Elektroprojektleiter/-in. Nach neuem VSEI-Reglement. zugelassen ohne Vorstufe Elektro-Sicherheitsberater/-in

Ähnliche Dokumente
Mathematik-Vorkurs. Der Vorkurs für alle, die vor einem Lehrgang im Elektrobereich ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen möchten

Elektroprojektleiter/-in. Nach neuem VSEI-Reglement. zugelassen ohne Vorstufe Elektro-Sicherheitsberater/-in

Personalführung und Kommunikation KMU

KMU Finanzführung mit SIU-Diplom. Ich scheue mich nicht mehr vor komplexeren Kalkulationen.

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in HFP

Berufsbildner/-in Elektrotechnik mit kant. Ausweis

Weiterbildungsprogramm 2017

Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik Die Generalistenausbildung im Bereich Elektrotechnik in einem REVOLUTIONÄREN Ausbildungsmodell

Berufsbildner/-in Apotheken mit kant. Ausweis

Berufsbildner/-in Detailhandel mit kant. Ausweis

Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik Die Generalistenausbildung im Bereich Elektrotechnik in einem REVOLUTIONÄREN Ausbildungsmodell

Berufsbildner/-in KMU mit kant. Ausweis

Detailhandelsfachfrau/-mann (EFZ) Dank meinem Lehrabschluss habe ich jetzt neue berufliche Möglichkeiten

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Berufsbildner/-in Apotheken mit kant. Ausweis

Berufsbildner/-in Detailhandel mit kant. Ausweis

Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik Die Generalistenausbildung im Bereich Elektrotechnik in einem REVOLUTIONÄREN Ausbildungsmodell

Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik Die Generalistenausbildung im Bereich Elektrotechnik in einem REVOLUTIONÄREN Ausbildungsmodell

Pharma-Betriebsassistent/-in. Ich empfehle diese Weiterbildung. Aufgaben übernehmen und diesen auch gewachsen sein wollen.

KMU Geschäftsfrau mit SIU-Diplom. Mein gewonnenes Netzwerk ist sehr wertvoll und steht mir über den Lehrgang hinaus zur Seite.

Zusatzsemester Technische/-r Kauffrau/-mann

Pharma Betriebsassistent/-in. Ich empfehle diese Weiterbildung. Aufgaben übernehmen und diesen auch gewachsen sein wollen.

Zusatzsemester Technische/-r Kauffrau/-mann

Fachfrau/Fachmann Unternehmensführung KMU

Betriebswirtschafter/-in KMU (HFP) Ich konnte mein betriebswirtschaftliches. erweitern und direkt in meinem Betrieb umsetzen.

Detailhandelsspezialist/-in. Ich mag den praxisbezogenen Unterricht und konnte viel profitieren und bereits umsetzen.

Detailhandelsspezialist/-in. Ich mag den praxisbezogenen Unterricht und konnte viel profitieren und bereits umsetzen.

Neu! Verkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom

Fachfrau/Fachmann Unternehmensführung KMU

Filialleiter/-in mit SIU Diplom. Die vielen Gruppenarbeiten haben mir geholfen, das Gerlernte im Berufsleben bewusst anzuwenden.

Informationsveranstaltung Weiterbildung Elektro

Informationsveranstaltung Weiterbildung Elektro Gewerbliche Berufsschule Wetzikon

Informationsveranstaltung Weiterbildung Elektroberufe Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW

Weiterbildungsangebot Elektroberufe Gewerbliche Berufsschule Wetzikon

Fachfrau/Fachmann Unternehmensführung KMU

Technische/-r Kauffrau/-mann. Mit den erworbenen Fachkompetenzen. Betrieb mehr Verantwortung übernehmen.

Weiterbildungsangebot Elektroberufe Gewerbliche Berufsschule Wetzikon

Personalführung und Kommunikation KMU

ELEKTROPROJEKTLEITER/-IN PLANUNG

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

Verkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom. Ich habe ein Vertriebscontrolling eingeführt und kann nun die Entwicklungen wöchentlich analysieren.

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Category Manager/-in ECR. Ich konnte in meinem Betrieb das Category Management aufbauen und erfolgreich einführen.

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5.

Höhere Fachausbildungen. Elektroinstallationsgewerbe. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Elektro-Teamleiter/in mit VSEI-Zertifikat

KMU Finanzführung mit SIU Diplom. Ich scheue mich nicht mehr vor komplexeren Kalkulationen.

Marketing- und Verkaufsfachleute ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

HFP EIDG. DIPL. ELEKTROINSTALLATEUR/IN

Verkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom. Ich habe ein Vertriebscontrolling eingeführt und kann nun die Entwicklungen wöchentlich analysieren.

Elektro-Projektleiter/in Installation und Sicherheit Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

dipl. Informatiker/in NDS HF

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Elektro-Sicherheitsberater/in

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

dipl. Führungskraft NDS HF

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV)

SEMINARINFORMATION CHEFKOCH / CHEFKÖCHIN. Vorbereitungskurs auf Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Hauswart/-in BP. Modularer Bildungsgang als Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Berufsbild

Neuer Lehrgang Start Januar 2019 Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Fachausweis

Elektro-Teamleiterin Elektro-Teamleiter

Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung BP

dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF

Ausbildungsplan Elektro-Teamleiter/in VSEI. Zentrum für berufliche Weiterbildung

LEHRGANG PRAXISPRÜFUNG ELEKTROINSTALLATION GEMÄSS NIV

Höhere Fachschule Wirtschaft HFW

Diplom in Führung NDS HF

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Mehr Weiterbildung mehr Chancen, neue Wege

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

Informationen neue HFP ab 2015

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Elektro. Elektroprojektleiter/-in Installation und Sicherheit mit eidg. FA. Elektroprojektleiter/-in Planung mit eidg. FA

Transkript:

Nach neuem VSEI-Reglement zugelassen ohne Vorstufe Elektro-Sicherheitsberater/-in Elektroprojektleiter/-in Die Weiterbildung, welche Sie von der Planung über die Installation bis zur Übergabe an den Kunden spezialisiert Sie haben einen Berufsabschluss im Elektrobereich, bereits Praxiserfahrung gesammelt und möchten sich auf Elektro-Projekte spezialisieren? Nach neuem Reglement benötigen Sie den Fachausweis Elektro-Sicherheitsberater/-in nicht mehr und können direkt mit der zweijährigen Weiterbildung Elektroprojektleiter/-in starten. Das berufsbegleitende Studium mit dem Unterrichtsmodell high-voltage-learning verknüpft Vorteile aus klassischen Unterrichtsmodellen, um Ihnen maximale zeitliche und örtliche Flexibilität zu ermöglichen. Vertiefen Sie Ihr Knowhow und erlangen Sie das nötige Rüstzeug für Ihren beruflichen Aufstieg in der Branche! Wir begleiten Sie zwei Jahre zu 100 %, schaffen Ihnen maximale zeitliche und örtliche Flexibilität und öffnen Ihnen Türen zu drei weiteren eidgenössischen Abschlüssen, falls Sie nach zwei Jahren noch nicht genug von Weiterbildung haben! Was ist high-voltage-learning? Lesen Sie mehr ab Seite 3. 122018

Welche Titel kann ich erreichen? Eidgenössisch anerkannter Titel Elektroprojektleiter/-in (Fachrichtung Installation und Sicherheit und/oder Planung) mit eidgenössischem Fachausweis Nur erfolgreiche Absolventen/-innen der eidg. Berufsprüfung dürfen diesen geschützten Titel tragen. Option Sie können nach den vier Semestern Elektroprojektleiter/-in in nur zwei weiteren den Abschluss «Techniker/-in HF Elektrotechnik» sowie den Fachausweis «Fachfrau/-mann Unternehmensführung KMU» erlangen. Sehen Sie hierzu die Grafik auf Seite 6. Wie ist diese Weiterbildung positioniert? Einordnung in der Schweizer Bildungslandschaft Berufsprüfungen ermöglichen nach der beruflichen Grundbildung eine Spezialisierung und Vertiefung in einem Gebiet. Sie setzen eine mehrjährige Berufserfahrung im entsprechenden Bereich voraus. Erfolgreiche Absolventen erhalten einen eidgenössischen Fachausweis und damit eine eidgenössische Anerkennung als qualifizierte Arbeitskraft in Theorie und Praxis. Dieser Fachausweis bestätigt die fachliche Qualifikation, um Projekte von der Planung bis zur Durchführung zu übernehmen. Die Berufsprüfung Elektroprojektleiter/-in ist Voraussetzung für die Höhere Fachprüfungen «Elektroinstallations und Sicherheitsexperte» bzw. «Elektroplanungsexperte». Berufs- und Branchenverbände sorgen als Prüfungsträger dafür, dass die Abschlüsse der eidgenössischen Prüfungen einen direkten Bezug zur beruflichen Praxis und zum Arbeitsmarkt haben. Höhere Berufsbildung mit eidg. Anerkennung Grundbildung mit eidg. Anerkennung Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik Eidg. dipl. Elektroinstallationsund Sicherheitsexperte/-in Eidg. Fachausweis (FA) Berufsprüfung (BP) Elektroprojektleiter/-in Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Eidg. Berufsattest (EBA) Was bringt mir diese Weiterbildung? Ihr Nutzen Sie vertiefen und erweitern Ihr Fachwissen und tragen eine direkte Verantwortung gegenüber Ihrer Kundschaft. Dies macht Sie zu einer gefragten Person auf dem Markt, wie auch in der Unternehmung. Sie sind in der Lage innovative Lösungen zu erarbeiten und mit den Kunden und Behörden zu verhandeln. Weiter gehört die Führung und Ausbildung von Berufslernenden und Mitarbeitenden zu einem wesentlichen Aufgabenbereich! Berufsbild Mit dem erlangten Wissen und der Berufserfahrung können Elektroprojektleiter/-innen Projekte von der Planung, über die Installation, bis zur Übergabe an die Kunden bearbeiten. Sie erstellen Offerten für die Projekte, kalkulieren sie und zeichnen die Installationspläne. Weiter führen Elektroprojektleiter/-innen auch die elektrotechnischen Kontrollmessungen gemäss Niederspannungs- Installationsverordnung (NIV) durch. Das Arbeitsgebiet umfasst ebenso die erneuerbaren Energien sowie die Gebäudeund Kommunikationstechnik. Zu ihren Kunden gehören sämtliche Betreiber und Nutzer elektrotechnischer Anlagen, welche sie in sicherheitstechnischen Fragen beraten. Elektroprojektleiter/-innen arbeiten bei ihrer Kundschaft vor Ort oder in ihrem Büro. 2

high-voltage-learning, hochspannendes Lernen Was ist high-voltage-learning? Um den zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden, bietet das SIU eine neue Form der Unterrichtsgestaltung an. high-voltage-learning ist eine revolutionäre Kombination von Lernmethoden, die auf ideale Weise die bisherigen Lernformen von physischem Präsenzunterricht und einem Fernstudium verknüpfen. high-voltagelearning ermöglicht lernwilligen Personen, auch bei hoher beruflicher und privater Belastung, beste Voraussetzungen eine Weiterbildung erfolgreich zu absolvieren. Die Vorteile im Überblick» maximale zeitliche und örtliche Flexibilität» effizient» nachhaltig» berufsbegleitend (100 % Arbeitspensum möglich)» abwechslungsreich» individuelles Lerntempo high-voltage-learning ist KEIN Fernstudium, denn im Gegensatz zu einem Fernstudium werden Sie beim high-voltagelearning immer begleitet. Bei dieser Methode sind die Vorteile des Präsenzunterrichts und des Fernstudiums vereint. Wieso high-voltage-learning? «Die Menschen arbeiten in immer flexibleren Zeitmodellen und wechseln den Arbeitgeber und damit den Arbeitsort viel häufiger. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass für viele Studierende die Anreise an einen fixen Schulort zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eine hohe Hürde darstellt. Zudem ermöglichen es die Endgeräte der Studierenden jederzeit und überall auf der Welt an bestimmte Fakten zu gelangen. Das Lernen und Lehren hat und wird sich dahingehend ändern, als dass die gemeinsame Zeit im Schulzimmer vermehrt der Vernetzung und dem Anwenden in Gruppen/ Teams gewidmet werden kann. Viele Curricula sind aber noch traditionell auf Wissensvermittlung aufgebaut. Dies hat zur Folge, dass das Lernen aus Sicht des Studierenden sehr ineffizient erfolgt.» Quellen: Bericht aus dem Human Resources Manager von 2012/Bericht der Friedrich Ebert Stiftung von 2008 Ausbildungsmodell nach high-voltage-learning Zweimal pro Monat trifft sich die Klasse zum klassischen Präsenzunterricht. Dieser dient vor allem dem Praxisaustausch, der Vernetzung und der Vertiefung des Stoffes. Die Präsenzzeit der Teilnehmenden an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit, wird so auf ein Minimum reduziert. In Lernvideos wird dem Teilnehmenden neues Wissen und Theorie vermittelt. Die kurzen Videosequenzen haben den Vorteil, dass sie von überall, jederzeit und vielfach wiederholt angeschaut werden können. Jeder kann somit sein eigenes Lerntempo bestimmen. Die Zeitverschwendung von Theorie lesen und behandeln während des klassischen Präsenzunterrichts wird dadurch hinfällig. Damit der Teilnehmende weiss, ob er das aufgenommene Wissen verstanden hat, löst er anschliessend elektronische Blocktests. Diese helfen dem Dozenten zudem für die Vorbeitung auf den nächsten Unterricht, um allfällige Lücken gezielt schliessen zu können. Ein weiterer Vorteil hat die unvergleichliche Technik, welche wir für das virtuelle Klassenzimmer anwenden. Die Übertragung läuft lippensynchron und Teilnehmende und Dozenten können sich live unterhalten, Diskussionen führen, sich Fragen stellen und dies unabhängig davon, wo sie gerade sind. Einzig ein Internetzugang, sowie ein Computer müssen gewährleistet sein. Der ortsunabhängige, gemeinsame Austausch spart den Teilnehmenden und Dozenten die Reisewege - doch die Qualität und das Gefühl, als sitze man im selben Raum, bleibt! 3

high-voltage-learning, hochspannendes Lernen Präsenzunterricht Fernstudium Nachteile Vorteile Vorteile Nachteile» Reisekosten und -zeit» zeitlich gebunden» örtlich gebunden» Lerntempo gemäss Dozierenden» direkter Wissenstransfer» intensiver Austausch unter den Teilnehmenden» Begleitung durch Dozierende» örtliche Flexibiltät» zeitlich unabhängig» keine Reisekosten» individuelles Lerntempo» kein Austausch unter den Teilnehmenden» hohe Eigenverantwortung nötig Kombination der Vorteile von unterschiedlichen Schulungsmethoden in das neue Unterrichtsmodell high-voltage-learning direkter Wissenstransfer auch bei Vollzeitanstellung möglich minimale Reisekosten örtliche Flexibiltät mehrere Abschlüsse möglich wenige physische Präsenz zeitlich unabhängig individuelles Lerntempo grosser Zeitgewinn Begleitung durch Dozierende intensiver Austausch unter den Teilnehmenden 4

Was lerne ich in dieser Weiterbildung? Die abgebildeten Lernfelder orientieren sich an der neuen VSEI-Wegleitung und decken die volle Vorbereitung auf die Berufsprüfung ab. Diese Fächertafel ist unverbindlich und soll lediglich einen Überblick verschaffen. Der Abschluss zum Elektro-Sicherheitsberater wird nicht mehr vorausgesetzt. Die Anzahl aufgeführter Lektionen bestehen aus physischen Unterricht, virtuellem Unterricht und Lernvideos - nicht enthalten ist der Lernaufwand im Selbststudium sowie für das Qualifikationsverfahren (Semesterprüfungen, Semesterarbeit etc.). Semester Grundlagenausbildung 1 2 3 4 Englisch (Grundlagen)* 48 48 Englische (Technisches Englisch)* 24 24 Lerntechnik / Grundlagen wissenschaftl. Arbeiten 4 Fachkenntnisse Antriebstechnik und Transformation 12 32 Baustellenmanagement 20 Betriebssysteme 4 Netzwerktechnik 8 12 Digitaltechnik 16 24 Elektrotechnik und Mathematik 40 36 Gebäudeautomation 8 12 Installationskontrolle 20 32 48 Kommunikationstechnik 20 20 Material- und Apparatekunde 24 Messtechnik 16 24 Microcontrolltechnik 20 Normen und Vorschriften 28 28 Physik und Drehstromtechnik 20 20 Plan- und Schemazeichnen 20 8 Projektmanagement 36 32 24 48 Regeln der Technik (Normen) 24 20 Führungsspezifische Fähigkeiten Controlling 20 32 32 Kommunikation 24 Leadership 24 * Sollten Sie den Abschluss dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik anstreben, empfehlen wir bereits jetzt mit den Grundlagen Organisation der englischen Sprache zu beginnen. Lesen Sie hierzu mehr im Factsheet «Englisch für Studierende Techniker/-in HF Elektrotechnik». Personalmanagement 12 12 Strategisches Management Total 260 256 252 292 *Sollten Sie den Abschluss dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik anstreben, empfehlen wir bereits jetzt mit den Grundlagen der englischen Sprache zu beginnen. Lesen Sie hierzu mehr im Factsheet «Englisch für Studierende Techniker/-in HF Elektrotechnik». 5

Weitere Möglichkeiten mit sinnvoller Modularität? Mit dem Beginn des Lehrganges Elektroprojektleiter/-in am SIU öffnen Sie sich Türen zu drei weiteren Abschlüssen: 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. HF HFP BP HFP HF Elektrotechniker/-in Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in (Anschlussmodul an HF Elektrotechnik) Elektroprojektleiter/-in Installation und Sicherheit oder Planung Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in Legende: = Berufsprüfung Elektroprojektleiter/-in Installation und Sicherheit oder Planung = Berufsprüfung Fachleute Unternehmensführung KMU zusätzlich möglich = HF-Abschlussprüfung Elektrotechnik = Höhere Fachprüfung Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in = Schon im HF-Lehrgang beinhaltet = 1. Semester bis 6. Semester = 7. und 8. Semester Dank der sinnvollen Modularität öffnet sich mit dem Beginn des Lehrganges Elektroprojektleiter/-in am SIU Türen zu weiteren eidg. anerkannten Abschlüssen. Nach zwei Jahren haben Sie die Möglichkeit, mit nur zwei weiteren Semestern den Abschluss «dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik» zu erreichen. Im fünften und sechsten Semester vertiefen Sie den Stoff in den technischen Fächern und erwerben sich das nötige Wissen in den Managementfächern für Ihren HF-Abschluss. Vorausgesetzt Sie erfüllen die Zulassungskriterien, können Sie zusätzlich die Berufsprüfung «Fachfrau/Fachmann Unternehmensführung KMU» absolvieren und erlangen somit einen zweiten Fachausweis. Den Lehrgang «Techniker/-in HF Elektrotechnik» beenden Sie dann im 6. Semester mit einer Diplomarbeit. Informationen zum HF-Abschluss finden Sie im entsprechenden Factsheet. Falls Sie dann immer noch lernwillig sind, können Sie mit nur zwei weiteren Semestern den Abschluss «Elektroinstallations und Sicherheitsexperte» bzw. «Elektroplanungsexperte» mit eidg. Diplom erlangen. 6

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Zur eidg. Berufsprüfung (nach neuem Reglement) wird zugelassen, wer: a) Inhaber eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Elektroinstallateur oder als Elektroplaner ist und eine praktische Tätigkeit von mindestens zwei Jahren auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) unter fachkundiger Leitung in der Schweiz nachweist; oder b) Inhaber eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Montage-Elektriker ist und eine praktische Tätigkeit von mindestens vier Jahren auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss der NIV unter fachkundiger Leitung in der Schweiz nachweist; oder c) Inhaber eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) in einem gleichwertigen Beruf der Elektrobranche ist. Über die Gleichwertigkeit und die Dauer der praktischen Tätigkeit von mindestens vier Jahren entscheidet die QS-Kommission; und e) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt. Über die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung entscheidet das zuständige Prüfungssekretariat. Technische Infrastruktur: Da der Lehrgang mit dem Modell high-voltage-learning unterrichtet wird, ist für die Weiterbildung ein eigenes Notebook oder ein PC (idealerweise mit einem Bildschirm mit mind. 15,6 Zoll) und Internetanschluss Voraussetzung. Wie laufen die Prüfungen ab? Semesterprüfungen Um die Kompetenzen und das erworbene Wissen nachzuweisen, werden jeweils am Ende des Semesters in den entsprechenden Modulen Prüfungen durchgeführt. Die Prüfungsleistungen ergeben Noten und die Studierenden erhalten ein Zeugnis. Die Prüfungsleistungen werden anhand von Fallstudien, schriftlichen oder mündlichen Prüfungen, sowie auch Projektarbeiten gemessen. Die eidg. Berufsprüfung für die Elektroprojektleiter/-innen Planung beinhaltet folgende Teile: 1. Projektführung» Projektaufgabe schriftlich» Fachgespräch zur Projektaufgabe mündlich 2. Fallarbeit» Normen und Sicherheit schriftlich/praktisch/mündlich 3. Planungsfall schriftlich/praktisch/mündlich Die eidg. Berufsprüfung für die Elektroprojektleiter/-innen Installation und Sicherheit beinhaltet folgende Teile: 1. Projektführung» Projektaufgabe schriftlich» Fachgespräch zur Projektaufgabe mündlich 2. Fallarbeit» Normen und Sicherheit schriftlich/praktisch/mündlich 3. Messaufgabe/Elektrotechnik schriftlich/praktisch/mündlich Änderungen vorbehalten. Die genauen Teilprüfungen und Zeiten entnehmen Sie bitte dem neuen Reglement. 7

Wie gross ist der finanzielle Aufwand für diese Weiterbildung? Lehrgangskosten Ab CHF 2 245.00 pro Semester (unter Vorbehalt von Subventionsabzügen*) Nicht im Preis inbegriffen sind:» Fach Englisch**» Lehrmittel» Prüfungsgebühr für die eidg. Prüfung» Alle Prüfungsgebühren der optionalen Zwischenabschlüsse» Intensiv-Trainings *50% Subventionen Die Subventionen für die höhere Berufsbildung werden seit Herbst 2017 durch den Bund geregelt. Es werden 50% der Kosten für Kursgeld, Lehrmittel und Modulprüfungen vom Bund nach Absolvieren der eidg. Prüfung zurückerstattet. Für Fragen zu den Subventionen nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir geben Ihnen gerne Auskunft. **Für das Fach Englisch beachten Sie bitte das Factsheet «Englisch für Studierende der Techniker/-in HF Elektrotechnik». Wer unterrichtet in dieser Weiterbildung? Dozierende Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über fundierte Praxiserfahrung. Sie gestalten den Unterricht nach modernen methodisch-didaktischen Grundsätzen und sorgen mit Beispielen aus dem Berufsalltag und regelmässigen Lernkontrollen für einen positiven Lernerfolg. Unsere Dozierneden pflegen den Dialog mit den Teilnehmenden, schaffen ein positives Lernklima und sprechen eine klare, verständliche Sprache. Welche Qualität kann ich in dieser Weiterbildung erwarten? Auf die Qualität legen wir bei all unseren Dienstleistungen und Lehrgängen höchsten Wert. In unseren Klassen führen wir regelmässig Befragungen durch und lassen die gewonnenen Erkenntnisse in die Weiterentwicklung unserer Angebote einfliessen. Unsere Qualität wird regelmässig geprüft und ist zertifiziert:» Eduqua» ISO 9001» ISO 29990 8

Wann und wo kann ich mit dieser Weiterbildung beginnen? Die Lehrgänge starten jeweils im April und Oktober an den Standorten Zürich, Bern, Basel, Luzern, Zug, Chur, St. Gallen und Olten. Mit der ortsunabhängigen Stoffvermittlung wird der Durchführungsort jedoch zur Nebensache. An folgenden Tagen haben Sie jeweils Unterricht:» Präsenzunterricht an Ihrem ausgewählten Standort: In der Regel 1-2pro Monat an einem Samstag von 08.30 16.15 Uhr (in Ausnahmefällen auch Freitag)» Virtueller Unterricht (wo Sie auch immer gerade sind): ca. 3-5x pro Monat an einem Abend von 18.30 21.45 Uhr Wie kann ich mich für diese Weiterbildung anmelden? Die konkreten Daten sowie das Online-Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website www.siu.ch Bitte melden Sie sich frühzeitig an, die Teilnehmerzahl pro Klasse ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Wird die Weiterbildung von Ihrem Arbeitgeber bezahlt, ist eine rechtsgültige Unterschrift des Arbeitgebers notwendig. Wer beantwortet meine Fragen? Informationsanlässe Wir führen mehrmals pro Jahr an verschiedenen Standorten Informationsanlässe durch. Sie erfahren alles Wissenswerte über den Lehrgang und können Ihre Fragen stellen. Wir werden Ihnen ausserdem high-voltage-learning, die neuartige Technologie der virtuellen Klassenzimmer, vorführen. Sie erleben live, was wir unter zeitlich modular, effizienter, flexibel, begleitetes Lernen und REVOLUTIONÄR verstehen. Die konkreten Daten und Standorte der nächsten Informationsanlässe finden Sie auf unserer Website: www.siu.ch Individuelle Beratung Haben Sie Fragen zum Lehrgang, zu Ihrer persönlichen Ausgangslage oder Zulassung? Wir beraten Sie gerne telefonisch unter 044 515 72 27 von Montag bis Freitag, durchgehend von 8.00 18.00 Uhr. Nach Voranmeldung sind auch persönliche Beratungen an unserem Standort in Zürich möglich. 9

Über SIU Organisation und Trägerschaft Das Schweizerische Institut für Unternehmerschulung ist seit 1966 als Genossenschaft organisiert. Weit über hundert Gewerbe- und Berufsverbände gehören zu unserer Trägerschaft. Dank dieser ausgezeichneten Vernetzung kennen wir die Bedürfnisse der Schweizer Wirtschaft bestens und können so jederzeit einen hohen Praxisbezug in unseren Lehrgängen und Kursen sicherstellen. Als nichtprofitorientierte Organisation haben wir den Vorteil, unsere Gewinne vollumfänglich in die Weiterentwicklung und Optimierung unserer Lehrgänge investieren zu können. Dies garantiert unseren Teilnehmenden jederzeit aktuelle und qualitativ hochstehende Weiterbildungen. SIU Weiterbildungen für Ihre Zukunft In den 50 Jahren Bestehen und Erfahrung hat sich das SIU verschiedene Standbeine geschaffen und entwickelt sich stetig weiter. Zum einen wurde die SIU KMU Unternehmerschule speziell für Führungskräfte aus Schweizer KMU entwickelt. Die berufsbegleitenden Weiterbildungen überzeugen mit dem branchenübergreifenden Austausch in den Klassenzimmern und dem Praxistransfer. Die Teilnehmenden erhalten ein solide betriebswirtschaftliches Fundament, welches ihnen die Sicherheit gibt, ein Unternehmen selbständig zu führen oder verantwortungsvolle Aufgaben in einem KMU zu übernehmen. Weiter ist das SIU die Kaderschmiede für Mitarbeitende des Detailhandels. Wir bieten ein breites Spektrum an berufsbegleitenden Weiterbildungen, ganz speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Schweizer Detailhandels. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind im Schweizer Detailhandel dank ihres aktuellen Wissens und ihrer hohen Umsetzungskompetenz gefragte Fach- und Führungspersonen. Mit SIU Elektrotechnik bilden wir Führungskräfte auch im technischen Bereich professionell und mit den höchsten Ansprüchen an uns selbst aus. Dazu arbeiten wir eng mit Profis aus der Elektro-Branche zusammen und setzen mit der revolutionären Ausbildungsmethode high-voltage-learning neue Massstäbe für die Zukunft! Lehrgänge im Überblick» Betriebswirtschafter/-in KMU» KMU Geschäftsfrau» Fachleute Unternehmensführung KMU» Verkaufsleiter/-in» Detailhandelsfachleute» Detailhandelsspezialist/-in» Shop Manager/-in» Filialleiter/-in» Pharma-Betriebsassistent/-in» Berufsbildner/-in Detailhandel» Berufsbildner/-in Apotheken» Techniker/-in HF Elektrotechnik» Mathematik-Vorkurs» Elektroinstallations- und» Elektroprojektleiter/-in Sicherheitsexperte/-in (Installation und Sicherheit oder» Berufsbildner/-in Elektrotechnik Planung) Kontakt SIU Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung Verena-Conzett-Strasse 23 8004 Zürich Schweiz Schalteröffnungszeiten: Mo - Fr 07:30-17:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Mo - Fr 08:00-18:00 Uhr Bildungsberatung: 044 515 72 27 Fax: 044 515 72 99 E-Mail: siu@siu.ch