche Vergangenheit: Vor Millionen von Jahren schoben sich sogenannte... Neue Wander- und Geologiekarte Tektonikarena Sardona Südostschweiz Graubünden Alle 3 Quellen anzeigen» Personalisierung Ref.: 51178401 Ausschnitt Seite: 1/1 46 / 366 google.ch Online (d),

Datum: 16.09.2013 Sarganserländer 8887 Mels 081/ 725 32 32 www.sarganserlaender.ch Sarganserländer 16.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 10094 / 10 5687 Medienart: Print Ausgaben 250 / J. OrderID: 5687 11219788 Auflage: 10'094 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 10 Fläche: 45'793 mm² Ref.: 51186870 Ausschnitt Seite: 1/2 47 / 366 Sarganserländer, Mels

Datum: 16.09.2013 Sarganserländer 8887 Mels 081/ 725 32 32 www.sarganserlaender.ch Sarganserländer 16.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 10094 / 10 5687 Medienart: Print Ausgaben 250 / J. OrderID: 5687 11219788 Auflage: 10'094 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Seite: 10 Fläche: 45'793 mm² Ref.: 51186870 Ausschnitt Seite: 2/2 48 / 366 Sarganserländer, Mels

Datum: 14.09.2013 Online-Ausgabe Bote der Urschweiz AG 6431 Schwyz 041/ 819 08 11 www.bote.ch Bote der Urschweiz Online 14.09.2013 Seite 1 / 4 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11219253 Online lesen Die Flimser Wasserwelten werden zur Sinfonia d aua Nach mehreren Jahren Planungs- und Bauzeit wurde das Projekt Flimser Wasserwelten am Samstag offiziell und feierlich als Sinfonia d aua dem Betrieb übergeben. Das Eröffnungsfest in Punt Gronda oberhalb von Flims zog bei idealem Wetter weit über tausend interessierte Besucherinnen und Besucher an. Die Eröffnungsfeier für die Sinfonia d'aua hat die Besucher oft in Staunen versetzt. Bild: Mattias Nutt Fullscreen Direktor von Flims Electric, Martin Maron, an der Eröffnungsfeier. Bild: Mattias Nutt Fullscreen Ref.: 51178387 Ausschnitt Seite: 1/4 49 / 366 Bote der Urschweiz Online,

Datum: 14.09.2013 Online-Ausgabe Bote der Urschweiz AG 6431 Schwyz 041/ 819 08 11 www.bote.ch Bote der Urschweiz Online 14.09.2013 Seite 4 / 4 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11219253 Online lesen Prev Next 1 2 3 4 5 Flims. Martin Maron, Direktor von Flims Electric, ist nach der erfolgreichen Eröffnungsfeier erleichtert: «Wir haben in den letzten Jahren ein interdisziplinäres Grossprojekt realisiert, das einerseits nachhaltig für die Natur, gleichzeitig aber auch wirtschaftlich für unser Unternehmen ist. Dabei haben wir es geschafft, viele unterschiedliche Interessen zu bündeln und viele Menschen für die Sinfonia d aua zu begeistern.» Dass alles nach Plan und ohne Unfälle ablief, sei besonders erfreulich, meint Maron weiter. Rund ums Thema Wasser Woher stammt das Trinkwasser in Flims? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Beschneiung und der Energiegewinnung aus umweltfreundlicher Wasserkraft? Wie wurde die indirekte Speisung des Caumasees gelöst? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund ums Flimser Wasser wurden am Samstag kompetent beantwortet. Höhepunkte des Festes waren unter anderem Wasserspiele mit bis zu 25 Meter hohen Fontänen und Rundgänge durch die Energiezentrale. Weiter sorgten die Guya s All Stars im Festzelt für musikalische Unterhaltung vom Feinsten. Wasser- und Energiezentrale Punt Gronda Das Herz der Sinfonia d aua ist die neue Wasser- und Energiezentrale Punt Gronda mit einem multimedial gestalteten Besucherraum. Im Gebäude ist eine hochmoderne Wasserversorgung mit zwei 600m3 grossen Trinkwasserreservoirs sowie drei Turbinen zur CO2-freien Energieproduktion integriert. Der im Gesamtprojekt Sinfonia d`aua produzierte Strom reicht aus, um 4900 Haushalte mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft zu versorgen. Sinfonia d aua Das Projekt umfasst die Region Flims vom tiefsten Punkt der Ruinaulta bis zu den Gipfeln des Unesco- Weltnaturerbes, der Tektonikarena Sardona. Sinfonia d aua bringt den Menschen das Thema Wasser aus verschiedenen Perspektiven näher: Wasser zur Gewinnung von Energie, für die Beschneiung, zur Nutzung als Trinkwasser oder zum Fühlen und Erleben in der Natur. (so) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 14.09.2013 18:15 Uhr Webcode: 100595 Kommentare Ref.: 51178387 Ausschnitt Seite: 4/4 52 / 366 Bote der Urschweiz Online,

Datum: 14.09.2013 Bündner Tagblatt 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Bündner Tagblatt 14.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 8285 / 10 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11216074 Auflage: 8'285 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 10 Fläche: 49'698 mm² Ref.: 51171050 Ausschnitt Seite: 1/2 53 / 366 Bündner Tagblatt, Chur

Datum: 14.09.2013 Bündner Tagblatt 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Bündner Tagblatt 14.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 8285 / 10 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11216074 Auflage: 8'285 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 10 Fläche: 49'698 mm² Ref.: 51171050 Ausschnitt Seite: 2/2 54 / 366 Bündner Tagblatt, Chur

Datum: 14.09.2013 Die Südostschweiz 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Die Südostschweiz Gesamtausgabe 14.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 47831 / 10 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11215870 Auflage: 34'454 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 10 Fläche: 44'297 mm² Ref.: 51170303 Ausschnitt Seite: 1/2 55 / 366 Die Südostschweiz Gesamtausgabe, Chur

Datum: 14.09.2013 Die Südostschweiz 7007 Chur 081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch Die Südostschweiz Gesamtausgabe 14.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 47831 / 10 5687 Medienart: Print Ausgaben 300 / J. OrderID: 5687 11215870 Auflage: 34'454 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 10 Fläche: 44'297 mm² Ref.: 51170303 Ausschnitt Seite: 2/2 56 / 366 Die Südostschweiz Gesamtausgabe, Chur

Die Südostschweiz Gesamtausgabe 14.09.2013 Auflage/ Seite 47831 / 10 5687 Ausgaben 300 / J. 11215870 57 / 366

Datum: 13.09.2013 Südostschweiz Presse und Print AG 7018 Flims Waldhaus 081/ 911 55 59 www.suedostschweiz.ch Arena Alva 13.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 3788 / 2 5687 Medienart: Print Ausgaben 50 / J. OrderID: 5687 11213909 Auflage: 3'788 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 2 Fläche: 50'135 mm² Ref.: 51164387 Ausschnitt Seite: 1/2 58 / 366 Arena Alva, Chur

Datum: 13.09.2013 Südostschweiz Presse und Print AG 7018 Flims Waldhaus 081/ 911 55 59 www.suedostschweiz.ch Arena Alva 13.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 3788 / 2 5687 Medienart: Print Ausgaben 50 / J. OrderID: 5687 11213909 Auflage: 3'788 Erscheinungsweise: wöchentlich Seite: 2 Fläche: 50'135 mm² Ref.: 51164387 Ausschnitt Seite: 2/2 59 / 366 Arena Alva, Chur

Datum: 13.09.2013 Bündner Nachrichten 7004 Chur 081/ 253 57 77 www.buendner-nachrichten.ch Bündner Nachrichten 13.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 20032 / 1 5687 Medienart: Print Ausgaben 26 / J. OrderID: 5687 11230827 Auflage: 20'032 Erscheinungsweise: 50x jährlich Seite: 1 Fläche: 56'921 mm² Ref.: 51230896 Ausschnitt Seite: 1/2 60 / 366 Bündner Nachrichten, Chur

Datum: 13.09.2013 Bündner Nachrichten 7004 Chur 081/ 253 57 77 www.buendner-nachrichten.ch Bündner Nachrichten 13.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 20032 / 1 5687 Medienart: Print Ausgaben 26 / J. OrderID: 5687 11230827 Auflage: 20'032 Erscheinungsweise: 50x jährlich Seite: 1 Fläche: 56'921 mm² Ref.: 51230896 Ausschnitt Seite: 2/2 61 / 366 Bündner Nachrichten, Chur

Datum: 13.09.2013 Online-Ausgabe Davoser Zeitung 7270 Davos Platz 081/ 415 81 71 www.budag.ch Davoser Zeitung Online (d) 13.09.2013 Seite 1 / 2 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11219252 Online lesen Glarus, Graubünden, St. Gallen Vermischtes Neue Wander- und Geologiekarte Tektonikarena Sardona In Zusammenarbeit mit dem Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona hat Swisstopo eine neuartige Wanderkarte entwickelt. Sie zeigt und beschreibt Aussichtspunkte, von denen aus die landschaftlichen und geologischen Aspekte der Tektonikarena Sardona beobachtet werden können. zoom Die Glarner Hauptüberschiebung. Bild: Pressebild Ref.: 51178385 Ausschnitt Seite: 1/2 62 / 366 Davoser Zeitung Online (d),

Datum: 13.09.2013 Online-Ausgabe Davoser Zeitung 7270 Davos Platz 081/ 415 81 71 www.budag.ch Davoser Zeitung Online (d) 13.09.2013 Seite 2 / 2 Auflage/ Seite 0 / 5687 Medienart: Internet Ausgaben 0 / J. OrderID: 5687 11219252 Online lesen zoom Die neue Wander- und Geologiekarte Tektonikarena Sardona. Bild: Pressebild Chur/Glarus/St. Gallen. Mit der Wander- und Geologiekarte Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona im Grenzgebiet der drei Kantone Glarus, St. Gallen und Graubünden wird das Wanderwegnetz mit Angaben zu geologischen Besonderheiten ergänzt. Mit vorgeschlagenen Stopps werden Wanderer eingeladen, sich mit der Geschichte der Gesteine und der Landschaft bekannt zu machen und die majestätische Umgebung des Welterbes noch mehr wertzuschätzen. Die Karte ist im Massstab 1:50 000 erschienen. Die Produktevorstellung fand im Welterbe-Besucherzentrum Glarnerland in Glarus statt, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Wander- und Geologiekarte 5080 T Tektonikarena Sardona ist bei den regionalen Tourismusbüros, im Besucherzentrum Glarnerland, in Buchhandlungen und im Online-Shop von Swisstopo zum Preis von 32.50 Franken erhältlich. (so) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 13.09.2013, 19:33 Uhr Webcode: 2995502 Ref.: 51178385 Ausschnitt Seite: 2/2 63 / 366 Davoser Zeitung Online (d),