Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Frühstudium an der Uni. Einführungsveranstaltung am , Universität Bayreuth

Tipps zur Studienplanerstellung

Herzlich Willkommen!

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand )

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 055 Tag der Veröffentlichung: 10. Oktober 2014

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Politik und Gesellschaft (B.A.) Begleitfach (PO 2013) Studienfachleitfaden. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Politik und Gesellschaft (B.A.) Zwei-Fach-Bachelor (PO 2013) Studienfachleitfaden. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Politik und Gesellschaft (B.A.) Begleitfach (PO 2018) Leitfaden. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Informationsveranstaltung für den B.A. Sprach- und Textwissenschaften

Erstsemestereinführungstage 2017

2

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) (PO 2017) Unterrichtsfachleitfaden

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0.

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Anhang für den M. A. Slavistik (Russistik) zu den 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Bestimmungen für das Fach Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012)

Politik und Gesellschaft (B.A.) Zwei-Fach-Bachelor (PO 2018) Leitfaden. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Abkürzungen SPUR GRIPS

Politik und Gesellschaft (B.A.) Kernfach (PO 2013) Studienfachleitfaden. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Herzlich Willkommen!

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Arabistik

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Geschichtsstudium. in Heidelberg. Verlaufspläne zur Organisation des Studiums. PO-Version Ersteinschreibung Wintersemester 2015/16

Amtliche Mitteilungen

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy Staatswissenschaften. Wintersemester 18/19

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2015/Nr. 012 Tag der Veröffentlichung: 15. Mai 2015

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Inhaltsverzeichnis. Anhang 1: Teilprüfungen im Hauptfach Anhang 2: Basismodul

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: British Studies Bestimmungen für das Kernfach: British Studies

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth!

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Prüfungsorganisation an der FMI

Vorläufige Studieninfomation Lehramt an Gymnasien: Bachelor of Education (B.Ed.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

6. Politikwissenschaft

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Informationsveranstaltung Master Sozialwissenschaften

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Übung Phonetik 2 3. Seminar Sprachdidaktik 2 2. Proseminar Kulturwissenschaftliches Proseminar 2 3 Vorlesung Einführung in die französische

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Studienordnung für den Masterstudiengang "Philosophy and Economics" an der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003

Musterstudienplan Master Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Vorläufiger Modulkatalog Englisch. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

Amtliche Mitteilungen

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen :

Transkript:

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Download unter www.kug.unibayreuth.de Montag, 24. April 2017, 08.30 18.00 Uhr in H 20, NW II

Der Zeitplan

Der Zeitplan

Die Themen 1. Uni Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen 4. Vorlesungsverzeichnis 5. E Learning & Uni Mails 6. Beratung und Service 7. Angebote der Fachschaft 8. EduCare

1. Uni Sprech

Semester und Vorlesungszeit Das Jahr teilt sich in Sommer und Wintersemester: SS 2017: 01.04.2017 30.09.3017 WS 2017/18: 01.10.2017 31.03.2018 Lehrveranstaltungen finden meist in der Vorlesungszeit statt: SS 2017: 24.04.2017 30.07.2017 WS 2017/18: 16.10.2017 10.02.2018 Die vorlesungsfreie Zeit umfasst Prüfungen, die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten, evtl. Praktika oder Blockveranstaltungen und Semesterferien.

Raumangaben H 27 (GW II) Hörsaal Nr. 27 im Gebäude Geisteswissenschaften II S 45 (RW) Seminarraum Nr. 45 im Gebäude Rechtswissenschaften Einen Gebäudeplan finden Sie auf den WWW Seiten der Uni Bayreuth sowie auf Ihrer Campus Karte! Jede Raumnummer eines Hörsaals oder Seminarraums gibt es auf dem gesamten Campus (= Unigelände) nur einmal!

Zeitangaben Mo 8 10 Mo 8 10 c.t. ( cum tempore ) 08.15 09.45 Uhr (= Normalfall ) Mo 8 10 s.t. ( sine tempore ) Beginn 08.00 Uhr

SWS und LP SWS Semesterwochenstunden 2 SWS: 1 Semester (Vorlesungszeit) lang 2 Stunden pro Woche (oder Äquivalent als Blockveranstaltung) LP Leistungspunkt(e) LP sollen den Arbeitsaufwand für das Studium in Zeit quantifizieren 1 LP ~ 25 30 Stunden (Veranstaltungen, Vor und Nachbereitung, Prüfungsleistungen, Independent Studies)

Veranstaltungsformen (Beschreibung: s. Modulhandbuch, Allgemeiner Teil) Vorlesungen (V) Seminare (S), teilweise auch Proseminare (PS) und Hauptseminare (HS) Übungen (Ü) Tutorien (T) Independent Studies (IS)

2. Bereiche und Ablauf des Studiums

Bereiche des Studiengangs Fachstudium Fach A (50 LP) wahlweise Arabistik Erziehungswissenschaften Ethnologie Französische Sprache, Literatur und Kultur Geschichte Islamwissenschaft Linguistik Religionswissenschaft Soziologie Verzahnungsbereich (35 LP) bestehend aus Kultur und Gesellschaft (10 LP) Forschungsqualifikationen (25 LP) Fachstudium Fach B (50 LP) wahlweise Arabistik Erziehungswissenschaften Ethnologie Französische Sprache, Literatur und Kultur Geschichte Islamwissenschaft Linguistik Religionswissenschaft Soziologie Mobilitätsfenster (Fachvertiefung) (30 LP) Bachelorarbeit (15 LP) {Auslandsaufenthalt ab dem 2./3. Semester planen} (aus: Modulhandbuch)

(Aus: Modulhandbuch) 2: 1:

Ihre individuelle Studienplanung Allgemeine Tipps Fragen Sie Ihre Fachstudienberater nach Belegungsempfehlungen für das erste Semester! Planen Sie Ihren individuellen Studienablauf mit den Fachstudienberatern! Faustregel fürs erste Semester: nicht mehr als 10 12 Veranstaltungen

Verzahnungsbereich: Kultur und Gesellschaft (Beschreibung: s. Modulhandbuch) Sommersemester 2017: KuG 1 Gesellschaftstheorien Di 12 14, H 36 (NW III)

Verzahnungsbereich: Forschungsqualifikationen Angaben zu Ihren Fächern finden Sie in den Modulhandbüchern und der Prüfungsordnung (Anhang). (Beschreibung: s. Modulhandbuch) Bitte besuchen Sie für Ihre individuelle Planung die Fachstudienberatung! Bitte beachten Sie die Anmeldungsfristen für Sprachkurse! http://www.sz.uni bayreuth.de/

3. Sich zurechtfinden: Module und Prüfungsleistungen Modulhandbuch und Prüfungsordnung

enthält alle wichtigen Angaben zu Modulen und Veranstaltungen, Prüfungsformen etc.

Module Siehe Modulhandbuch (Allgemeiner Teil und Fächer)

Module

verbindliche Rechtsgrundlage; enthält u.a. alles Formale zu Prüfungsleistungen und den Prüfungsanforderungen der Fächer

Prüfungsformen Klausur (schriftliche Prüfung) mündliche Prüfung Hausarbeit Essay Präsentationen Portfolioprüfung Bachelorarbeit Prüfungsordnung: Allgemeine Beschreibung der Prüfungsformen in 11 und 12 (S. 8 14) Auflistung, welche Prüfungen im einzelnen zu erbringen sind (Anhang)

4. Vorlesungsverzeichnis

5. E Learning & Uni Mails

Beispielansicht eines Kurses (Detail): Infos, Ressourcen,...

Beispielansicht nach Log In: Kurse, in die man eingeschrieben ist

E Mail Umleitung

E Mail Portal: MS Exchange

6. Beratung und Service

Studiengangsberatung

Studiengangsberatung

Weitere Beratungs & Serviceangebote

Weitere Beratungs & Serviceangebote

Weitere Beratungs & Serviceangebote

Sollte jemand von Ihnen aufgrund einer Behinderung, einer Lernschwäche oder einer chronischen oder psychischen Erkrankung besonderen Bedarf an Prüfungsformen, zugänglichen Räumen, Lehrformen oder Materialien haben, kontaktieren Sie mich gerne per Email/Telefon oder kommen Sie in meine Sprechstunde. Wir schauen dann gemeinsam, dass wir eine Lösung finden.

7. EduCare