Montage- und Wartungsanleitung gemäß Verordnung DIN 82079

Ähnliche Dokumente
Montage- und Wartungsanleitung gemäß Verordnung DIN 82079

Montage- und Wartungsanleitung gemäß Verordnung DIN hs 30-PC, hs 50-PC

Grundlagen zur Regeneration von Silicagel

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Produkt: Silicagel E Blau

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Produkt: Silicagel E Orange

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Belüftungstrockner für Dieseltanks von Netzersatzanlagen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

GIEBEL Adsorber. 23. Windenergietage. Wasserfreie Belüftung von Hydrauliksystemen. Heinrich Laas Potsdam, den

prismahybernite Beheizbarer Atemschlauch

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Gebrauchsanweisung CCV. Crystal Clear Vliesfilter CCVP300 CCVP500 CCVP750 CCVP Entsorgung. 2 Sicherheits- und Warnhinweise

Gebrauchsanweisung CCV. Crystal Clear Vliesfilter CCVS300 CCVS500 CCVS750 CCVS Entsorgung. 2 Sicherheits- und Warnhinweise

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Ölprobenentnahme über die Ölablassschraube nicht möglich?

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1

Luftfeuchtigkeit im Campingfahrzeug

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

EG-Sicherheitsdatenblatt

Reinigung. Hörgeräte bestehen aus. von HdO-Geräten

PlayStation Camera. Bedienungsanleitung CUH-ZEY

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Bitte den Akku beim ersten Mal komplett aufladen, d.h. mindestens 8 Stunden am Stück.

Reg. Nr. :PLSS-12- NICHT ZUR VERVIELFÄLTIGUNG Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5. Einbau-Downlight. (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll)

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

EG-Sicherheitsdatenblatt

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung. LED-Schreibtischleuchte 7816/05/13. Art.-Nr. 7816/05/13 T V~; 50/60 Hz; 9 x 0,3 W LED

Tischleuchte Art.-Nr. 2011/03/02 T V~, 50 Hz / 1 x max. 11 W, E14 inkl. LED-Leuchtmittel Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Original. Best.-Nr.: KVA60-AG1. Best.-Nr.: KVA60-IG Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung FA2-AG1 FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen Varianten)

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

COMPO Rasen-Aktiv-Kalk


Belüftungstrockner für Hydraulikaggregate

power one Häufig gestellte Fragen

Nokia Mini-Lautsprecher MD-4

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher


Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Gemüse- und Zwiebelschneider. Gebrauchsanleitung Z 02237_DE_V3

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

62 MAX/62 MAX + Infrared Thermometer

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Nokia USB-Ladekabel CA-100

INSTALLATIONSANLEITUNG

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INHALT DEUTSCH. Deutsch. Seite

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Dampfbügeleisen Bedienungsanleitung

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

HAIR DRYER CERAMIC HD 6760

Vakuumtechnik im System. Betriebsanleitung

GEBRAUCHSANWEISUNG BEHEIZTER BEATMUNGSSCHLAUCH

ACS-CB-SENS. Datenblatt. Sicherheitssystem für Motorsteuerungen. Rev 0

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

EG-Sicherheitsdatenblatt

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

BADMINTON-SET MIT NETZ

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Energiespar - Lichtbox

power one Batteries FAQ


EG-Sicherheitsdatenblatt

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

SENSIVA Schutz-Emulsion O/W

Qualität aus erster Hand! Sie haben sich für ein Markenprodukt der Firma Zangenberg entschieden.

Dämpfungsringe DT und DTV

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C002 für Holz

Montage- und Bedienungsanleitung

TECHNISCHE DATEN... 15

Transkript:

Montage- und Wartungsanleitung gemäß Verordnung DIN 82079 ESORB Version 4.16 Teil 1 Angaben zum Händler Dry & Safe GmbH Bahnhofstrasse 16 CH-4702 Oensingen Tel : +41 (0)62 396 48 35 Fax: +41 (0)62 396 48 36 Email info@trockenmittel.ch Teil 2 Adsorberübersicht es R 25, es R 50, es R 130 es R 450, es R 700 es V 550, es V 1100 es K 1100 Verwendete Materialien: Aluminium, Edelstahl, Polycarbonat, Polyvinylidenfluorid, Kartonage, Silicagel (Amorphes Siliziumdioxid), Molekularsieb 4A, Molekularsieb 13X REACH Hinweis: Keine nennpflichtigen Inhaltsstoffe gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Dry & Safe GmbH Web www.trockenmittel.ch Email info@trockenmittel.ch Tel : +41 (0)62 396 48 35 Seite 1/8

Teil 3 Aufbau und Materialien ESORB R Verwendung Gehäusewerkstoff Adsorptionsmittel Betriebstemperatur Adsorber es R 25, es R 50, es R 130, es R 450, es R 700 Mehrweg Aluminium / Edelstahl / Polycarbonat / Polyvinylidenfluorid Silicagel -30 C - +70 C ESORB V Verwendung Gehäusewerkstoff Adsorptionsmittel Betriebstemperatur Adsorber es V 550, es V 1100 Mehrweg Polycarbonat / Aluminium Silicagel -30 C - +70 C ESORB K Verwendung Gehäusewerkstoff Adsorptionsmittel Betriebstemperatur Adsorber es K 1100 Einweg Kartonage Silicagel -30 C - +50 C Dry & Safe GmbH Web www.trockenmittel.ch Email info@trockenmittel.ch Tel : +41 (0)62 396 48 35 Seite 2/8

Teil 4 Technische Daten ESORB R es R 25 es R 50 es R 130 es R 450 es R 700 Gesamtgewicht [kg] 0,07 0,11 0,28 0,81 1,29 Adsorbens [kg] 0,02 0,04 0,13 0,43 0,74 Höhe [mm] 44 56 86 117 145 Gehäusedurchmesser [mm] 32 38 57 84 96 ESORB V es V 550 es V 1100 Gesamtgewicht [kg] 0,7 1,2 Adsorbens [kg] 0,4 0,9 Höhe [mm] 28 49 Breite [mm] 107 107 Länge [mm] 271 271 ESORB K es K 1100 Gesamtgewicht [kg] 1,0 Adsorbens [kg] 0,9 Höhe [mm] 42 Breite [mm] 106 Länge [mm] 265 Dry & Safe GmbH Web www.trockenmittel.ch Email info@trockenmittel.ch Tel : +41 (0)62 396 48 35 Seite 3/8

Teil 5 Montage und Inbetriebnahme Gehen Sie zur Montage des Adsorbers wie folgt vor: 1. Anlage abschalten. 2. Adsorber aus der Verpackung nehmen und im System positionieren. Teil 6 Wartung Vorgehensweise zur Regeneration 1. Anlage abschalten. 2. Adsorber entnehmen. 3. Der ESORB kann als komplette Einheit regeneriert werden. 4. Den Ofen auf 120 C Umluft einstellen und den ESORB in die Mitte des Ofen stellen. 5. Sobald das Silicagel wieder komplett Orange ist, ist der ESORB vollständig regeneriert. 6. Achtung bei der Entnahme aus dem Ofen. Der ESORB hat sich stark erhitzt. 7. Zum Abkühlen sollte der ESORB luftdicht verpackt werden. 8. Nach vollständiger Abkühlung kann der Adsorber wieder im System positionieren werden. Vorgehensweise zur Wiederbefüllung 1. Anlage abschalten. 2. Deckel öffnen und Trockenmittel entleeren. 3. Frisches Trockenmittel einfüllen. Beim Einfüllen des Trockenmittels mit einem weichen Gegenstand (z.b. Handballen) leicht gegen das Gehäuse schlagen, um die Schüttung zu verdichten. 4. Anschließend den Deckel wiederverschließen. 5. Adsorber wieder im System positionieren. Vorgehensweise bei Einweg-Adsorbern 1. Anlage abschalten. 2. Entfernen des beladenen Adsorbers. 3. Neuen Adsorber im System positionieren. Dry & Safe GmbH Web www.trockenmittel.ch Email info@trockenmittel.ch Tel : +41 (0)62 396 48 35 Seite 4/8

Teil 7 Ersatzteile und Lagerung ADSORBER es R 25 es R 50 es R 130 es R 450 es R 700 es V 550 es V 1100 EINWEG ADSORBERTEIL es K 1100 es K 1100 ERSATZTEILFÜLLUNG A-SE99_OGM_2-5_0,25F A-SE99_OGM_2-5_0,25F A-SE99_OGM_2-5_1,0F A-SE99_OGM_2-5_1,0F A-SE99_OGM_2-5_2,0F A-SE99_OGM_2-5_1,0F A-SE99_OGM_2-5_2,0F Adsorber Aufbau - Adsorbens Im Gehäuse vormontiert und luftdicht verpackt. Ersatzteilfüllung Inhalt - Adsorbens luftdicht verpackt. Bestellung von Ersatzteilen Für eine ständige Einsatzbereitschaft des Adsorbers stellen Sie sicher, dass immer ein Ersatzteilfüllung oder ein Ersatz-Adsorber auf Lager ist. Die Dauer bis zum vollständigen Farbwechsel von Orange nach Grün und somit die Standzeit des Adsorbers hängen von diversen Faktoren ab: - Relative Feuchte der Umgebungsluft - Temperatur der Umgebungsluft des zu trocknenden Systems. Lagerung von Adsorbern Alle mit Trockenmittel befüllten Baugruppen sind luftdicht verpackt. Um eine Beschädigung des Trockenmittels zu vermeiden müssen diese zusätzlich in dunklen und trockenen Räumen bei -10 C bis +30 C gelagert werden. Dry & Safe GmbH Web www.trockenmittel.ch Email info@trockenmittel.ch Tel : +41 (0)62 396 48 35 Seite 5/8

Teil 8 Regeneration und Entsorgung Neu / Regeneriert Farbumschlag beobachten Orange - Grün Entsorgen / Regenerieren Neu / Regeneriert Farbumschlag beobachten Orange - Farblos Entsorgen / Regenerieren Neu / Regeneriert Farbumschlag beobachten Blau - Rosa Entsorgen / Regenerieren Regeneration In der Praxis wird als häufigste Regenerationsmethode die Temperaturerhöhung angewendet. Bei der Desorption von Wasserdampf aus Silicagel muss die Temperatur oberhalb von 100 C liegen. Empfohlen wird eine Regenerationstemperatur zwischen 150 C und 175 C. Jedoch ist dabei zu berücksichtigen, dass ein auf dem Silicagel aufgebrachter Farbindikator bei diesen Temperaturen beschädigt wird. Daher wird für Silicagel mit Farbindikator eine Regenerationstemperatur von 120 C angegeben und sollte 140 C nicht überschreiten. Entsorgung Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist das Gerät entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen. Metall- und Kunststoffteile sollten sortenrein getrennt und entsorgt werden. Das beladene Trockenmittel Silicagel Orange kann im Hausmüll entsorgt werden. Silicagel Orange wird gemäß Gesetzgebung der Europäischen Union (Verordnung EG Nr. 1272/2008) nicht als gefährlicher Stoff eingestuft. Es ist nach EG-Richtlinie (67/548/EWG bzw. 1999/45/EG) nicht kennzeichnungspflichtig. Silicagel Orange zählt nicht zu den gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffen. Das Trockenmittel Silicagel Blau ist mit Cobalt(II)-chlorid-Hexahydrat versetzt und ist nach EG- Richtlinie (1999/45/EG) als kennzeichnungspflichtiger Stoff eingestuft. Dieses Trockenmittel zählt zu den gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffen. Bei der Entsorgung müssen die nationalen Rechtsvorschriften beachtet werden. Dry & Safe GmbH Web www.trockenmittel.ch Email info@trockenmittel.ch Tel : +41 (0)62 396 48 35 Seite 6/8

Teil 9 Risiko- und Gefahrenanalyse 1 Feuchte Luft im geschlossenen System 1.1 Gesättigtes Trockenmittel Ist das Trockenmittel gesättigt, kann dieses keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Dadurch wird keine Luft mehr entfeuchtet. Siehe Wartungsplan Punkt 1 1.2 Ölfilm auf dem Trockenmittel Gelangen Ölpartikel in den Adsorber, verschließen die Ölpartikel die Poren des Trockenmittels und verhindert somit die Adsorptionsfähigkeit. Siehe Wartungsplan Punkt 1 1.3 Umgebungstemperatur zu hoch Übersteigt die Umgebungstemperatur 80 C wird die Umgebungsluft nur eingeschränkt getrocknet. 2 Adsorbergehäuse wird beschädigt 2.1 Materialbeständigkeit Bei der Auswahl eines Adsorbers sollten die Umgebungs- und Betriebsbedingungen beachtet werden. Siehe Wartungsplan Punkt 2 2.2 Vibrationen der Anlage Starke Vibrationen der Anlage können den Adsorber beschädigen. Siehe Wartungsplan Punkt 2 2.3 Temperaturbereich Die Umgebungs- und Betriebstemperaturen sollten den angegeben Bereich nicht überbzw. unterschreiten, da sonst der Adsorber beschädigt werden kann. Siehe Wartungsplan Punkt 2 2.4 Unsachgemäße Handhabung Bei der Materialwahl des Adsorbers sollten die Betriebsbedingungen (Umwelteinflüsse und Handhabung) beachtet werden. Siehe Wartungsplan Punkt 2 Dry & Safe GmbH Web www.trockenmittel.ch Email info@trockenmittel.ch Tel : +41 (0)62 396 48 35 Seite 7/8

Teil 10 Wartungsplan Zyklus 1. Optische Kontrolle des Silicagels auf Sättigung Prüfen: Durch Sichtprüfung des Adsorbers ist der Beladungszustand des Silicagels zu ermitteln. Die Farbe Orange zeigt an, dass das Silicagel noch Wasser adsorbieren kann und Luft entfeuchtet wird. Ist das Silicagel vollständig gesättigt, schlägt die Farbe in Grün um. Befinden sich Ölpartikel auf dem Silicagel, verschließen diese die Poren und die Adsorptionskapazität wird vermindert. Dadurch verfärbt sich das Silicagel langsamer und ungleichmäßig Maßnahme: Das Silicagel wird aus dem Adsorber entnommen. Neues Silicagel wird wieder eingefüllt. Bei Einweg-Adsorbern wird der gesamt Adsorber gewechselt. Wie in Teil 6 Wartung beschrieben vorgehen. 2. Optische Kontrolle des Adsorbers Prüfen: Der Adsorber ist optisch auf Beschädigungen zu prüfen. Beschädigungen können durch verschiedene Umwelt- oder Betriebsbedingungen auftreten. Maßnahme: Sollte der Adsorber Beschädigungen aufweisen, ist der Adsorber auszutauschen um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen. 3. Ersetzen des Silicagels oder Adsorber Prüfen: Der Adsorbers und das Silicagel sind hinsichtlich ihres Zustandes zu prüfen. Maßnahme: Unabhängig des Ergebnisses der Prüfung, wird empfohlen das Silicagel durch den Einsatz der Ersatzteilfüllung zu ersetzen. Bei Einweg- Adsorbern sollte der gesamte Adsorber gewechselt werden, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Wöchentlich Wöchentlich Zweijährlich Dry & Safe GmbH Web www.trockenmittel.ch Email info@trockenmittel.ch Tel : +41 (0)62 396 48 35 Seite 8/8