Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GTI

Ähnliche Dokumente
Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GTE

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühltruhe Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Entsorgungshinweis WARNUNG. Gerätebeschreibung

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Tiefkühltruhe Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GTI 1112

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv 4203, FKDv 4213

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe

Der Link zum Liebherr Kühlschrank FKDv 4303 im Online Shop Kälte-Berlin. Gebrauchsanweisung

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKv

Gebrauchsanleitung Seite 2

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen Kcu

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank mit Innenraum Ex-geschützt Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FK_FKv

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Lagertruhe für Gefriergut Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank mit Innenraum Ex-geschützt Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKv

Gebrauchsanweisung Seite 2. FDv 4613 / FDvb 4613 / FDv 4643 / FDvb 4643 / Fv 3613 / Fvb 3613 / Fv 3643 / Fvb 3643

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe GT 1012

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKv 1010

Ihr Benutzerhandbuch LIEBHERR UK 1720

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe

Kälte-Berlin Am Pfarracker Berlin Fon: Fax: Seite 2 Gewerbe-Kühlschrank

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen BKv

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank mit Innenraum Ex-geschützt Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Original. Gebrauchsanweisung. Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GKv 43 / 57 / 64

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GG 40_GG 52

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FK_FKv

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GTP

Gebrauchsweisung Seite 2. Gefriertruhe GT 210

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv

Esta. Bedienungsanleitung. für. ESTA-Lagerkühlschrank Typ KK 366

Esta. Bedienungsanleitung. für. ESTA-Getränkekühlschrank Modell RT 78-2s Modell RT 79

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe GT 111

Bedienungsanleitung. ESTA-Getränkekühlschrank. Modelle L 140 G L 140 Gw Modelle L 145 G L 145 Gw

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Original. Einbauanweisung. für Kühl-Gefrier-Kombination, NoFrost Seite 2 DE CN/CBNes 62

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv 4303_4313

Montageanleitung. Kühl- und Gefriergeräte, integrierbar, Schlepptür IKS/ IGS... LC

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GGv

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GKv

Gebrauchsanleitung Seite 2 Gewerbe-Kühlschrank Operating instructions Page 6 Commercial refrigerator Gebruiksaanwijzing Pagina 10

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GKv 1012

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen WTE 2053

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank GKv 1008

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Tiefkühlschrank GGPv / BGPv 1008

Bedienungsanleitung. ESTA-Getränkekühlschrank. Modelle L 450 G-GL-GK-W Modelle L 372 G-GL-GK-W Modelle L 298 G-GL-GK-W Modelle L 222 G-GL-GK-W

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Gebrauchsweisung. Gefriertruhe GT

Bild kann vom Original abweichen.

Gebrauchsaweisung Seite 2. Der Link zum Liebherr Tiefkühlschrank GG 4010 im Online Shop Kälte-Berlin. Ihr Liebherr Fachhändler:

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe GTP

Sicherheits- und Warnhinweise. Entsorgungshinweis. Einsatzbereich des Gerätes. Gerätebeschreibung

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Gebrauchsanleitung Der Link zum Liebherr Weinklimaschrank Grand Cru WK bei Kälte-Berlin. Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank WK/GWK 708

Gebrauchsanweisung Unterbau-Gefrierschrank, dekorfähig

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GGU 14

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

tranchierstation D GB

Entsorgungshinweis. Sicherheits- und Warnhinweise. Einsatzbereich des Gerätes. Geräte- und Ausstattungsübersicht

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv 4523

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKUv

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank GKPv / BKPv 110

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GGU 15

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GGU

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe GTP 210

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKUv

Milchkühler TM Standard

Elektrischer Grillanzünder

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weintemperierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen EWTdf 1653 / 2353 / 3553

Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung

Barregal. Montageanleitung 98224FV005X07VIII

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKUv

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weinklimaschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen WKEgb 582, WKEgw 582

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühl-Gefrierkombination ICTS

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GKPv / BKPv

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlgeräte, flächenbündiger Einbau. Einbauanweisung Seite 8. EKc EKc EKc

Gebrauchsanweisung Seite 2. Weinklimaschrank WKEes

Bedienungsanweisung Weinkühlschrank mit Umluftventilator Modell WKS 390 Bestell-Nr

Montageanleitung Kühlschrank, dekorfähig

Badwanduhr mit Thermometer

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Transkript:

Original Gebrauchsanweisung Seite 2 Gefriertruhe Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen DE 7084 079-01 GTI

Inhalt dieser Gebrauchsanweisung In der Gebrauchsanweisung sind alle wichtigen Informationen für den Betrieb und die Bedienung zusammengefasst. Die Gebrauchsanweisung beinhaltet folgende Abschnitte: Gerätebeschreibung Inbetriebnahme Bedienung Außerbetriebnahme Störungen/Fehlerbehebung Abtauen Reinigung Technische Daten Lagerung des Geräts nach Außerbetriebnahme Entsorgung Konformitätserklärung Die Gebrauchsanweisung vollständig lesen und das Produkt erst verwenden, wenn die Gebrauchsanweisung verstanden worden ist. Aufbau der Gebrauchsanweisung Warnhinweise Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut: SIGNAL- WORT! Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahme, um die Gefahr zu vermeiden. Abstufung der Warnhinweise Warnhinweise unterscheiden sich nach Art der Gefahr wie folgt: WARNUNG! VORSICHT! kennzeichnet eine unmittelbar gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. kennzeichnet eine gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. kennzeichnet eine gefährliche Situation, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. kennzeichnet eine gefährliche Situation, die Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. kennzeichnet die Gefahr von feuergefährlichen Stoffen. Tipps, Hinweise und Empfehlungen LLGibt dem Anwender Tipps, Hinweise oder Empfehlungen zum effizienten Umgang mit dem Produkt. Weitere Symbole Handlungsanweisungen fordern dazu auf, eine Handlung oder einen Arbeitsschritt durchzuführen. Handlungsanweisungen immer einzeln und in der vorgegeben Reihenfolge ausführen. Aufbau der Handlungsanweisungen: Anleitung zu einer Handlung. Resultatsangabe, falls erforderlich. Mitgeltende Dokumente Für die sichere und korrekte Verwendung des Geräts auch die zusätzlich mitgelieferten Dokumente (z. B. Lieferunterlagen) und einschlägigen Normen und Gesetze beachten. Aufbewahrung Die Gebrauchsanweisung, inklusive der mitgelieferten Dokumente, griffbereit in der Nähe des Geräts aufbewahren. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät eignet sich zum Lagern von Eiscreme und bereits gefrorener Lebensmittel. Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Vorhersehbarer Fehlgebrauch Gerät für folgende Anwendungen nicht verwenden: Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffen und Produkten Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Einsatz im Freien oder in Feuchte- und Spritzwasserbereichen Eine unsachgemäße Verwendung des Geräts führt zu Schädigung oder Verderb der eingelagerten Ware. Sicherheitshinweise Gefahren für den Benutzer Gebrauchsanweisung griffbereit in der Nähe des Geräts aufbewahren. Gebrauchsanweisung an Nachbesitzer weitergeben. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, Gerät von 2 Personen aufstellen lassen. Nach dem Auspacken Gerät auf Beschädigungen kontrollieren. Bei Beschädigungen Lieferanten kontaktieren. Gerät nicht an Spannungsversorgung anschließen. Längeren Hautkontakt mit kalten Oberflächen (z. B. Kühl-/Gefriergut) vermeiden. Bei Bedarf Schutzmaßnahmen ergreifen (z. B. Handschuhe). Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben. Keine offene Flamme oder andere Zündquellen in den Geräteinnenraum bringen. 2

DE Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays verwenden. Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen. Sicherstellen, dass bei Transport und Reinigung der Kühlkreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs Aufstellraum gut lüften und Zündquellen vom Gerät fernhalten. Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Entnehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch tiefe Temperaturen besteht Verletzungsgefahr. Unsachgemäßer Umgang mit brennbaren Kältemitteln Sicherstellen, dass die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigt werden. Im Geräteinnenraum offenes Feuer oder Zündquellen vermeiden. Im Geräteinnenraum keine elektrischen Geräte verwenden (z. B. Eiscremebereiter, usw.). Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe der Austrittsstelle vermeiden. Raum gut lüften. Kundendienst benachrichtigen. Unsachgemäße Montage und Reparatur Reparaturen und Eingriffe am Gerät ausschließlich bei sichtbar gezogenem Netzstecker durchführen. Reparaturen und Eingriffe am Gerät ausschließlich vom Kundendienst oder dafür ausgebildetem Fachpersonal durchführen lassen. Einen Wechsel der Netzanschlussleitung ausschließlich vom Kundendienst oder dafür ausgebildetem Fachpersonal durchführen lassen. Gerät ausschließlich nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren, anschließen und entsorgen. Unsachgemäße Verwendung Belüftungsöffnungen des Gerätegehäuses oder Einbaugehäuses nicht verschließen. Netzanschlussleitung ausschließlich durch Ziehen am Stecker vom Netz trennen. Bei einer Störung Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Sicherstellen, dass überlagerte Lebensmittel nicht verzehrt werden. Überlagerte Lebensmittel sachgerecht entsorgen. Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln (Propan, Butan, Pentan, etc.) im Gerät lagern. Es besteht die Gefahr, dass eventuell austretende Gase durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sprühdosen vor dem Einlagern im Gerät auf brennbare Treibmittel prüfen. Brennbare Treibmittel sind in Inhaltsangaben aufgeführt oder durch ein auf den Behälter aufgedrucktes Flammensymbol gekennzeichnet. LED-Innenbeleuchtung nicht zur Raumbeleuchtung verwenden. Die LED-Innenbeleuchtung im Gerät dient ausschließlich zur Beleuchtung des Geräteinnenraumes. Im Geräteinnenraum keine elektrischen Geräte verwenden (z. B. Eiscremebereiter, usw.). Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des Geräts oder in Reichweite von Kindern aufbewahren. Unsachgemäße Lagerung von entzündlichen Stoffen Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln (Propan, Butan, Pentan, etc.) im Gerät lagern. Es besteht die Gefahr, dass eventuell austretende Gase durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sprühdosen vor dem Einlagern im Gerät auf brennbare Treibmittel prüfen. Brennbare Treibmittel sind in Inhaltsangaben aufgeführt oder durch ein auf den Behälter aufgedrucktes Flammensymbol gekennzeichnet. Alkoholische Getränke oder sonstige Alkohol enthaltende Gebinde ausschließlich dicht verschlossen lagern. 3

Gerätebeschreibung Zubehör LLAls Schutz vor unberechtigtem Zugriff ist ein Steckschloss erhältlich. Um das Steckschloss einzubauen: Schlosslochabdeckung verschieben, bis vorgesehene Öffnung für Steckschloss freiliegt. Steckschloss in vorgesehene Öffnung einsetzen. Schlüssel drehen. Schlüssel abziehen. Körbe Als Zubehör sind Einhängekörbe erhältlich. Zu hohe Gewichtsbelastung! Sachschäden. Die maximale Beladung pro Korb beträgt 24 kg. Inbetriebnahme Auspacken Verpackungsmaterial und Folien! Erstickungsgefahr. Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle bringen. Gerät vor der ersten Inbetriebnahme innen reinigen, siehe "Reinigung". Gerät aufstellen 1 Temperaturanzeige 2 Innenbeleuchtung (je nach Modell und Ausstattung) 3 Tauwasserablauf 4 Temperaturregler 5 Schalter Ein, Innenbeleuchtung 6 Schalter Aus, Innenbeleuchtung 7 Typenschild 8 Motorraum-Lüftungsgitter Gerätemaße Modell Höhe Breite Tiefe GTI 1703 913 mm 625 mm 661 mm GTI 2503 913 mm 835 mm 661 mm GTI 3303 913 mm 1045 mm 661 mm GTI 4103 913 mm 1255 mm 661 mm GTI 4903 913 mm 1465 mm 661 mm GTI 5803 913 mm 1675 mm 661 mm GTI 1753 913 mm 625 mm 661 mm GTI 2553 913 mm 835 mm 661 mm GTI 3353 913 mm 1045 mm 661 mm GTI 4153 913 mm 1255 mm 661 mm GTI 4953 913 mm 1465 mm 661 mm GTI 5853 913 mm 1675 mm 661 mm Ungeeignetes Verhältnis Kältemittelmenge zu Aufstellraum-Volumen! Explosionsgefahr. Minimales Aufstellraum-Volumen von 1 m³ pro 8 Gramm Kältemittel-Füllmenge R600a/R290 gemäß Norm EN 378 einhalten. Anforderungen an den Aufstellort: Prüfen, ob das Volumen des Aufstellraumes im Verhältnis zur Kältemittel-Füllmenge des Geräts groß genug ist. L LKältemittel-Füllmenge ist am Typenschild dokumentiert. Keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden. Keine Wärmequellen wie Herd oder Heizung in der Nähe vorhanden. Boden ist waagrecht und eben. LLDer Lüftungsspalt zwischen Truhenkante und Boden dient zur Versorgung der Kältemaschine mit Kühlluft. Sicherstellen, dass Lüftungsspalt zwischen Truhenunterkante und Boden nicht abgedeckt ist. Sicherstellen, dass Abstand zwischen Lüftungsgitter und Wand mindestens 50 mm beträgt. 4

Sicherstellen, dass Bereich zwischen Lüftungsgitter und Wand nicht verstellt ist. Sicherstellen, dass Lüftungsgitter frei von Verschmutzungen und Fremdkörpern ist. LLÜber den Geräte-Außenmantel gibt das Gerät Wärme ab. Keine Gegenstände an Geräte-Außenmantel stellen. Sicherstellen, dass Abstand zwischen Geräte-Außenmantel und umstehenden Gegenständen mindestens 20 mm beträgt. Elektrischer Anschluss Falsche Spannungsversorgung! Sach- oder Personenschäden. Sicherstellen, dass Spannungsversorgung den Vorgaben aus Abschnitt "Technische Daten" entspricht. Sicherstellen, dass Steckdose nicht durch Gerät verdeckt wird und leicht zugänglich ist. Gerät ausschließlich an einer vorschriftsgemäß geerdeten und elektrisch abgesicherten Steckdose anschließen. Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Verteilersteckdosen anschließen. Gerät einschalten Netzstecker einstecken. Gewünschte Temperatur einstellen, siehe "Temperatur einstellen". Betrieb Bedienung Innenbeleuchtung ein- und ausschalten WARNUNG! LLDie Lichtintensität der LED- Innenbeleuchtung entspricht der Laserklasse 1/1M. LLDer Schalter der Innenbeleuchtung befindet sich hinter dem Motorraum-Lüftungsgitter. Um Innenbeleuchtung einzuschalten, Schalter durch die linke Öffnung betätigen. Um Innenbeleuchtung auszuschalten, Schalter durch die rechte Öffnung betätigen. Maximale Befüllhöhe Die Stapelmarke im Innenraum des Geräts zeigt die maximale Befüllhöhe an. Gerät maximal bis zur Stapelmarke mit Gefriergut befüllen. Hohe Lichtintensität! Verletzung der Augen. Lichtabdeckung nicht entfernen. Nicht mit optischen Linsen in die Beleuchtung blicken. DE Falsche Raumtemperatur! Sachschäden und verminderte Kälteleistung. Sicherstellen, dass Raumtempe ratur der Klimaklasse des Geräts entspricht, siehe "Technische Daten". Temperatur einstellen Die Einstellung der Temperatur am Regelknopf ist stufenlos möglich. Im Bereich des Regelknopfs sind Markierungen angebracht. Gerät erreicht tiefste Temperatur bei Markierung 3 (***). Um die Temperatur einzustellen, Regelknopf mit Schlitzschraubendreher in gewünschte Stellung (* bis ***) bringen. 5

Außerbetriebnahme Gerät ausschalten Netzstecker ziehen oder Temperatur- Regelknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in die Aus-Stellung einrastet. LLDurch Ausschalten über den Temperaturregler wird das Gerät nicht vom Netz getrennt. Vor längerer Außerbetriebnahme Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Gerät reinigen. Sicherstellen, dass Gerät innen und außen trocken ist. LLIm Innenbehälter darf keine Feuchtigkeit verbleiben. LLEin geschlossener Truhendeckel führt bei längerer Außerbetriebnahme zu Geruchsbildung im Gerät. Truhendeckel öffnen und gegen Verschließen sichern. Sicherstellen, dass Umgebungsbedingungen für Lagerung den Vorgaben in Abschnitt "Lagerung des Geräts nach Außerbetriebnahme" entsprechen. Störungen/Fehlerbehebung LLBei nicht behebbaren Störungen, nächste Kundendienststelle kontaktieren. LLFür eine schnelle Bearbeitung Typenbezeichnung 1, Servicenummer 2 und Seriennummer 3 vom Typenschild notieren und bei Kontaktaufnahme angeben. Die Position des Typenschildes ist im Abschnitt "Gerätebeschreibung" ersichtlich. Abtauen An den Wänden des Gefrierraums bildet sich nach längerer Betriebszeit eine Reif- bzw. Eisschicht. Die Reif- bzw. Eisschicht bildet sich schneller, wenn das Gerät häufig geöffnet wird. Eine dickere Eisschicht erhöht den Energieverbrauch. Deshalb regelmäßig abtauen. VORSICHT! Gerät ausschalten. Unsachgemäßes Abtauen! Verletzungen und Sachschäden. Keine elektrischen Heiz- oder Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays verwenden. Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen (Beschädigungsgefahr der Innenwände). Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren. LLBei Geräten ohne Abflussöffnung anfallendes Tauwasser mit Schwamm oder Tuch aufnehmen. Um anfallendes Tauwasser aufzufangen, geeignetes Gefäß unter Abflussöffnung stellen. Tauwasserstopfen aus Abflussöffnung herausziehen. Truhendeckel während des Abtauvorgangs offen lassen. Nach dem Abtauen restliches Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen. Gerät reinigen, siehe "Reinigung". Reinigung Störung Mögliche Ursache Behebung Gerät kühlt nicht. Temperatur ist nicht tief genug. Temperatur-Regelknopf ist in Aus- Stellung. Netzstecker ist ausgesteckt. Spannungsversorgung ist unterbrochen. Falsche Temperatur eingestellt. Anzeige Thermometer ist falsch. Entlüftung ist nicht ausreichend. Aufstellort liegt zu nahe an einer Wärmequelle. Temperatur-Regelknopf auf Kühlstellung stellen. Netzstecker einstecken. Spannungsversorgung prüfen. Sicherungen des Stromnetzes prüfen. Temperatur korrekt einstellen. Temperatur mit zusätzlichem Thermometer prüfen. Ausreichende Entlüftung sicherstellen. Wärmequelle entfernen. Geeigneten Aufstellort wählen. VORSICHT! Stromschlag durch falsche Reinigung! Lebensgefahr. Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen. Heißer Dampf! Verletzungen und Sachschäden. Keine Dampfreinigungsgeräte / Hochdruckreiniger verwenden. Unzulässige Reinigungsmittel! Beschädigung des Geräts. Reinigungsmittel-Konzentrate nicht unverdünnt anwenden. Ausschließlich weiche Putztücher und Allzweckreiniger mit neutralem ph- Wert verwenden. Im Geräteinnenraum ausschließlich lebensmittelunbedenkliche Reiniger und Pflegemittel verwenden. LLGerät alle 6 Monate reinigen. 6

Gefriergut komplett entnehmen. Geeignetes Gefäß unter Abflussöffnung stellen. Tauwasserstopfen aus Abflussöffnung ziehen. Sicherstellen, dass während der Reinigung kein Wasser in Lüftungsgitter oder elektrische Teile fließt. Innenraum, Außenwände und Ausstattungsteile des Geräts mit geeignetem Lappen und lauwarmem Wasser-/Allzweckreinigergemisch reinigen. Gerät mit geeignetem Tuch trocknen. LLIm Innenbehälter darf keine Feuchtigkeit verbleiben. L Energieverbrauch. Staubablagerung am Lüftungsgitter entfernen. L Staubablagerung am Lüftungsgitter führt zu einem erhöhtem Technische Daten Spannungsversorgung LLDie genauen Werte einer korrekten Spannungsversorgung sind auf dem Typenschild angegeben. Angabe Stromart Auslösestrom Sicherung Schallemission des Gerätes Wert Wechselstrom zwischen 10 und 16 Ampere Der Geräuschpegel während des Betriebs des Geräts liegt unter 70 db(a) (Schallleistung rel. 1 pw). Klimaklasse LLDie Klimaklasse gibt an, bei welcher Raumtemperatur das Gerät betrieben werden darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen und welche maximale Luftfeuchtigkeit im Aufstellraum des Gerätes herrschen darf dass sich kein Kondensat am Außengehäuse bildet. LLDie Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt. Lagerung des Geräts nach Außerbetriebnahme Ungeeignete Raumtemperatur bei Lagerung! Sachschäden. Sicherstellen, dass Raumtemperatur zwischen -10 C und +50 C beträgt. Sicherstellen, dass Gerät innen und außen trocken ist. L L Im Innenbehälter darf keine Feuchtigkeit verbleiben. Sicherstellen, dass Raumtemperatur zwischen -10 C und +50 C beträgt. Entsorgung Austretendes Kältemittel und Öl! Umweltschäden. Sicherstellen, dass bei der Entsorgung der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. LLDas Gerät enthält recyclebare Materialien. Gerät von Spannungsversorgung trennen. Um Gerät unbrauchbar zu machen, Netzanschlussleitung durchtrennen. Gerät einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuführen. Sicherstellen, dass Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen entsorgt wird. Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EU-Richtlinien 2014/30/EU und 2006/42 EG. DE Klimaklasse max. Raumtemperatur max. rel. Luftfeuchtigkeit 3 25 C 60 % 4 30 C 55 % 5 40 C 40 % 7 35 C 75 % Die minimal zulässige Raumtemperatur am Aufstellort ist 10 C. 7

Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH Dr.-Hans-Liebherr-Straße 1 A-9900 Lienz Österreich home.liebherr.com *708407901*