VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

Ähnliche Dokumente
Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Anwendung von Fällmitteln aus praktischer Sicht

Die wichtigsten Fällmittel im Überblick

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO2-Bilanz optimieren

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen -

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Schlamm reduzieren Gasertrag erhöhen Entwässerbarkeit verbessern CO 2 -Bilanz optimieren

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Fällmittel Phosphatelimination und gleichzeitige Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Jahresbericht ARA Esslingen

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Klärwerk Pforzheim 1

Versuchsergebnisse mit verschiedenen Fällungsmitteln auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Reduzierung der P-Emissionen in Mittelhessen erste Ergebnisse und Perspektiven

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

im kommunalen Abwasser

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Langzeitversuch auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

Löschwasser Schaum Auswirkungen auf die Kläranlage

Löschwasser Auswirkungen auf einer Kläranlage

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Monatsbericht. Monatsbericht März Seite 1/25

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

AKTENZEICHEN PVA GELÖST?

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Technischer Jahresbericht. Technischer Jahresbericht Seite 1/27

Polymere Flockungshilfsmittel

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Biologische Abwasserreinigung

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen

Bekämpfung von Microthrix Parvicella auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel

P4POWER. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Ort Datum Autor. am in Bad Karlshafen. Wolfgang Scheffer.

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede

We think in Solutions

Monatsbericht. Monatsbericht Dezember Seite 1/25

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung.

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

Monatsbericht. Monatsbericht Juli Seite 1/25

FeClSO4 vs FeCl3. Fällmittelvergleich im Bereich der Abwasserreinigung

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

HUBER CarbonWin -Verfahren

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Betriebsstörungen auf Kläranlagen

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Betriebsmitteleinsatz auf Kläranlagen im Lichte aktueller Anforderungen

Einwertige Kationen und deren Einfluss auf die Chemie, die Struktur und die physikalischen Eigenschaften von Belebtschlammflocken

Abwasseraufbereitung auf Biogasanlagen

Kläranlagenkataster Tirol

Übung Kläranlagenbemessung

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Flockungshilfsmittel Wirkungsweise

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

1. Aufgabenstellung. 2. Ausgangssituation 3. Verfahrenskonzept 4. Verfahrensentwicklung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Transkript:

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

VTA steht für Betriebsoptimierung von Kläranlagen mit individuell maßgeschneiderten Lösungen VTA verbindet Kombinationen aus innovativen, biologisch voll verträglichen Systemprodukten erstklassige Beratung Verfahrenstechnik

VTA- Systemprodukte Phosphatfällung Verbesserung der Schlammeigenschaften durch koagulierende Wirkung Schlammvolumenindex Sinkgeschwindigkeit Trübung des Schlammüberstandes / Sichttiefe Steigerung der Stoffwechselaktivität im Belebtschlamm Schwimmschlammbekämpfung

Phosphatfällung VTA Systemprodukte stellen gelöste Al 3 -Ionen zur Verfügung, die mit o-phosphat unlösliche Salze bilden! PO 4 3- Al 3 AlPO 4 Die Fällung ist ph-abhängig!

Chemisches Gleichgewicht H 3 PO 4 H 2 O H 2 PO 4 - H 3 O pk S = 2,161 H 2 PO 4 - H 2 O HPO 4 2- H 3 O pk S = 7,207 HPO 4 2- H 2 O PO 4 3- H 3 O pk S = 12,325 Bei ph-werten um 7 liegt hauptsächlich Hydrogen- und Dihydrogenphosphat vor!

Basizität des Fällmittels Aluminiumionen liegen in Lösung komplex vor: Al(H 2 O) 3 6 Al(OH)(H 2 O) 2 5 Al 2 (OH) 2 (H 2 O) 4 8 Al 3 (OH) 4 (H 2 O) 5 9 Al 13 (OH) 32 (H 2 O) 7 8 Mit steigendem Polymerisationsgrad nimmt die Anzahl gebundener Hydroxidionen zu! Steigende Basizität Zunehmende Fähigkeit, H 2 PO 4 - /HPO 4 2- zu fällen Zunehmende Fähigkeit, Oberflächenladungen zu neutralisieren

Koagulation durch polymere Aluminiumionen Abstoßung Organische Partikel sind negativ geladen Zugabe von polymeren Al 3 - Ionen Aluminiumionen lagern sich an der Partikeloberfläche an und neutralisieren diese. Folge: Koagulation

Koagulation durch Ladungsträger VTA Systemprodukte enthalten neben den oberflächenaktiven Al 3 -Ionen Ladungsträger zur Optimierung der Koagulation! Abstoßung Zugabe von Ladungsträger Die Ladungsträger neutralisieren die Oberflächenladung und vernetzen die Partikel

Auswirkung der Ladungsträger Verbesserung der Schlammeigenschaften Verringerung des Schlammvolumenindex und Verbesserung des Absetzverhaltens Steigerung der Sinkgeschwindigkeit Verbesserung der Flockenstruktur und der Flockenstabilität

Einfluss auf die Schlammeigenschaften VTA 24 VTA 24/5 VTA Blue Vita 10 0 0 % 0 % -10 Verwendeter Schlamm: [%] -20-30 -40-50 -60 KA Haag, 4.800 EW TS = 6,9 g/l ISV = 110 ml/g Produkteinsatz: 20 ppm -70 SVI Trübung der Überstände Sinkgeschwindigkeit VTA 24 VTA 24/5 VTA Blue Vita Polyaluminiumverbindung Polyaluminiumverbindung mit Ladungsträger Polyaluminiumverbindung mit Ladungsträgern der 2. Generation

Mineralstoffe und Vitamine VTA Systemprodukte enthalten Mineralund/oder Vitaminzusätze! Mineralien und Vitamine werden für verschiedene Stoffwechselvorgänge benötigt (Redoxvorgänge, Transportvorgänge usw.) Aktivierung verschiedener Stoffwechselwege Substrat wird in Energie umgesetzt, Nährstoffabbau beschleunigt sich. Langfristige Folge: Biomassereduktion/Schlammreduktion.

Steigerung der Stoffwechselleistung VTA 24 VTA 24/5 Blue Vita Dehydrogenaseaktivität [%] 15 10 5 0-5 10 ppm 20 ppm 40 ppm VTA 24 VTA 24/5 VTA Blue Vita Polyaluminiumverbindung Polyaluminiumverbindung mit Ladungsträger Polyaluminiumverbindung mit Ladungsträgern, Magnesium- und Vitaminzusätzen

Schwimmschlammbekämpfung Polyaluminiumchlorid reichert sich an organischen Oberflächen an Fadenbakterien stellen eine große Oberfläche zur Verfügung Aluminiumionen inhibieren ein wichtiges Enzym auf der Zelloberfläche der Fadenbakterien Wachstumshemmung

Schwimmschlammbekämpfung Ladungsträger reichern sich ebenfalls an der Oberfläche von Fadenbakterien an Bewuchs durch andere Schlammbakterien. Integration der Fadenbakterien in die Schlammflocken Vorteil: Nutzung der Stoffwechselleistung der Fadenbakterien

Schwimmschlammbekämpfung Zusätze in den VTA-Produkten steigern die Stoffwechselleistung der Standard-Belebtschlammbakterien besseres Konkurrenzverhalten gegenüber Fadenbakterien Spezielle Bakterienmischkulturen Biokat-Produkte Mineralstoffzusätze 52, 52Plus, 32, 425D, 97Plus, Blue Vita Vitaminzusätze Blue Vita, Powerfloc

Schwimmschlammbekämpfung vorher mit VTA-Systemprodukt

Anpassung an den Kunden Die Zusammensetzung der VTA Systemprodukte ist auf den Bedarf des Kunden angepasst! Daher die große Produktvielfalt: VTA Lactofloc VTA 24/5 VTA Blue Vita VTA Powerfloc VTA Biokat A VTA Aquafix 70 VTA 52plus VTA CW 43 VTA Optimaxx 15

Standard-Dosierung von VTA-Produkten Rücklaufschlamm Überschussschlamm Belebung Nachklärung Ablauf VTA- Systemprodukt

Standard-Dosierung von VTA-Produkten Rücklaufschlamm Überschussschlamm Belebung Nachklärung Ablauf Controller VTA- Systemprodukt Online- Messung Phosphat

Dosierung bei Bläh- und Schwimmschlammproblemen VTA Produkt Überschussschlamm Rücklaufschlamm Belebung Nachklärung

Dosierung bei Bläh- und Schwimmschlammproblemen VTA Produkt Rücklaufschlamm Belebung Nachklärung

VTA Powerfloc Beispiel: 50.000 EW-Anlage, belastet mit 32.000 EW Abwasseranfall: 3.200 m 3 /d Gesamt-P im Zulauf: 7-15 mg/l CSB im Zulauf: 460 770 mg/l Ablaufgrenzwert Ges.-P: 1,2 mg/l Eingesetztes Fällmittel: VTA Powerfloc ab 1. April 2007

Betrieb mit VTA Powerfloc Umstellung von FeCl 3 auf VTA Powerfloc Fällmittel [kg/d] 1500 1000 500 Vor 01. April 2007 0 Fällmittelverbrauch ISV [ml/g] 145 220 ISV [ml/g] Sichttiefe [cm] 250 200 150 100 ISV Sichttiefe NKB Sichttiefe [cm] 70 130 Nach 01.April 2007 ISV [ml/g] 90 110 50 01.02.07 21.02.07 13.03.07 02.04.07 22.04.07 12.05.07 01.06.07 Sichttiefe [cm] 150 180

P- und CSB- Elimination mit Powerfloc Umstellung auf VTA Powerfloc Durchschnittswerte im Ablauf: 98 CSB-Elimination Vorher Eliminationsgrad [%] 96 94 92 90 Phosphatelimination CSB [mg/l] Ges.-P [mg/l] Nachher 41,5 0,99 88 CSB [mg/l] 32,3 01.02.07 21.02.07 13.03.07 02.04.07 22.04.07 12.05.07 01.06.07 Ges.-P [mg/l] 0,87

VTA Powerfloc HB Beispiel: 25.000 EW-Anlage Abwasseranfall: 8.800 m 3 /d Gesamt-P im Zulauf: 4-10 mg/l CSB im Zulauf: 300 650 mg/l BSB 5 im Zulauf: 100 350 mg/l Ablaufgrenzwert Ges.-P: 1,0 mg/l Eingesetztes Fällmittel: VTA Powerfloc HB ab 24. April 2007

Betrieb mit VTA Powerfloc HB 150,0 140,0 130,0 120,0 110,0 100,0 90,0 80,0 70,0 ISV Sinkgeschwindigkeit ISV [ml/g] Sinkgeschwindigkeit [m/h] 2,5 2 1,5 1 0,5 0 15.03.07 30.03.07 14.04.07 29.04.07 14.05.07 29.05.07 Umstellung auf VTA Powerfloc HB

Zusammenfassung VTA bietet Betriebsoptimierung von Kläranlagen mit individuell maßgeschneiderten Lösungen. VTA Systemprodukte bieten: Sichere Phosphatfällung, stabilen SVI zwischen 70 und 110 ml/g, hervorragende Flockenkoagulation, Ausschluss von Schlammabtrieb, hohe Sichttiefen,

Zusammenfassung wenig Feinstpartikel im Ablauf, der Gesamt-P-Gehalt im Auslauf ist fast gleich dem gelösten o-po 4 -P-Gehalt, Steigerung der Stoffwechselaktivität, Beschleunigung des C-Abbaus, Bekämpfung von Fadenbakterien, Schlammreduktion.

Wir Vielen beantworten Dank für Ihre gern Aufmerksamkeit! Ihre Fragen! VTA Engineering und Umwelttechnik GmbH Hauptstraße 2 4675 Weibern Tel.: (07732) 4133-0 Mail: vta@vta.cc