Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Ähnliche Dokumente
Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Usage guidelines. About Google Book Search

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

HGM Hubert Grass Ministries

Lesung aus dem Alten Testament

Zum Frieden kommen mit Gott

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Johannesevangelium 1,1

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir

Corporate Design Richtlinien

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Licht im Widerschein Gedichte 3

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: /

Eröffnung. Psalm. Die folgende Gebetsvorlage ist ein Angebot für den Fall, dass die Trauerfeier als kirchliche Begräbnisliturgie

HGM Hubert Grass Ministries

1. Johannes Johannes. Thema: - Autor: - Ort: - Datierung: - Anliegen: - Verschiedenes: - Anmerkung zur Auslegung: -

Einleitungstextvarianten

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

179. Artikel: Weihnachten und Epiphanias Teil 7

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Das Sankt-Martin-Spiel

ZUGERECHNETE UND VERLIEHENE GERECHTIGKEIT JUL

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Seite 1

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann?

HGM Hubert Grass Ministries

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Der Herr sprach zu Abram: Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde.

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Kirche entdecken und erleben

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]]

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

16. September 2012; Andreas Ruh

Bilder der Auferstehungskirche

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Klaus Böldl, Katharina Yngborn (Hrsg.) Ritter und Elfen, Liebe und Tod Nordische Balladen des Mittelalters

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Anbetung ist der Sound der Freiheit

Vier Gesänge für Frauenchor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei eine Erinnerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.

Wiener Zeitſchrift für Kunſt, Literatur, Theater U nd KM o d e. 183'7. Drittes GN ua rtal l. ºsse Auf Koſt e u des Herausgebers Vºezu 4 %zer Gedruckt be y Anton Strauß's ſel. Witwe.

Wiener Zeitſchrift für Kunſt, Literatur, Theater und - WI O D e. Sonnabend, den 23. September 1837. 114 Von dieſen Blättern erſcheinen wochentlich drev Nummern Tert und ein coldſrirtes Modebild, welche hier gegen Vorausbezahlung zuſammen vierteljährig um 6 f., halbjährig um 12 fi. and, ganzjährig um 24f. E. M., dann ohne Kurfer vierteljähra um 4 f., halbjährig um 8 f. und ganzjäfra um 16 f. C. M. bey A. Strauſs ſel. Witwe in der Dorotheergaſſe Nr. 1108; für Auswärtige aber durch die k.k. Poſtämter, um 13 f. 12 kr. halb- und 26 f. 24 kr. C. M. ganzjährig zu haben ſind. Durch die Buchhºnding E. Gerold in Wien wird dieſe Zeitſchrift in wochentlichen Lieferungen mit und ohne Kupfer für das In- und Ausland verſendet. Die Wand- und Deckenbilder des neuen in München. Zweytes Vorzimmer der Königinn. Königsbaues (F or t ſe zu n g.) Hier erſcheint ihm (zweytes Bild) Cundrie, die gräuliche Bothinn des Graals (ein Hundeantlitz mit Schweinezähnen; der Künſtler hat dasſelbe durch ein geſchloſſenes Viſir verdeckt), und ſchimpft ihn wegen ſeines dummen Schwei gens am Hofe des Amfortas. Tiefgekränkt, da er keines Unrechts ſich bewußt war, verläßt Parcival den Hof des Königs Artus und ſagt ſich von Gott los, der ihn vor ſolchem Schimpfe nicht bewahrt. Nach manchem Abenteuer begegnet er an einem winterlichen Charfreytag in der Frühe dem König Kahenis von Kaneis, mit Gattinn und zwey Töchtern, die barfuß, in grauen Gewändern, eine Bußfahrt halten und ihn, um ihn mit Speiſe und Trank zu laben (drittes Bild), zur Begleitung einla den, die er aber, weil er ſich mit Chriſtus zerfallen weiß, ausſchlägt. Von dieſem Moment jedoch beginnt ſeine Bekehrung, deren Geſchichte wir in den Bildern der Decke verfolgen können. Die Weigerung kaum ausgeſprochen, gedenkt er des allmächtigen Gottes (Decke) und beſchließt Umkehr, zwar nicht zu Jenen, doch ihrem Rathe zu folge zu dem frommen Einſiedler Trevrizent in Fontan la Salontſche, ſeinem dritten Oheim. Er gibt ſeinem Roſſe (erſte Volte erſtes Bild) die Zügel, andeutend, daß er ſeinen eigenen Willen aufgebe. Freundlich von dem Einſiedler empfangen, bequemt er ſich, ſein Roß ſelbſt zu bedienen und Wurzel und Kräuter mit ihm zu eſſen; läßt ſich über Chriſtenthum und die Geſchichte des Graals näher von ihm belehren und verläßt ihn nach zweywöchentlichem Aufenthalte als ein neu geborner Menſch. - Nach längerem Verweilen bey König Artus geht Parcival wieder neuen

906 Abenteuern nach und begegnetzunächſt einem ſehr koſtbar gekleideten, heidniſchen Ritter (drittes Bild), mit dem er einen heißen, erfolgloſen Kampf kämpft, der damit endet, daß ihm ſein Schwert zerbricht. Der Heide ſtreitet gegen den Wehrloſen nicht weiter, ſondern wirft ſein Schwert weg und beyde ſetzen ſich auf den Raſen nieder und erkennen durch ihre Mittheilungen ſich als Brüder. (Zweyte Volte erſtes Bild) Feirefiz, ſo heißt jener, mohrenartiger Geſichts farbe, begleitet ſeinen Bruder zu König Artus. Hier erſcheint am zweyten Tag beym Feſtgelage (zweytes Bild) die Bothinn des Graals und zeigt dem Par cival an, daß eine am Graal erſchienene Inſchrift ihn zum Herrn desſelben erkläre, wie denn auch ſeiner Gattinn und des erſten Sohnes Name, Loherangrin, dabey geſtanden. Beyde Brüder reiten nach Munſalväſche, wo der König Amfortas, der die Pein der Wunde nicht länger ertragen zu können glaubte, ſich fern vom Graal hat führen laſſen, um zu ſterben. Parcival befolgt nun die Schickſals anordnungen pünctlich und wird König, Amfortas aber, der ihn krönt, geſund und ſein Diener. Die Kunde von Parcivals Ankunft in Munſalväſche iſt auch nach Pelrapeir zu ſeiner Gattinn Condwiramurs gekommen, die nun ſogleich zu ihm zieht. (Drittes Bild.) Er geht ihr entgegen und findet ſie eines Mor gens in ihrem Zelte mit ihren beyden Kindern. Auf dem Rückwege nach Munſal väſche gedenkt er ſeiner Muhme Sigune und ihrer lang über das Grab hin über dauernden Liebe zu ihrem Gatten und ſucht die Klauſe auf, wohin ſie von der Linde mit ihrem todten Freunde ſich zurückgezogen. Er findet ſie aber geſtorben (vierte Volte erſtes Bild) und verſchließt nun beyde geliebte Leichen in einen Sarg. Feirefiz wirbt nun um Repanſe de Schoy, Amfortas Schweſter, und läßt ſich, weil ihr Beſitz an dieſe Be dingung geknüpft iſt (zweytes Bild), von ſeinem Bruder taufen. Der Künſtler, Hr. Carl Hermann aus Dresden, ſchließt den Cyclus dieſer thaten- und ereignißvollen, reichen Dichtung des Sängers Wolfram von Eſchenbach mit dem Momente, daß Gott die Seele Parcivals trotz der Irrungen und Sün den zuletzt in Gnaden zu ſich aufgenommen. Man ſieht die Geiſter Parcivals und ſeiner Gattinn von einem Engel getragen, ihren Leichnamen entſchweben. Die ganze Reihenfolge dieſer Tableaur iſt wie jene der Nibelungen al fresco gemalt. Service - Zimmer der Königinn. Wir ſind nun in eine Dichterregion verſetzt, deren romantiſche Blumen nicht mehr ſchauerlich-phantaſtiſch ſich vor uns erheben und ausbreiten. Ver wandtere, mildere Lüfte, zartere Töne umſchweben uns; wir fühlen uns hei miſcher bey den Klängen der neuern Poeſie, die aus den Saiten einer gebildete ren Ära und aus den Herzen eines tiefer empfindenden Jahrhunderts zu uns ſpricht. Die Humanität breitet ihr veredelndes Licht über die Schöpfungen der Poeſie aus, aber der darſtellende Künſtler, der die gewaltige Kraft und die Kühnheit mittelalterlicher Charaktere, gepaart mit Derbheit und Sinnigkeit, zu ſeinen Darſtellungen ſucht, hat vielleicht eine ſchwierigere Aufgabe zu löſen, wenn er ſich dem Dichter der modernen Zeit anzuſchmiegen hat. Gottfried Auguſt Bürger wird in dieſem Zimmer durch die Hand des Künſtlers verherrlicht. Da ſich vorausſetzen läßt, daß dieſer Dichter allgemein bekannt iſt, begnügen wir uns mit kurzen Andeutungen und Anführung der betreffenden Stellen.

907 über dem Eingang ſind in der Lünette drey Bilder zur Lenore (erſte Wand): Lenore fuhr ums Morgenroth c.. Die traurige Brautfahrt im Mondſchein um Mitternacht. 3. Lenorens Tod. Des Leibes biſt du ledig! - 4. Die vier andern Bilder dieſer Wand gehören zum wilden Jäger. Das erſte links oben zeigt uns den Wild- und Rheingrafim Beginn ſeiner Jagd. 5. Auf dem zweyten iſt der Ritt durch das Getreidefeld des armen Bauers dargeſtellt. 6. Das dritte Bild links zeigt uns die Scene des zu Tode gehetzten Hirſches vor der Hütte des Einſiedlers. 7. Das vierte Bild endlich, rechts unten, ſtellt das Ende des Liedes, den von der Hölle verfolgten Wildgrafen und die wilde Jagd vor. Es flimmt und flammt rund um ihn her u. ſ. w. An der Wand rechts ſehen wir im obern Bilde eine Scene aus der Ent führung bis zur Verſöhnung ausgeführt. Unter dieſem Bilde iſt das Lied vom braven Manne der Moment der Rettung; dieſem gegenüber ſind die Weiber von Weinsberg, mit ihren beſten Schätzen die Stadt verlaſſend vor dem ſiegreichen Kaiſer Conrad, abgebildet. Die nächſtfolgenden zwey obern, einander gegenüberſtehenden Bilder gehö ren zum Lied von der Treue. An der vierten Wand ſehen wir, wie Marſchall Holm ſich endlich über die Untreue der Geliebten an der Treue ſeiner Hunde tröſtet. Er *) ſchnalzt und klopft wohl ſanft aufs Knie, Lockt freundlich ſie Durch alle gefälligen Töne. Unter dem erſten Bilde aus dem Liede von der Treue iſt die Erkennungs ſcene aus dem Bruder Graurock und der Pilgerinn, dieſem ſchräg gegenüber Untreue über Alles, nemlich Bürger ſelbſt, in den Armen die geliebte Molly, die Schweſter ſeiner erſten Frau haltend. An der Südwand, dem obengenannten Eingang gegenüber, ſind vier Bil der aus Lenardo und Blandine in vier draſtiſchen Momenten ganz im Geiſte des Dichters, im zarten Hauch der Liebe aufgefaßt und durchgeführt. Alle dieſe, den Dichtungen Bürger's entnommenen Bilder ſind in enkauſti ſcher Weiſe gemalt und das Werk des Hrn. Philipp Folz aus Bingen am Rhein. In der Ausführung halfen ihm die HH. Dietz und Wendlin. ') Ritter von Stein der Verführer.