Einstufung Gefahrenbezeichnungen : Gesundheitsschädlich R-Sätze : Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.

Ähnliche Dokumente
1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

FAVORIT BIO-DUFTLAMPENÖL AUF RAPSÖLBASIS

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Der volle Wortlaut der aufgeführten R-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden.

Der volle Wortlaut der aufgeführten R-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden.

1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen

Zusätzliche Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

Allgemeine Hinweise Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.

Der volle Wortlaut der aufgeführten R-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden.

EG-Sicherheitsdatenblatt

Der volle Wortlaut der aufgeführten R-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden.

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen

EG-Sicherheitsdatenblatt

(2-Butoxyethoxy)ethanol 1-5 % Xi R36 anionische Tenside < 5 % Xi R36/38 nichtionische Tenside < 5 % Xn, Xi R22-36/38

Einstufung Diese Zubereitung ist gemäß Richtlinie 1999/45/EG nicht als gefährlich eingestuft.

Polyvinylpyrrolidoniod (Povidon 5-10 % Xi, N R36-51/53 Iod)

Mucasol Seite 1 von 5

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Polyhexanid < = 0,1 % Xi, N R

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 HISTOACRYL 00047HE0077

Fettalkohol C12/14-EO-2-sulfat, Na-Salz. Der volle Wortlaut der aufgeführten R-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden.

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Chemische Charakterisierung (Zubereitung) Wässrige Lösung aus den angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Ansprechpartner : Auskunftgebender Bereich : Notrufnummer: ++49 (0) 6132 / GBK Gefahrgut Büro GmbH, Ingelheim

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Revisions-Nr.: 1,00. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

Nicht kennzeichnungspflichtig, jedoch sind die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

EG-Sicherheitsdatenblatt

Revisions-Nr.: 1,00. 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

EG-Sicherheitsdatenblatt

Revisions-Nr.: 1,00. 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

EG-Sicherheitsdatenblatt

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T MAXFORCE QUANTUM

Revisions-Nr.: 1,00. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

FAVORIT BIO-DUFTLAMPENÖL AUF RAPSÖLBASIS / CITRONELLA

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Alschu-Chemie GmbH

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 91/155/EWG Blattnummer: 00379IE0004 Erstelldatum: geändert am: Handelsname: IPS Seite 1 von 5

Revisions-Nr.: 1,10. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Richtlinie 1999/45/EG.

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Permabond 145S

1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 FINOHIT FH6566 / FH6568 / FH6569

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Oxsilan-Additive 9970

Der volle Wortlaut der aufgeführten R-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

HIS-Industrieberatung GmbH Großberghausen 6b Remscheid Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Der volle Wortlaut der aufgeführten R-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden.

Revisions-Nr.: 1,01. Nach Einatmen von Dämpfen oder Zersetzungsprodukten im Unglücksfall an die frische Luft bringen.

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Revisions-Nr.: 1,10.

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Micropolish

Poly-Alcohol Haut Antisepticum farblos/gefärbt Seite 1 von 6

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt (gemäß VO (EG) 1907/2006)

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung

HIS-Industrieberatung GmbH Großberghausen 6b Remscheid Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

EG-SICHERHEITSDATENBLATT

Mucadont Fluid Seite 1 von 6

Der volle Wortlaut der aufgeführten R-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden.

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

SICHERHEITSDATENBLATT (Gemäß 91/155/EWG)

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.1 SARAYA Haut- und Händedesinfektion 00320DE0001

ALPRO chem.-techn. Produkte Balisberg CH-6318 Walchwil Schweiz Tel. +41 (0) Ansprechperson: Frau A. Lendi

Köln

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäss REACH 1907/2006 RL67/548/EWG

Inkjet cartridge; Post Blue Tinte blau

EG - Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

N-1-Naphthylanilin 0,8 % Xi, N R43-50/53

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 2001/58/EWG Sonax Kaltreiniger schnelltrennend. Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.

Transkript:

1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Pflegemittel Angaben zum Hersteller/Lieferanten Power Tools Max-Lang-Straße 40-46 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Ansprechpartner Telefon ++49 (0)711-758-0 E-Mail: Internet: www.bosch-pt.com Auskunftgebender Bereich Notrufnummer: ++49 (0) 6132 / 84463 (GBK Gefahrgut Büro GmbH, Ingelheim) Verantwortlich für das Sicherheitsdatenblatt: sds@gbk-ingelheim.de 2. Mögliche Gefahren Einstufung Gefahrenbezeichnungen : Gesundheitsschädlich R-Sätze : Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. 3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Chemische Charakterisierung ( Zubereitung ) Zubereitung in aliphatischen Kohlenwasserstoffen Gefährliche Inhaltsstoffe EG-Nr. CAS-Nr. Bezeichnung Anteil Einstufung 265-150-3 64742-48-9 Naphtha (Erdöl) > 60 % Xn R65-66 Der volle Wortlaut der aufgeführten R-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden. Weitere Angaben Der Inhaltsstoff "Naphtha (Erdöl)" ist nach Anmerkung P der Richtlinie 67/548/EWG nicht als "Krebs erzeugend" einzustufen, da der Gehalt an Benzol (EINECS-Nr. 200-753-7) kleiner als 0,1 Gewichtsprozent ist. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen. Erste Hilfe nach Einatmen Nach Einatmen der Dämpfe im Unglücksfall an die frische Luft bringen. Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen. D - DE Seite 1 von 6

Erste Hilfe nach Hautkontakt Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen. Erste Hilfe nach Augenkontakt Sofort mit viel Wasser, auch unter dem Augenlid, für mindestens 15 Minuten ausspülen. Augenärztliche Behandlung. Erste Hilfe nach Verschlucken Kein Erbrechen einleiten. Sofort Arzt hinzuziehen. Hinweise für den Arzt Vorsicht, Aspirationsgefahr. 5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung Geeignete Löschmittel Schaum, Kohlendioxid (CO2), Trockenlöschmittel, Wassersprühstrahl. Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel Wasservollstrahl. Besondere Gefährdungen durch den Stoff oder die Zubereitung selbst, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase Bei Brand kann entstehen: Reizende/ätzende, brennbare sowie giftige Schwelgase. Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung Umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Schutzkleidung. Zusätzliche Hinweise Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen. Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgt werden. 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen Persönliche Schutzkleidung verwenden. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Für ausreichende Lüftung sorgen. Umweltschutzmaßnahmen Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen. Verfahren zur Reinigung Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen (z. B. Sand, Silikagel, Säurebindemittel, Universalbindemittel). Aufschaufeln und in geeignete Behälter zur Entsorgung bringen. 7. Handhabung und Lagerung Handhabung Hinweise zum sicheren Umgang D - DE Seite 2 von 6

Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz Keine besonderen Brandschutzmaßnahmen erforderlich. Lagerung Anforderungen an Lagerräume und Behälter Behälter dicht geschlossen an einem trockenen, kühlen und gut gelüfteten Ort aufbewahren. Zusammenlagerungshinweise Unverträglich mit Oxidationsmitteln. Zusätzliche Hinweise zu den Lagerbedingungen Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Lagerklasse nach VCI 10 8. Begrenzung und Überwachung der Exposition/persönliche Schutzausrüstung Expositionsgrenzwerte Arbeitsplatzgrenzwerte (TRGS 900) CAS-Nr. Bezeichnung ml/m³ mg/m³ F/m³ Spitzenbegr. Kategorie Art - Kohlenwasserstoffgemische, Fraktionen 600 (RCP-Gruppe): C9-C15 Aliphaten 2(II) Begrenzung und Überwachung der Exposition Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Für ausreichende Belüftung sorgen, besonders in geschlossenen Räumen. Schutz- und Hygienemaßnahmen Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Bei der Verwendung nicht essen, trinken oder rauchen. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Beschmutzte Kleidung entfernen und vor Wiederverwendung waschen. Atemschutz Normalerweise kein persönlicher Atemschutz notwendig. Handschutz Undurchlässige Schutzhandschuhe (Nitrilkautschuk). Je nach Anwendung können sich unterschiedliche Anforderungen ergeben. Daher sind zusätzlich die Empfehlungen des Schutzhandschuhlieferanten zu berücksichtigen. Augenschutz Schutzbrille mit Seitenschutz. Körperschutz Langärmelige Arbeitskleidung. 9. Physikalische und chemische Eigenschaften Allgemeine Angaben Aggregatzustand Farbe Geruch Flüssig Farblos bis gelblich Mild D - DE Seite 3 von 6

Wichtige Angaben zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Sicherheit Zustandsänderungen Siedepunkt 154 C Flammpunkt Entzündlichkeit untere Explosionsgrenze obere Explosionsgrenze 62 C 0,6 Vol.-% 6,5 Vol.-% Prüfnorm DIN ISO 2592 Zündtemperatur 240 C Dampfdruck : n.b. bei (20 C) Dampfdruck : 5 hpa bei (20 C) Dichte (bei 20 C) : 0,82 g/cm³ ASTM D 4052 Wasserlöslichkeit : bei (20 C) Nicht mischbar Kin. Viskosität : bei (40 C) 3 mm²/s DIN 51562 10. Stabilität und Reaktivität Zu vermeidende Bedingungen Zur Vermeidung thermischer Zersetzung nicht überhitzen. Zu vermeidende Stoffe Oxidationsmittel. Gefährliche Zersetzungsprodukte Bei Brand kann entstehen: Reizende/ätzende, brennbare sowie giftige Schwelgase. Zusätzliche Hinweise Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Anwendung. 11. Toxikologische Angaben Toxikologische Prüfungen Akute Toxizität LD50/oral/Ratte: > 2000 mg/kg Erfahrungen aus der Praxis Einstufungsrelevante Beobachtungen Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Sonstige Beobachtungen Wiederholter oder fortgesetzter Kontakt kann Hautreizungen und Dermatitis auf Grund der entfettenden Eigenschaften des Produktes bewirken. Augenkontakt kann Reizungen hervorrufen. Vorsicht, Aspirationsgefahr. D - DE Seite 4 von 6

12. Umweltspezifische Angaben Persistenz und Abbaubarkeit Biologische Abbaubarkeit (OECD): > 85% Weitere Hinweise Nicht in Oberflächenwasser oder Kanalisation gelangen lassen. Schwach wassergefährdend. 13. Hinweise zur Entsorgung Empfehlung Kann unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften verbrannt werden. Die Wiederverwertung (Recycling) ist der Entsorgung vorzuziehen. Abfallschlüssel Produkt 120119 ABFÄLLE AUS PROZESSEN DER MECHANISCHEN FORMGEBUNG SOWIE DER PHYSIKALISCHEN UND MECHANISCHEN OBERFLÄCHENBEARBEITUNG VON METALLEN UND KUNSTSTOFFEN; Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und mechanischen Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen; biologisch leicht abbaubare Bearbeitungsöle Als gefährlicher Abfall eingestuft. Entsorgung ungereinigter Verpackung und empfohlene Reinigungsmittel Leere Behälter zur örtlichen Wiederverwertung, Wiedergewinnung oder Abfallbeseitigung abgeben. Kontaminierte Verpackungen sind optimal zu entleeren, sie können dann nach entsprechender Reinigung einer Wiederverwendung zugeführt werden. Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie der Stoff zu entsorgen. 14. Angaben zum Transport Landtransport (ADR/RID) Binnenschiffstransport Seeschiffstransport Lufttransport Sonstige einschlägige Angaben Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften. 15. Angaben zu Rechtsvorschriften Kennzeichnung Gefahrenbezeichnung Xn - Gesundheitsschädlich Hinweis zur Kennzeichnung Gefahrenbestimmende Komponenten Naphtha (Erdöl) Nach der Gefahrstoffverordnung und den EG-Richtlinien ist das Produkt wie folgt zu kennzeichnen: R-Sätze 65 Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. D - DE Seite 5 von 6

S-Sätze 02 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Nationale Vorschriften Beschäftigungsbeschränkung Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten ( 22 JArbSchG). Beschränkungen für werdende und stillende Mütter beachten ( 4 und 5 MuSchRiV). Störfallverordnung Nicht unterstellt Katalognr. gem. StörfallVO Technische Anleitung Luft III 5.2.5: Organische Stoffe, angegeben als Gesamtkohlenstoff bei m >= 0.50 kg/h: Konz. 50 mg/m³ Anteil > 60 % Wassergefährdungsklasse 1 - schwach wassergefährdend Status Mischungsregel gemäß VwVwS Anhang 4, Nr. 3 Angaben zur VOC-Richtlinie > 60 % 16. Sonstige Angaben Vollständiger Wortlaut der in den Kapiteln 2 und 3 aufgeführten R-Sätze 65 Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Weitere Angaben Die Angaben der Position 4 bis 8 und 10 bis 12 sind teilweise nicht auf den Gebrauch und die ordnungsgemäße Anwendung des Produktes bezogen (siehe Gebrauchs-/Fachinformation), sondern auf das Freiwerden größerer Mengen bei Unfällen und Unregelmäßigkeiten. Die Angaben beschreiben ausschließlich die Sicherheitserfordernisse des Produktes/der Produkte und stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse. Die Lieferspezifikation entnehmen Sie den jeweiligen Produktmerkblättern. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes/der beschriebenen Produkte im Sinne der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften dar. (n.a. - nicht anwendbar, n.b. - nicht bestimmt) (Die Daten der gefährlichen Inhaltstoffe wurden jeweils dem letztgültigen Sicherheitsdatenblatt des Vorlieferanten entnommen.) D - DE Seite 6 von 6