SATZUNG. des TURN- UND SPORTVEREIN BICKELSBERG 1913 e.v. beschlossen in der ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2014

Ähnliche Dokumente
(Abschrift mit Änderung 10.6.) Satzung des Turn- und Sportvereins Niederstaufen. Der Verein führt die Bezeichnung Turn- und Sportverein Niederstaufen.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz:

Satzung des TSV Mähringen 1906 e. V.

Carneval Gesellschaft Kirchardt e.v.

Satzung des Tischtennis-Club Gießen-Rödgen e. V.

Vereinssatzung. 2. Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Abteilung Fußball des SV Lauchheim e.v..

Satzung TSG Friolzheim e.v.

Satzung des Turn- und Sportvereins Oberbrüden 1929 e.v.

Satzung. Sportfreunde Hengen 1951 e. V.

RadClub Oberkochen e.v. Vereinssatzung des RadClub Oberkochen e.v.

Satzung des Schwimmvereins Bietigheim e. V.

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v.

Er führt den Namen VfR Hirsau/Ernstmühl e.v. und hat seinen Sitz in Calw-Hirsau.

Satzung des. Schwimmbadverein. Sulzbach

Satzung des Radsport Kirchheim unter Teck e.v.

1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

S a t z u n g des Schützenverein 1929 Eutendorf e.v.

1. Stimmberechtigte Mitglieder des Vereins sind alle Personen, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Satzung Reit/ und Fahrverein Fuchstal

Satzung des TSV 1883 Untergrombach

Satzung. Des Turn- und Sportvereins Eresing. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung. (Stand Juli 2012) SFC Sport-Fitness-Club Höpfigheim

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Skiverein Neuenbürg e.v.

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v.

ROLLSTUHL-SPORTVEREIN Murnau e.v. (Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik) RSV MURNAU SATZUNG

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

SATZUNG Schützengesellschaft "Freischütz" Stuttgart-Mühlhausen gegr. 1925

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Satzung des Vereins Wandergruppe Schauinsland Freiburg-Kappel e.v. Wandergruppe Schauinsland Freiburg-Kappel e.v.

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Rad und Motorsportvereins Bad Schussenried e.v.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung. 1 Name, Sitz, Rechtsform. 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung. des. Turnverein Friedingen 1905 e.v.

Satzung. des. Turn- und Sportverein Heiligenstein e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

l Name, Sitz, Geschäftsjahr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

des FC Sportfreunde Münklingen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Turn - und Sportvereins Serrig 1919 e.v.

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Satzung. Förderverein der Grundschule Kreuzäcker

>> Wasserfreunde Leonberg e.v.<<

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze. 3 Mitgliedschaft. Böblinger Feldbogenschützen e.v.

Satzung. Turnverein Amöneburg 1887 e. V.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Sportfreunde 1921 e.v. Dellmensingen

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung für Sportverein

Satzung des. Ski + Sport Club Tettnang 1967 e.v. (Kurzbezeichnung: SSC Tettnang)

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

1 Name und Sitz des Vereins' Zonguldak Kultur- und Solidaritätsverein e.v. 2 Zweck des Vereins

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung des Modellflug-Club Lachtetal e.v. 1 Name, Zweck und Geschäftsjahr. "Modellflug-Club Lachtetal e. V. "

Vereinssatzung. des Turn- und Sportvereines Jahn Steeden/Lahn

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

des 1.FC Willy Wacker Hechtsheim 1973 e.v.

Satzung des Sportverein DARSCHEID

S c h ü t z e n v e r e i n G o t t w o l l s h a u s e n e. V.

3. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen.

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Satzung. Turn- und Sportvereins Friedrichsdorf 1900 e.v.

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Satzung des Trägervereines Schülerforschungszentrum Region Freiburg e.v.

Satzung. des Verkehrsverein Solms 1967 e.v.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Radsportverein 1920 e.v. Rülzheim

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

Satzung TSV Urach 1847 e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

Neue Schule Wolfsburg

SATZUNG 1 NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

zurück zur Auswahl Satzung des TV Ehingen e.v. 1913

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.

Transkript:

SATZUNG des TURN- UND SPORTVEREIN BICKELSBERG 1913 e.v. beschlossen in der ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2014 am 30. Januar 2015 im Gasthaus Unser Lamm in 72348 Rosenfeld-Bickelsberg

1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1.1. Der Verein trägt den Namen Turn- und Sportverein Bickelsberg 1913 e.v. 1.2. Der Verein hat seinen Sitz in Rosenfeld-Bickelsberg. 1.3. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Balingen eingetragen. 1.4. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck und Grundsätze des Vereins 2.1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstige Zwecke der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports. 2.2. Der Verein setzt sich zur Aufgabe, nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und unter Ausschluss von parteipolitischen, konfessionellen und rassischen Gesichtspunkten der Gesundheit, der sportlichen Betätigung und der sinnvollen Freizeitgestaltung seiner Mitglieder und der Öffentlichkeit zu dienen. 2.3 Zu diesem Zweck betreibt und fördert er den Breiten-, Leistungs- und Spitzensport, die sportliche Freizeitgestaltung sowie die Leibeserziehung von Kindern und Jugendlichen. 2.4. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 2.5. Die Vereinsämter sind Ehrenämter. Übersteigen die anfallenden Aufgaben für ein Mitglied das zumutbare Maß ehrenamtlicher Tätigkeit, können entgeltlich Beschäftigte Personen für die Geschäftsführung, die Verwaltung und die Durchführung des Sportbetriebs beschäftigt werden; ebenso kann den tätigen Personen eine Aufwandsentschädigung im Rahmen der 3 Nr. 26 bzw. 26a EStG gewährt werden. 3 Verbandszugehörigkeit 3.1. Der Verein ist Mitglied des Württembergischen Landessportbundes e.v. (WLSB). 3.2. Der Verein und seine Mitglieder anerkennen als für sich verbindlich die Satzungsbestimmungen und Ordnungen des WLSB und der Mitgliedsverbände des WLSB, deren Sportarten im Verein betrieben werden. 2

4 Mitgliedschaft 4.1. Ordentliches Mitglied kann jede männliche oder weibliche Person werden. Minderjährige Mitglieder haben kein Stimmrecht bei der Hauptversammlung. 4.2 Mitglieder des Vereins im Alter von 14 bis 18 Jahren gelten als Jugendliche, die unter 14 Jahre alten Mitglieder des Vereins sind Kinder. Sie werden in Jugend- und Kinderabteilungen zusammengefasst. 4.3 Die Aufnahme eines Mitglieds erfolgt durch einen Beschluss des Ausschusses aufgrund eines schriftlichen Aufnahmeantrags, der an den Verein zu richten ist. Der Aufnahmeantrag Minderjähriger bedarf der Unterschrift der gesetzlichen Vertreter. 4.4. Eine Ablehnung des Aufnahmeantrages durch den Ausschuss, die keiner Begründung bedarf, ist unanfechtbar. 4.5. Ehrenmitglieder werden auf Vorschlag des Ausschusses ernannt. Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt nach 40jähriger Mitgliedschaft im Verein. Sie kann bei Vorliegen außerordentlicher Verdienste um den Verein auch schon früher erfolgen. 4.6. Die Mitgliedschaft erlischt 4.6.1. durch freiwilligen Austritt, der nur durch eine schriftliche Erklärung auf den Schluss des Kalenderjahres erfolgen kann. Die Austrittserklärung von Kindern und Jugendlichen sind vom Erziehungsberechtigten abzugeben. 4.6.2. durch Ausschluss aus dem Verein. Der Ausschluss aus dem Verein kann nur durch den Ausschuss beschlossen werden, a) wenn ein Mitglied trotz Mahnung mit der Bezahlung von Mitgliedsbeiträgen oder ähnlichem für eine Zeit von mindestens sechs Monaten in Rückstand gekommen ist; b) bei grobem Verstoß gegen die Vereinssatzung oder Satzung des Württembergischen Landessportbundes oder eines Verbandes, dem der Verein als Mitglied angehört; c) wenn sich das Vereinsmitglied unehrenhaft verhält oder das Ansehen des Vereins oder eines Verbandes, dem der Verein angeschlossen ist, durch Äußerungen oder Handlungen herabsetzt. Der Ausschluss ist dem Mitglied durch eingeschriebenen Brief mitzuteilen. Gegen den Ausschluss steht dem Mitglied nur ein Berufungsrecht an die Hauptversammlung zu. Für Jugendliche und Kinder gelten die vorstehenden Bestimmungen entsprechend. 5 Mitgliedsbeiträge Die Höhe des Mitgliedsbeitrags wird durch die Hauptversammlung festgesetzt. Mitglieder, die aus finanziellen Gründen zur Zahlung des Mitgliedsbeitrags nicht in der Lage sind, können von der Bezahlung des Mitgliedsbeitrags ganz oder teilweise befreit werden. Ehrenmitglieder sind von der Bezahlung eines Mitgliedsbeitrags befreit. Der Mitgliedsbeitrag wird einmal jährlich einkassiert. 3

6 Organe Die Organe des Vereins sind a) ordentliche Hauptversammlung (vgl. 7) b) außerordentliche Hauptversammlung (vgl. 8) c) der Ausschuss (vgl. 9) d) der Vorstand (vgl. 10) e) die Vorstandschaft (vgl. 11) 7 Ordentliche Hauptversammlung 7.1. Die ordentliche Hauptversammlung findet einmal jährlich im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres statt. Sie ist vom 1. Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung von einem seiner Stellvertreter durch Veröffentlichung in der Tagespresse oder in den Vereinsnachrichten unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen und unter Bekanntgabe der Tagesordnung, in der die Gegenstände oder Beschlussfassung zu bezeichnen ist, einzuberufen. 7.2. Die Tagesordnung hat zu enthalten a) Erstattung der Jahres- und Kassenberichte durch den/die Vorsitzende/n Kassierer/in Schriftführer/in Jugendleiter/in Abteilungsleiter/in b) Bericht der Kassenprüfer c) Entlastung von Vorstand Kassierer/in Schriftführer/in Kassenprüfer/in(innen) d) Neuwahlen (Modus siehe Anmerkung unten) e) Beschlussfassung über Anträge f) Verschiedenes Anmerkung zu d) Neuwahlen: Die Wahlperiode beträgt zwei Jahre. Um eine jederzeit funktionsfähige Vereinsführung zu gewährleisten, stehen die Vereinsämter wie folgt zur Wahl: Im ersten Jahr: 1. Vorsitzender, Jugendleiter, Kassier, die erste Hälfte der Ausschussmitglieder (drei bis fünf Personen), die möglichen Stellvertreter der Abteilungsleiter. Im zweiten Jahr: 2. Vorsitzender, Schriftführer, Abteilungsleiter, die zweite Hälfte der Ausschussmitglieder (drei bis fünf Personen). 7.3. Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht sein. Verspätet eingehende Anträge werden nicht mehr auf die Tagesordnung gesetzt. Ausgenommen hiervon sind Dringlichkeitsanträge, die mit dem Eintritt 4

von Ereignissen begründet werden, welche nach Ablauf der Antragsfrist eingetreten sind. Über die Zulassung von Anträgen entscheidet die Hauptversammlung. 7.4. Die Beschlüsse der Hauptversammlung werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Für Änderungen der Satzung ist eine Mehrheit von 2/3 der anwesenden Mitglieder erforderlich. Wird eine Satzungsbestimmung, die die Voraussetzung der Anerkennung der Gemeinnützigkeit berührt, geändert, neu eingeführt oder aufgehoben, so ist das zuständige Finanzamt zu benachrichtigen. 7.5. Über den Verlauf der Hauptversammlung, insbesondere die Beschlüsse, ist ein Protokoll zu führen, das vom Schriftführer und den Vorsitzenden zu unterzeichnen ist. 8 Außerordentliche Hauptversammlung Der Vorstand kann außerordentliche Hauptversammlungen einberufen. Hierzu ist er verpflichtet, wenn es das Interesse des Vereins erfordert. die Einberufung von einem Viertel aller stimmberechtigten Mitglieder unter Angabe des Zwecks und des Grundes gegenüber dem Vorstand schriftlich verlangt wird. 9 Ausschuss 9.1. Der von der Hauptversammlung zu wählende Ausschuss besteht aus a) dem/der 1. Vorsitzenden und seinem/seiner Stellvertreter/in, dem/der 2. Vorsitzenden b) dem/der Kassier/in c) dem/der Schriftführer/in d) dem/der/den Jugendleiter/in (n/innen) e) dem/der/den Leiter/in (n/innen) der Abteilungen und deren möglichen Stellvertreter f) den zusätzlichen Ausschussmitgliedern (sechs bis zehn Personen) 9.1.1. Von Mitgliedern, die durch die Hauptversammlung für die Wahl eines Vereinsamtes vorgeschlagen werden und bei der Hauptversammlung nicht anwesend sein können, reicht eine mündliche Bestätigung zur Annahme der eventuellen Wahl über eine dritte Person. 9.1.2. Zu Buchstabe f) Neuwahl der Abteilungsleiter/innen und deren möglichen Stellvertreter(n): Zur Wahl der Abteilungsleiter/innen sowie deren möglichen Stellvertretern können nur Mitglieder vorgeschlagen werden, die in der jeweiligen Abteilung geführt werden bzw. in ihr aktiv sind. Die Abteilungsleiter und deren mögliche Stellvertreter haben Sitz und Stimme im Ausschuss des TSV. 9.2. Der Ausschuss erledigt die laufenden Vereinsangelegenheiten, insbesondere obliegt ihm die Verwaltung des Vereinsvermögens. 5

9.3. Der Ausschuss ist möglichst einmal im Quartal vom 1. Vorsitzenden oder bei dessen Verhinderung von einem Stellvertreter einzuberufen. 9.4. Die Beschlüsse des Ausschusses werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des 1. Vorsitzenden. Über die Beschlüsse des Ausschusses ist ein Protokoll zu führen, das vom 1. Vorsitzenden und dem Schriftführer zu unterzeichnen ist. 9.5. Scheidet während des Geschäftsjahres ein Ausschussmitglied aus, so wird es bei der darauf folgenden Hauptversammlung durch Zuwahl ersetzt. 9.6. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds kann der Vorstand bis zur nächsten Hauptversammlung ein neues Mitglied kommissarisch in den Vorstand berufen. 10 Vorstand Vorstand im Sinne des 26 BGB sind: der/die 1. Vorsitzende der/die 2. Vorsitzende Alle Vorstandsmitglieder sind einzelvertretungsberechtigt. Die Vorstandschaft bilden der der Vorstand gem. 10 der/die Kassier/in der/die Schriftführer/in 11 Vorstandschaft 12 Sportbetrieb Die Durchführung des Sportbetriebs ist Aufgabe der einzelnen Abteilungen. Die Abteilungsleiter und/oder deren Stellvertreter sind für die Abwicklung des Sportbetriebs in ihrer Abteilung voll verantwortlich. Über das Programm ist der Ausschuss zu informieren. Die Abteilungen sind an Beschlüsse und Weisungen des Ausschusses gebunden. Vom Ausschuss nicht genehmigte Veranstaltungen schließen die Haftung des Vereins aus. Ansprüche gleich welcher Art sind von den einzelnen Mitgliedern der betreffenden Abteilung persönlich zu tragen. 6

13 Kasse Der Turn- und Sportverein Bickelsberg 1913 e.v. führt nur eine Kasse, über die sämtliche Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Abteilungen geführt werden. 14 Ordnungen Zur Durchführung dieser Satzung kann sich der Verein eine Geschäftsordnung Finanzordnung Beitragsordnung Ehrenordnung Jugendordnung geben. Mit Ausnahme der Geschäftsordnung, die von der Hauptversammlung zu beschließen ist, ist der Vorstand für den Erlass der Ordnung zuständig. 15 Strafbestimmung Der Vorstand kann folgende Ordnungsmaßnahmen gegen die Mitglieder des Vereins verhängen, wenn sie gegen die Satzung oder die Ordnung(en) des Vereins verstoßen oder wenn sie das Ansehen, die Ehre oder das Vermögen des Vereins schädigen: 1) Verweis 2) Zeitlich begrenztes Verbot der Teilnahme am Sportbetrieb und an Veranstaltungen des Vereins. 3) Ausschluss gemäß 4 Ziffer 6.2. der Satzung. Gegen den Strafbeschluss des Ausschusses ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Vor der Bestrafung ist dem Betroffenen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. 16 Auflösung des Vereins Die Auflösung des Vereins kann nur in einer außerordentlichen Hauptversammlung beschlossen werden, auf deren Tagesordnung die Beschlussfassung Vereinsauflösung den Mitgliedern angekündigt wird. Der Beschluss bedarf einer ¾-Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Für den Fall der Auflösung bestimmt die Hauptversammlung zwei Liquidatoren, die die Geschäfte des Vereins abzuwickeln haben. Das nach Bezahlung von eventuellen Schulden noch vorhandene Vermögen des Vereins ist mit Zustimmung des Finanzamtes auf die örtliche Gemeindeverwaltung zur Verwendung ausschließlich im Sinne von 2 dieser Satzung zu übertragen, die es bis zur Neugründung eines Turn- und Sportvereins verwaltet. Im Falle der Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder dem Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Rosenfeld, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. 7

17 Inkrafttreten Diese Neufassung der Vereinssatzung des Turn- und Sportvereins Bickelsberg 1913 e.v. wurde der Hauptversammlung am 30. Januar 2015 zur Abstimmung vorgelegt und mit einem Stimmenverhältnis von 39 Stimmen dafür, 0 Stimme dagegen und 0 Enthaltungen angenommen. Sie tritt mit ihrer Eintragung ins Vereinsregister in Kraft und ersetzt die bisherige Satzung. Bickelsberg, den 01. Februar 2015 1. Vorsitzender Rudi Rauch 2. Vorsitzender Rainer Schneider 8

17 Inkrafttreten Diese Neufassung der Vereinssatzung des Turn- und Sportvereins Bickelsberg 1913 e.v. wurde der Hauptversammlung am 30. Januar 2015 zur Abstimmung vorgelegt und mit einem Stimmenverhältnis von 39 Stimmen dafür, 0 Stimme dagegen und 0 Enthaltungen angenommen. Sie tritt mit ihrer Eintragung ins Vereinsregister in Kraft und ersetzt die bisherige Satzung. Bickelsberg, den 01. Februar 2015 1. Vorsitzender Rudi Rauch 2. Vorsitzender Rainer Schneider Kassiererin Ellen Kipp Schriftführerin Alexandra Gühring 9