DRK-Blutspendedienst bittet um Blutspenden in der Sommerzeit

Ähnliche Dokumente
25. Dreikönigsschießen 2017

Sitztanz- Fitness für Leib und Seele

Diese Ausgabe erscheint auch online

Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017 insbesondere für Jungwählerinnen und Jungwähler

November Datum Veranstaltung Ort Beginn Veranstalter Vereinskegeln Radsporthalle 19:30 Uhr Veranstaltung Kulturbeutel

GÖCKELESESSEN. Im Festzelt beim Schützenhaus. Pfingstsamstag, ab 13 Uhr ab 19 Uhr Livemusik Die Lemons

Diese Ausgabe erscheint auch online

EINLADUNG. 15. Ausstellung. STECKENPFERDKÜNSTLER Wimsheim. GRUNDSCHULE WIMSHEIM, Schulstraße 1, Wimsheim Samstag, den :00-19:00 Uhr

Werte Einwohnerinnen. und Einwohner,

Diese Ausgabe erscheint auch online

3. Heckengäu Cup Februar 2019 Hagenschießhalle, Wimsheim. Samstag 2. Februar 9:15 Uhr. Sonntag 3. Februar 9:45 Uhr. 14:15 Uhr.

BEZIRKS- MEISTERSCHAFT FREI KUNST- UND EINRADFAHREN SCHÜLER/INNEN SONNTAG 23. APRIL 2017 BEGINN 11:00 UHR IN DER HAGENSCHIESSHALLE IN WIMSHEIM

Diese Ausgabe erscheint auch online. am Sonntag 24.September

Sanierung der Hütte an der ehemaligen Saatschule

Veranstaltungen August Korrektur

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

27. Schlachtfest. des CVJM Wimsheim e. V. Samstag, 19. Januar 2019 ab Uhr Sonntag, 20. Januar 2019 ab Uhr bis 16.

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid.

Verbindliche Anmeldung für die Betreuung in den Faschingsferien 2019

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Diese Ausgabe erscheint auch online

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

42. Wimsheimer Straßenfest

Kinder- und Jugend-Programm

Diese Ausgabe erscheint auch online. Foto: coramueller/istock/thinkstock

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Amtliche Bekanntmachungen

WeißwurstSchlepperGesang

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2017 Seite 1

Amtliche Bekanntmachungen

Kinderferienprogramm 2017

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Einladung zum Seniorennachmittag 2014

Renovierung Spielplatz, Beachvolleyball- und Freifläche an der Hagenschießhalle

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Osterferien

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Programm Ferien am Ort 2016

FEUERWEHRFEST. Sonntag 03. Juni. ab 10:00 Uhr FEUERWEHRHAUS WIMSHEIM DAS ERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE!

Donnerstag, 05. Juli ab Uhr bis Freitag, 20. Juli Anmeldungen die vor Anmeldebeginn eingehen oder per werden nicht berücksichtigt.

EINLADUNG OKTOBER 2018 Engagement-Rundgang Dabeisein Informieren Kennenlernen

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Diese Ausgabe erscheint auch online

Fußball Freizeit Osterferien 2016

Workshop Insektenhotel

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

FERIENPROGRAMM KEMMERN

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

bis Dienstag, 31. Juli (11.00 Uhr)

S O N N T A G S D I E N S T

A n m e l d e f o r m u l a r e

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Diese Ausgabe erscheint auch online AM IN DER HAGENSCHIESSHALLE. RESTKARTENVERKAUF AB TEL AB 17 oo UHR

GÖCKELESESSEN. Im Festzelt beim Schützenhaus. Pfingstsamstag, ab 13 Uhr (ab 19 Uhr Livemusik mit Vis-a-Vis) Pfingstsonntag, 24.5.

Mitmachen und Spaß haben!

Einladung zum Seniorennachmittag 2016

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Januar bis Juli 2016

- Kibeno Anfrage mit Ihren Personalien - Vertrag zur kurzfristigen Kinderbetreuung (in doppelter Ausführung!) - Kosten - Bezahlung des Einsatzes

S O N N T A G S D I E N S T

ECUADOR & GALÁPAGOS KINDERSTUBE DER SCHÖPFUNG. Eine Fotoreise mit Klaus Graeb zu den letzten Paradiesen...

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Amtliche Bekanntmachungen

Hallo Kinder und Jugendliche!

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten

Vom

A n m e l d e f o r m u l a r e

Gondelsheimer Ferienprogramm

S O N N T A G S D I E N S T

Anmeldeschluss: für betreuungsintensive Teilnehmer/innen

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern,

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse.

A n m e l d e f o r m u l a r e

Grußwort des Bürgermeisters. Liebe Kinder und Jugendliche, Liebe Eltern,

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

ABC der KiTa Traumschön

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

41. Wimsheimer Straßenfest

S O N N T A G S D I E N S T

für Kinder und Jugendliche

der Haidachschule GHSWR

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

S O N N T A G S D I E N S T

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Transkript:

Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 26 Jahrgang 60 Lebensretter gesucht DRK-Blutspendedienst bittet um Blutspenden in der Sommerzeit Viele Operationen, Transplantationen, Versorgung bei Unfällen und die Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur möglich, wenn ausreichend Blutpräparate vorhanden sind. Eine künstliche Alternative gibt es nicht. Der Anteil an Patienten mit einem hohen Alter oder mit komplexen chirurgischen Eingriffen in den Krankenhäusern steigt dazu stetig. Ebenso gibt es Notfallpatienten mit einer akuten Blutungssituation, bei denen die Transfusion von mehreren Fremdblutkonserven lebensrettend ist! Gerade in der Sommerzeit, wenn Schwimmbäder, Freizeitparks und andere Aktivitäten in den Ferien locken und natürlich auch der Urlaub nah ist, bleiben die Spenderliegen schnell leer. Um die Versorgung mit den lebensrettenden Blutspenden gewährleisten zu können bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am Freitag, dem 06.07.2018 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr in 71299 WIMSHEIM Hagenschießhalle, Mühlweg 4 Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.

2 Nummer 26 Mitteilungsblatt Wimsheim Kinderferientage 2018 Endlich ist es jetzt so weit: Ferienzeit die schönste Zeit. Da kann meine Seele singen und das Herz vor Freude springen. Schulstress soll von mir weichen, Erholung pur will ich erreichen. Dafür schlaf ich morgens aus, verlasse nur für schöne Abenteuer das Haus. Ach, wie schön ist so das Leben, Ferien sollt s immer geben. Mittwoch, 01. August 2018: SC Wimsheim Das diesjährige Programm des SC Wimsheim lautet: Hella Glück kleine Fledermaus Erlebe den Hella-Glück-Stollen in Neubulach mit anschließendem Rundgang über den Fledermauspfad. Lerne die faszinierenden Lebewesen in wunderschöner Natur kennen. (Strecke ca. 2 km) Wir bitten um festes Schuhwerk, das auch nass werden darf, und dem Wetter entsprechende Kleidung. Die Temperatur im Stollen beträgt 8 Grad. Teilnehmeranzahl: Begrenzt auf 40 Kinder Kosten: 5,00 Anmeldeinfo: Anmeldung bitte direkt über den SC Wimsheim: info@sc-wimsheim.de (Ansprechpartner Sandra Benzinger) Treffpunkt: um 13:45/14:00 Uhr Abfahrt am Rathaus Ende: um 19:00 Uhr am Wimsheimer Rathaus Verpflegung: Für ein Essen und Getränk ist gesorgt. Bitte geben Sie Ihrem Kind für den Hungerzwischendurch einen kleinen Rucksack mit Snack mit. Samstag, 04. August 2018 : Akkordeon/CVJM Das diesjährige Programm des AKK und CVJM lautet: Auf in den Wimsheimer Urwald Gemeinsam mit dem Waldmobil des Landratsamtes Enzkreis laden wir Euch zu einem spannenden Tag in unseren Heimatwald ein. Natur, Spiel und Spaß stehen auf unserem Programm. Lass Dich überraschen, was es in unserem Urwald alles zu entdecken gibt. Teilnehmeranzahl: begrenzt auf 25 Kinder Anmeldeinfo: Anmeldung bitte direkt über den Verein Treffpunkt: um 10:00 Uhr am Vereinsheim im Mühlweg Ende: um 15:00 Uhr am Vereinsheim im Mühlweg Verpflegung: Waldvesper Hinweis: Der Kinderferientag kann nur bei trockenem Wetter stattfinden.es geht in den Wald, also denken Sie bitte an feste Schuhe und entsprechende Kleidung. Dienstag, 07. August 2018: Gemeinde Wimsheim Bereits ausgebucht! Samstag, 11. August 2018: TSV Wimsheim Das diesjährige Programm des TSV Wimsheim lautet: Sport-Spaß-Spiel Treffpunkt: um 09:00 Uhr am Fußballplatz, Vereinsgelände Ende: um 15:00 Uhr am Fußballplatz, Vereinsgelände Verpflegung: Mittagessen Spaghetti und Getränke Freitag, 17. August 2018: Jugendfeuerwehr/Landfrauen Das diesjährige Programm der Jugendfeuerwehr Wimsheim und der Landfrauen lautet: Freut Euch auf einen tollen Nachmittag mit den Landfrauen und der Feuerwehr. Ab 17:00 Uhr könnt Ihr am alten Sportplatz mit der größten Wasserspritze Wimsheims spritzen und Euch bei verschiedenen Spielen austoben. Zur Stärkung gibt es Grillwurst und Stockbrot am Lagerfeuer. Der Abend endet nach einer Fackelwanderung um ca. 21:45 Uhr am Feuerwehrhaus. Wir freuen uns auf Euch! Treffpunkt: um 17:00 Uhr am alten Sportplatz Hausberg Ende: um 21:45 Uhr am Feuerwehrhaus, Daimlerstr. 5 Verpflegung: Grillwürste, Stockbrot, Obst Hinweise für die Eltern: Eingeladen sind alle Schulkinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren. Die Kinder werden ab dem im Programm angegebenen Zeitpunkt beaufsichtigt. Bitte holen Sie die Kinder, die noch nicht selbst nach Hause können, am Abend zum angegebenen Zeitpunkt am jeweiligen Ankunftspunkt wieder ab. Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder der Witterung entsprechend gekleidet sind und auch das Schuhwerk dem Wetter angepasst ist. Bei den Programmen mit Wanderungen wird auf jeden Fall ein festeres Schuhwerk empfohlen. Bitte beachten Sie bei Außenaktivitäten, dass Sie Ihr Kind nach dem Kinderferientag auf Zecken untersuchen. Bei Programmen mit Fahrrädern bitten wir die Eltern, darauf zu achten, dass die Räder in einem verkehrssicheren Zustand sind. Dringend empfohlen wird das Tragen eines Fahrradhelms. Sofern Ihr Kind Medikamente benötigt, geben Sie diese Ihrem Kind mit und informieren die Betreuer des jeweiligen Kinderferientags. Das Kinderferienprogramm findet bei jedem Wetter statt, bei sehr schlechtem Wetter findet ein Ersatzprogramm statt. Bitte schicken Sie die Kinder auch bei schlechterem Wetter, da die Vorbereitungen, gerade was die Verpflegung anbetrifft, schon getroffen sind. Auch bitten wir, die Anmeldung nur dann vorzunehmen, wenn das Kind auch tatsächlich kommen kann, da die Vereine die Vorbereitungen entsprechend den Anmeldungen planen. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass es für die Veranstalter wichtig ist, die Eltern oder eine sonstige Vertrauensperson tagsüber zu erreichen. Wir haben daher eine Telefonnummer in den Anmeldevordruck aufgenommen. Das gesamte Kinderferienprogramm ist kostenlos, für die Verpflegung der Kinder ist gesorgt. Die Kinder sind während der Teilnahme am Kinderferienprogramm versichert. Für weitere Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Bürgermeisteramt Ansprechpartner der Kinderferientage 2018 01. August: SC Wimsheim Ansprechpartner: Frau Sandra Benzinger, Melanchthonstr.11, 71299 Wimsheim Tel. Nr.: 0171 7752927 E-Mail Adresse: s.benzinger@gmx.de 04. August: Akkordeonorchester und CVJM Wimsheim Ansprechpartner: Rainer u. Simone Burger, Tannweg 7, 71299 Wimsheim E-Mail: Anmeldung.evki@online.de 07. August: Gemeinde Wimsheim Ansprechpartner: Frau Budach/Frau Wolfinger Tel. Nr.: 07044 942711 E-Mail Adresse: yvonne.wolfinger@wimsheim.de / gemeinde@wimsheim.de 11. August: TSV Wimsheim Ansprechpartner: Herr Torsten Eymann Tel. Nr.: 07044 909450 E-Mail Adresse: t.eymann@web.de 17. August: Feuerwehr und Landfrauen Ansprechpartner: Herr Markus Geiger Tel. Nr.: 0151 58510170 E-Mail Adresse: markusg.1989@gmx.de

Mitteilungsblatt Wimsheim Nummer 26 3 Verbindliche Anmeldung zum Kinderferienprogramm Anzumeldende Kinder: Name: Geburtsdatum: Name: Geburtsdatum: Name: Geburtsdatum: Adresse: Ich/Wir machen an folgenden Tagen beim Kinderferienprogramm mit: 01.08.2018 SC Wimsheim Anmeldung direkt über den Verein! 04.08.2018 AKK /CVJM Anmeldung direkt über den Verein! Bitte das Alter des Kindes und eine Notfallnummer angeben! 11.08.2018 TSV Wimsheim 17.08.2018 Jugendfeuerwehr/Landfrauen Eltern/sonstige Vertrauensperson sind/ ist während des/ der Ferientage(s) telefonisch zu erreichen:../.. (Telefonnummer)... (E-Mail Adresse) Wir weisen darauf hin, dass wir Bilder von den Kinderferientagen im Amtsblatt und auf der Homepage veröffentlichen und setzen Ihr Einverständnis voraus. Mit der/den Unterschrift/-en erklären wir uns einverstanden, dass unsere Daten im Rahmen des Ferienprogramms von Organisatoren/Veranstaltern zur Kontaktaufnahme verwendet werden dürfen. Die Daten werden nach Abschluss der Sommerferien vernichtet. Die Anmeldung ist verbindlich! Bei Nichtteilnahme bitte rechtzeitige Absage an: gemeinde@wimsheim.de und zusätzlich an den Ansprechpartner des betroffenen Kinderferientag. Bitte ausschneiden und baldmöglichst beim Bürgermeisteramt abgeben. Anmeldeschluss: 13.07.2018

4 Nummer 26 Mitteilungsblatt Wimsheim Veranstaltungen - Termine Juli Datum Veranstaltung Ort Beginn Veranstalter 05.07. Seniorennachmittag ev. Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde 06.07. Blutspende DRK 09.07. Vortrag Auf den Spuren unseres Plastikmülls Vereinsraum 19:00 Uhr Landfrauen 14.07. 43. Straßenfest Ortsmitte 16:00 Uhr alle Vereine 15.07. 43. Straßenfest Ortsmitte 10:00 Uhr alle Vereine 19.07. Gemeinde-Mittagessen ev. Gemeindehaus ev. Kirchengem. 21.07. Papiersammlung ev. Kirchengem. 24.07. Vereinskegeln Radsporthalle 19:30 Uhr 29.09. Sängerausflug MGV Amtliche Bekanntmachungen 43. Wimsheimer Straßenfest Das 43. Wimsheimer Straßenfest findet dieses Jahr am 14. und 15. Juli statt. Der Festplatz ist wie in den vergangenen Jahren in der Kanalstraße, Mönsheimer Straße und der Steig. Das Fest beginnt am Samstag um 16:00 Uhr mit Böllerschüssen durch den Schützenverein und am Sonntag um 10:00 Uhr mit einem Festgottesdienst; dieses Jahr im Zelt des TSV Wimsheim (die Kirchenglocken läuten um 09:50 Uhr). Die Vorbereitungen für das Fest laufen bereits auf vollen Touren. Die Festbesucher erwartet wiederum ein reichhaltiges Angebot an Speis und Trank. Wie in den vergangenen Jahren findet auch dieses Jahr wieder ein Ratespiel statt: Ein durchsichtiger Sack ist mit Tannenzapfen verschiedener Größen gefüllt. Es gilt zu erraten, wie viele Tannenzapfen insgesamt im Sack sind. Der Einsatz beträgt 1,00 je Tipp. Das Ratespiel endet um 15:30 Uhr, danach erfolgt die Auszählung und die Feststellung der Gewinner ab 16:00 Uhr. Bei mehreren gleichen Lösungen entscheidet das Losverfahren. Frage: Wie viele Tannenzapfen (unterschiedlicher Größe) sind insgesamt im Sack? Antwort:... Stück Die Vereinsvorstände haben beschlossen, den Reinerlös aus diesem Ratespiel dem Verein Lilith in Pforzheim zur Verfügung zu stellen. Zu gewinnen gibt es wieder wertvolle Preise: - gestiftet von allen Vereinen 1 Lotusgrill; 1 Playluggage-Koffer - vom Akkordeonorchester 2 x 2 Essensgutscheine/ Eintrittskarten - vom CVJM 2 Essensgutscheine im Wert von je 20 zum Schlachtfest - von der Freiwilligen Feuerwehr 2 Essensgutscheine im Wert von je 20 - einlösen beim Feuerwehrfest - vom Landfrauenverein 2 Nudelkörbe - vom Lions-Club 1 Rundflug für 15 Minuten - vom Männergesangsverein 2 x 2 Eintrittskarten für eine Vereinsveranstaltung - vom Obst- und Gartenbauverein 2 Blumenampeln - vom Radfahrverein 2 Essensgutscheine im Wert von je 15 - einzulösen bei allen Festen des Radfahrvereins - vom SC Wimsheim 2 Gutscheine über je 20 vom Blumenstiel - vom Schützenverein 2 x 2 Essensgutscheine einzulösen beim Göckelesfest - vom TSV 2 Gutscheine für die Sportgaststätte und 2 Jahreskarten für die Saison 2018 / 2019 - vom Wimsheimer Carnevalsverein 2 x 2 Eintrittskarten für die Prunksitzung 2019 - von der Firma Söhnle 2 Geschenkgutscheine in Höhe von je 50 - von der Firma Binder, Wurmberg 2 Reisegutscheine für je 1 Person für eine Tagesfahrt Weitere Gewinne gehen wie in den Vorjahren sicher noch ein. Jedermann kann beliebig oft an dem Ratespiel teilnehmen. Der Einsatz beträgt 1 je Tipp. Das Ratespiel endet am Sonntag um 15:30 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt ist Annahmeschluss für die Tippzettel. Die Preisverteilung erfolgt anschließend vor ANDY s Fahrschule. Die Preise sind während des Straßenfestes im Schaufenster von ANDY s Fahrschule ausgestellt. Es bleibt zu hoffen, dass möglichst viele Festbesucher sich an diesem Ratespiel beteiligen; der Erlös wird Lilith-Verein in Pforzheim zur Verfügung gestellt. Auch sonst gibt es beim diesjährigen Straßenfest zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten und das Beste aus Küche und Keller.

Mitteilungsblatt Wimsheim Nummer 26 5 Flohmarkt am 14. Juli 2018 beim diesjährigen Straßenfest - Anmeldung bitte bis Donnerstag, 12. Juli 2018 Der Flohmarkt beim Wimsheimer Straßenfest ist schon zu einem festen Bestandteil geworden. Auch dieses Jahr wird wieder ein Flohmarkt organisiert. Auf vielfachen Wunsch von Eltern wollen wir dieses Jahr wieder Wimsheimer Kindern der 5. + 6. Klasse, also Schülern bis 12 Jahren, auch die Teilnahme am Flohmarkt ermöglichen. Damit er wirklich eine Bereicherung des Straßenfestes sein kann und nicht zu Ärger führt, gelten für die Teilnahme am Flohmarkt beim diesjährigen 43. Straßenfest die nachstehenden Spielregeln: - Der Flohmarkt findet am Straßenfestsamstag in der Zeit von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhrstatt. Die Standgröße für die einzelnen Teilnehmer ist wieder ca. 2,0 m x 1,0 m. Selbstverständlich wird auch dieses Jahr keine Standgebühr erhoben. Wie letztes Jahr ist der Standort für den Flohmarkt in der Kanalstraße bei Andy s Fahrschule. - An diesem 22. Flohmarkt können sich nur in Wimsheim wohnende Schüler im Grundschulalter (Klasse 1 bis 4) und Schüler der Klassen 5 und 6 beteiligen. - Beim Flohmarkt darf keine Handelsware angeboten werden (kein gewerblicher Verkauf). Zulässig sind nur gebrauchte Gegenstände (wie z.b. Spielsachen, Bücher, Spiele usw.), die zum Verkauf oder Tausch angeboten werden dürfen. - Der Verkauf ist von den Schülern selbst vorzunehmen. Die Eltern der Kinder können zwar ihren Kindern behilflich sein, es ist jedoch nicht zulässig, dass der Verkauf ausschließlich von den Eltern vorgenommen wird. Der Flohmarkt soll für die Kinder da sein und nicht für deren Eltern. - Der Auf- und Abbau muss von den Marktbesuchern selbst vorgenommen werden. Ebenso die Abfallbeseitigung der durch den Flohmarkt entstehenden Abfälle. Aufbau ab 15:30 Uhr, Abbau direkt im Anschluss am Ende des Marktes (19:00 Uhr). - Das Betreuungspersonal wird von der Ortspolizeibehörde autorisiert, bei Zuwiderhandlungen den betroffenen Teilnehmer vom Flohmarkt auszuschließen. Sicherlich finden sich auch dieses Jahr wieder genügend Gegenstände zum Verkaufen oder zum Tauschen. Da bestimmt nicht alle Grundschüler regelmäßig das Amtsblatt lesen, werden die Eltern gebeten, ihre Kinder auf diesen Flohmarkt hinzuweisen und falls Interesse besteht, die nachstehend abgedruckte Rückmeldung beim Bürgermeisteramt abzugeben.... Anmeldung zum Flohmarkt Ich nehme am Flohmarkt beim Straßenfest 2018 teil. Mit den veröffentlichten Ausschreibungsbedingungen bin ich einverstanden: Name, Vorname: Alter: Straße: gesehen (Erziehungsberechtigter): Bitte in den Briefkasten des Rathauses einwerfen oder per E-Mail an gemeinde@wimsheim.de!!... Beschädigungen auf dem Friedhof an den Grabfeldern Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung wurde festgestellt, dass an zahlreichen Grabfeldern Beschädigungen durch ein unbekanntes Tier verursacht worden sind. An verschiedenen Grabfeldern wurde die Erde aufgewühlt, teilweise größere Löcher gegraben und Pflanzen herausgewühlt. Die Gemeinde bittet daher die Friedhofbesucher gemachte Beobachtungen, z.b. frei laufende Tiere oder sonstige Auffälligkeiten, der Gemeindeverwaltung, Frau Wolfinger, 07044/942711 oder per E-Mail: yvonne.wolfinger@wimsheim.de, zu melden. Im Voraus besten Dank für Ihre Mithilfe. Ihre Gemeindeverwaltung Ist Ihr Personalausweis oder Reisepass noch gültig? Bitte denken Sie daran, Ihren Personalausweis oder Reisepass rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit neu zu beantragen. Für eine Reise ins Ausland gilt gelegentlich auch, dass die Dokumente noch mindestens 6 Monate gültig sein müssen. Eine Verlängerung der Ausweise oder Pässe ist leider nicht möglich. Da Personalausweise und Reisepässe bei der Bundesdruckerei Berlin hergestellt werden, muss eine Bearbeitungszeit von etwa 3 Wochen eingeplant werden. Bei Antragstellung gilt grundsätzlich zu beachten: - Persönliches Erscheinen wegen Leistung der Unterschrift und der evtl. Erfassung der Fingerabdrücke (beim Pass Pflicht / beim Ausweis freiwillig) - Vorlage eines biometrischen und aktuellen Lichtbildes - Vorlage des bisherigen Personalausweises / Reisepasses bzw. einer Geburtsurkunde - Bezahlung der Gebühr bereits bei Antragsstellung Ein Personalausweiskostet vor dem 24. Lebensjahr 22,80 Euro und ist 6 Jahre lang gültig. Ab dem 24. Lebensjahr beträgt die Gebühr 28,80 Euro, dafür gilt der Personalausweis dann 10 Jahre lang. Ein Reisepass kostet vor dem 24. Lebensjahr 37,50 Euro und ist 6 Jahre lang gültig. Ab dem 24. Lebensjahr beträgt die Gebühr 60 Euro, dafür gilt der Reisepass dann ebenso 10 Jahre lang. ln ganz eiligen Fällen besteht die Möglichkeit, einen Express-Reisepass zu beantragen. Dieser ist nach 3-4 Werktagen fertiggestellt, kostet jedoch 32 Euro zusätzlich. Ein Kinderreisepass kostet bei der Erstausstellung 13 Euro und bei einer Verlängerung 6 Euro. Der Kinderreisepass wird auf die Dauer von 6 Jahren ausgestellt und nach Ablauf dieser Zeit bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres verlängert. Im Kinderreisepass werden auch die Körpergröße und die Augenfarbe des Kindes vermerkt. Im Gegensatz zum normalen Reisepass wird der Kinderreisepass von der Gemeindeverwaltung ausgestellt, wodurch sich die Bearbeitungszeit entsprechend verkürzt. Allgemeine Informationen zu den Einreisebestimmungen aller Länder finden Sie unter der Internet Adresse www.auswaertiges-amt. de. Dort ist für jedes Land genau angegeben, welches Dokument zur Einreise benötigt wird. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung. Ihr Bürgerbüro

6 Nummer 26 Mitteilungsblatt Wimsheim Steuerungsgruppe Fairtrade-Town- Wimsheim "Fairtrade-Gemeinde-Wimsheim" als 105. Gemeinde in Ba-Wü ausgezeichnet! Wir danken für Ihre Unterstützung & hoffen auf Ihr weiteres Engagement dafür. Sehr geehrte Förderer des Projektes "Fairtrade-Gemeinde Wimsheim", bereits Ende 2017 wurde Wimsheim als "Fairtrade Gemeinde", die 105. in Baden-Württemberg und 515. Kommune in Deutschland, ausgezeichnet. Ein Erfolg zu dem Sie maßgeblich durch Ihre Bereitschaft, Ihre Unterstützungszusage und die Verwendung von fairen Produkten bei Ihren Veranstaltungen beigetragen haben. Dafür möchten wir uns, die Steuerungsgruppe "Fairtradegemeinde Wimsheim", ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Diese Auszeichnung ist für uns Freude und Ansporn zugleich, dass unsere Gemeinde diese Auszeichnung auch in Zukunft behalten darf. Damit dies gelingt, hoffen wir weiter auf Ihr Engagement in dieser Sache, indem Sie Fairtrade Produkte bei den von Ihnen genannten Veranstaltungen weiterhin verwenden. Über Bilder oder kurze Artikel würden wir uns freuen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beschaffung fairer Produkte für Ihre Veranstaltungen und stellen Ihnen bei Bedarf auch Infomaterial (Poster/Flyer/Rezeptbücher...) zur Verfügung. Sollten Sie einmal eine gesonderte Veranstaltung, z.b. zum Thema "Fairer Handel und was man damit bewirken kann" planen, unterstützen wir Sie hier gerne. Ihre Ansprechpartner sind: Beate Lämmle-Koziollek, Tel. 0172 7419062 Christina Lack, Tel. 42395 Spreche Sie uns an, wir freuen uns darauf. Leisten wir gemeinsam weiter einen Beitrag für eine gerechtere Welt, in der Produkte nicht durch Kinderarbeit, sondern unter menschenwürdigen Bedingungen gefertigt werden. In der die Arbeiter auf Plantagen Mindestlöhne erhalten, um so ihre Familien ernähren zu können... Herzliche Grüße Beate Lämmle-Koziollek, & Christina Lack (Steuerungsgruppe "Fairtrade-Gemeinde Wimsheim") Impressum Herausgeber: Gemeinde Wimsheim, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Mario Weisbrich, Rathausstraße 1, 71299 Wimsheim, oder Vertreter im Amt, www.wimsheim.de. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: gaggenau@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@ gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de Abfuhrtermine Abfall aktuell Öffnungszeiten des Rathauses Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00-12.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 16.30-18.30 Uhr - vormittags geschlossen! 08.00-12.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr Frühsprechstunde Bürgerbüro: Jeden ersten Freitag im Monat ab 06:30 Uhr geöffnet. Die Gemeindeverwaltung bittet die Einwohner, die oben genannten Öffnungszeiten einzuhalten. Sollte es einmal vorkommen, dass Sie dringende Angelegenheiten nicht innerhalb der Öffnungszeiten erledigen können, besteht die Möglichkeit, telefonisch mit dem entsprechenden Sachbearbeiter einen individuellen Termin auszumachen. Und so erreichen Sie den zuständigen Mitarbeiter: Zentrale Telefon 9427 0 Telefax 9427 25 gemeinde@wimsheim.de Bürgermeister Mario Weisbrich 9427 15 mario.weisbrich@wimsheim.de

Mitteilungsblatt Wimsheim Nummer 26 7 Vorzimmer Martina Steiner 9427 10 martina.steiner@wimsheim.de Hauptamt Reinhold Müller 9427 14 reinhold.mueller@wimsheim.de Standesamt Karin Lux 9427 12 karin.lux@wimsheim.de Einwohnermeldeamt Monika Bossert 9427 13 monika.bossert@wimsheim.de Kämmerei Anton Dekreon 9427 17 anton.dekreon@wimsheim.de Kasse / Kämmerei Sophie Husar 9427 16 sophie.husar@wimsheim.de Steueramt Yvonne Wolfinger 9427-11 yvonne.wolfinger@wimsheim.de Auszubildende Laura Budach 9427-23 laura.budach@wimsheim.de Zweckverband Bauhof Heckengäu 903-194 Bauhofleiter Herr Stefan Lipps info@zvbh.de Wasserversorgung - Notfallnummer 903-95 17 (Weiterleitung auf Mobilfunk) Ortsbücherei Wimsheim Leitung Frau Stefanie Fleck 9427-29 buecherei@wimsheim.de Kindergarten und Kinderkrippe Wimsheim Leitung Frau Esther Selbonne kindergarten@wimsheim.de esther.selbonne@wimsheim.de 4 17 73 Landratsamt Enzkreis 07231 / 308-0 Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim Telefax 07231 / 308-9417 landratsamt@enzkreis.de Allgemeine Sprechzeiten LRA Montag 08:00 bis 12:30 Uhr Dienstag 08:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 bis 14:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Termine auch nach Vereinbarung Freiwillige Feuerwehr Wimsheim Jugendfeuerwehr Wimsheim Am Freitag, dem 29.06.2018, trifft sich die Jugendfeuerwehr zum Ausrücken in Uniform um 18.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Am 5. Juli: Nach der Arbeit ins Medienzentrum Bei After Work die Angebote der Einrichtung kennenlernen ENZKREIS. Ein neues Angebot macht das Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis interessierten Erzieherinnen und Lehrkräften an Grundschulen und in Vorbereitungsklassen: Am Donnerstag, 5. Juli, können Sie zwischen 17 und 20 Uhr das umfangreiche Angebot in den drei Bereichen Medienverleih, Geräte und Technik sowie pädagogische Beratung kennenlernen. Eine große Auswahl der über 400 Kamishibais und der dazugehörigen Theater wird im Verleihraum zu sehen sein und kann auch gleich ausprobiert oder ausgeliehen werden. Im Studio 74 erklärt Schulnetzberater Michael Frey den praktischen Umgang mit den neuen Spectra-Experimente-Kisten und den Energieexperimente- Koffern. Roger Strobl vom Technikteam stellt Mediengeräte vor, die das Medienzentrum verleiht und die beispielsweise bei Festen in der Kita eingesetzt werden können, darunter große Leinwände, Beschallungsanlagen, Beamer und Mikrofonanlagen. Durch die zunehmende Ganztagsöffnung der betreuenden Institutionen wird es für die Fachkräfte in den Kitas und Schulen immer schwieriger, nachmittags Zeit für Fortbildungen zu finden, hat Verwaltungsleiterin Jutta Pleick-Ott beobachtet. Deshalb sei man im Medienzentrum auf die Idee gekommen, versuchsweise eine Abendöffnung anzubieten. Wenn die Veranstaltung auf Interesse stößt, können wir uns vorstellen, das auch mehrmals im Jahr anzubieten, so Pleick-Ott. Weitere Informationen gibt es beim Verleihteam unter Telefon 07231 308-9776 oder per E-Mail an medienzentrum@enzkreis.de. Das Medienzentrum befindet sich im Landratsamt Enzkreis in Pforzheim in der Kronprinzenstraße 9 (Eingang Hofseite). (enz) Am Mittwoch, 4. Juli: Landratsamt samt Außenstellen nicht erreichbar ENZKREIS. Am Mittwoch, 4. Juli, ist das Landratsamt Enzkreis samt Medienzentrum, Consilio Mühlacker, den beiden Kfz-Zulassungsstellen sowie den Jobcentern in Pforzheim und Mühlacker geschlossen. Alle übrigen Ämter und Beratungsstellen des Kreises sind ebenfalls wegen einer internen Veranstaltung ganztags nicht erreichbar. Am Tag darauf steht die gesamte Kreisverwaltung den Bürgerinnen und Bürgern wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. (enz) Landratsamt sucht interessierte Bürgerinnen und Bürger für Digitalisierungs-Workshop am 19. Juli ENZKREIS. Vor kurzem hat der Enzkreis für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie einen Zuschuss vom Land erhalten. Damit möchten wir nun zum Beispiel Workshops ins Leben rufen, in denen Bürgerinnen und Bürger verschiedenen Alters und mit unterschiedlichstem Background ihre Wünsche und Anforderungen an das Landratsamt in Sachen Digitalisierung formulieren. Mit diesen Worten umreißt Dr. Hilde Neidhardt, Dezernentin beim Landratsamt Enzkreis, die ersten Schritte, die die Behörde im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie unternimmt. Ein Workshop mit Bürgerinnen und Bürgern, die die Enzkreis- Plattform künftig vornehmlich nutzen werden, soll sich beispielsweise mit dem Thema Kundenorientierung befassen; in anderen Workshops könnten Personen aus Kommunalverwaltungen oder Wirtschaftsbetrieben, aber auch Bedienstete des Landratsamtes und Mitglieder des Kreistags vertreten sein. Wir laden alle Interessierten auf Donnerstag, 19. Juli, von 18 bis 21 Uhr zu einem moderierten

8 Nummer 26 Mitteilungsblatt Wimsheim Workshop ein. Nach einer Vorstellung von Zielen und Hintergründen des Projekts und der genaueren Erläuterung des Begriffs Digitale Zukunftskommune sollen erste gemeinsame Ideen entwickelt werden, so Neidhardt weiter. Anmeldungen nimmt Kerstin Monasso unter Telefon 07231 308-9306 oder per E-Mail an kerstin.monasso@enzkreis,de entgegen. Der genaue Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekanntgegeben; er wird wahrscheinlich in Pforzheim liegen. Da es nur noch wenige Restplätze gibt, gilt das Windhund-Prinzip : Die ersten, die sich anmelden, kommen zum Zug. (enz) Jetzt anmelden für Schulprojekte: Die Streuobstwiese unser Klassenzimmer im Grünen und Lernort Bauernhof Wissbegierige Kinder erleben das Thema Streuobstwiese unter Anleitung einer kompetenten Streuobstpädagogin beispielsweise bei der Apfelernte oder bei der Herstellung von Apfelsaft. Von diesem Angebot machten im zu Ende gehenden Schuljahr 17 Grundschulklassen aus dem ganzen Enzkreis Gebrauch. (enz) ENZKREIS. Seit vier Jahren bietet das Landratsamt Enzkreis für Grundschulklassen das Lernprojekt Die Streuobstwiese unser Klassenzimmer im Grünen an. Dabei erleben die Kinder die Streuobstwiese an mehreren Terminen unter Anleitung eines ausgebildeten Streuobstpädagogen. Sie können dort beobachten, forschen, schmecken - die Natur mit allen Sinnen erleben. Von diesem Angebot machten im zu Ende gehenden Schuljahr 17 Grundschulklassen aus dem ganzen Enzkreis Gebrauch. Das von Sparkasse und Landratsamt geförderte Projekt ist für die Schulklassen 3 und 4 konzipiert, kann aber auch auf andere Klassenstufen angepasst werden. Ab sofort können sich Lehrkräfte mit ihrer Klasse für das neue Schuljahr anmelden. Bei diesem Angebot beteiligt sich die Klasse am Honorar des Streuobstpädagogen. Im Rahmen des Landesprojektes Lernort Bauernhof können Schulkinder die Atmosphäre und Arbeitsabläufe auf einem Bauernhof im Enzkreis kennen lernen. Auf speziellen Betrieben erhalten sie Einblick in die Vielfalt der bäuerlichen Landwirtschaft, erfahren, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie erzeugt wurden. Ausführliche Informationen zu diesen außerschulischen Lern- und Erlebnisangeboten gibt es auf der Homepage des Enzkreises unter www.enzkreis.de sowie auf den Internetseiten www.streuobst-paedagogen.de und www.lob-bw.de. Ansprechpartner für die Projekte ist Bernhard Reisch vom Landwirtschaftsamt. Er ist unter Telefon 07231 308-1831, per Fax an 07231 308-1850 oder per E-Mail an bernhard.reisch@enzkreis.de zu erreichen. (enz) Aus dem Standesamt Geburten Geboren am 27. Mai 2018 Lene Klittich Tochter der Eheleute Christiane Stephanie Klittich, geb. Klingel, und Jens Klittich, Wimsheim Ortsbücherei Die Weltmeisterschaft 2018 hat begonnen.. Auch wir hier in der Bücherei haben tolle Medien rund um das Thema Fußball. Bilderbücher, Kinderbücher, Erstlesebücher, Sachbücher und CD s. Kommt doch einfach vorbei und schaut euch um. Wir freuen uns auf euch. Kirchgasse 5 (Altes Schulhaus) buecherei@wimsheim.de Tel.: 0744-942729 Stefanie Fleck & Stefanie Huschka Notdienste Unsere Öffnungszeiten dienstags 10.00-12.00 Uhr mittwochs 15.00-17.00 Uhr freitags 18.00-19.00 Uhr 116 117 ist die neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Diese kostenlose Rufnummer ersetzt die bisherige Nummer für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Rufnummern für fachärztliche Dienste (Kinder, HNO, Augen) bleiben weiter bestehen. Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. In Baden- Württemberg gibt es ein flächendeckendes Netz von Notfallpraxen, die Sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen können. Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: http:// www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Enzkreis Notfallpraxis Mühlacker Enzkreis-Kliniken Mühlacker Hermann-Hesse-Str. 34, 75417 Mühlacker Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 8 Uhr bis 18 Uhr

Mitteilungsblatt Wimsheim Nummer 26 9 Verein Notfallpraxis der Pforzheimer Ärzteschaft e.v. Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Klinikum Wilferdinger Straße 67 a, 75179 Pforzheim Tel. 116 117 Montag, Dienstag, Donnerstag: von 19 Uhr bis 24 Uhr Mittwoch von 14 Uhr bis 24 Uhr Freitag von 16 Uhr bis 24 Uhr Sa, So, Feiertag von 8 Uhr bis 24 Uhr Notfallpraxis am Helios Klinikum Pforzheim Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim, Tel. 116 117 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 19 Uhr bis 24 Uhr Mittwochvon 14 Uhr bis 24 Uhr Sa, So, Feiertag von 8 Uhr bis 24 Uhr Kinderärztliche Notfallpraxis Helios Klinikum Pforzheim: Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim, Tel. 01806/072311 Mi 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Fr 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sa, So, Feiertag 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Zahnärztlicher Sonntagsdienst - zu erfragen über Telefon: Bereich Pforzheim - 0621-38 000 818 Bereich Mühlacker - 0621-38 000 816 Bereich Neuenbürg - 0621-38 000 807 Apotheken-Notdienst - Vorwahl Pforzheim 07231 Samstag, 30. Juni 2018 Apotheke am Ludwigsplatz, Pforzheim (Dillweißenstein), Kriegstraße 2, Tel. 97 70 50 Apotheke am Rathaus Neuhausen, Neuhausen, Pforzheimer Straße 24 Tel. (07234) 98 00 94 Sonntag, 01. Juli 2018 Löwen-Apotheke, Pforzheim, Bleichstraße 27, Tel. 2 36 75 Soziales bwlv Zentrum Pforzheim im Haus der seelischen Gesundheit Lore Perls, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tagesklinik Offene Sprechstunde (Mo. 13.00 15.00 Uhr). Arbeitskreis Leben Pforzheim und Region Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr. Luisenstr. 54 56; 75172 Pforzheim Tel.: 07231 1394080 Fax.: 07231 13940899 Sprechstunden der Patientenfürsprecherin für psychisch kranke Menschen, Christa Feil (Terminvereinbarung nicht erforderlich): 1. Klinikum Nordschwarzwald in Hirsau (Haus G, Cafino, Zimmer 015, EG) an jedem zweiten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr; in dieser Zeit dort auch telefonisch unter 07051 586-2532 erreichbar 2. Gemeindepsychiatrisches Zentrum Pforzheim, Dillsteiner Straße 3, an jedem dritten Dienstag von 15 bis 17 Uhr 3. bwlv-zentrum Pforzheim, Luisenstraße 54-56, an jedem ersten Montag im Monat von 14 bis 15 Uhr 4. Tagesstätte des Diakonischen Werkes Pforzheim-Land, Kirchstraße 15/1, Remchingen-Wilferdingen - jeden zweiten Montag im Monat von 11 bis 12 Uhr 5. Gemeindepsychiatrisches Zentrum Mühlacker, Friedrichstraße 24 - Terminvereinbarung erforderlich 6. generell erreichbar unter Tel. 0151 56992975 oder per Mail an patientenfuersprecher-enz@t-online.de Der Ambulante Hospizdienst Östlicher Enzkreis informiert: Am Sonntag, 8. Juli 2018, ist das Begegnungscafé für Trauernde wieder von 15-17 Uhr in der Diakoniestation Mühlacker, Bahnhofstr. 44, geöffnet. Trauernde Menschen können hier in geschützter und vertraulicher Umgebung miteinander ins Gespräch kommen. Ehrenamtliche Mitarbeiter des Hospizdienstes, die eine Ausbildung in der Trauerbegleitung absolviert haben, stehen den Besuchern dabei hilfreich zur Seite. Das Begegnungscafé ist jeweils am 2. Sonntag im Monat geöffnet. Diakonie- und Sozialstation Als Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen bieten wir an: Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Nachbarschaftshilfe Betreuungsgruppe für demenzkranke Pflegebedürftige Sie erreichen uns persönlich: Montag - Freitag 9.00-12.00 Uhr 71299 Wimsheim, Rathausstr. 2, Tel. 07044 8686, Fax 07044 8174 Unser Anrufbeantworter ist außerhalb der Bürozeiten geschaltet. Sie können über den Anrufbeantworter um Rückruf bitten. Wochenend- und Feiertagsdienst ist bei uns selbstverständlich und ist unter der oben genannten Nummer zu erreichen. DemenzZentrum Ambulanter Hospizdienst Östlicher Enzkreis Bahnhofstr. 86 (im Consilio), 75417 Mühlacker Tel.: 07041/8153689 Enzkreis-Kliniken Krankenhaus Mühlacker Der betagte Mensch im Fokus - Alterstraumatologie an der chirurgischen Abteilung in Mühlacker Ein Vortrag der chirurgischen Klinik für Interessierte, Betroffene und Angehörige Am 04. Juli 2018 informiert Dr. med. univ. Mascha Trojer, ärztliche Direktorin der chirurgischen Abteilung des RKH Krankenhauses Mühlacker, Betroffene und Interessierte über die Alterstraumatologie. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag findet um 19 Uhr im Forum im RKH Krankenhaus Mühlacker statt. Die sogenannte Alterstraumatologie als Teilbereich der Unfallchirurgie befasst sich mit der Behandlung und Versorgung von Patienten ab dem 65. Lebensjahr, die vorwiegend an Altersfrakturen leiden. Häufige Knochenbrüche sind im Bereich des Handgelenkes, der Wirbelsäule, des Beckens und insbesondere des Oberschenkelhalses. Oftmals sind solche Frakturen auf eine Osteoporose ( Knochenschwund ) zurückzuführen. Bedingt durch den demografischen Wandel nimmt die Alterstrauma-

10 Nummer 26 Mitteilungsblatt Wimsheim tologie eine immer größer werdende Bedeutung an. Eine schnelle Wiederherstellung und rasche Regeneration ist bei solchen Patienten essentiell, da eine Einschränkung der Mobilität und der Selbständigkeit im Alter eine größere Schwierigkeit darstellt als für junge Patienten. Deshalb ist eine interdisziplinäre und fächerübergreifende Behandlung dieser Altersfrakturen von vorrangiger Bedeutung. Die Referentin möchte allen Interessierten die neuesten Behandlungsmethoden und Möglichkeiten näher bringen und das interdisziplinäre Konzept des RKH Krankenhauses Mühlacker zur Behandlung und Frührehabilitaton von Verletzungen im Alter vorstellen. Am Dienstag, 3. Juli, 19 Uhr im RKH Krankenhaus Neuenbürg Hüftarthrose - aktuelle Therapieverfahren Vortrag mit Informationen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte Die Hüftgelenksarthrose ist die häufigste Form von Arthrose überhaupt. In Deutschland leiden etwa 5% der Erwachsenen an Beschwerden, die durch eine Arthrose am Hüftgelenk verursacht werden. Bei den meisten Patienten tritt die Hüftarthrose nach dem 50. Lebensjahr auf. Dabei kommt es zu einem Verschleiß und zu einem zunehmenden Verlust der Knorpelschicht im Gelenk. Ursächlich für den Verschleiß des Gelenkknorpels ist häufig eine zu große Beanspruchung des Gelenkes, z.b. durch die berufliche Tätigkeit, durch sportliche Aktivitäten, aber auch durch Übergewicht. Andererseits kann die Arthrose auch als Folge eines erlittenen Unfalles oder durch Besonderheiten des Skelettwachstumes auftreten. Bei den meisten Arthrosen allerdings ist jedoch eine Ursache nicht sicher festzustellen. Bei der sogenannten Minimalinvasiven Operationstechnik wird mit der Muskulatur, die das betroffene Gelenk umgibt, besonders schonend umgegangen. Auch die Narbe fällt in aller Regel sichtbar kleiner aus. Die Patienten haben dadurch oft weniger Schmerzen und sind schneller wieder mobil. In einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 3. Juli, um 19 Uhr in der Caféteria im RKH Krankenhaus Neuenbürg informiert Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar, leitender Oberarzt am Gelenkzentrum Schwarzwald, über die Arten und Ursachen von Hüftarthrosen sowie über deren Behandlungsmöglichkeiten. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist kostenlos. Die Erdbeeren wurden gleich gewaschen und in Dessertschälchen verteilt, so dass es nach dem Mittagessen ganz frische Erdbeeren gab. Alle lobten den Geschmack und viele erzählten es gleich ihren Besuchern und Angehörigen! Übrigens: Das Haus Heckengäu ist eine auch anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD)! Interessenten melden sich bitte imhaus Heckengäu, Heimsheim, Schulstr. 17, Tel. 07033/ 53 91-0. Psychosoziale Krebsberatungsstelle für Betroffene und Angehörige Einzel-, Paar- oder Familiengespräche und fachlich geleitete Gesprächs und Entspannungsgruppen Kanzlerstraße 2-6 75175 Pforzheim Tel.: 07231 969 8900 Aktuelle Termine unter: www.kbs-pforzheim.de Haus Heckengäu Heimsheim Erdbeeren für das ganze Haus Heckengäu Glück mit dem Wetter hatten die drei Bewohnerinnen und zwei Betreuungsassistentinnen, als sie auf s Bio-Feld von Landwirt Walter Gommel fuhren, um frische Erdbeeren für den Nachtisch selbst zu pflücken. Mit Strohhüten geschützt, waren innerhalb einer knappen Stunde fünf große Körbe gefüllt, wobei sich jeder bemühte, möglichst schöne Erdbeeren zu pflücken. Überaus großzügig zeigte sich Herr Gommel beim Abrechnen, dafür sei ihm im Namen der Bewohnerinnen und Bewohner des Haus Heckengäu herzlich gedankt!