DOWNLOAD. Einfach & klar: Krankheiten vermeiden

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Einfach & klar: Politik und Populismus. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben zum Wimmelbild Kinderzimmer. Motivierende Materialien für Schüler mit. sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Gesunderhaltung der Zähne Zahnpflege. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Geheimschrift. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Einfach & klar: Hautkrankheiten vermeiden

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 3. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Orientierung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Das Skelett des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 2. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Der Tag und die Woche. Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Einführung: die 5 Sinne. Die Sinne. für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler / Isabel Schick

DOWNLOAD. Spiele und Experimente zum Thema Planeten. Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

DOWNLOAD. Der Buchstabe F/f. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

Kathrin Hauck Sabine Bott Lernstationen: Kleidung bei den Römern Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundbegriffe. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 1. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Der Buchstabe I/i. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Die erste Woche in der Grundschule. Klasse. Klara Kirschbaum. Kindgerechte Materialien für den Schulanfang und die ersten Tage in der Klasse

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Bilderrätsel. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Fußball- Bundesliga der Männer und Frauen. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Geld. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 1.

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung: Wie und was man essen soll. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Rechenstrategien: Verdoppeln und Halbieren. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit

DOWNLOAD. Die Organe des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Hörverstehen einfach trainieren: Rätsel. Hörtexte und Aufgaben für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Aquarium. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Logicals zu gleichen Klasse. Lese-Rätsel in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit son- derpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Buchstabe R/r. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Der Aufbau der ägyptischen Gesellschaft. Vertretungsstunden Geschichte 5./6.

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht

DOWNLOAD. Last Minute: Adverbiale Bestimmung. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. 7. Klasse. Last Minute: Deutsch 7.

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Märchen 2. Märchen. Differenzierte Arbeitsblätter zum Thema Märchen-Merkmale. Klara Kirschbaum

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

Transkript:

DOWNLOAD Pia Lechner Einfach & klar: Krankheiten vermeiden Arbeitsblätter, Tests und Unterrichtsideen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Pia Lechner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. 7. Klasse Hygiene und Gesundheit Arbeitsblätter, Tests und Unterrichtsideen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sonderpädagogische Förderung Basiswissen einfach & klar

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Tipps zur Benutzung von öffentlichen Toiletten Öffentliche Toiletten sind nicht immer die saubersten Orte und dennoch kommen wir unterwegs nicht daran vorbei, sie zu benutzen. Um dich vor Krankheiten zu schützen, solltest du ein paar Dinge beachten: 1. In manchen öffentlichen Toilettenkabinen werden WC-Papiersitze angeboten. Das sind Einmalabdeckungen aus Papier, die man zum Schutz vor Bakterien auf die Klobrille legen kann. Wenn diese vorhanden sind, nutze sie. Viele Apotheken und Drogerien bieten winzige Päckchen mit hygienischem Toilettenschutz an. Es kann nicht schaden, immer ein Päckchen in deiner Handtasche oder deinem Rucksack mitzuführen. 2. Ziehe deine Unterhose nicht zu weit nach unten. Ziehe sie zwischen deine Knie und Füße. So vermeidest du, dass sie Kontakt zum Boden und somit Kontakt zu Bakterien hat. 3. Wenn du deinen Toilettengang verrichtet hast, nutze ein kleines Stück Toilettenpapier, um den Knopf der Spülung zu betätigen. Wenn du die Spülung gedrückt hast, wirf das Stück Papier so schnell wie möglich in die spülende Toilette. 4. Öffne auch die Tür der Toilettenkabine mit einem kleinen Stück Toilettenpapier. Wirf das Papier am Ausgang direkt in den Mülleimer. 5. Wasche deine Hände mit Seife unter laufendem Wasser. 1

Was ist eine Erkältung und wie kann man sie vermeiden? Eine Erkältung ist eine Virusinfektion. Sie wird auch grippaler Infekt genannt. Die Erkältung ist eine sehr häufige Krankheit. Im Durchschnitt haben Erwachsene 2- bis 4-mal im Jahr eine Erkältung. Kinder können öfter unter Erkältungen leiden, da sie sich häufig im Kindergarten oder in der Schule anstecken. Besonders oft treten Erkältungen in den Herbstund Wintermonaten auf. Was sind die Anzeichen für eine Erkältung? Erste Anzeichen für eine Erkältung sind meistens Halsschmerzen. Es folgen andere Beschwerden wie zum Beispiel Schnupfen, Husten oder Kopfschmerzen. Häufig fühlt sich der Körper schwach und abgeschlagen an. Hin und wieder kann eine Erkältung auch Fieber mit sich bringen. Die Beschwerden werden meistens innerhalb von einer Woche weniger. Wie kann man Erkältungen vermeiden? Tipp 1: Wasch dir in der Erkältungssaison besonders oft und gründlich die Hände. So entfernst du mögliche Krankheitserreger und verringerst die Gefahr dich anzustecken. Tipp 2: Schütze dich mit warmer Kleidung und Regenschutz gegen Kälte und Nässe. Tipp 3: Ernähre dich gesund. Eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung stärkt dein Immunsystem und deine Abwehrkräfte. Ist dein Körper ausreichend gestärkt, kannst du nicht so schnell krank werden. Tipp 4: Bewege dich viel, insbesondere an der frischen Luft und schlafe ausreichend. Bewegung und genügend Schlaf fördern deine Abwehr. 2

Was kann man im Falle einer Erkältung tun? Dich hat es tatsächlich erwischt und du bist erkältet? Folgendes kannst du tun, damit du schnell wieder gesund wirst: Schlaf dich gesund. Das heißt: Ab ins Bett, denn dein Körper braucht Ruhe, um wieder gesund zu werden. Trinke viel. Am besten sind Wasser und ungesüßter Tee. Viel Flüssigkeit löst festsitzenden Schleim im Nasen- und Rachenraum. Heiße Getränke helfen dir, deine Erkältung auszuschwitzen. Besonders deswegen braucht dein Körper Flüssigkeitsnachschub. Eukalyptus. Den Geschmack von Eukalyptus kennst du bestimmt schon von Bonbons und Kaugummis. Eukalyptus gibt es auch als Öl oder zu Salben verarbeitet. Wenn du deinen oberen Brustbereich damit einreibst, bekommst du besser Luft und deine Atemwege bleiben länger frei. Lüften. Durch Ein- und Ausatmen verteilen sich deine Erkältungserreger auch in deinem Zimmer. Verscheuche die Bakterien, indem du regelmäßig lüftest. Bakterien raus, Sauerstoff rein! Halte dich warm. Unser Körper fühlt sich am wohlsten bei einer Körpertemperatur von 36 Grad Celsius. Achte deswegen darauf, dass dein Körper warm bleibt und nicht unnötig Kraft verbraucht, die er zum Gesundwerden braucht. Manchmal tut eine Wärmflasche im Bett einfach gut. Dann solltest du zum Arzt: Grundsätzlich gilt: Eine Erkältung solltest du nicht unterschätzen. Werden deine Erkältungsbeschwerden trotz Hilfsmittel in den nächsten 3 4 Tagen nicht besser und steigt deine Körpertemperatur sogar auf über 39 C, solltest du auf jeden Fall den Arzt aufsuchen! 3

Was gehört zu einem gesunden Lebensstil? Teil 1 Du hast bis jetzt sicherlich schon einiges über Gesundheit und über einen gesunden Lebensstil gelernt. Hier sollen nochmals wichtige Punkte für dich zusammengefasst werden: Bewege dich viel Ob durch Fußballspielen, Inlineskaten, Tanzen, Joggen, Schwimmen oder Klettern Sport und viel Bewegung halten dich gesund und macht sogar glücklich! Wer regelmäßig Sport macht, schützt sich zum einen vor Übergewicht. Übergewicht ist deswegen so ungesund, weil es zu Krankheiten wie Zuckerkrankheit (Diabetes), Krebs und Bluthochdruck führen kann. Außerdem wird das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte größer. Darüber hinaus werden beim Sport sogenannte Endorphine freigesetzt. Endorphine sind Glückshormone, die bei intensiver Bewegung ausgeschüttet werden und für eine gute Stimmung in dir sorgen. Wenn du also Sport machst, hilft es dabei, gesund und glücklich zu bleiben. Gesunde Ernährung Forscher sagen: Der Mensch kann sich gesund und krank essen. Das bedeutet, wer ständig Süßigkeiten in sich hineinstopft oder fettiges Essen verschlingt, braucht sich nicht wundern, wenn er krank wird. Wer hingegen richtig und gesund isst, kann Krankheiten vermeiden. Die Grundregeln einer gesunden Ernährung sind: wenig Fett, wenig Süßes, dafür viel Obst, Gemüse und fettarme Milchprodukte. Außerdem ist es wichtig, am Tag mindestens 1,5 Liter zu trinken. Am besten sind Wasser und ungesüßter Tee. 4

Was gehört zu einem gesunden Lebensstil? Teil 2 Ausreichend viel Schlaf Du hast es sicher schon mal selbst erlebt: Wenn du abends oder nachts zu lange Fernsehen geschaut hast oder zu lange an deinem Smartphone warst, bist du am nächsten Tag unausgeschlafen. Du fühlst dich erschöpft und übermüdet. In der Schule kannst du dich nicht konzentrieren und dein Lehrer muss dich ständig ermahnen aufzupassen. Vielleicht bist du schlecht gelaunt, du hast sogar Kopfschmerzen, dir ist kalt oder du leidest unter Schwindel. All das können Folgen von Schlafmangel sein. Um diese und noch schlimmere Folgen zu vermeiden, solltest du genügend schlafen. Man sagt, dass ein Mensch im Durchschnitt 7 8 Stunden Schlaf benötigt, um am nächsten Tag fit zu sein. Spaß haben Wer viel lernt und arbeitet, braucht zur Erholung einen Ausgleich. Tue Dinge, die dir Freude machen. Zum Beispiel Freunde treffen, ins Kino gehen, lesen, Fußball spielen, Musik hören... und so weiter. UND: Lache oft und gerne, denn Lachen ist gesund! 5

Test Was hast du dir merken können? Kreuze bei den folgenden Fragen die richtige Antwort an. Achtung: Es können auch mehrere Antworten richtig sein. Gründliches Händewaschen dauert mindestens 5 10 Sekunden. 10 20 Sekunden. 20 30 Sekunden. Hände waschen sollte man immer nach dem Toilettengang. dem Essen. dem Husten. Gründliches Händewaschen gelingt in 3 Schritten. 7 Schritten. 5 Schritten. Bei der Benutzung öffentlicher Toiletten, achtest du darauf dich bequem auf die Klobrille zu setzen. dir danach gründlich die Hände zu waschen. Türklinken und Spülung mit Papier zu betätigen. Eine Erkältung nennt man auch Virusinfektion. grippaler Infekt. Bazilleninvasion. Erwachsene bekommen eine Erkältung ungefähr 1 2 mal im Jahr. 8 10 mal im Jahr. 2 4 mal im Jahr. 6

Typische Beschwerden einer Erkältung sind Schnupfen. Bauchschmerzen. Husten. Gegen eine Erkältung hilft Fernsehen schauen. ausreichend schlafen. viel trinken. Einen Arzt solltest du aufsuchen ab einer Körpertemperatur von 37,5 C. 39 C. 41 C. Zu einem gesunden Lebensstil gehört viel Bewegung. viel Lachen. viel fettiges Essen. Endorphine sind Glückshormone. ein Medikament. Süßigkeiten. Ein Mensch braucht pro Nacht mindestens 3 4 Stunden Schlaf. 10 12 Stunden Schlaf. 7 8 Stunden Schlaf. Übergewicht führt vermehrt zu Zuckerkrankheit. besserer Ausdauer. Bluthochdruck. 7

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. 2018 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Illustrationen: Stefan Lucas (Covergrafik), Mele Brink (Innenteilillustrationen), Julia Flasche (Glühbirne S. 1) Satz: Typographie & Computer, Krefeld Bestellnr.: 20331DA3 www.persen.de