19. August 2018 Offener Hof in Rothenfurth 01. September 2018 Hof Landsprosse in Garnsdorf 27. Oktober 2018 Villa Gückelsberg in Flöha

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungsdokumentation ländliches Bauen 2017

Vorstellung der Nestbau- Zentrale Mittelsachsen

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

HERZLICH WILLKOMMEN zu der Biogas-Fachveranstaltung HANDLUNGSBEDARF UND PERSPEKTIVEN am 15. Januar 2015

Netzwerk NAWARO Sachsen

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Zone 5 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4-5 Pers. 6-8 Pers. Abholzeit

RESÜMEE Donaueschingen. HAUS BAU ENERGIE Donaueschingen 2015

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Nach 24 Jahren in Nordrhein-Westfalen kehrt Peggy Zschoche nach Roßwein zurück. Sie bringt Söhnchen Erik mit und ihren Mann Silvio.

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

, Konstanz

Fortschreibung Nahverkehrsplanung

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH

Markterkundung. Zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen im Rahmen der Förderrichtlinie Digitale Offensive Sachsen

5.-7. Oktober 2012 Stadthalle Rottweil Oktober 2012 Stadthalle Rottweil RESUMÉE. HAUS BAU ENERGIE Rottweil 2012 Resumée

RESÜMEE. HAUS BAU ENERGIE Donaueschingen

HAUS. MESSE DRESDEN Februar. Größte regionale Baumesse. Deutschlands Uhr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

November 2012 Messe Friedrichshafen November 2012 Messe Friedrichshafen RESUMÉE. HAUS BAU ENERGIE Friedrichshafen 2012 Resumée

Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg

Zauchwitz - Beelitz Fr. 31. Mai ab 14 Uhr Sa. 01. Juni ab 12 Uhr

In einer gesunden Immobilie lebt es sich besser!

Tag des offenen Denkmals in der Villa Hasenholz 8. November 2014 Referent: Toralf Zinner

Beteiligungs- und Kooperationsprozesse in der Kommune

Stadthalle Rottweil Stadthalle Rottweil RÉSUMÉ. HAUS BAU ENERGIE Rottweil 2013 Résumé

Bolberghof Öschingen 2010 bis 2015 MAßNAHMEDOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN ARBEITEN 2012 TEIL 1

PRESSE INFO. 3. Anwenderforum SMART TEXTILES. Ideen und Visionen zum Fliegen bringen

2. Energietag Münchweiler Schwerpunkt:

, Neu-Anspach

Kunde Freistaat Sachsen Art der Grafik detaillierte Vektorgrafik zu den Bauabschnitten des City-Tunnels

November 2013 Messe Friedrichshafen November 2013 Messe Friedrichshafen RÉSUMÉ. HAUS BAU ENERGIE Friedrichshafen 2013 Résumé

Wie sind wir zur Familienforschung gekommen? Warum betreiben wir Familienforschung? Wie kann unsere Familienforschung der Gemeinschaft dienen?

, Magdeburg

Unkonventionelle Wege gehen erfordert Mut Erfahrungen mit den Haus-zu-Haus- Beratungen im Kreis Gütersloh

RESÜMEE. HAUS BAU ENERGIE Donaueschingen

Sponsoring Tag der Logistik in der Metropolregion Hamburg

RESÜMEE November 2014 Messe Friedrichshafen. HAUS BAU ENERGIE Friedrichshafen 2014 RESÜMEE

, Konstanz

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

am Mittwoch, den , 9:00 ca. 15:00 Uhr

47. Internationale Süßwarenmesse (ISM) Podiumsdiskussion Eröffnung Messestand

Treffpunkt Handwerk: treffen, informieren, mehr erleben

Sprungbrett Die Ludwigshafener Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung

Informationen für Künstlerinnen/Künstler, Ausstellungen Campus Halberstadt

Farbige Lehmputze - ECVET Baustellenkurs L18/ Mecklenburger Lehmbausommer L19/

Europäische Tage des Denkmals 2017

Qualitätssicherung beim barrierefreien Bauen für genutzte Dachflächen

Schlitzer Messe 2008 Zahlreiche Interessierte tummelten sich auf dem Messegelände

, Straubing

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Tips für die Bauherrschaft GEAK-Plus natürlich Baumaterialien

GROSSE GEDANKENSPRUCH-BILD-AUSSTELLUNG VOM IN STUTTGART POETISCHES BADEN-WÜRTTEMBERG BESONDERE EINBLICKE IN UNSERE HEIMAT

Jetzt Anmelden! Innerstädtische Gütermobilität neu denken und Abgase vermeiden

SBC-SYMPOSIUM & MANAGER RUN 2015

Kulturdenkmale in LEADER - Förderung und regionale Positionierung in den LES -

Essen, Januar Jahre DEUBAU!

HARTL HAUS Tag der offenen Tür war voller Erfolg Zahlreiche Gäste besuchten Fertighausproduzenten

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Instandsetzung der KV-Business School in Zürich, S+M Architekten AG

Fachkonferenz baulicher Brandschutz, Juni 2018.

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Zukunft bauen. Einladung zum Kompetenzforum Energieeffizienz Linzmeier Bauelemente GmbH Industriestraße Riedlingen

Raab Karcher überzeugte mit seinem Experten-Forum zum Thema Brandschutz im Trockenbau die Branche

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

Bewerbung zum Tag der Architektur am 30. Juni 2019 und Neu: Offenen Architekturbüro am 29. Juni 2019

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018

Dr. v. Trott

Flächenheizung und Flächenkühlung im Gebäudebestand

Poroton Mauerwerkskongress mal Zwei

Hauptstraße Ensdorf Tel

Regierung von Niederbayern. Regierungsplatz Landshut Ländliche Entwicklung in Bayern

Einladung Branchenforum Holz

, Flensburg

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Gasthof Krone Kirchzarten

HAUS BAU ENERGIE Radolfzell Milchwerk. Radolfzell RESÜMEE Resümee

Brandschutztag Herne: BAUKING und Hörmann informieren über lebenswichtiges Thema

Reges Interesse für Lösungen der Elektromobilität: Würmtaler Energietag am 11. März 2017

Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung

EINLADUNG. Bauchemie-Fachtage Sanierung Hochwasserschäden 2013

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Das Krankenhausmuseum in Bielefeld

Urkunde. zur Verleihung der Pöppelmann-Medaille

19. Messe für Immobilien, Bau und Renovation St.Gallen,

E-NOW! ENERGIEREISE JUNI. INFORMATIONEN UND VERANSTALTUNGEN zu energieeffizientem Bauen und den Einsatz erneuerbarer Energien im ländlichen Raum

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

AG Pilotprojekte Arbeitsergebnisse und Perspektiven Präsentation zum Forum Wohnstandort Wuppertal am

Mainzer Volksbank mit neuer Auflage von Kultur & Wirtschaft.

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

Transkript:

ä

ä 19. August 2018 Offener Hof in Rothenfurth 01. September 2018 Hof Landsprosse in Garnsdorf 27. Oktober 2018 Villa Gückelsberg in Flöha Forum für Bauherren & Baufachleute Vorträge zu regionaltypischem Bauen & Sanieren Präsentation regionaler Unternehmen & Produkte Information & Beratung zu Förderungen Einblick in traditionelles Handwerk

: : 11:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch Nestbau, die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinde und den/die Betreiber/-in des Objekts 12:00 Uhr: Führung durch das Objekt 13:00 Uhr: Fach- und Praxisvorträge begleitend: Ausstellung der regionalen Bau- und Handwerksunternehmen sowie weiterer Teilnehmer 16 Aussteller, 10 Referenten und Teilnehmer ca. 100-150 Besucher zu allen Veranstaltungen insgesamt 9 veröffentlichte Presseartikel, 22 Facebook-Beiträge

Recherche nach passenden Veranstaltungsorten inkl. vor-ort- Besichtigung und Absprache nach passenden Referenten für Fachvorträge Terminfindung Ansprache und Einladung der regionalen LEADER-Manager der Bürgermeister der regionalen Bau- und Handwerksunternehmen der Referenten Programmkonzeption und Organisation Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Vorbereitung, Moderation und Begleitung der Veranstaltungen

Ankündigung durch Pressemitteilungen Döbelner Rundschau, 28.08.18

Eröffnung und Begrüßung Der Aufsteller mit Plakat, Bauhelm, Gummistiefel und Schaufel weisen auf die Veranstaltung hin und führen die Besucher zum Veranstaltungsort. Inhaberin Sonja Schulze begrüßte gemeinsam mit Frau Tzschoppe die Besucher im Kräutergewölbe.

Eröffnung und Begrüßung Der Bürgermeister der Gemeinde Lichtenau, Herr Andreas Graf, richtet zur Begrüßung einige Worte an die Gäste und wirbt für das Leben in Lichtenau. Für alle Besucher standen verschiedene Info-Materialien der Nestbau-Zentrale bereit.

Führung durch das Objekt Sonja Schulze führte die Besuchergruppe durch den Hof. Sie erläuterte die Umbaumaßnahmen, mit denen zwei moderne Ferienwohnungen und ein gemütlicher Veranstaltungsraum, das Kräutergewölbe geschaffen wurden.

Fach- und Praxisvorträge Die Fach- und Praxisvorträge informieren die Besucher zu verschiedenen bauspezifischen Themen. Hier erläutert Herr Homilius von der Firma Homilius Bohren & Umwelttechnik die Möglichkeiten der Nutzung von Erdwärme-Anlagen.

Führung durch ein zweites Objekt Erstmals im Rahmen des ländlichen Bauens konnte ein zweites Beispielobjekt besichtigt werden. Der sanierte Hof von Familie Riedel gegenüber des Hofs Landsprosse diente den Besuchern ebenfalls als praktisches Beispiel. Herr Riedel informierte zu den verschiedenen Umbaumaßnahmen und zeigte z.b. den Freizeitraum und die Gartenanlagen.

Aussteller LEADER-Management Land des Roten Porphyr (in Vertretung für Sachsenkreuz+) Nestbau-Zentrale Mittelsachsen Schreiter & Kroll GmbH aus Waldheim Andreas Meinhold, Fachberater für Finanzdienstleistungen aus Wechselburg Farbe + Putz Maler Matthes aus Oederan Hausbau + Grundstücke A. Ritter GmbH aus Augustusburg

Referenten und Teilnehmer Dr. Danny Nummert-Schulze, FA für innere Medizin aus Leisnig zum Thema Landleben Idyll oder Alptraum? ) Erik Ferchau u. Jürgen Wellerdt vom Verein zur Förderung von Biomasse u. nachwachsenden Rohstoffen e.v. Freiberg zum Thema Energetische und stoffliche Nutzung von regionaler Biomasse anhand von Beispielen Wolfdietrich Homilius von Homilius Bohren & Umwelttechnik zum Thema Erdwärme Jörg Jentzsch von der Chembau Gesellschaft Pfüller u. Jentzsch mbh mit einer Firmenvorstellung Fliesenlegermeister Ingolf Strauch als Teilnehmer, beteiligt an der Sanierung des Hofes

ö ü Ankündigung durch Pressemitteilungen und Anzeigenschaltung Blick Chemnitz, 24.10.18

ö ü Eröffnung und Begrüßung Villa-Inhaberin Frau Dr. Sylva-Michèle Sternkopf eröffnet gemeinsam mit Nestbau-Koordinatorin Josefine Tzschoppe die Veranstaltung im Trausaal der Villa vor vollen Besucherplätzen.

ö ü Impulsvorträge Direkt im Anschluss startete das Programm mit 3 spannenden Impulsvorträgen von passenden Beispielgebern, z.b. Architekt u. Zimmermann Werner Ehrich zum Thema Gesund Bauen mit Holz, Lehm und Stroh.

ö ü Impulsvorträge Als praktische Beispiele präsentierten Roger Herold und Restaurator Thomas Schmidt ihre eigenen Projekte des ländlichen Bauens. Dabei lernten die Besucher die Entstehung des Landgutes in Ursprung und die aufwendige Sanierung des heutigen Denkmal- u. Kulturgästehauses Zum Pfarrlehen in Wendishain kennen.

ö ü Führung durch das Objekt Bei der Führung durch die aufwendig sanierten Räume der Villa hatten die Besucher viel zu bestaunen. Frau Dr. Sternkopf wurde dabei auch vom Designer Rolf Büttner begleitet, der die Wand- und Deckenmalereien in der Villa restaurierte.

ö ü Rahmenprogramm Verschiedene Infostände der Aussteller ergänzen das Programm. Die Nestbau-Zentrale präsentiert Bauherrenmappen und Nestbau- Infomaterial. Auch das hauseigene Küchenstudio kann besichtigt werden. Die Versorgung mit Essen und Getränken wird vom Team der Villa Gückelsberg gewährleistet.

ö ü Rahmenprogramm Die Besucher können Fragen direkt bei den anwesenden Ausstellern klären und erhalten viele Informationen zu baurelevanten Themen. Auch eine individuelle Beratung rund um die Finanzierung und Förderung mit Finanzberater Andreas Meinhold ist möglich.

ö ü Fach- und Praxisvorträge Die Fach- und Praxisvorträge informieren die Besucher zu verschiedenen bauspezifischen Themen. Hier erläutert Herr Homilius von der Firma Homilius Bohren & Umwelttechnik die Möglichkeiten der Nutzung von Erdwärme-Anlagen.

ö ü Aussteller LEADER-Management Flöha- und Zschopautal (nur Infomaterial) RHG Mittelsachsen eg (nur Infomaterial) Nestbau-Zentrale Mittelsachsen Schreiter & Kroll GmbH aus Waldheim Göhler Treppen GmbH & Co. KG aus Frauenstein Wavlex GmbH aus Stollberg, vorher Frankenberg Finanzberater Andreas Meinhold aus Wechselburg Klüber Architekten + Ingenieure aus Mulda Hausbau + Grundstücke A. Ritter GmbH aus Augustusburg Leon Restaurierung Flöha GmbH & Co. KG aus Flöha PFENDT Bauelemente & PFENDT Vollholzhaus aus Lichtenau Viva Culinaria Küchenstudio der Villa Gückelsberg Ofenbaumeister Gerd Eppendorfer aus Eppendorf

ö ü Referenten der Impulsvorträge Werner Ehrich v. Perspektive Büro für Gesunde Architektur zum Thema Gesund Bauen mit Holz, Lehm und Stroh Roger Herold, Inh. von herold.connect Impulsgeber mit dem Beispiel Vision und Wirklichkeit auf Weg zum autarken Lebenshof. Der erfüllende Weg von Ruinen zu einer funktionierenden Landgutwirtschaft. Thomas Schmidt, Diplom-Restaurator, Inhaber und Impulsgeber mit dem Beispiel der Sanierung des ehemaligen Pfarrhauses Wendishain zum heutigen Denkmal- u. Kulturgästehaus

ö ü Referenten der Fachvorträge und weitere Teilnehmer Erik Ferchau vom Verein zur Förderung von Biomasse u. nachwachsenden Rohstoffen e.v. Freiberg zum Thema Energetische und stoffliche Nutzung von regionaler Biomasse anhand von Beispielen Wolfdietrich Homilius von Homilius Bohren & Umwelttechnik zum Thema Erdwärme Pfendt Vollholzhaus zum Thema Gesund Wohnen mit der Kraft der Bäume Diplom-Designer Rolf Büttner aus Oederan, beteiligt an der Restaurierung der Villa Gückelsberg Heiko Mattheß, Inhaber d. hauseigenen Küchenstudios Viva Culinaria Ingenieur Gerd John, Inh. Ingenieurbüro aus Brand-Erbisdorf zur Beratung rund um die Themen der Heizungs-/Sanitärthematik