Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2019

Ähnliche Dokumente
Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2018

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2017

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2018 ASTM

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2017 ASTM

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2016

Vertriebspartner. Ihr Bestellformular (Bitte beachten Sie, dass wir die Bestellung nur mit einem vollständig ausgefüllten Formular vornehmen können)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Mobile Härteprüfverfahren Erfahrungen aus durchgeführten Eignungsprüfungen. 1 Einleitung

277. PTB Seminar Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Was haben Eignungsprüfungen und Ringversuche den Laboren bisher gebracht?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

Kalibrierstelle. Kellau 174, 5431 Kuchl. Standort EMCO-TEST Prüfmaschinen GmbH Kellau 174, 5431 Kuchl EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Preise für die Eindringkörper nach Vickers gemäß DIN EN ISO und nach Knoop gemäß DIN EN ISO 4545 mit DAkkS-Kalibrierschein (Stand: )

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

HÄRTEMESSUNGEN HÄRTEMESSUNGEN. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technische Information. Härtemessungen

Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Preise für die Eindringkörper nach Vickers gemäß DIN EN ISO und nach Knoop gemäß DIN EN ISO 4545 mit DKD-Kalibrierschein (Stand: )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage A - Anarbeitung zum Auftrag EN / -3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zusatzinformationen für die Ausbildung im Beruf Werkstoffprüfer/-in

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

QUALITÄTSMANAGEMENT LABORLEISTUNGEN

Preise für die Eindringkörper nach Vickers gemäß DIN EN ISO und nach Knoop gemäß DIN EN ISO 4545 mit DKD-Kalibrierschein (Stand: )

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 108 : Härteprüfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Prüfstelle. Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

ERNST tragbare Härteprüfgeräte Anwendung und Funktion

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES)

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0146

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0403

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Werkstofftechnische Gesellschaft Ulm Grenzen der Prüftechnik zur Wärmebehandlungsüberwachung

Kalibrierstelle. Kellau 174, 5431 Kuchl Kellau 174, 5431 Kuchl EA-4/02:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013 ILAC-P14:2013

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0403

Praktikum Werkstofftechnik

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Praktikum WT 1 SS 2019 Allgemeine Hinweise Einteilung Gruppen Ablaufplan etc.

HARALD NAHRSTEDT. C++ für Ingenieure. Einführung in die objektorientierte Programmierung 1 Grundlagen der Programmierung. 1.3 Elementare Datentypen

Prüflabor und Inspektionsstelle Leistungsübersicht 2013

Dienstleistungskatalog

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ermittlung von Schweißverfahrensfehlern durch Härteprüfung

Mechanisches Prüflabor

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Institut für Materialprüfung. Werkstoff- und Schadenuntersuchungen

Härteprüfung. Definition: Die Härte einer Werkstoffoberfläche ist das Maß für den Widerstand der einem eindringenden Körper entgegengesetzt wird.

Dienstleistungskatalog + Preisliste 2016

Transkript:

Anmeldung: Zweck: Bewertung: Vertraulichkeit: Dokumentation: Institut für Eignungsprüfung IfEP GmbH, Marl mittels beigefügtem Formular Kompetenzbestätigung der teilnehmenden Prüflaboratorien Auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17043 und der ISO 13528. Die Teilnahme wird in der Regel für Akkreditierungen nach NADCAP anerkannt. jedes Labor erhält eine spezifische Code-Nummer Zertifikat Abschlussbericht mit Nennung der Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge nach Einverständniserklärung; Bestimmung der Messunsicherheit auf der Basis aktueller Normen und Richtlinien. Informationen zur Unterauftragvergabe finden Sie unter: www.ifep.de, Abschnitt Eignungsprüfungen Nr. 1901-HB Härteprüfung Brinell DIN EN ISO 6506, Teil 1, HBW 2,5/187,5 und/oder HBW 10/3000 Zertifizierte Härtevergleichsplatte (MPA NRW Dortmund) Prüfprogramm: fünf Härtemessungen auf der Härtevergleichsplatte Jeder Teilnehmer erhält eine Referenzprobe. fünf Härtewerte der Härtevergleichsplatte Zertifizierte Referenzwerte der MPA NRW Dortmund Weitere Auswertung durch Aussage zur Messunsicherheit den Veranstalter: HBW 2,5/187,5 oder HBW 10/3000: HBW 2,5/187,5 und HBW 10/3000: Deutschland 490 (245 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Nr. 1901-HR Härteprüfung Rockwell C Prüfprogramm: Weitere Auswertung durch den Veranstalter: DIN EN ISO 6508, Teil 1, HRC Zertifizierte Härtevergleichsplatten (MPA NRW Dortmund) 3 x fünf Härtemessungen auf den Härtevergleichsplatten Jeder Teilnehmer erhält 3 Referenzproben. 3 x fünf Härtewerte der Härtevergleichsplatten Zertifizierte Referenzwerte der MPA NRW Dortmund Aussage zur Messunsicherheit Nr. 1901-HV Härteprüfung nach Vickers DIN EN ISO 6507, Teil 1, HV 1, HV 10/HV 30 Zertifizierte Härtevergleichsplatte (MPA NRW Dortmund) Prüfprogramm: fünf Härtemessungen auf der Härtevergleichsplatte Jeder Teilnehmer erhält eine Referenzprobe. fünf Härtewerte der Härtevergleichsplatte Zertifizierte Referenzwerte der MPA NRW Dortmund Weitere Auswertung durch Aussage zur Messunsicherheit den Veranstalter: HV 1 oder HV 10/HV 30: HV 1 und HV 10/HV 30: Deutschland 490 (245 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Seite 1 von 7

Nr. 1903 Emissionsspektrometrie Stahl Nr. 1904 Emissionsspektrometrie (NE-Metalle) Hausverfahren Material aus dem Prüfalltag (keine Kunstlegierungen ) a) niedrig legierter Stahl b) unlegierter Stahl Kennwerte nach Vorgabe Konsenswert; berechnet aus den Werten aller Teilnehmer Aussage zur Messunsicherheit Eine Legierung: Zwei Legierungen: Deutschland 550 (275 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Hausverfahren Material aus dem Prüfalltag (keine Kunstlegierungen ) Aluminium-Legierung Kennwerte nach Vorgabe Konsenswert; berechnet aus den Werten aller Teilnehmer Aussage zur Messunsicherheit Nr. 1905 Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion Nr. 1906 Indirekte Prüfung der Salzsprühkammer Nr. 1907-RAl Zugversuch Aluminium (Rundproben) DIN EN ISO 3651, Teil 1 Nichtrostender Stahl durch Teilnehmer Massenverlust DIN EN ISO 9227 Gebrauchsnormale Massenverlust Referenzwert Deutschland 275 ; andere Länder + Transportkosten* DIN EN ISO 6892-1 6 Rundproben, Aluminium, d 0 = 6 mm, M10 Gewindeköpfe und/oder 6 Materialabschnitte, Durchmesser 16 mm, jeweils Länge 110 mm / durch die Teilnehmer Aussage zum Einfluss der Probenpräparation, zur Messunsicherheit des 1907-RAlM: Gefertigte Proben: Deutschland 370 ; andere Länder + Transportkosten* 1907-RAlU: Un: Deutschland 290 ; andere Länder + Transportkosten* Deutschland 600 (300 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Seite 2 von 7

Nr. 1907-FAl Zugversuch Aluminium (Flachproben) DIN EN ISO 6892-1 6 Flachproben, Aluminium, Geometrie nach DIN EN ISO 6892-1 (2017), Anhang B, Tabelle B1, a 0 = 1 mm, b 0 = 20 mm und/oder 6 Materialabschnitte, Abmaße jeweils 32 x 280 mm² / durch die Teilnehmer Aussage zum Einfluss der Probenpräparation, zur Messunsicherheit des 1907-FAlM: Gefertigte Proben: Deutschland 300 ; andere Länder + Transportkosten* 1907-FAlU: Un: Deutschland 255 ; andere Länder + Transportkosten* Deutschland 500 (250 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Nr. 1908 Zerstörungsfreie Prüfung RT, PT, ET RT + PT: Stahlproben ca. 200 x 200 x 10 mm³ mit mittiger Schweißnaht und mit für das jeweilige Verfahren definierten Ungänzen ET: Zylindrische Stahlprobe mit für das jeweilige Verfahren definierten Ungänzen Art / Lage / Größe der Ungänzen RT: Musterlösung des Fraunhofer IZFP Saarbrücken PT: Musterlösung des Fraunhofer IZFP Saarbrücken ET: Musterlösung des Fraunhofer IZFP Saarbrücken Jede Probe wird von mehreren Teilnehmern geprüft. Es erfolgt vorab eine Terminabstimmung. Ein Verfahren: Deutschland 350 ; andere Länder + Transportkosten* Zwei Verfahren: Deutschland 620 (310 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Drei Verfahren: Deutschland 840 ; (280 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Nr. 1909-R Zugversuch Stahl (Rundproben) DIN EN ISO 6892-1 Standardproben: 6 Rundproben, Stahl, Probendurchmesser d 0 = 10 mm, Probenkopf ISO Gewinde M16, Alternativproben: d 0 = 6 mm, Probenkopf ISO Gewinde M10 und/oder Materialabschnitte, 25 mm Durchmesser, Länge jeweils 150 mm / durch die Teilnehmer Aussage zum Einfluss der Probenpräparation, zur Messunsicherheit des 1909-RM: Gefertigte Proben: Deutschland 450 ; andere Länder + Transportkosten* 1909-RU: Un: Deutschland 350 ; andere Länder + Transportkosten* Deutschland 700 (350 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Seite 3 von 7

Nr. 1909-RW Zugversuch Stahl (Rundproben) Warmzugversuch Nr. 1910F Zugversuch Stahl Flachproben, 1 mm Nr. 1911 Kerbschlagbiegeversuch Gefertigte Proben DIN EN ISO 6892-2 Warmfester Stahl, Prüfung bei 200 C Standardproben: 6 Rundproben, Stahl, Probendurchmesser d 0 = 10 mm, Probenkopf ISO Gewinde M16 Alternativproben: d 0 = 6 mm, Probenkopf ISO Gewinde M10 und/oder Materialabschnitte, 20 x 20 mm², Länge jeweils 150 mm Aussage zur Messunsicherheit des 1909-RWM: Gefertigte Proben: Deutschland 450 ; andere Länder + Transportkosten* 1909-RWU: Un: Deutschland 350 ; andere Länder + Transportkosten* Deutschland 700 (350 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* DIN EN ISO 6892-1 6 Flachproben, Stahl, Geometrie nach DIN EN ISO 6892-1 (2017), Anhang B, Tabelle B1, a 0 = 1 mm, b 0 = 20 mm und/oder 6 Materialabschnitte ca. Abmaße jeweils 32 x 280 mm² / durch die Teilnehmer Aussage zum Einfluss der Probenpräparation, zur Messunsicherheit des 1910FM: Gefertigte Proben: 1910FU: Un: Deutschland 285 ; andere Länder + Transportkosten* Deutschland 550 (275 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* ISO 148-1 / ISO 148-2 (2 mm Hammerfinne) Kerbschlagbiegeproben, Kerbschlagarbeit niedriges Niveau (RT), mittleres Niveau (RT), hohes Niveau (RT), sehr hohes Niveau (RT) 5 Werte nach ISO 148 je Energieniveau Konsenswert, Grenzen nach ISO 148-2 Messunsicherheit nach ISO 148-2 Ein Energieniveau: Zwei Energieniveaus: Deutschland 490 (245 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Drei Energieniveaus: Deutschland 630 (210 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Vier Energieniveaus: Deutschland 760 (190 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Seite 4 von 7

Nr. 1911 Kerbschlagbiegeversuch Un Nr. 1913 Metallographie, Bildauswerteverfahren Nr. 1914 Metallographie, Probenpräparation ISO 148-1 / ISO 148-2 (2 mm Hammerfinne) Materialabschnitte, ca. Maße 57 x 12 x 12 mm³, Kerbschlagarbeit niedriges Niveau (RT), mittleres Niveau (RT), hohes Niveau (RT), sehr hohes Niveau (RT) durch die Teilnehmer 5 Werte nach ISO 148 je Energieniveau Konsenswert, Grenzen nach ISO 148-2 Messunsicherheit nach ISO 148-2 Ein Energieniveau: Deutschland 250 ; andere Länder + Transportkosten* Zwei Energieniveaus: Deutschland 400 (200 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Drei Energieniveaus: Deutschland 525 (175 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Vier Energieniveaus: Deutschland 660 (165 /Eignungsprüfung); andere Länder + Transportkosten* Zum Beispiel: DIN EN ISO 643, ASTM E 112 Bestimmung auch möglich mittels digitaler Bildverarbeitung Gefügebilder; z. T. simuliert, in digitaler Form Zum Beispiel: Korngröße Stahl / Gefüge Stahl / Gefüge Aluminium Konsenswert, Musterlösung Deutschland 255 ; andere Länder + Transportkosten* Zum Beispiel: DIN EN ISO 643, ASTM E 112 Metallproben zur Schliffpräparation und Gefügeanalyse Zum Beispiel: Kohlenstoffgehalt / Korngröße Konsenswert, Musterlösung Deutschland 275 ; andere Länder + Transportkosten* Nr. 1915 Koordinatenmesstechnik: taktil und optisch Hausverfahren Referenzkörper Der Referenzprüfkörper wird von mehreren Teilnehmern geprüft. Es erfolgt vorab eine Terminabstimmung. Messen von geometrischen Merkmalen Referenzwert Messunsicherheit Deutschland 550 ; andere Länder + Transportkosten* Seite 5 von 7

Stand 15.01.2019 Nr. Anmeldung : Teil 1 per Fax an: +49 (0) 2365 / 209 00 35 oder per E-Mail an: Sorge@ifep.de bitte ankreuzen Wir nehmen an folgenden Eignungsprüfungen teil: Vorauss. Versuch Start (Quartal/2019) Abgabe der Ergebnisse * Preise für Deutschland exkl. Umsatzsteuer, andere Länder: zuzüglich Transportkosten und Zollkosten, siehe www.ifep.eu Fortführung auf der nächsten Seite. Bitte übermitteln Sie uns die Seiten 6 und 7 für Ihre verbindliche Bestellung. Gebühr 1901-HB-a Härteprüfung Brinell HBW 2,5/187,5 III/2019 1 Woche 1901-HB-a oder 1901-HB-b: insg. 330 * 1901-HB-a und 1901-HB-b Härteprüfung Brinell HBW 10/3000 III/2019 1 Woche 1901-HB-b: insg. 490 * 1901-HR Härteprüfung Rockwell C III/2019 1 Woche 330 * 1901-HV-a Härteprüfung Vickers HV 1 III/2019 1 Woche 1901-HV-a oder 1901-HV-b: insg. 330 * 1901-HV-a und 1901-HV-b Härteprüfung Vickers HV 10/HV 30 III/2019 1 Woche 1901-HV-b: insg. 490 * 1903a Emissionsspektrometrie niedrig legierter Stahl II/2019 4 Wochen 1903b Emissionsspektrometrie unlegierter Stahl II/2019 4 Wochen 1 Legierung: insg. 310 * 2 Legierungen: insg. 550 * 1904 Emissionsspektrometrie Aluminium-Legierung II/2019 4 Wochen 310 * 1905 Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion II/2019 4 Wochen 310 * 1906 Indirekte Prüfung der Salzsprühkammer II/2019 4 Wochen 275 * 1907-RAlM 1907-RAlU 1907-FAlM 1907-FAlU Zugversuch Aluminium Rundproben, Zugversuch Aluminium Rundproben, un Zugversuch Aluminium Flachproben, Zugversuch Aluminium Flachproben, un 1908a RT, Durchstrahlungsprüfung III/2019 1 Woche 1908b PT, Eindringprüfung III/2019 1 Woche 1908c ET, Wirbelstromprüfung (Eddy current) III/2019 1 Woche 1909-RM 1909-RU 1909-RWM 1909-RWU 1910FM 1910FU Standardproben: Alternativproben: Standardproben: Alternativproben: Zugversuch Stahl Rundproben Zugversuch Stahl Rundproben un Zugversuch Stahl Warmzugversuch Rundpr. Zugversuch Stahl Warmzugversuch Rundpr. un Zugversuch Stahl Flachproben, 1 mm Zugversuch Stahl Flachproben, 1 mm un III/2019 4 Wochen 1907-RAlM: 370 * 1907-RAlU: 290 * 1907-RAlM und III/2019 4 Wochen 1907-RAlU: insg. 600 * III/2019 4 Wochen 1907-FAlM: 300 * 1907-FAlU: 255 * 1907-FAlM und III/2019 4 Wochen 1907-FAlU: insg. 500 * 1 Verfahren: insg. 350 * 2 Verfahren: insg. 620 * 3 Verfahren insg. 840 * IV/2019 4 Wochen 1909-RM: 450 * 1909-RU: 350 * 1909-RM und 1909-RU: IV/2019 4 Wochen insg. 700 * IV/2019 4 Wochen 1909-RWM: 450 * 1909-RWU: 350 * 1909-RWM und IV/2019 4 Wochen 1909-RWU: insg. 700 * IV/2019 4 Wochen 1910FM: 330 * 1910FU: 285 * 1910FM und 1910FU: IV/2019 4 Wochen insg. 550 * Seite 6 von 7

Stand 15.01.2019 Anmeldung : Teil 2 Nr. 1911-LM 1911-MM 1911-HM 1911-SM 1911-LU 1911-MU 1911-HU 1911-SU bitte ankreuzen Versuch Kerbschlagbiegeversuch niedriges Niveau Kerbschlagbiegeversuch mittleres Niveau Kerbschlagbiegeversuch hohes Niveau Kerbschlagbiegeversuch sehr hohes Niveau Kerbschlagbiegeversuch niedriges Niveau un Kerbschlagbiegeversuch mittleres Niveau un Kerbschlagbiegeversuch hohes Niveau ungefertigte Probe Kerbschlagbiegeversuch sehr hohes Niveau un Vorauss. Start (Quartal/2019) IV/2019 IV/2019 Abgabe der Ergebnisse 4 Wochen 4 Wochen Gebühr 1 Niveau: insg. 310 * 2 Niveaus: insg. 490 * 3 Niveaus: insg. 630 * 4 Niveaus: insg. 760 * 1 Niveau: insg. 250 * 2 Niveaus: insg. 400 * 3 Niveaus: insg. 525 * 4 Niveaus: insg. 660 * 1913 Metallographie, Bildauswerteverfahren III/2019 4 Wochen 255 * 1914 Metallographie, Probenpräparation III/2019 4 Wochen 275 * 1915 Koordinatenmesstechnik: taktil und optisch III/2019 1 Woche 550 * * Preise für Deutschland exkl. Umsatzsteuer, andere Länder: zuzüglich Transportkosten und Zollkosten, siehe www.ifep.eu Die Kosten werden vom Institut für Eignungsprüfung IfEP GmbH vorab in Rechnung gestellt. Der gesamte Rechnungsbetrag ist zwei Wochen nach Rechnungserhalt fällig, unabhängig vom Probenversand. Eine Bearbeitungsgebühr von 25 % der Teilnehmergebühr wird in Rechnung gestellt, wenn ein angemeldeter Teilnehmer bis einen Monat vor Beginn der Eignungsprüfung seine Anmeldung zurückzieht, andernfalls wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Firma: Abteilung: Ansprechpartner(in): Frau Herr Vorname: Nachname: Straße / Hausnummer: Postleitzahl: Ort: Land: Datum / Unterschrift /Stempel deutsch englisch Telefon: Fax: E-Mail: Notwendige Zusatzangabe: Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Rechnungsanschrift (nur, wenn abweichend): Lieferanschrift (nur, wenn abweichend): Zusätzliche Rechnungsangaben, z. B. Kostenstelle, etc.: Mit meiner Unterschrift bestätigte ich, dass die Leistung für mein/unser Unternehmen erbracht wird (und nicht für eine Privatperson). Bitte übermitteln Sie uns die Seiten 6 und 7 für Ihre verbindliche Bestellung. Seite 7 von 7