Kursangebote 2019 WEITERBILDUNGSANGEBOTE DER HMF-ACADEMY HMF-LADEKRANE HAUS DER TECHNIK ESSEN

Ähnliche Dokumente
Kursangebot Die Fachveranstaltungen von HMF für Angehörige unserer HMF-Partner. Info-Tage Basis Kurse Fortbildungskurse

Kursangebot Die Fachveranstaltungen von HMF für Angehörige unserer HMF-Partner. Info-Tage Basis Kurse Fortbildungskurse

Kursangebote 2018 WEITERBILDUNGSANGEBOTE DER HMF-ACADEMY HMF-LADEKRANE HAUS DER TECHNIK ESSEN

Veranstaltungen von Januar bis Dezember 2018

Kursangebote 2017 WEITERBILDUNGSANGEBOTE DER HMF ACADEMY HMF LADEKRANE HAUS DER TECHNIK ESSEN STUTTGART ESSEN KÖLN

Zertifizierte Befähigte Person zur Prüfung von handbetriebenen Hebezeugen

Zertifizierte Befähigte Personen

FÖRDERMITTEL. Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen ÜBERBLICK 2018

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Ergänzende Schulungen

Kursangebote weiterbildungsangebote Der HMF Academy HMF Ladekrane Haus der Technik Essen. Stuttgart Essen Köln

Elektrischer Explosionsschutz

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Elektrischer Explosionsschutz

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE- Bestimmungen und Arbeitsstätten- Regeln

Kranlehrerausbildung

Drahtseile. Drahtseile. Seminar. ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen

Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetätigten Toren, Türen, Fenstern

Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetätigten Toren, Türen, Fenstern

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz. Termin/Ort November 2018 in Brühl

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetätigten Toren, Türen, Fenstern

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Seminare. Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)/ Zur Prüfung befähigte Person für Fenster, Türen und Tore/ Zur Prüfung befähigte Person von Hubarbeitsbühnen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen

AD 2000 Regelwerk - Überblick und Werkstoffe. Leitung Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau, Hochschule Offenburg

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Sach- und Fachkunde Aufzüge

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen. Seminar. Seminar

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Termin/Ort Februar 2019 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen Anlagen

Maschinensicherheit. Änderung und Umbau von Altmaschinen in der Instandhaltung. Leitung Dipl.-Ing. (TU) Bernhard Homann, Pulheim

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Containern. Zur Prüfung befähigte Person von Pressen und ähnlichen Maschinen

Sicherheitsbeauftragter

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Explosionsschutz. Grundlagen des Explosionsschutzes. Befähigte Personen im Explosionsschutz. Das Explosionsschutzdokument.

Schlauchleitungen. Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Chemie- Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal

AmpereSoft QuotationAssistant

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Normen update für Bauleiter und Planer Toleranzen, Tragwerke, Abdichtungen, Baugruben, Gräben, Gerüste, Putze, Estriche

Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen. Weiterbildung für Regalsachkundige und zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Hydraulikschulungen 2018

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Aus- und Fortbildung von Kranführern

TR08 Moderatorenworkshop

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Kranlehrerausbildung

C u r r i c u l u m : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für den Maschinen- und Anlagenbau gemäß DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Rundschreiben Krane SV 7

TR08 Moderatorenworkshop

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Befähigte Personen. Seminar. Seminar. Seminar FB020/36288N

Anforderungen der neuen DIN ISO 23601: an Flucht- und Rettungspläne. Erstellung von Feuerwehrplänen/ Alarmplänen

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

Maschinensicherheit. Validierung von Sicherheits- Anwendersoftware im Maschinenund Anlagenbau

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Maschinenrichtlinie. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Anforderungen und Anwendungen in der Praxis

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Fachkunde Arbeitssicherheit

Sicherheitsbeauftragter

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung (AwSV). Auswirkungen auf NRW.

Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. gem. DGUV Grundsatz

Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Termin/Ort 19. Februar 2019 in Essen Leitung Volker Blaszyk

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten Lehrgang nach vfdb-richtlinie : (03) Alle Infos auch unter

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Anlagenverordnung. Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung. - Auswirkungen auf die Bundesländer -

VETTER. Ihr Partner rund um den Kran

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR06 Funktionale Sicherheit

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Dienstag, 02. Oktober 2012

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Hydraulikschulungen 2018 PROGRAMM ERWEITERTES. Veranstalter:

Explosionsschutz aktuell und umfassend

29. November 2018 Dortmund Zeche Zollern. 9. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Transkript:

Kursangebote 2019 WEITERBILDUNGSANGEBOTE DER HMF-ACADEMY HMF-LADEKRANE HAUS DER TECHNIK ESSEN STUTTGART ESSEN

sverzeichnis HMF-Kurse Vorwort 4 Ansprechpartner bei HMF 5 Das HMF-Kursprogramm 6 Schulungsbedingungen 8 Anmeldeformular für HMF-Schulungen 9 HMF-Kursangebot Jahresübersicht 10 Schulungen Basiskurs 1 Steuerteile RCL und Standsicherheitssysteme 13 Basiskurs 2 Standsicherheitssystem CYL, CYBEL, EVS-H und EVS-D 14 Basiskurs 3 Funkanlage Scanreco G2 15 Basiskurs 4 Vorbereitung des Kranes zur Auslieferung an den Kunden; Kranübergabe 16 Basiskurs 5 Kranhydraulik, externe Hydraulik 17 Fortbildungskurs 1 Fortbildung zur Befähigten Person zur Prüfung von HMF-Ladekranen 18 Fortbildungskurs 2 Fortbildung zur Befähigten Person zur Prüfung von HMF-Ladekranen auf Windkraftanlagen 19 Verkaufskurs 1 Verkaufsgrundschulung für Vertriebsmitarbeiter 21 Angebote Haus der Technik Essen HMF-Partner Haus der Technik Angebote des HDT im Bereich Krane und Hebezeuge 23 Haus der Technik Das HDT-Kursangebot im Bereich Krane und Hebezeuge 24 Allgemeine Hinweise Anmeldung 26 HDT-Angebote Seminare und Lehrgänge Jahresübersicht 28 HDT-Angebote Workshops, Tagungen und Fachtagungen Jahresübersicht 30 Seminare / Lehrgänge Seminar Zertifizierte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen 33 2

Seminar Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für die Bestellung von neuen Kranen 34 Seminar Zertifizierte Befähigte Person für die Durchführung von Oberflächenrissprüfungen an Kranen und Hebezeugen 35 Seminar Zertifizierte Person für die Erstellung von Fachgutachten nach Unfällen an Kranen und Hebezeugen 36 Seminar Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen 37 Seminar Zertifizierte Befähigte Person für die Prüfung von Anschlagmitteln 38 Seminar Zertifizierte Befähigte Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln 39 Seminar Zertifizierte Person für die Prüfung von Kranen nach DGUV V3 (BGV A3) 40 Seminar Zertifizierte Fachkundige Personen für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge (Aufbauseminar) 41 Seminar Zertifizierte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von LKW-Ladekranen 42 Seminar Weiterbildung/Erfahrungsaustausch für befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen 43 Seminar Einführungsseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001 Berechnung von Brücken- und Portalkranen 44 Lehrgang Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen 45 Workshops Workshop Einführungsseminar für Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und Portalkrane 47 Workshop Grundseminar für Zertifizierte Fachkundige Person für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge 48 Workshop Sichere Steuerung an Krananlagen von der EN 954-1 zur EN ISO 13849 49 Workshop Zertifizierte Befähigte Person für die Erstellung einer Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für Krane und Hebezeuge 50 Fachtagungen / Tagungen Tagung Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen 52 Fachtagung Elektrische Ausrüstung von Kranen 53 Tagung Brücken- und Portalkrane 54 Tagung Fachtagung Fahrzeugkrane 55 Tagung Fachtagung Lastaufnahmemittel 56 Fachtagung Bau und Betrieb von Krananlagen Aktueller Stand und der europäischen und nationalen Vorschriften und Normen 57 Tagung Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen 58 3

Vorwort Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass mich tun und ich verstehe. Konfuzius Sehr geehrter HMF-Partner! Das Jahr 2018 war wieder ein sehr erfolgreiches Jahr in der Geschichte von HMF. Wir haben nicht nur unsere Marktanteile merklich gesteigert, sondern vor allem unser Partnernetzwerk deutlich ausbauen können. Auch die Verbesserung unseres Serviceniveaus haben wir gemeinsam gemeistert und mehr als 20 Betriebe haben das Audit zum Premiumservicepartner bestanden. Wir haben ein extrem professionelles Netz von Partnerbetrieben, die unseren gemeinsamen Kunden einen erstklassigen Service bieten. Die Anzahl der Schulungen im Jahr 2019 konnten wir nochmals steigern und haben auch in die notwendige Technik investiert, um Ihnen die Schulungsinhalte mit modernster Technik und praxistauglich zu vermitteln. Aufgrund der konsequenten Weiterentwicklung der HMF-Krane und der neuen Funktionserweiterungen der Steuerungen ist eine kontinuierliche Weiterbildung zwingend erforderlich. Gemeinsam werden wir den eingeschlagenen, erfolgreichen Weg weiterbeschreiten und wünsche uns: Power to lift. Ihr Olaf Fiedler Geschäftsführer 4

Kontakt Ansprechpartner bei HMF Verantwortlich / Schulungen Ladekrane auf Windkraftanlagen: Peter Rösch HMF-Sachverständiger / Ausbildungstrainer Kundendienstleiter Tel.: +49 1 71 9 72 2947 Fax: +49 71 42 771 12 77 E-Mail: roesch@hmf-ladekrane.de Anmeldung / Organisation: Angela Bellebuono Tel.: +49 71 42 7711 11 Fax: +49 71 42 7711 2 77 E-Mail: bellebuono@hmf-ladekrane.de HMF-Partnerverträge: Robert Roth Leitung Vertriebsinnendienst IHK-Qualitätsmanager / Interner Auditor Tel.: +49 71 42 7711 271 Fax: +49 71 42 7711 2 77 E-Mail: roth@hmf-ladekrane.de 5

Programm Das HMF-Kursprogramm Die Kurse sind an die Anforderungen der HMF-Aufbau- und Servicebetriebe angepasst. Die Übersicht über die Kurstypen und die Zielgruppen: Basiskurs 1 Basiskurs 2 Basiskurs 3 Basiskurs 4 Basiskurs 5 Elektronische Sicherheitssysteme von HMF Alle Mitarbeiter, die grundsätzliche Kenntnisse in Kranmontage, Kranservice und Kraneinstellung benötigen Standsicherheitssysteme von HMF Alle Mitarbeiter, die Basiskurs 1 absolviert haben und die nach erfolgter Kranmontage die Standsicherheitssysteme einstellen müssen Funkfernsteuerung SCANRECO G2 Alle Mitarbeiter, die Basiskurs 1 absolviert haben und die eine elektronische Programmierung der Funkanlage SCANRECO G2 durchführen müssen Vorbereitung des Kranes zur Auslieferung an den Kunden, Kranübergabe Alle Mitarbeiter, die den fertig montierten Kran einer Endkontrolle unterziehen und die Übergabe an den Kunden durchführen Kranhydraulik, externe Hydraulik Alle Mitarbeiter, die mit der hydraulischen Anlage des Ladekranes bzw. des Fahrzeuges beschäftigt sind 6

Fortbildungskurs 1 Fortbildungskurs 2 Verkaufskurs 1 Alle Personen, die die jährliche UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 52 Krane, 26 Wiederkehrende Prüfung und BetrSichV Anhang 3 (zu 14 Absatz 4) durchführen müssen Alle Personen, die die jährliche UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 52 Krane, 26 Wiederkehrende Prüfung und BetrSichV Anhang 3 (zu 14 Absatz 4) auf Windkraftanlagen durchführen müssen Alle Mitarbeiter, die den Verkauf von HMF-Ladekranen durchführen Die genauen Kursinhalte entnehmen Sie bitte dem Kursprogramm! 7

Allgemeine Hinweise Schulungsbedingungen Die Fachveranstaltungen von HMF stehen ausschließlich den Mitarbeitern unserer HMF-Partner offen. Mitarbeiter anderer Firmen und Privatpersonen können nicht berücksichtigt werden, außer bei den Lehrgängen Fortbildung zur Befähigten Person zur Prüfung von HMF-Ladekranen und Fortbildung zur Befähigten Person zur Prüfung von HMF-Ladekranen auf Windkraftanlagen. Anmeldungen Anmeldungen müssen schriftlich spätestens 4 Wochen vor den Schulungen bzw. bis zum vorgegebenen Anmeldeschluss erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie zusammen mit allen wichtigen Informationen (z. B. Hotel-Info) spätestens zwei Wochen vor Schulungsbeginn. Eine Stornierung muss grundsätzlich mit schriftlicher Begründung erfolgen. Bei Stornierungen, die später als 5 Arbeitstage vor der betreffenden Schulung eingehen, sind 50 % der Seminarkosten zu bezahlen. Durchführung Die Schulungen finden nur bei ausreichender Teilnehmerzahl in Bietigheim-Bissingen statt (Ausnahme: Fortbildung zur Befähigten Person zur Prüfung von Ladekranen auf Windkraftanlagen, dieser Lehrgang wird vor Ort auf einer Windkraftanlage durchgeführt). Wir behalten uns vor, die Schulung bei einer zu geringen Anmeldezahl oder bei Verhinderung eines Vortragenden abzusagen. Die Benachrichtigung der Teilnehmer erfolgt in diesen Fällen unverzüglich. Wir behalten uns den Wechsel von Vortragenden und Änderungen bezüglich des Schulungsinhaltes und -ablaufes vor, sofern hierdurch der Zweck der Veranstaltung nicht beeinträchtigt wird. Unterkunft und Verpflegung Alle Übernachtungen werden auf Ihr Verlangen hin von HMF bestellt. Die Übernachtungskosten bzw. vom Hotel anfallende Stornierungskosten wegen nicht erfolgter Anreise müssen vom Teilnehmer selbst übernommen werden. In den Teilnahmegebühren sind in der Regel folgende Leistungen enthalten: Mittagessen Erfrischungsgetränke und Kaffee in den Pausen Seminarraum Trainer Schulungsunterlagen 8

Bitte per Fax an: 0 71 42 / 7 71 12 77 E-Mail: bellebuono@hmf-ladekrane.de Anmeldeformular für HMF- Schulungen Bitte deutlich schreiben Schulung Termin Schulungsort Teilnehmer Name, Vorname, Position Name, Vorname, Position Name, Vorname, Position Gewünschte Übernachtungen Anzahl der Zimmer EZ DZ von bis Datum, rechtsverbindliche Unterschrift Firmenstempel 9

HMF-Kursangebot Jahresübersicht Januar Februar März April Mai Juni 01 DI 01 FR 01 FR 01 MO 14 01 MI 01 SA 02 MI 02 SA 02 SA 02 DI 02 DO 02 SO 03 DO 03 SO 03 SO 03 MI 03 FR 03 MO 23 04 FR 04 MO 06 04 MO 10 04 DO 04 SA 04 DI 05 SA 05 DI 05 DI 05 FR 05 SO 05 MI IFBA 06 SO 06 MI 06 MI 06 SA 06 MO 19 06 DO IFBA 07 MO 02 07 DO 07 DO 07 SO 07 DI 07 FR IFBA 08 DI 08 FR 08 FR 08 MO BauMa 15 08 MI 08 SA IFBA 09 MI 09 SA 09 SA 09 DI BauMa 09 DO 09 SO 10 DO 10 SO 10 SO 10 MI BauMa 10 FR 10 MO 24 11 FR 11 MO 07 11 MO 11 11 DO BauMa 11 SA 11 DI 12 SA 12 DI BK3 12 DI BK5 12 FR BauMa 12 SO 12 MI 13 SO 13 MI 13 MI FB1 13 SA BauMa 13 MO 20 13 DO 14 MO 03 14 DO 14 DO FB1 14 SO BauMa 14 DI 14 FR 15 DI 15 FR 15 FR 15 MO 16 15 MI 15 SA 16 MI 16 SA 16 SA 16 DI 16 DO 16 SO 17 DO 17 SO 17 SO 17 MI 17 FR 17 MO 25 18 FR 18 MO 08 18 MO 12 18 DO 18 SA 18 DI 19 SA 19 DI 19 DI 19 FR 19 SO 19 MI 20 SO 20 MI 20 MI 20 SA 20 MO BK1 21 20 DO 21 MO 04 21 DO 21 DO 21 SO 21 DI BK1 21 FR 22 DI 22 FR 22 FR 22 MO 17 22 MI BK1 / BK4 22 SA 23 MI 23 SA 23 SA 23 DI 23 DO BK4 23 SO 24 DO 24 SO 24 SO 24 MI 24 FR BK4 24 MO BK2 26 25 FR 25 MO 09 25 MO BK1 13 25 DO 25 SA 25 DI BK2 26 SA 26 DI 26 DI BK1 26 FR 26 SO 26 MI BK2 27 SO 27 MI 27 MI BK1 / BK2 27 SA 27 MO 22 27 DO BK2 28 MO 05 28 DO 28 DO BK2 28 SO 28 DI 28 FR BK2 29 DI 29 FR BK2 29 MO 18 29 MI 29 SA 30 MI 30 SA 30 DI 30 DO 30 SO 31 DO 31 SO 31 FR 01.01. Neujahr // 06.01. Heilige Drei Könige // 14.02. Valentinstag // 04.03. Rosenmontag // 05.03. Faschingsdienstag // 06.03. Aschermittwoch // 19.04. Karfreitag // 21.04. Ostersonntag // 22.04. Ostermontag // 01.05. Tag der Arbeit // 30.05. Christi Himmelfahrt 10

Weitere Kurse ohne feste Termine nach Vereinbarung: Fortbildungskurs 2 Fortbildung zur Befähigten Person zur Prüfung von HMF-Ladekranen auf Windkraftanlagen nach der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) 2 Abs. 7 Verkaufskurs 1 Verkaufsgrundschulung für Vertriebsmitarbeiter Juli August September Oktober November Dezember 01 MO 27 01 DO 01 SO 01 DI 01 FR 01 SO 02 DI 02 FR 02 MO 36 02 MI 02 SA 02 MO 49 03 MI 03 SA 03 DI 03 DO 03 SO 03 DI BK5 04 DO 04 SO 04 MI 04 FR 04 MO 45 04 MI FB1 05 FR 05 MO 32 05 DO 05 SA 05 DI 05 DO FB1 06 SA 06 DI 06 FR 06 SO 06 MI 06 FR 07 SO 07 MI 07 SA 07 MO 41 07 DO 07 SA 08 MO 28 08 DO 08 SO 08 DI 08 FR 08 SO 09 DI 09 FR 09 MO 37 09 MI 09 SA 09 MO 50 10 MI 10 SA 10 DI 10 DO 10 SO 10 DI 11 DO 11 SO 11 MI 11 FR 11 MO 46 11 MI 12 FR 12 MO 33 12 DO 12 SA 12 DI BK5 12 DO 13 SA 13 DI 13 FR 13 SO 13 MI FB1 13 FR 14 SO 14 MI 14 SA 14 MO BK1 42 14 DO FB1 14 SA 15 MO BK1 29 15 DO 15 SO 15 DI BK1 15 FR 15 SO 16 DI BK1 16 FR 16 MO BK2 38 16 MI BK1 / BK4 16 SA 16 MO 51 17 MI BK1 / BK2 17 SA 17 DI BK2 17 DO BK4 17 SO 17 DI 18 DO BK2 18 SO 18 MI BK2 18 FR BK4 18 MO 47 18 MI 19 FR BK2 19 MO 34 19 DO BK2 19 SA 19 DI BK3 19 DO 20 SA 20 DI 20 FR BK2 20 SO 20 MI 20 FR 21 SO 21 MI 21 SA 21 MO 43 21 DO 21 SA 22 MO 30 22 DO 22 SO 22 DI 22 FR 22 SO 23 DI 23 FR 23 MO 39 23 MI 23 SA 23 MO 52 24 MI 24 SA 24 DI 24 DO 24 SO 24 DI 25 DO 25 SO 25 MI 25 FR 25 MO 48 25 MI 26 FR 26 MO 35 26 DO NUFAM 26 SA 26 DI 26 DO 27 SA 27 DI 27 FR NUFAM 27 SO 27 MI 27 FR 28 SO 28 MI 28 SA NUFAM 28 MO 44 28 DO 28 SA 29 MO 31 29 DO 29 SO NUFAM 29 DI 29 FR 29 SO 30 DI 30 FR 30 MO 40 30 MI 30 SA 30 MO 01 31 MI 31 SA 31 DO 31 DI 09.06. Pfingstsonntag // 10.06. Pfingstmontag // 20.06. Fronleichnam // 15.08. Mariä Himmelfahrt // 03.10. Tag der Deutschen Einheit // 31.10. Reformationstag // 01.11. Allerheiligen // 20.11. Buß- und Bettag // 06.12. Nikolaus // 24.12. Heiligabend // 25.12. 1.Weihnachtstag // 26.12. 2.Weihnachtstag // 31.12. Silvester 11

12

Basiskurs 1 Steuerteile RCL und Standsicherheitssysteme Kransicherheitssystem Total Crane Control TCC TCC 1-RCL 5100 + 5200 Aufbau und Fehlersuche TCC 2-RCL 5300 Bedienungsanleitung RCL 5300 Installation TCC 2 Elektrische Diagramme Funkanlagen SCANRECO G2 und HETRONIC IRC Service und Fehlersuche TCC 2 Stützbeinüberwachungssysteme Installation und Parameter Testgerät CGW 5355 Menüaufbau, Einstellmöglichkeiten, Kranüberwachung Kranservice Praktisches Arbeiten an Kranen bzw. Demogeräten Ziel Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, das Steuerteil RCL und die Standsicherheitssysteme zu bedienen. Die Teilnehmer können an den verschiedenen Steuerteilen und Funkfernsteuerungen Servicearbeiten und eine Fehlersuche sowie Einstellarbeiten mit dem Testgerät CGW 5355 durchführen. Zielgruppe Mitarbeiter im Kranservice, alle Anwender des CGW 5355 Meister und Servicepersonal mit dem Arbeitsbereich Kranservice Dauer 3 Tage Teilnahmegebühr 1.550, Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer Auskunft erteilt Frau Bellebuono, Tel.: +49 71 42 7711 11 Termine 25. bis 27. März 2019 20. bis 22. Mai 2019 15. bis 17. Juli 2019 14. bis 16. Oktober 2019 Beginn jeweils um 9:00 Uhr 13

Basiskurs 2 DAS ORIGINAL DAS ORIGINAL Standsicherheitssystem CYL, CYBEL, EVS-H und EVS-D Schaltpläne der verschiedenen Standsicherheitssysteme Wirkungsweise der verschiedenen Systeme Einstellung der verschiedenen Systeme CYL, CYBEL und EVS EVS-Einstellung mit und ohne Einstellprozedur mit dem CGW 5355 Optimierung der Einstellungsparameter mit dem CGW 5355 Praktische Übungen Schriftlicher und praktischer Abschlusstest Ziel Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Einstellungen an den verschiedenen Standsicherheitssystemen selbstständig durchzuführen. Erwerb eines Zertifikates, in dem diese Fähigkeiten bestätigt werden. Zielgruppe Meister und Personal in Werkstätten, die mit der Einstellung der diversen Standsicherheitssysteme beauftragt sind. Dauer 3 Tage Teilnahmegebühr 1.550, Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer Auskunft erteilt Frau Bellebuono, Tel.: +49 71 42 7711 11 Termine 27. bis 29. März 2019 24. bis 26. Juni 2019 26. bis 28. Juni 2019 17. bis 19. Juli 2019 16. bis 18. September 2019 18. bis 20. September 2019 Beginn jeweils um 9:00 Uhr 14

Basiskurs 3 Funkanlage SCANRECO G2 Präsentation des SCANRECO-G2-Funkfernsteuerungssystems und Beschreibung der Komponenten und Ausrüstungen und ihre Bezeichnungen Erklärung und Übung der Konfiguration verschiedener Parameter und Funktionen mithilfe des Serviceterminals CGW 5355 und Fehlersuche Arbeiten an Demo-Funkanlagen mit dem Testgerät CGW 5355 Ziel Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Einstellungen an der Funkfernsteuerung vorzunehmen. Zielgruppe Meister und Personal in Werkstätten, die mit der Einstellung und Konfiguration der Funkanlagen beauftragt sind. Dauer 1 Tag Teilnahmegebühr 865, Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer Auskunft erteilt Frau Bellebuono, Tel.: +49 71 42 7711 11 Termine 12. Februar 2019 19. November 2019 Beginn jeweils um 8:30 Uhr 15

Basiskurs 4 Vorbereitung des Kranes zur Auslieferung an den Kunden, Kranübergabe Durchführung der Endkontrolle des montierten Ladekranes auf dem Fahrzeug Bereitstellung der Dokumentation für die Kundenübergabe (Serviceheft, Kranprüfbuch, Bedienungsanleitung, Übergabeprotokoll) Übergabe der Krandokumentation an den Kunden Kranübergabe an den Kunden (Aufstellung des Kranes, Kranbetrieb, Erklärung aller Kranfunktionen, Erklärung der Standsicherheitsfunktionen, Erklärung von BEHW, Bedienung von Zusatzausrüstung, wie Fly-Jib, Seilwinde) Praktische Einweisung am Ladekran Training in Theorie und Praxis Ziel Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, einen Ladekran zur Auslieferung an den Kunden vorzubereiten. Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, die Kranbedienung und insbesondere die Standsicherheitssysteme zu erklären und am Kran praktisch vorzuführen. Zielgruppe Verkäufer, die im Kranverkauf tätig sind. Verkäufer, Meister und Servicepersonal, die mit der Kranübergabe an den Kunden betraut sind Dauer 3 Tage Teilnahmegebühr 1.000, Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer Auskunft erteilt Frau Bellebuono, Tel.: +49 71 42 7711 11 Termine 22. bis 24. Mai 2019 16. bis 18. Oktober 2019 Beginn jeweils um 8:30 Uhr 16

Basiskurs 5 Kranhydraulik, externe Hydraulik Hydraulische Kreisläufe am Ladekran Hydraulische Steuerventile am Ladekran Lasthalteventile Externe Kranhydraulik (Auslegung, Leitungsquerschnitte, Hydrauliktanks) Hydraulikpumpen (Konstant- und Verstellpumpen, Montage, Einstellung) Ziel Die Teilnehmer sollen Reparaturen und Einstellarbeiten an der hydraulischen Anlage des Ladekranes ausführen können. Die Auslegung, Montage und Einstellung der externen Hydraulikanlage am LKW soll durch die Teilnehmer durchgeführt werden können. Zielgruppe Meister und Personal in Werkstätten, die mit der Montage, Einstellung und Reparatur der Kranhydraulik befasst sind Dauer 1 Tag Teilnahmegebühr 885, Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer Auskunft erteilt Frau Bellebuono, Tel.: +49 71 42 7711 11 Termine 12. März 2019 12. November 2019 03. Dezember 2019 Beginn jeweils um 8:30 Uhr 17

Fortbildungskurs 1 Fortbildung zur Befähigten Person zur Prüfung von HMF-Ladekranen nach der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) 2 Abs. 7 Teilnehmer Alle Personen, welche die jährliche UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 52 Krane 26 Wiederkehrende Prüfung und BetrSichV Anhang 3 (zu 14 Absatz 4) durchführen müssen Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Kfz-Mechaniker mit Kenntnissen der Technik von LKW-Ladekranen, Maschinenschlosser, Techniker Maschinen-/Fahrzeugbau nach TRBS 1203) Berufserfahrung, z. B. absolvierte Teilnahme bei Prüfungen von LKW- Ladekranen oder bereits selbst durchgeführte Prüfungen an LKW- Ladekranen als Sachkundiger Definition Befähigte Person, Sachkundiger, Sachverständiger Technische Regeln, Betriebssicherheitsverordnung, Unfallverhütungsvorschriften Europäische Normen für LKW-Ladekrane Prüfgrundsätze und Prüfkriterien nach BGG 905 Prüfungsvorbereitung Einleitung und Ausführung der HMF-Ladekranprüfung Dokumentation der durchgeführten Prüfung Abschlusstest Dauer 2 Tage Teilnahmegebühr 985, Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer inkl. Schulungsunterlagen Auskunft erteilt Frau Bellebuono, Tel.: +49 71 42 7711 11 Termine 13. bis 14. März 2019 13. bis 14. November 2019 04. bis 05. Dezember 2019 Beginn jeweils um 8:30 Uhr 18

Fortbildungskurs 2 Fortbildung zur Befähigten Person zur Prüfung von HMF-Ladekranen auf Windkraftanlagen nach der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) 2 Abs. 7 Hinweis Diese Schulung findet immer vor Ort auf einer Windkraftanlage statt. Teilnehmer Alle Personen, welche die jährliche UVV-Prüfung von HMF-Ladekranen auf Windkraftanlagen nach 26 BGV D6 Wiederkehrende Prüfung und 10 BetrSichV Prüfung der Arbeitsmittel durchführen Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Kfz-Mechaniker mit Kenntnissen Technik an LKW-Ladekranen, Maschinenschlosser, Techniker Maschinen-/Fahrzeugbau nach TRBS 1203) Berufserfahrung, z. B. absolvierte Teilnahme bei Prüfungen von HMF-Ladekranen auf Windkraftanlagen oder bereits selbst durchgeführte Prüfungen von HMF-Ladekranen auf Windkraftanlagen als Sachkundiger. Definition Befähigte Person, Sachkundiger, Sachverständiger Technische Regeln, Betriebssicherheitsverordnung, Unfallverhütungsvorschriften Europäische Normen für LKW-Ladekrane, Aufbau der HMF-Krane Prüfgrundsätze und Prüfkriterien nach BGG 905 Prüfungsvorbereitung Einleitung und Ausführung der HMF-Ladekranprüfung Dokumentation der durchgeführten Prüfung Dauer 1 Tag Teilnahmegebühr Nach Vereinbarung Termine Nach Vereinbarung 19

20

Verkaufskurs 1 Verkaufsgrundschulung für Vertriebsmitarbeiter Teilnehmer Vertriebsmitarbeiter Verkaufshandbuch, Produktblätter Grundlagen Technik am Kran HMF-Kranreihen Vorteile der Ladekrane von HMF Verkaufstechnik Die Teilnehmer sollen die Ladekrane von HMF intensiv kennenlernen und in die Lage versetzt werden, Angebote für Endkunden zu erstellen. Hinweis: Grundlagen der Achslast- und Standsicherheitstechnik sollten vorhanden sein. Dauer 2 Tage Teilnahmegebühr 1.865, Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer inkl. Schulungsunterlagen Auskunft erteilt Frau Bellebuono, Tel.: +49 71 42 7711 11 Termine Nach Absprache 21

22

Haus der Technik Angebote des HDT im Bereich Krane und Hebezeuge Ausbildungspartner Das HDT Angebote für Krane und Hebezeuge Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Kooperationspartner der RWTH Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern. Bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen ist die Einhaltung von sicherheitstechnischen Prinzipien unbedingte Voraussetzung für die Vermeidung von Gefährdungen, die sich z. B. aus einem Lastabsturz, Umsturz des Kranes oder Versagen der Krankonstruktion für Leben und Gesundheit von Personen sowie für Sachen und Umwelt ergeben können. Betroffen von derartigen Gefährdungen sind nicht nur die unmittelbar mit dem Kran Beschäftigten, z. B. Kranführer und Anschläger, sondern auch Personen, die im Arbeitsbereich von Kranen beschäftigt sind oder sich dort aufhalten. Das Haus der Technik bietet im Kranbereich zahlreiche Veranstaltungen an. Wir bilden Sie zum Sachverständigen für die Prüfung von Krananlagen aus und auch zum Kransachkundigen (Befähigte Person/Krane). Für die verschiedenen Krantypen gibt es spezielle Veranstaltungen, wie z. B. Fachtagung Turmdrehkrane, Fachtagung Ladekrane, Fachtagung Brücken- und Portalkrane, Fachtagung Fahrzeugkrane, Fachtagung Handbetriebene Krane, Fachtagung Kraftgetriebene Hubwerke, Fachtagung Lastaufnahmemittel, Einsatz von (Groß-) Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen. Sie finden hier ebenfalls ausgewählte Schwerpunktthemen für Krananlagen, wie z. B. Umbau und Modernisierung von Kranen, Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für Krane, neue Berechnungsgrundlagen für Krane, Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen, Bau und Betrieb von Krananlagen, Explosionsschutz an Hebezeugen, sichere Steuerung an Krananlagen von der EN 954-1 zur EN ISO 13849, Intensivseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001 Berechnung von Brücken- und Portalkranen. Information & Ansprechpartner Dipl.-Kffr. Ute Jasper Fachbereich Management Arbeitsschutz Krane Tel. +49 201 1803-239 Fax: +49 201 1803-263 E-Mail: u.jasper@hdt.de 23

Haus der Technik Das HDT-Kursangebot im Bereich Krane und Hebezeuge Seminare, Workshops, Lehrgänge, Fachtagungen und Tagungen Seminare Lehrgang Workshops Zertifizierte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für die Bestellung von neuen Kranen Zertifizierte Befähigte Person für die Durchführung von Oberflächenrissprüfungen an Kranen und Hebezeugen Zertifizierte Person für die Erstellung von Fachgutachten nach Unfällen an Kranen und Hebezeugen Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen Zertifizierte Befähigte Person für die Prüfung von Anschlagmitteln Zertifizierte Befähigte Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln Zertifizierte Person für die Prüfung von Kranen nach DGUV V3 (BGV A3) Zertifizierte Fachkundige Personen für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge (Aufbauseminar) Zertifizierte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von LKW-Ladekranen Weiterbildung/Erfahrungsaustausch für Befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen Einführungsseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001 Berechnung von Brücken- und Portalkranen Zertifizierte Person für die Prüfung von Materialdicken mittels Ultraschall an Kranen Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen Einführungsseminar für Laufrad/Schiene-Kontakte für Brückenund Portalkrane Grundseminar für Zertifizierte Fachkundige Person für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge Sichere Steuerung an Krananlagen von der EN 954-1 zur EN ISO 13849 Zertifizierte Befähigte Person für die Erstellung einer Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für Krane und Hebezeuge 24

Fachtagungen / Tagungen Kraftgetriebene Hubwerke Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen Neue Berechnungsgrundlagen für Krane 7. Erfahrungsaustausch Elektrische Ausrüstung von Kranen Brücken- und Portalkrane Fachtagung Fahrzeugkrane Fachtagung Lastaufnahmemittel Bau und Betrieb von Krananlagen Aktueller Stand und der europäischen und nationalen Vorschriften und Normen Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen 25

Allgemeine Hinweise Anmeldung Buchung per Fax / E-Mail / Briefpost Senden Sie das nebenstehende Anmeldeformular an: Haus der Technik e.v., 45117 Essen Fax: +49 201 1803-280 E-Mail: anmeldung@hdt-essen.de Sie können unsere Veranstaltungen auch online buchen (www.hdt-essen.de). Beachten Sie bitte, dass wir von Ihnen unbedingt die folgenden Angaben benötigen: Veranstaltungs-Nr. und Kurztitel Name, Vorname, Titel des Teilnehmers Anschrift, Telefon der Firma ggf. Ihre Bestellnummer, HDT-Mitglieds-Nr., Abteilung / Kostenstelle Online-Buchung Sie können jede unserer Veranstaltungen auch direkt online buchen. http://www.hdt-essen.de Geben Sie den Kurztitel oder den Langtitel oder den Veranstaltungsleiter oder die Veranstaltungsnummer an Bitte nutzen Sie dann einfach unsere Suchmaske Sie finden eine Trefferliste mit Veranstaltungen die Einzelveranstaltungsseite die direkte Buchungsmöglichkeit Veranstaltung buchen Nach Erhalt Ihrer Online-Buchung werden wir Ihnen innerhalb von 7 Tagen die verbindliche Anmeldebestätigung bzw. Rechnung auf dem Postweg zusenden. Bei kurzfristiger Buchung (innerhalb einer Woche vor Veranstaltungsbeginn) erhalten Sie die Anmeldebestätigung per E-Mail bzw. Fax. Umbuchung und Stornierung Sie können eine Veranstaltung bis 7 Tage vor dem Veranstaltungstermin gegen eine Stornogebühr stornieren, einen Ersatzteilnehmer benennen oder umbuchen. Wenden Sie sich bitte direkt an: Tel. +49 201 1803-212 oder E-Mail umbuchung@hdt-essen.de bzw. stornierung@hdt-essen.de AGB Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des HAUSES DER TECHNIK e.v. http://www.hdt-essen.de/agb 26

Veranstaltung Veranstaltungsnummer ANMELDUNG Fax +49 (0)201-1803-280 Wir melden verbindlich zu folgender Veranstaltung an: Kurztitel am Teilnahmegebühr Veranstaltungsteilnehmer Hr./Fr./Name, Vorname Titel Funktion Telefon E-Mail Rechnungsanschrift Ihre Bestellnummer Lieferantennummer (HDT) Firma Abteilung zu Händen Straße/Postfach PLZ/Ort E-Mail für Rechnung Ort Geb.-Datum/Ort Abteilung Fax Kostenst. Ich zahle per Rechnung Kreditkarte Karten-Nr. VISA Mastercard Diners Club AMEX gültig bis: Unterschrift Datum Unterschrift Aufgrund des Datenschutzgesetzes weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Angaben gespeichert werden, um Sie über die Veranstaltungen des Hauses der Technik entsprechend zu informieren. 27

HDT-Angebote Seminare und Lehrgänge Januar Februar März April Mai Juni 01 DI 01 FR 01 FR 01 MO Ausbildung (Prüf-) Sachverständiger Prüfung von Kranen 14 01 MI 01 SA 02 MI 02 SA 02 SA 02 DI 02 DO 02 SO 03 DO 03 SO 03 SO 03 MI 03 FR 03 MO 23 04 FR 04 MO Zert. Be. Pers. (Kransachkundiger) 06 04 MO 10 04 DO 04 SA 04 DI 05 SA 05 DI 05 DI 05 FR 05 SO 05 MI IFBA 06 SO 06 MI 06 MI 06 SA 06 MO Zert. Be. Pers. (Kransachkundiger) (06.05.-08.05.) 19 06 DO IFBA 07 MO 02 07 DO 07 DO 07 SO 07 DI 07 FR IFBA 08 DI 08 FR 08 FR 08 MO BauMa 15 08 MI 09 MI 09 SA 09 SA 09 DI Zert. B. Pers. (Kransachkundiger) LKW-Ladekrane Weiterbildung (Kransachkundiger) (08.05.-09.05.) 08 SA IFBA 09 DO 09 SO 10 DO 10 SO 10 SO 10 MI 10 FR 10 MO 24 11 FR 11 MO 12 SA 12 DI Zertifizierte Pers. für Kran-Unfall- Fachgutachten (11.02.-12.02.) 07 11 MO 12 DI Zertif. Be. Pers. für die Prüfung von Anschlagmitteln (11.03.-12.03.) 11 DO 11 SA 11 DI 12 FR BauMa 12 SO 12 MI 13 SO 13 MI Pflichten-/ Lastenheft für neuen Kran 13 MI Zert. Be. Pers. Prüf. Drahtseile / Lastaufnahmemittel 13 SA BauMa 13 MO EN 13001 Berechn. Brücken- und 20 13 DO Portalkrane 14 MO 03 14 DO 14 DO 14 SO BauMa 14 DI 14 FR 15 DI 15 FR 15 FR 15 MO 16 15 MI 15 SA 16 MI 16 SA 16 SA 16 DI 16 DO 16 SO 17 DO 17 SO 17 SO 17 MI 17 FR 17 MO 25 18 FR 18 MO Ausbildung (Prüf-) Sachverständiger Prüfung von Kranen 08 18 MO 12 18 DO 18 SA 18 DI 19 SA 19 DI 19 DI 19 FR 19 SO 19 MI 20 SO 20 MI 20 MI Zert. Be.Pers. Erstell. Gefährdungsbeurt. (Aufbauseminar) 20 SA 20 MO Ausbildung (Prüf-) Sachverständiger 21 20 DO Prüfung von Kranen 21 MO 04 21 DO 21 DO 21 SO 21 DI 21 FR 22 DI 22 FR 22 FR 22 MO 17 22 MI 22 SA 23 MI 23 SA 23 SA 23 DI 23 DO 23 SO 24 DO 24 SO 24 SO 24 MI 24 FR 24 MO 25 FR 25 MO 09 25 MO 26 SA 26 DI 26 DI Zert. Pers. Prüf. Kranen nach DGUV V3 (BGV A3) (25.03.-26.03.) 13 25 DO 25 SA 25 DI 26 FR 26 SO 26 MI Zert. Pers. Prüf. Kranen nach DGUV V3 (BGV A3) 26 27 SO 27 MI 27 MI Umbau, Reparatur- Modernisierung Kranen/Hebezeuge 27 SA 27 MO 22 27 DO 28 MO 05 28 DO 28 DO 28 SO 28 DI 28 FR 29 DI 29 FR BK2 29 MO 18 29 MI 29 SA 30 MI 30 SA 30 DI 30 DO 30 SO 31 DO 31 SO 31 FR 01.01. Neujahr // 06.01. Heilige Drei Könige // 14.02. Valentinstag // 04.03. Rosenmontag // 05.03. Faschingsdienstag // 06.03. Aschermittwoch // 19.04. Karfreitag // 21.04. Ostersonntag // 22.04. Ostermontag // 01.05. Tag der Arbeit // 30.05. Christi Himmelfahrt 28

01 MO 27 01 DO 01 SO 01 DI 01 FR 01 SO 02 DI 02 FR 02 MO 36 02 MI 02 SA 02 MO 49 03 MI Juli August September Oktober November Dezember Zertifizierte Befähigte Person (Kransachkundiger) 03 SA 03 DI 03 DO 03 SO 03 DI 04 DO 04 SO 04 MI 04 FR 04 MO 45 04 MI 05 FR 05 MO 32 05 DO 05 SA 05 DI Pflichten-/ Lastenheft für neuen Kran 05 DO 06 SA 06 DI 06 FR 06 SO 06 MI 06 FR 07 SO 07 MI 07 SA 07 MO Zertifizierte Befähigte Person (Kransachkundiger) 41 07 DO 07 SA (07.10.-09.10.) 08 MO 28 08 DO 08 SO 08 DI 08 FR 08 SO 09 DI 09 FR 09 MO 37 09 MI 09 SA 09 MO 10 MI 10 SA 10 DI 10 DO Zertifizierte Bef. Person (Oberflächenrissprüfungen) 10 SO 10 DI Zertifizierte Befähigte 11 DO 11 SO 11 MI 11 FR 11 MO Person (Kransachkundiger) 46 11 MI (11.11-13.11.) Pflichten-/ Lastenheft für neuen Kran 12 FR 12 MO 33 12 DO 12 SA 12 DI 12 DO 13 SA 13 DI (12.08.-13.08.) 13 FR 13 SO 13 MI 13 FR Zert. Pers. Prüf. Kranen nach DGUV V3 (BGV A3) (09.12.-10.12.) 50 14 SO 14 MI 15 MO Ausbildung (Prüf-) Sachverständiger Prüfung von Kranen Zertifizierte Befähigte Person (Kransachkundiger) 14 SA 14 MO 42 14 DO 14 SA 29 15 DO 15 SO 15 DI 15 FR 15 SO 16 DI 16 FR 16 MO 38 16 MI 16 SA 16 MO 51 17 MI 17 SA 17 DI 17 DO 17 SO 17 DI 18 DO 18 SO 18 MI 18 FR Umbau, Reparatur- Modernisierung Kranen/Hebezeuge 18 MO 19 FR 19 MO 34 19 DO 19 SA 19 DI Umbau, Reparatur- Modernisierung Kranen/Hebezeuge (18.11.-19.11.) 47 18 MI 19 DO 20 SA 20 DI 20 FR 20 SO 20 MI Zertifizierte Pers. für Kran-Unfall- Fachgutachten 21 SO 21 MI 21 SA 21 MO 43 21 DO 21 SA 22 MO 30 22 DO 22 SO 22 DI 22 FR 22 SO 23 DI 23 FR 23 MO 39 23 MI 23 SA 23 MO 52 24 MI 24 SA 24 DI 24 DO 24 SO 24 DI 25 DO 25 SO 25 MI 25 FR 25 MO 26 FR 26 MO 35 26 DO NUFAM 26 SA 26 DI 27 SA 27 DI 27 FR NUFAM 27 SO 27 MI Zert. Be. Pers. Prüf. Anschlagmittel (25.11.-26.11.) Ausbildung (Prüf-) Sachverständiger (25.11.-29.11.) Zert. Be. Pers. Prüf. Drahtseile/Lastaufnahmemitteln 28 SO 28 MI 28 SA NUFAM 28 MO 44 28 DO (27.11-29.11.) 28 SA 29 MO 31 29 DO 29 SO NUFAM 29 DI 29 FR 29 SO 30 DI 30 FR 30 MO Weiterbildung (Kransachkundiger) (30.09.-01.10.) 40 30 MI Zertifizierte Befähigte Person (handb. Hebezeuge) 20 FR 25 MI 26 DO 27 FR 30 SA 30 MO 01 31 MI 31 SA 31 DO 31 DI 09.06. Pfingstsonntag // 10.06. Pfingstmontag // 20.06. Fronleichnam // 15.08. Mariä Himmelfahrt // 03.10. Tag der Deutschen Einheit // 31.10. Reformationstag // 01.11. Allerheiligen // 20.11. Buß-und Bettag // 06.12. Nikolaus // 24.12. Heiligabend // 25.12. 1.Weihnachtstag // 26.12. 2.Weihnachtstag // 31.12. Silvester 29

HDT-Angebote Workshops, Tagungen und Fachtagungen Januar Februar März April Mai Juni 01 DI 01 FR 01 FR 01 MO 14 01 MI 01 SA 02 MI 02 SA 02 SA 02 DI 02 DO 02 SO 03 DO 03 SO 03 SO 03 MI 03 FR 03 MO 23 04 FR 04 MO 06 04 MO 10 04 DO 04 SA 04 DI 05 SA 05 DI 05 DI 05 FR 05 SO 05 MI IFBA 06 SO 06 MI 06 MI 06 SA 06 MO 19 06 DO IFBA 07 MO 02 07 DO 07 DO 07 SO 07 DI 07 FR IFBA 08 DI 08 FR 08 FR 08 MO BauMa 15 08 MI 08 SA IFBA 09 MI 09 SA 09 SA 09 DI BauMa 09 DO 09 SO 10 DO 10 SO 10 SO 10 MI BauMa 10 FR 10 MO 24 11 FR 11 MO 07 11 MO Sichere Steuerung an Krananlagen 11 DO BauMa 11 SA 11 DI 12 SA 12 DI 12 DI 12 FR BauMa 12 SO 12 MI 13 SO 13 MI 13 MI 13 SA BauMa 13 MO 20 13 DO 14 MO 03 14 DO 14 DO Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen 14 SO BauMa 14 DI 14 FR 15 DI 15 FR 15 FR 15 MO 16 15 MI 15 SA 16 MI 16 SA 16 SA 16 DI 16 DO Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen 16 SO 17 DO 17 SO 17 SO 17 MI 17 FR 17 MO 25 18 FR 18 MO 08 18 MO Grundseminar Gefährdungsbeurt. Krane / Hebezeuge 12 18 DO 18 SA 18 DI 19 SA 19 DI 19 DI 19 FR 19 SO 19 MI 20 SO 20 MI 20 MI 20 SA 20 MO 21 20 DO 21 MO 04 21 DO 21 DO 21 SO 21 DI 21 FR 22 DI 22 FR 22 FR 22 MO 17 22 MI 22 SA 23 MI Zertifizierte Befähigte Person für die Erstellung einer 23 SA 23 SA 23 DI 23 DO 23 SO 24 DO Risikobeurteilung 2006/42/EG 24 SO 24 SO 24 MI 24 FR 24 MO 26 25 FR 25 MO Elektrische Ausrüstung von Kranen 09 25 MO BK1 13 25 DO 25 SA 25 DI 26 SA 26 DI 26 DI BK1 26 FR 26 SO 26 MI Fachtagung Fahrzeugkrane 27 SO 27 MI 27 MI 27 SA 27 MO 28 MO Einführungsseminar für Laufrad/ Schiene-Kontakten Tagung Brückenund Portalkrane 22 27 DO 05 28 DO 28 DO 28 SO 28 DI 28 FR 29 DI 29 FR BK2 29 MO 18 29 MI 29 SA 30 MI 30 SA 30 DI 30 DO 30 SO 31 DO 31 SO 31 FR 01.01. Neujahr // 06.01. Heilige Drei Könige // 14.02. Valentinstag // 04.03. Rosenmontag // 05.03. Faschingsdienstag // 06.03. Aschermittwoch // 19.04. Karfreitag // 21.04. Ostersonntag // 22.04. Ostermontag // 01.05. Tag der Arbeit // 30.05. Christi Himmelfahrt 30

Workshops Tagungen und Fachtagungen Juli August September Oktober November Dezember 01 MO Fachtagung Lastaufnahmemittel 27 01 DO 01 SO 01 DI 01 FR 01 SO 02 DI 02 FR 02 MO 36 02 MI 02 SA 02 MO Einsatz von Kranen bei Windenergieanlagen 50 (02.12.-03.12.) 03 MI 03 SA 03 DI 03 DO 03 SO 03 DI Neue Kran-Berechnungsgrundlagen 7. Erfahrungsaustausch (03.12.-04.12.) 04 DO 04 SO 04 MI 04 FR 04 MO 45 04 MI 05 FR 05 MO 32 05 DO 05 SA 05 DI 05 DO Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen 06 SA 06 DI 06 FR 06 SO 06 MI 06 FR 07 SO 07 MI 07 SA 07 MO 41 07 DO Sichere Steuerung an Krananlagen 07 SA 08 MO 28 08 DO 08 SO 08 DI 08 FR 08 SO 09 DI 09 FR 09 MO 37 09 MI 09 SA 09 MO 50 10 MI 10 SA 10 DI 10 DO 10 SO 10 DI 11 DO 11 SO 11 MI 11 FR 11 MO 46 11 MI 12 FR 12 MO 33 12 DO 12 SA 12 DI 12 DO 13 SA 13 DI 13 FR 13 SO 13 MI 14 SO 14 MI 14 SA 14 MO Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen Arbeitssicherheit 15 MO 29 15 DO 15 SO 15 DI beim Betrieb von Krananlagen Grundseminar Gefährdungsbeurt. Krane / Hebezeuge 13 FR 42 14 DO 14 SA 15 FR 15 SO 16 DI 16 FR 16 MO 38 16 MI 16 SA 16 MO 51 17 MI 17 SA 17 DI 17 DO 17 SO 17 DI 18 DO 18 SO 18 MI 18 FR 18 MO 47 18 MI 19 FR 19 MO 34 19 DO 19 SA 19 DI 19 DO 20 SA 20 DI 20 FR 20 SO 20 MI 20 FR 21 SO 21 MI 21 SA 21 MO 43 21 DO 21 SA 22 MO 30 22 DO 22 SO 22 DI 22 FR 22 SO 23 DI 23 FR 23 MO 39 23 MI 23 SA 23 MO 52 24 MI 24 SA 24 DI 24 DO 24 SO 24 DI 25 DO 25 SO 25 MI Fachtagung Bau und Betrieb von Krananlagen 25 FR 25 MO 25 MI 26 FR 26 MO 35 26 DO NUFAM 26 SA 26 DI 26 DO 27 SA 27 DI 27 FR NUFAM 27 SO 27 MI 27 FR 28 SO 28 MI 28 SA NUFAM 28 MO 44 28 DO 28 SA 29 MO 31 29 DO 29 SO NUFAM 29 DI Einführungsseminar für Laufrad/ Schiene-Kontakten 29 FR 29 SO 30 DI 30 FR 30 MO 40 30 MI 30 SA 30 MO 01 31 MI 31 SA 31 DO 31 DI 09.06. Pfingstsonntag // 10.06. Pfingstmontag // 20.06. Fronleichnam // 15.08. Mariä Himmelfahrt // 03.10. Tag der Deutschen Einheit // 31.10. Reformationstag // 01.11. Allerheiligen // 20.11. Buß-und Bettag // 06.12. Nikolaus // 24.12. Heiligabend // 25.12. 1.Weihnachtstag // 26.12. 2.Weihnachtstag // 31.12. Silvester 31

32

Seminar Zertifizierte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen Qualifikation zur zertifizierten befähigten Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Montageleiter der Hersteller von Kranen, Betriebsingenieure, Meister, Monteure, Personen für Wartung und Instandhaltung von Kranen, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Einkäufer des Betreibers von Kranen Geschichte der Hebezeugtechnik Definition Befähigte Person, Sachkundiger, Sachverständiger EG-Richtlinien Bedeutung von EN-Normen Bedeutung von Unfallverhütungsvorschriften Europäische Normen für Krane Betriebssicherheitsverordnung/Technische Regeln Theoretische Nutzungsdauer Prüfungsinhalte Vor-, Bau-, Abnahmeprüfung sowie wiederkehrende Prüfung Ausnahmegenehmigung Kranbahn Gesamtübersicht Vorschriften für Krane Elektrotechnische Ausrüstung von Kranen Ablauf einer wiederkehrenden Prüfung der wiederkehrenden Prüfung Bewertung von Mängeln Prüfergebnis Abschlussprüfung Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Zertifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen. Die Zertifizierung wird entsprechend der Verfahrensgrundsätze (VG) 002 der Zertifizierungsstelle zur Zertifizierung von Personen (ZZP) im Haus der Technik durchgeführt. Nach bestandener Abschlussprüfung wird ein entsprechendes Zertifikat erteilt, durch welches die entsprechend der BetrSichV erforderliche Qualifikation und Kompetenz bescheinigt wird. Gleichzeitig ist er/sie berechtigt zur Durchführung von Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme an handbetriebenen oder teilkraftbetriebenen Kranen 1t Tragfähigkeit. 04.02.2019 06.02.2019 in Essen 06.05.2019 08.05.2019 in Essen, 03.07.2019 05.07.2019 in Bad Wiessee 14.08.2019 16.08.2019 in Cuxhaven 07.10.2019 09.10.2019 in Hamburg 11.11.2019 13.11.2019 in Essen Mitgliedergebühr: 1.550, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.650, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 33

Seminar Erstellung eines Pflichten-/ Lastenheftes für die Bestellung von neuen Kranen Praxisorientierte Ausbildung zur Zertifizierten Befähigten Person zur Prüfung von Handhebezeugen Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Einkäufer für Krane und Hebezeuge, Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen und Hebezeugen, Meister und Vorarbeiter der Betreiber, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte Begrüßung und Einführung EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG)) Bedeutung von EN-Normen Konformitätserklärung Erklärung für den Einbau einer unvollständigen Maschine Aktueller Stand der Normen für Krane Technische Anforderung aus der vorgesehenen Betriebsweise Betriebssicherheitsverordnung Technische Regeln zur BetrSichV Gefährdungsbeurteilung Praxisbeispiele für ein Lastenheft Zusammenfassung anhand eines Beispieles Die Möglichkeit zu Fragestellungen und Diskussionen auf dieser Fachtagung ist umfangreich vorhanden und gewünscht. In diesem Seminar im Haus der Technik werden die Fachkenntnisse für die Erstellung eines Lastenheftes für Krane vermittelt und mit Praxisbeispielen erläutert. Es wird zukünftig immer wichtiger, dass die Betreiber von neuen Krananlagen bereits bei der Angebotserstellung alle wichtigen Bedingungen konkret festschreiben. Dies erleichtert gleichzeitig die Vergleichbarkeit von Angeboten! 13.02.2019 14.02.2019 in Essen 12.08.2019 13.08.2019 in Cuxhaven 05.11.2019 06.11.2019 in Essen Mitgliedergebühr: 1.390, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.490, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 34

Seminar Zertifizierte Befähigte Person für die Durchführung von Oberflächenrissprüfungen an Kranen und Hebezeugen mit umfassenden Praxisteil in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.v. Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen und Hebezeugen, Meister und Vorarbeiter der Betreiber, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung Vorgaben zur Prüfung von Kranen Vorstellung von verschiedenen Schadensfällen aus der Praxis Übersicht über die verschiedenen Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung Eindringprüfung: Physikalische Grundlagen Prüfmittelsysteme Prüfungsdurchführung nach DIN EN ISO 3452 Prüfmittelkontrolle und Kontrolle des Anzeigevermögens Beurteilung und Auswertung der Anzeigen nach Norm Praktische Vorführung Magnetpulverprüfung: Physikalische Grundlagen Eigenschaften der Prüfgeräte und Prüfmittel Kontrolle der Prüfsysteme DIN EN ISO 9934 Anwendung von Normen, Richtlinien und Spezifikationen bei der Prüfung von Schweißverbindungen, Gussteilen und Schmiedestücken Beurteilung und Auswertung von Prüfergebnissen nach Norm Praktische Vorführung Ultraschallprüfung: Physikalische Grundlagen Praktische Vorführung Schriftliche Prüfung Die Teilnehmer sollen die Grenzen und Möglichkeiten von physikalischen Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung kennenlernen. 10.10.2019 11.10.2019 in Dortmund Mitgliedergebühr: 1.390, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.490, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 35

Seminar Zertifizierte Person für die Erstellung von Fachgutachten nach Unfällen an Kranen und Hebezeugen mit umfassendem Praxisteil Teilnehmerkreis Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen und Hebezeugen, Meister und Vorarbeiter der Betreiber, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte In der anwaltlichen Arbeitspraxis sind Sachverständigengutachten über Kranund Maschinenschäden nicht nur zur außergerichtlichen Schadensregulierung im Rahmen einer möglicherweise bestehenden Kasko- und Maschinenbruch-Versicherung unverzichtbar, sondern Maschinensachverständige werden auch immer mehr in Schadensfällen vor Gericht als unfallanalytische Gutachter herangezogen. Dabei ist zu beobachten, dass es immer wieder unvollständige Gutachten gibt, Gutachten, die schlicht an der Sache vorbeigeschrieben sind oder auch Gutachten, die mit Unterstellungen und Spekulationen arbeiten. All dies führt zu Beanstandungen durch die beteiligten Anwälte, ein oder mehrere Ergänzungsgutachten und Rückfragen bis hin zu einem Obergutachten. Dies verzögert nicht nur den Prozess und verteuert das Verfahren, sondern kann u. U. auch für den betroffenen Sachverständigen bis hin zum Befangenheitsantrag führen. Das ist nicht nur für die beteiligten Anwälte und das Gericht mühsam, sondern kann auch dem eigenen Ruf als gerichtlich bestellter und vereidigter Sachverständiger schaden. Es gilt nach wie vor der Grundsatz: Die Zeugen sind die Augen des Gerichts und der Sachverständige sein Gehirn! Entsprechend sachlich, objektiv und unvoreingenommen haben solche Gutachten auszusehen und abgesehen davon auch für einen technischen Laien lesbar und logisch gegliedert zu sein. Es werden die grundlegenden Vorschriften, die in einem Fachgutachten zu berücksichtigen sind, vorgestellt! Gutachten klar strukturieren objektive Aussagen treffen saubere Dokumentation erstellen Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Erwerb der Fachkunde für die Erstellung eines Fachgutachtens nach Unfällen an Kranen und Hebezeugen. Das Seminar zeigt Beispiele aus der anwaltlichen Praxis auf und vermittelt Hilfestellung zur Gliederung und Textgestaltung. 11.02.2019 12.02.2019 in Essen 20.11.2019 21.11.2019 in Essen Mitgliedergebühr: 1.390, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.490, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 36

Seminar Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen Informationen zur praktischen Anwendung von Vorschriften und Normen bei Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen Teilnehmerkreis Zielsetzung Die Fachveranstaltung richtet sich an alle, die für den Umbau bzw. die Modernisierung von Kranen sowie für die anschließend erforderliche Prüfung von Kranen verantwortlich sind. Hierzu zählen Unternehmer, Betriebsräte, Sachverständige, Sachkundige, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte und Hersteller sowie Vertreter der Unfallversicherungsträger und der Bezirksregierungen, Staatlichen Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter. Es werden gleichzeitig auch wichtige Hinweise gegeben, die bei der Beschaffung von Komponenten für den Umbau bzw. die Modernisierung von großer Bedeutung sein können. EG-Richtlinien und Stand der europäischen Normung EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/ EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG, Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU) Bedeutung von EN-Normen Sanierung von Kranbahnen Sicherheitstechnische Betrachtung bei Steuerung von Kranen Getriebeüberlastung bei Not-Aus-Stopp-Bremsungen an modernen Container-Kranen Sicherheit durch Modernisierung Sanierung eines Obergichtkrans (Hochofen) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Gefährdungsbeurteilung Die Teilnehmer lernen den neuesten Stand der heute geltenden Vorschriften und Normen und ihre Anwendung in der Praxis bei Umbauten, Reparaturen und Modernisierungen an Kranen. Nach Abschluss der Veranstaltung ist der Teilnehmer in der Lage, Krane vorschriftenkonform umzubauen. Termine / Ort / Kosten 27.03.2019 28.03.2019 in Essen 18.11.2019 19.11.2019 in Essen Mitgliedergebühr: 990, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.090, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 37

Seminar Zertifizierte Befähigte Person für die Prüfung von Anschlagmitteln Seminar mit Praxisteil zur Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung von Anschlagmitteln Teilnehmerkreis Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Anschlagmitteln, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Anschlagmitteln, Meister und Vorarbeiter der Betreiber, Kranführer und Anschläger, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte Anschlagmittel sind nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen Tragmittel und Last oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel herstellen. Zu den Anschlagmitteln gehören z.b. Anschlag-Stahlseile mit Schlaufen, Endlosseile (Grummets), Seilgehänge mit Aufhängering und Haken, Anschlagketten, Kranzketten, Kettengehänge mit Verkürzungseinrichtung, textile Anschlagmittel wie z.b. Chemiefaser-Hebebänder, Rundschlingen sowie kombinierte Anschlagmittel. Ferner zählen auch lösbare Verbindungsteile, z.b. Schäkel, Textilverbinder, Kuppelglieder und andere Zubehörteile dazu. Entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hat der Arbeitgeber Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen der Arbeitsmittel zu ermitteln. Bei diesen Prüfungen sollen sicherheitstechnische Mängel systematisch erkannt und abgestellt werden. Der Arbeitgeber legt ferner die Voraussetzungen fest, welche die von ihm beauftragten Personen zu erfüllen haben (befähigte Personen). Überblick Anschlagmittel sicherheitstechnische Mängel abstellen mit Praxisteil Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Zertifizierung von Befähigten Personen zur Prüfung von Anschlagmitteln gemäß BetrSichV. 11.03.2019 12.03.2019 in Essen 25.11.2019 26.11.2019 in Essen Mitgliedergebühr: 1.190, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.290, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 38

Seminar Zertifizierte Befähigte Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln mit Praxisteil und Prüfung Teilnehmerkreis Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Trag- und Anschlagmitteln, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Trag- und Anschlagmitteln, Meister und Vorarbeiter der Betreiber, Kranführer und Anschläger, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte EG-Richtlinien EN-Normen Betriebssicherheitsverordnung BGR 500 Kapitel 2.8 Definition Kransachkundiger / Befähigte Person / Kransachverständiger / Prüfsachverständiger Kennzeichnung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln Lagern von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme Regelmäßige Prüfungen Besondere Prüfungen Außerordentliche Prüfungen Prüfumfang Prüfkriterien Beurteilung der Ablegereife Prüfnachweis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Erwerb der Sachkunde für Befähigte Personen zur Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln gemäß BetrSichV. 13.03.2019 14.03.2019 in Essen 27.11.2019 28.11.2019 in Essen Mitgliedergebühr: 1.190, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.290, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 39

Seminar Zertifizierte Person für die Prüfung von Kranen nach DGUV V3 (BGV A3) Erwerb der Fachkunde für die praktische und theoretische Durchführung der DGUV V3 Prüfung und für festgelegte Tätigkeiten an Kranen Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen Sachverständige für die Prüfung von Kranen Wartungs- und Instandhaltungspersonal von Kranen Personen, die Umbauten bzw. Änderungen an Kranen durchführen Vorschriftensituation allgemein Elektrotechnische Ausrüstungen an Kranen Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen Verantwortung in der Elektrotechnik: Elektrofachkraft Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrotechnisch unterwiesene Person Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmittel Realisierung des teilweisen Berührungsschutzes für Bedienvorgänge nach VDE 0106 Teil 100 3/83 / VDE 0660 Teil 514 Welche Prüfungen müssen durchgeführt werden (Prüfungen entsprechend BetrSichV und DGUV V3 DIN VDE 0105-100 und weiterer mitgeltender Normen)? Welche Messmittel werden benötigt? Aufbau der Messungen Praktische Durchführung einer Messung Übungen zur praktischen Durchführung von Messungen Übungen zur praktischen Durchführung von festgelegten Tätigkeiten am Kran (Schütz tauschen, Motor ab- und anklemmen) Nach erfolgreicher Teilnahme an einer Prüfung zu diesem Seminar wird den Teilnehmern eine entsprechende Zertifizierung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person für Krane ausgestellt und die Berechtigung zum Zugang von elektrischen Betriebsräumen an Kranen erworben. 25.03.2019 26.03.2019 in Essen 24.06.2019 25.06.2019 in Essen 09.12.2019 10.12.2019 in Essen Mitgliedergebühr: 1.390, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.490, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 40

Seminar Zertifizierte Fachkundige Personen für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge (Aufbauseminar) Diese Veranstaltung baut auf dem Grundkurs Gefährdungsbeurteilung auf Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Aktualisierungsfortbildung für befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen: neueste Vorschriftenentwicklungen, aktuelle Berichte aus der Praxis zu Kranschäden und Unfällen mit Kranen, ordnungsgemäße Prüfung von Kranen. Rechtliche Grundlagen: einer Gefährdungsbeurteilung für Krane Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Kranen (z. B. Unfallgeschehen) Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Krane Dokumentation Checklisten Erfahrungsaustausch Die Teilnehmer sollen anhand der vorgestellten Anwendungsbeispiele und der durchgeführten Übungen in die Lage versetzt werden, eigene Gefährdungsbeurteilungen für Krananlagen zu erstellen. Insbesondere hinsichtlich der Notwendigkeit dabei den Stand der Technik zu berücksichtigen. 20.03.2019 21.03.2019 in Essen Mitgliedergebühr: 1.390, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.490, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 41

Seminar Zertifizierte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von LKW-Ladekranen Seminar zur Durchführung der theoretischen und praktischen Prüfung von LKW-Ladekranen mit umfassenden Praxisteil Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von LKW-Ladekranen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Montageleiter der Hersteller von LKW-Ladekranen, Betriebsingenieure, Meister, Monteure, Personen für Wartung und Instandhaltung von LKW-Ladekranen, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Einkäufer des Betreibers von LKW-Ladekranen Geschichte der Hebezeugtechnik Definition Befähigte Person, Sachkundiger, Sachverständiger EG-Richtlinien Bedeutung von EN-Normen Bedeutung von Unfallverhütungsvorschriften Europäische Normen für Krane Betriebssicherheitsverordnung/Technische Regeln Theoretische Nutzungsdauer Gesamtübersicht Vorschriften für Krane Vorschriften für LKW-Ladekrane Ablauf einer wiederkehrenden Prüfung der wiederkehrenden Prüfung Bewertung von Mängeln Prüfergebnis LKW-Ladekran im Fokus praktisch ausgeführte Beispiele Qualifikation Kransachkundiger Die Lehrveranstaltung richtet sich an Personen, die als Befähigte Person (Sachkundiger) für die Prüfung von LKW-Ladekranen tätig werden wollen oder tätig sind. Im Seminar werden notwendige theoretische Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung sind für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen, vermittelt. Um als Kransachkundiger tätig zu sein, ist die Erfahrung im Umgang mit den entsprechenden Kranarten (z. B. durch Wartung, Prüfung) Voraussetzung. Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen aus der Praxis die Anwendung und den Umgang mit den relevanten Vorschriften. Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Zertifizierung von Befähigten Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von LKW-Ladekranen. 09.04.2019 11.04.2019 in Brühl Mitgliedergebühr: 1.500, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.590, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 42

Seminar Weiterbildung/Erfahrungsaustausch für befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen Auffrischungskurs für aktuelle Informationen zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen für eine verantwortungsvolle Tätigkeit eines Kransachkundigen Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen und Hebezeugen Betreiber von Kranen und Hebezeugen (Betriebingenieure, Meister, Monteure, Wartungs- und Instandhaltungspersonal) Sicherheitsfachkräfte Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften ordnungsgemäß Prüfungen abnehmen Prüfung vor Inbetriebnahme wiederkehrende Prüfungen Dieser Erfahrungsaustausch/diese Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an Personen, die als Befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen tätig sind bzw. tätig werden wollen und während der täglichen Arbeit wenig Zeit zum Lesen von Vorschriften und anderen fachlichen Informationen haben. Die große Vielzahl der zu beachtenden Vorschriften und der stattfindenden bzw. geplanten Änderungen an diesen Vorschriften macht eine eigenständige Beobachtung und Einschätzung sehr schwer. Das Gleiche gilt für die ständig fortschreitenden Entwicklungen in der Krantechnik und die Anforderungen daraus in der Praxis. Die Teilnehmer erhalten wichtige und aktuelle Informationen zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen, die als wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit dienen sollen. 08.05.2019 09.05.2019 in Schluchsee 30.09.2019 01.10.2019 in Hamburg Mitgliedergebühr: 1.050, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.090, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 43

Seminar Einführungsseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001 Berechnung von Brücken- und Portalkranen Informationen zur praktischen Umsetzung der EN 13001 Teilnehmerkreis Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller Betreiber von Kranen Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften In Ergänzung zu unseren Fachtagungen Neue Berechnungsgrundlagen für Krane findet dieses Seminar mit dem Schwerpunkt Brückenkran/Portalkran statt. Dabei sollen über eine Veranstaltungsdauer von zwei Tagen anhand konkreter Beispiele die ersten Schritte zur Erstellung einer Kranstatik unter Anleitung erarbeitet werden. Die ausgehändigten Unterlagen dienen bei der Anwendung der Normen als Nachschlagewerk. den neuen Standard sicher anwenden mit Praxisbeispielen mit Herstellerinformationen Zielsetzung Die Teilnehmer erhalten grundsätzliche Informationen zur EN 13001 Teil 1 bis Teil 3.2 und erreichen unterstützt durch Beispiele ein grundlegendes Verständnis der Norm im Bereich der Brücken- und Portalkrane. Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die EN 13001 auf eigene Anwendungsfälle zu übertragen. Termine / Ort / Kosten 13.05.2019 14.05.2019 in Essen Mitgliedergebühr: 1.490, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.590, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 44

Lehrgang Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen Notwendige theoretische Grundlagen für (Prüf-)Sachverständige für die Prüfung von Kranen Teilnehmerkreis Zukünftige (Prüf-)Sachverständige für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Montageleiter der Hersteller von Kranen, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Einkäufer des Betreibers von Kranen Bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen ist die Einhaltung von sicherheitstechnischen Prinzipien unbedingte Voraussetzung für die Vermeidung von Gefährdungen, die sich z.b. aus einem Lastabsturz, Umsturz des Kranes oder Versagen der Krankonstruktion für Leben und Gesundheit von Personen sowie für Sachen und Umwelt ergeben können. Betroffen von derartigen Gefährdungen wären nicht nur die unmittelbar mit dem Kran Beschäftigten, z. B. Kranführer und Anschläger, sondern auch Personen, die im Arbeitsbereich von Kranen beschäftigt sind oder sich dort aufhalten. Den Gefahren, die sich aus einem möglichen Versagen von Bauteilen, dem Nichtvorhandensein oder dem Versagen von Sicherheitseinrichtungen ergeben können, wird durch Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme (Vor-, Bau- und Abnahmeprüfung) und nach prüfpflichtigen/wesentlichen Änderungen sowie durch wiederkehrende Prüfungen wirkungsvoll begegnet. Zertifizierung Krane richtig prüfen Rechtssicherheit bei Kranabnahmen Zielsetzung Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die in Abschnitt 3.2 der VG 001 geforderte schriftliche Prüfung. Alternativ dient er zur Vorbereitung auf das entsprechend Ziffer 2 Nr. 4 der DGUV G 309-005 geforderte Fachgespräch. Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen aus der Praxis die Anwendung und den Umgang mit den relevanten Normen, Vorschriften und Gesetzen für Krane. Termine / Ort / Kosten 18.02.2019 22.02.2019 in Garmisch-Partenkirchen 01.04.2019 05.04.2019 in Essen 20.05.2019 24.05.2019 in Lindau (Bodensee) 15.07.2019 19.07.2019 in Timmendorfer Strand 25.11.2019 29.11.2019 in Essen Mitgliedergebühr: 2.480, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 2.580, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 45

46

Workshop Einführungsseminar für Laufrad/ Schiene-Kontakten für Brücken- und Portalkrane Praktische Anwendung der EN 13001-3-3 Grenzzustände und Sicherheitsnachweise Teilnehmerkreis Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller Betreiber von Kranen Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2005/88/EG (alt 2000/14/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG)) Bedeutung von EN-Normen Vorstellung der EN 13001 Lasten (DIN 15018 / EN 13001) Werkstoffe (DIN 15018 / EN 13001) Gegenüberstellung Hubklassen/Beanspruchungsgruppen entspr. DIN 15018 mit Hubklassen/S-Klassen entspr. EN 13001 Berechnung für die Auslegung von Laufrad/Schiene-Kontakte entsprechend EN 13001-3-3/Vergleich mit anderen Methoden Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-3 Durchsprache der Übungen Zielsetzung Die Teilnehmer erhalten grundsätzliche Informationen zur Anwendung der EN 13001. Insbesondere wird in diesem Seminar der Teil 3-3 Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Laufrad/Schiene-Kontakte anhand von Beispielen vorgestellt. Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die EN 13001-3-3 auf eigene Anwendungsfälle zu übertragen. Termine / Ort / Kosten 28.01.2019 29.01.2019 in Essen 29.10.2019 30.10.2019 in Essen Mitgliedergebühr: ab 1.290, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.390, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 47

Workshop Grundseminar für Zertifizierte Fachkundige Person für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge Nachweis der Fachkunde gem. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Qualifizierung zur Zertifizierten Fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Kranen, Dokumentation, Checklisten Rechtliche Grundlagen: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Betriebssicherheitsverordnung (BertrSichV) Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (DGUV V1 früher BGV A1) einer Gefährdungsbeurteilung für Krane Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Kranen (z. B. Unfallgeschehen) Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Krane Dokumentation, Checklisten Erfahrungsaustausch Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Die Teilnehmer sollen anhand der vorgestellten Anwendungsbeispiele und der durchgeführten Übungen in die Lage versetzt werden, eigene Gefährdungsbeurteilungen für Krananlagen zu erstellen. 18.03.2019 19.03.2019 in Essen 13.11.2019 14.11.2019 in Essen Mitgliedergebühr: ab 1.390, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.490, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 48

Workshop Sichere Steuerung an Krananlagen von der EN 954-1 zur EN ISO 13849 Hinweise zur überarbeiteten Fassung EN ISO 13849-1:2015 Teilnehmerkreis Sachverständige für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen, Betreiber von Kranen, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter In Ergänzung zu unseren Fachtagungen Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen und Elektrische Ausrüstung von Kranen bieten wir Ihnen einen Intensiv-Workshop zum Thema Sichere Steuerung an Krananlagen von der EN 954-1 zur EN ISO 13849 an. Dabei sollen über eine Veranstaltungsdauer von zwei Tagen anhand konkreter Beispiele die Schritte zur Ausführung/Beurteilung einer sicheren Steuerung unter Anleitung von den Teilnehmern erarbeitet werden. Die ausgehändigten Unterlagen dienen bei der Anwendung der Normen als Nachschlagewerk. Um eine möglichst intensive Betreuung der Teilnehmer zu erreichen, wird die Veranstaltung mit einer Beschränkung auf jeweils maximal 25 Teilnehmer angeboten. Es wird den Teilnehmern Gelegenheit gegeben, auch eigene Steuerungsbeispiele zu besprechen. Diese sind bitte bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen. Workshop max. 25 Teilnehmer sichere Steuerungen erarbeiten eigene Steuerungsbeispiele mitbringen Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Die Teilnehmer erhalten fundierte Informationen zur Ausführung/Beurteilung einer Kransteuerung unter Berücksichtigung notwendiger und vorgeschriebener sicherheitstechnischer Anforderungen. Die Teilnehmer sollen nach dem Workshop in der Lage sein, das Erarbeitete auf eigene Anwendungsfälle aus der Praxis zu übertragen und die Anwendung der relevanten Normen EN 954-1 und EN ISO 13849 zu verstehen. 28.11.-29.11.2018 in Essen 13.03.-14.03.2019 in Essen 27.11.-28.11.2019 in Essen Mitgliedergebühr: ab 1.390, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.490, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 49

Workshop Zertifizierte Befähigte Person für die Erstellung einer Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für Krane und Hebezeuge Erstellung und Bewertung einer Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für Krane und Hebezeuge Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an alle, die für die Herstellung, Neubeschaffung, den Umbau von Kranen sowie für die erforderlichen Prüfungen von Kranen verantwortlich sind. Hierzu zählen Unternehmer, Betriebsräte, Sachverständige, Sachkundige, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Betreiber und Hersteller sowie Vertreter der Unfallversicherungsträger und der Bezirksregierungen, Staatlichen Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter. Es werden gleichzeitig auch wichtige Hinweise gegeben, die bei der Beschaffung von Komponenten von Bedeutung sein können. EG-Richtlinien aktueller Stand Bedeutung von EN-Normen Gefahrenanalyse/Risikobeurteilung Konformitätserklärung und Einbauerklärung Risikobeurteilung Übungen zur Risikobeurteilung Entsprechend der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG muss der Hersteller oder sein Bevollmächtigter eine Risikobeurteilung für seine Maschine erstellen, um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Anschließend muss er dann unter Berücksichtigung seiner Risikobeurteilung die Maschine konstruieren und bauen. Die Maschine muss unter den vorgesehenen Bedingungen aber auch unter Berücksichtigung einer vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendung sicher funktionieren, ohne dass Personen einer Gefährdung ausgesetzt sind. Sicherheitsanforderungen definieren Sicherheitszonen für Fehlanwendungen mit Übung: Risikobeurteilung erstellen Zielsetzung Termine / Ort / Kosten In dieser Fachveranstaltung sollen die Teilnehmer lernen, wie eine Risikobeurteilung für einen Kran erstellt wird bzw. es soll den Teilnehmern vermittelt werden, wie man eine Risikobeurteilung bewerten kann. Es wird anhand von konkreten Gefährdungen, die beim Kranbetrieb auftreten können, eine Risikobeurteilung erstellt. 23.01.2019 24.01.2019 in Essen Mitgliedergebühr: ab 1.390, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 1.490, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 50

51

Tagung Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen Fortbildung im Sinne des 5 Abs. 3 ASIG Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen Unternehmer, Betriebsräte Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte Hersteller und Betreiber von Krananlagen Instandhalter und Umrüster Vertreter der Unfallversicherungsträger und der Bezirksregierungen/ Staatlichen Ämter für Arbeitsschutz/Gewerbeaufsichtsämter praxisorientierter Erfahrungsaustausch fundierte fachliche Beratung Termine an bundesweiten Standorten Ziel dieser Fachtagung ist es, Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes zu geben sowie den vielfältigen Wünschen nach einem Erfahrungsaustausch der Kransachverständigen nachzukommen. Die ständig steigenden Ansprüche an den Arbeitsschutz erfordern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die sich ständig verändernden Vorschriften und Entwicklungen. Für viele Unternehmen ist hierzu Unterstützung durch fachliche Beratung eine unentbehrliche Hilfe. Das gilt nicht zuletzt für die Auslegung und Anwendung der immer komplexer werdenden Vorschriften. Die e sind so ausgewählt, dass jeder Teilnehmer die neuesten Informationen zum Stand der Vorschriften und deren Anwendung unter EU-Bedingungen erfährt. Hierzu kommen Hinweise zur Gleichbehandlung von Problemfällen, die in der täglichen Praxis auftreten können. Die Möglichkeit zu Fragestellungen und Diskussionen auf diesen Fachtagungen ist umfangreich vorhanden. 14.03.2019 in Essen 16.05.2019 in Berlin 14.10.2019 in München 15.10.2019 in München 05.12.2019 in Hamburg Mitgliedergebühr: ab 540, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 590, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 52

Fachtagung Elektrische Ausrüstung von Kranen Sicherheitsgerichtete Betrachtungen zu Kransteuerungen unter Berücksichtigung der EN 60204-32 sowie EN 954-1 und EN ISO 13849-1 Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen, Betreiber von Kranen, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG), Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG) Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU) Bedeutung von EN-Normen Logikeinheiten gem. Ziffer 21 Anhang IV der RL 2006/42/EG Aufbau und Geltungsbereich der EN 60204-32 Anforderungen zu Steuerungskategorien in Produktnormen Sicherheitsgerichtete Funktionen in Kransteuerungen Sicherheitstechnische Betrachtungen bei Steuerungen von Kranen von der EN 954-1 zur EN ISO 13849-1 Auswirkungen durch die neue Fassung Ausgabe 2016 Sicherheitstechnische Betrachtungen bei Steuerungen von Kranen von der EN 954-1 zur EN ISO 13849-1 Auswirkungen durch die neue Fassung Ausgabe 2016 (Fortsetzung) Stand der Überarbeitung IEC 60204-32 Moderne Energiezuführungssysteme für Krane Neue Generationen von IFF-Überlastsicherungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus EN 13849 Neue, universelle Kran-Positionsbestimmung und Kollisionvermeidung Sicherheitsgerichtete Ausführung einer Pendeldämpfung DIN EN 13849-1: Umsetzung von Sicherheitsfunktionen bei Prozesskranen mit Beispielen aus der Praxis Optimierung der Kran-Umschlagleistung Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit den neuen Vorschriften und erhalten wichtige Informationen zur Konstruktion und Entwicklung der elektrotechnischen Ausrüstung von Krananlagen. 25.02.2019 26.02.2019 in München Mitgliedergebühr: ab 830, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 930, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 53

Tagung Brücken- und Portalkrane Informationen zur praktischen Umsetzung der EN 15011:2014-09 Krane Brücken- und Portalkrane Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller, Betreiber, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften EG-Richtlinien Bedeutung von EN-Normen EN 15011 Allgemeine Anforderungen Hinweise zur Berechnung/Auslegung Anforderungen an Steuerungen Sicherheitseinrichtungen Informationen von Herstellern von Kranen zu Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen. 27.05.2019 28.05.2019 in Essen Mitgliedergebühr: ab 830, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 930, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 54

Tagung Fachtagung Fahrzeugkrane Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN 13000:2014-11 Krane Fahrzeugkrane Teilnehmerkreis Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Fahrzeugkranen Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Fahrzeugkranen Aufbaubetriebe von Fahrzeugkranen Verleiher von Fahrzeugkranen Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften EG-Richtlinien und EN-Normen EN 13000 Allgemeine Anforderungen Hinweise zur Berechnung/Auslegung Anforderung an Steuerung von Fahrzeugkranen Sicherheitseinrichtungen an Fahrzeugkranen kompaktes Wissen an 2 Tagen umfassender Erfahrungsaustausch aktuelle Prüfliste Fahrzeugkrane Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Fahrzeugkranen. 26.06.2019 27.06.2019 in Essen Mitgliedergebühr: ab 830, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 930, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 55

Tagung Fachtagung Lastaufnahmemittel Hinweise zur Umsetzung der EN 13155 Krane Sicherheit Lose Lastaufnahmemittel in Verbindung mit der EN 13135 Krane Sicherheit Anforderungen an die Ausrüstungen Teilnehmerkreis Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen und Lastaufnahmemittel, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Lastaufnahmemittel, Betreiber von Lastaufnahmemittel, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften EG-Richtlinien Bedeutung von EN-Normen EN 13155 In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der EN 13155 und der EN 13135 (früher EN 13135-1+2) für die Konstruktion und den Bau sowie Betrieb und die Prüfung von Lastaufnahmemitteln vorgestellt. Des Weiteren werden Hersteller mit Berichten über neue Entwicklungen und besondere Erfahrungen aus der Praxis zum Erfolg dieser Tagung beitragen. kompaktes Wissen an 2 Tagen umfassender Erfahrungsaustausch mit aktuellen Herstellerinformationen Zielsetzung Termine / Ort / Kosten Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit den neuen Standards und erhalten wichtige Informationen zur Konstruktion und Entwicklung von Lastaufnahmeeinrichtungen. 01.07.2019 02.07.2019 in Bad Wiessee Mitgliedergebühr: ab 830, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 895, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 56

Fachtagung Bau und Betrieb von Krananlagen Aktueller Stand und der europäischen und nationalen Vorschriften und Normen Informationen zur praktischen Anwendung von Vorschriften und Normen bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen Teilnehmerkreis Termine / Ort / Kosten Die Fachtagung richtet sich an alle, die für die Konstruktion, Bau und Betrieb von Kranen verantwortlich sind. Hierzu zählen Unternehmer, Betriebsräte, Sachverständige, Sachkundige, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte und Hersteller sowie Vertreter der Unfallversicherungsträger und der Staatlichen Ämter für Arbeitsschutz/Gewerbeaufsichtsämter. Es werden gleichzeitig auch wichtige Hinweise gegeben, die bei der Beschaffung von Krananlagen von großer Bedeutung sein können. Gemeinsamer europäischer Binnenmarkt Europäische Richtlinien und Normen Betriebssicherheitsverordnung/Technische Regeln/Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Nationale Vorschriften: Bedeutung/Aufbau/Zukunft Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG: Ausgewählte e Dokumentation in Verantwortung des Herstellers (z. B. Betriebsanleitung, Konformitätserklärung) Europäische Normung: Aktueller Stand der Normen für Krane Vorstellung von ausgewählten en einzelner relevanter EN-Normen Prüfung und Betrieb Bestimmungen zu Anforderungen an Prüfung und Betrieb von Kranen: Vor-, Bau-, Abnahme- und wiederkehrende Prüfung Behandlung von Gebrauchtkranen neueste Informationen umfassender Überblick Halten Sie Ihr Wissen aktuell! 25.09.2019 26.09.2019 in Essen Mitgliedergebühr: ab 850, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 920, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 57

Tagung Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen Onshore und Offshore Teilnehmerkreis Betreiber von Kranen, Verleiher von Kranen, Projektplaner und Projektingenieure von Windkraftanlagen, Hersteller und Betreiber von Windkraftanlagen, EVU, Logistiker, Betriebsführer, Service und Wartung EG-Recht Gründung für Kranstellflächen Standards in der Sicherheitsausbildung On-/Offshore Wartung und Instandhaltung während des Betriebes Hebeeinrichtungen für die Wartung Windenergie im Aufwind: Die Windkraft als erneuerbare Energieform hat mittlerweile einen hohen Stellenwert eingenommen. Die immer größer (höher) werdenden Windkraftanlagen erfordern neue Techniken beim Betrieb. Verantwortliche von Windkraftanlagenherstellern, Kranhersteller, Hebezeughersteller sowie andere Dienstleister werden mit Berichten aus der Praxis zum Erfolg dieser Tagung beitragen. Großkrane für WEA sichere Errichtung von WEA zahlreiche Praxisberichte Zielsetzung Termine / Ort / Kosten In dieser Veranstaltung werden die einzelnen Schritte aufgezeigt, die notwendig sind, um eine Windkraftanlage an den Bestimmungsort zu bringen und sicher aufzustellen, sowie diese sicher zu betreiben. 02.12.2019 03.12.2019 in Bremerhaven Mitgliedergebühr: ab 795, Euro; Nichtmitgliedergebühr: 890, Euro Gebühren mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken 58

Für Ihre Notizen 59

HMF Ladekrane und Hydraulik GmbH Gustav-Rau-Straße 20 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon: +49 7142 7711-0 Telefax: +49 7142 7711-277 E-Mail: info@hmf-ladekrane.de www.hmf-ladekrane.de www.youtube.com/loadercranes