liederbuch für Schützen

Ähnliche Dokumente
liederbuch für Schützen 5. Kompanie III. Zug»Dei Danner«

Liederbuch der 8. Kompanie Wiska

Stadion Lieder Texte. Es gab in der letzten Zeit viele Anfragen zu den gesungenen Liedern unserer Kurve.

Ein Tannreis schmückt statt halli, hallo ein Schütze, Blumenzier der sprach zu seiner Frau: Ich geh jetzt in den Winkel raus.

German Day 2017: Jugend Level IV Poems

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Es war (sein) schon dunkel, als ich durch Vorstadtstraßen heimwärts ging (gehen).

Dein Engel hat dich lieb

Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben? Die Fahne schwebt mir weiß und schwarz voran; daß für die Freiheit meine Väter starben, das deuten, merkt

Das Schanzer Lied. Text von Hennes Stelzner

Schützengilde Höxter von 1595 e.v. Kommandeur

Bergisches Heimatlied

Bunter Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Reiseliederbuch (Lyriks)

Grüne Jacke, Grüner Hut

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Vorspiel. Weißer Winterwald

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

IV c / April Rundschreiben. Soziales Entschädigungsrecht/Beschädigtenversorgung nach dem Soldatenversorgungsgesetz

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Freut Euch Des Lebens. Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht!

Weihnachtsspiel. von Hans Harress. PERSONEN Engelchor Maria Joseph Wirt Ochs Esel Schafe Vier Hirten

Weihnachtsspiel. von Hans Harress. PERSONEN Engelchor Maria Joseph Wirt Ochs Esel Schafe Vier Hirten

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

ISBN

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Kaiser Geburtstag In Südwestafrika Patriotische Scene mit Gesang Von Hugo Fründ Mühlhausen i. Thür. Verlag von G. Danner

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Farbschema der staatlichen Uniformen des Deutschen Reichs

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Das Liederbuch für die ganze Familie

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

Nika Monika Hollmann Kinderseele, Texte/Akkorde. 1) Ich bin für mich da (T Nika, Jost Bradke, M Nika) 4/4. Ich fühle mich grad außen vor,

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Leitbild.doc Stand: Entwurf Landesverband. Kameradschaft vom Edelweiß LEITBILD

Kehr ich einst zur Heimat wieder, Früh am Morgen, wenn die Sonn' aufgeht. Schau ich dann ins Tal hernieder, Wo vor einer Tür ein Mädchen steht.

Die Schöpfung Liedtexte

Kirche entdecken und erleben

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

2. Advent, Erlöserkirche Gartenstadt. Predigt: Pfarrer Christoph Knack Foto: Maudacher Bruch, Jägerweiher, am gleichen Tag

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

»Und wie schön ist noch die Welt«Frühlingsgedichte

frühling frühling ja frühling neue zeit bricht an

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

HERZENSRUF DER ELEFANTEN. Ein Projekt für den Elefantenschutz. Von Anja Semling & Annika Paßmann

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010

Himmelskind - Erdenkind

Die Botschaft der Sternsinger 2017

Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin

Alpha Force Vorschrift. Vorschrift UEBer die BeFOErderung von Personal der Alpha Force VAF 3. Fassung, vom 16. Mai 2390

Dienstgrade und Dienstgradgruppen der schwedischen Streitkräfte und der Bundeswehr im Vergleich

Die Altmark singt. Samstag, den Uhr Rathausplatz Gardelegen

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Tischabendmahl, Gründonnerstag, Uhr Feierhalle Graupa

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

ARCA. Kulturgottesdienst zum Raumerfahrungsobjekt von Gunther Gerlach Sonntag, 15. Mai 2011 um Uhr

Lebendigkeit Ernährung Bewegung Entspannung

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Segensprüche und Gebete für Kinder

Die Lieder des Carnevalverein Lorcher Raupen. Lied der Lorcher Raupen

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Wie Feuer brennt es heiß. Amore am Lago Maggiore

In den Herzen ist's warm, still schweigt Kummer und Harm, Sorge des Lebens verhallt: Freue dich, Christkind kommt bald!

Mechthild Werner Matthias Schmauder Werner

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott!

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Thoughts are free, who can guess them?

Abschiedsworte.

Du hörst mein. Du hörst mein Gebet. Gebete für den Tag und die Nacht

Download. Sich nach Freiheit sehnen Freiheit erleben. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

liederbuch für Schützen 5. Kompanie III. Zug»Dei Danner«und der Bundeswehr Inhalt Generale Deutschlandlied 4 Lohner Lied 5 Heil dir, o Oldenburg! 6 Niedersachsenlied 8 Die dunkle Nacht 10 Wenn Schützen marschieren 11 Mühlenkamplied 13 Die Gedanken sind frei 14 Weserlied 16 Lieschen, Lieschen 17 Erika 18 Die weißen Hühner 19 Griechischer Wein 20 Anhang 23 General (Gen), General leutnant (GenLt/GL), Generalmajor (GenMaj/GM), Brigadegeneral (BrigGen/BG) Stabsoffiziere Hauptleute Oberst (Oberst/O), Oberstleutnant (Oberstlt/OTL), Major (Maj/M) Stabshauptmann* (StHptm/SH), Hauptmann (Hptm/H) Leutnante Oberleutnant (OLt/OL), Leutnant (Lt/L) 26

Unteroffiziere mit Portepee Oberstabs feldwebel (OStFw/OSF), Stabs feldwebel (StFw/SF), Ober fähnrich* (OFähnr/OFR), Hauptfeldwebel (HptFw/HF), Ober feldwebel (OFw/OF), Fähnrich* (Fähnr/FR), Feldwebel (Fw/F) Unteroffiziere ohne Portepee Stabs unteroffizier (StUffz/SU), Fahnenjunker* (Fhj/ FJ), Unteroffizier (Uffz/U) Mannschaften Fassung 1.3 2016 Stefan Aumann, mail@stefanaumann.com 5. Kompanie III. Zug»Dei Danner«, dei-danner.de Oberstabs gefreiter (OStGefr/OSG), Stabs gefreiter (StGefr/SG), Haupt gefreiter (HptGefr/HG), Obergefreiter (OGefr/OG), Gefreiter (Gefr/G), Soldat* (div*/s) 27 Deutschlandlied Mannschaften Musik: Joseph Haydn Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Stabsgefreiter, Obergefreiter, Gefreiter, Schütze Einheiten und Verbände Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland, danach lasst uns alle streben brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand Blüh im Glanze dieses Glückes, blühe deutsches Vaterland! Name stärke Truppenteile Oberkommando 200000+ 2+ Heeresgruppen Heeresgruppe 100000+ 2+ Armeen Armee 50000 60000+ 2+ Korps Korps 30000 80000+ 2+ Divisionen Division 10000 20000 2 bis 6 Brigaden Brigade 3000 5000 bis zu 3 Regimenter Regiment 2000 3000 2 bis 4 Bataillone Bataillon 300 1200 2 bis 7 Kompanien Kompanie 60 300 2 bis 6 Züge Staffel 25 60 bis zu 3 Züge Zug 13 60 2 bis 4 Gruppen Gruppe 8 12 2 bis 4 Trupps Trupp 2 7 4 25

Dienstgrade im Schützenverein Lohner Lied Text: Ludwig Brill Musik: Wilhelm Möller Generale Aller deutschen Städte Krone, wenn auch weniger bekannt, : ist mein Heimatstädtchen Lohne in dem Oldenburger Land : Generalfeldmarschall, Generaloberst, General, Generalleutnant, Generalmajor Stabsoffiziere offiziere Schöne Straßen und Paläste zieren zwar mein Lohne nicht, : doch es birgt in sich das Beste, was zu aller Herzen spricht. : Gute Menschen, treu und bieder, ohne Falsch und ohne Fehl, : das sind meine Schwestern Brüder, sie sind meiner Freude Quell. : Oberst, Oberstleutnant, Major Hauptmann, Oberleutnant, Leutnant Unteroffiziere Darum sehn ich mich nach Lohne, meinem Heimatort zurück, : wenn ich dort dann wieder wohne hab ich wieder all mein Glück. : Oberfähnrich, Fähnrich, Stabsfeldwebel, Oberfeldwebel, Feldwebel, Stabsunteroffizier, Unteroffizier 24 5 Heil dir, o Oldenburg! Heil deinen Farben! Gott schütz dein edles Roß, Er segne deine Garben! Wie deine Eichen stark, Wie frei des Meeres Flut, Sei deutscher Männer Kraft, Dein höchstes Gut! Ehr deine Blümelein, Pfleg ihre Triebe. Blau und rot blühen sie. Die Freundschaft und die Liebe. Schleudert den fremden Kiel Der Sturm an deinem Strand. Birgt ihn der Lotsen Schar, Mit treuer Hand. Wer deinem Herde naht, Fühlt augenblicklich, Daß er hier heimisch ist, Er preiset sich so glücklich. Führt ihr sein Wanderstab Auch alle Länder durch, Du bleibst sein liebstes Land, Mein Oldenburg! 22 7

Heil dir, o Oldenburg! Musik: Großherzogin Cäcilie von Oldenburg Text: Theodor von Kobbe Anhang Es gibt mehrere Versionen der Hymne. Oldenburg verwendet die vom Ollnborger Kring, 1929. 6 Niedersachsenlied Musik und Text: Herman Grote, 1934 23 Griechischer Wein ist so wie das Blut der Erde. Komm, schenk dir ein und wenn ich dann traurig werde, liegt es daran, dass ich immer träume von daheim; Du musst verzeih n. Griechischer Wein, und die altvertrauten Lieder. Schenk noch mal ein! Denn ich fühl die Sehnsucht wieder; in dieser Stadt werd ich immer nur ein Fremder sein, und allein. Und dann erzählten sie mir von grünen Hügeln, Meer und Wind, von alten Häusern und jungen Frauen, die alleine sind, und von dem Kind, das seinen Vater noch nie sah. Sie sagten sich immer wieder: Irgendwann kommt er zurück. Und das Ersparte genügt zu Hause für ein kleines Glück. Und bald denkt keiner mehr daran, wie es hier war. Griechischer Wein ist so wie das Blut der Erde. Komm, schenk dir ein und wenn ich dann traurig werde,liegt es daran, dass ich immer träume von daheim; Du musst verzeih n. Von der Weser bis zur Elbe, von dem Harz bis an das Meer, stehen Niedersachsens Söhne, eine feste Burg und Wehr. Fest wie unsere Eichen halten alle Zeit wir stand, wenn Stürme brausen übers Deutsche Vaterland. Wir sind die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen, Heil Herzog Widukind Stamm. 8 Griechischer Wein, und die altvertrauten Lieder. Schenk noch mal ein! Denn ich fühl die Sehnsucht wieder: in dieser Stadt werd ich immer nur ein Fremder sein, und allein. 21

Griechischer Wein Text: Michael Kunze Musik: Udo Jürgens Wo fielen die römischen Schergen? Wo versank die welsche Brut? In Niedersachsens Bergen, an Niedersachsens Wut. Wer warf den röm schen Adler nieder in den Sand? Wer hielt die Freiheit hoch im Deutschen Vaterland? Das war n die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen, Heil Herzog Widukind Stamm. Auf blühend roter Heide starben einst vieltausend Mann, für Niedersachsens Treue traf sie der Franken Bann. Vieltausend Brüder fielen von des Henkers Hand, vieltausend Brüder für ihr Niedersachsenland. Das war n die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen, Heil Herzog Widukind Stamm. Es war schon dunkel, als ich durch Vorstadtstraßen heimwärts ging. Da war ein Wirtshaus, aus dem das Licht noch auf den Gehsteig schien. Ich hatte Zeit und mir war kalt, drum trat ich ein. Da saßen Männer mit braunen Augen und mit schwarzem Haar, und aus der Jukebox erklang Musik, die fremd und südlich war. Als man mich sah, stand einer auf und lud mich ein. Aus der Väter Blut und Wunden wächst der Söhne Heldenmut. Niedersachsen soll s bekunden: Für Freiheit, Gut und Blut! Fest wie unsere Eichen halten alle Zeit wir stand, wenn Stürme brausen übers Deutsche Vaterland. Wir sind die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen, Heil Herzog Widukind Stamm. 20 9 Erika Text und Musik: Herms Niel Wenn Schützen marschieren Text: Heinz Brandt Melodie: Hohe Tannen Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein Heiß von hunderttausend kleinen Bienelein Wird umschwärmt Erika. Denn ihr Herz ist voller Süßigkeit, Zarter Duft entströmt dem Blütenkleid Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein In der Heimat wohnt ein kleines Mägdelein Dieses Mädel ist mein treues Schätzelein Und mein Glück, Erika. Wenn das Heidekraut rot-lila blüht, Singe ich zum Gruß ihr dieses Lied. Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein Grüß dich Lohne, du Stadt die wir lieben, heute findest du keine Ruh, : Wenn wir Schützen durch Lohne marschieren, grüßen Freunde und winken uns zu. : Lasst uns fröhlich die Tage genießen, Alt und Jung schau n nicht auf die Zeit. : Lohner Schützen sind stets guter Laune, und auch immer zum Helfen bereit. : Frohes Lachen und frohe Gesichter, blauer Himmel und Sonnenschein. : Grüß dich Lohne, Stadt der 1000 Schützen. Wir sind Lohner und wollen es sein. : 18 11

Die dunkle Nacht Text: Werner Psaar Musik: Georg Blumensaat Die dunkle Nacht ist nun vorbei und herrlich beginnt es zu tagen, frisch auf Kameraden, die Arbeit macht frei, frisch auf nun, wir wollen es wagen. Grün wie die Tanne ist unser Kleid, Danner Schützen in sturmschwerer Zeit. Ein Leuchten überstrahlet das Feld, auf dem noch liegen die Ketten. Ein starker Hauptmann ward uns gesandt, die Danner, die Danner zu retten. Grün wie die Tanne ist unser Kleid, Danner Schützen in sturmschwerer Zeit. In mein m Kämmerlein blüht auch ein Blümelein Schon beim Morgengrau n sowie beim Dämmerschein Schaut s mich an, Erika. Und dann ist es mir, als spräch es laut: Denkst du auch an deine kleine Braut? In der Heimat weint um dich ein Mägdelein Die weißen Hühner Text und Musik: Erich Renz und Sebastian Haskamp Taramtamtam, taramtamtam, heut sind die weißen Hühner dran, der braune Hahn muss weg, es hat doch keinen Zweck! 10 19 Lieschen, Lieschen Text: Alpenrammler Musik: Albert Parlows Amboss-Polka durch den schö nen Müh len kamp, ja da schö ner Müh len Lieschen, Lieschen, Lieschen komm ein bisschen, bisschen, bisschen auf die Leiter, da geht es weiter. kamp, Lieschen, Lieschen, Lieschen komm ein bisschen, bisschen, bisschen in den Keller, da geht es schneller. Lieschen, Lieschen, Lieschen komm ein bisschen, bisschen, bisschen he du geile Maus, jetzt ist es aus. 12 17

Weserlied Mühlenkamplied Original: O, du schöner Westerwald Musik: Josef Neuhäuser Das Marschlied aus dem Westerwald wurde Ende des 19. Jahrhunderts sehr populär und wird noch heute gerne gesungen. Wo die Weser einen großen Bogen macht, wo das Weserstadion strahlt in neuer Pracht, wo man trägt die allerschönsten Spiele aus, : da ist Werder Bremen, da sind wir zu Haus. : Wir stehen für Werder ein, für den SV Werder ein, für Werder Bremen unser n Verein. Wo die Weser einen großen Bogen macht, rollt, ja rollt das Leder, dass es nur so kracht. Und das ganze Weserstadion singt im Chor, : Fußball unser Leben, Werder noch ein Tor! : Wir stehen für Werder ein, für den SV Werder ein, für Werder Bremen unser n Verein. Und die Grete und der Hans geh n des Sonntags gern zum Tanz, weil das Tanzen Freude macht und das Herz im Leibe lacht. O, du schöner Mühlenkamp, über deine Höhen pfeift der Wind so kalt; jedoch der kleinste Sonnenschein, dringt tief ins Herz hinein. Ist das Tanzen dann vorbei, gibt es meistens Schlägerei, und dem Bursch, den das nicht freut, sagt man, er hat keinen Schneid. O, du schöner Mühlenkamp, über deine Höhen pfeift der Wind so kalt; jedoch der kleinste Sonnenschein, dringt tief ins Herz hinein. Wir stehen für Werder ein, das soll der Schlachtruf sein, für Werder Bremen unsern Verein. 16 13

Die Gedanken sind frei Um 1780 erstmalig auf Flugblättern veröffentlicht.»grillen«in der 5. Strophe bedeutet trübe Gedanken Ich denke, was ich will, und was mich beglücket, doch alles in der Still, und wie es sich schicket. Mein Wunsch und Begehren kann niemand verwehren, es bleibet dabei: die Gedanken sind frei. Ich liebe den Wein, mein Mädchen vor allen, sie tut mir allein am besten gefallen. Ich bin nicht alleine bei meinem Glas Weine, mein Mädchen dabei: die Gedanken sind frei. Und sperrt man mich ein im finsteren Kerker, das alles sind rein vergebliche Werke; denn meine Gedanken zerreißen die Schranken und Mauern entzwei: die Gedanken sind frei. Drum will ich auf immer den Sorgen entsagen und will mich auch nimmer mit Grillen mehr plagen. Man kann ja im Herzen stets lachen und scherzen und denken dabei: die Gedanken sind frei. 14 15