Information und Struktur Einführung in XML

Ähnliche Dokumente
Einführung in die extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

<XML/> Eine kleine Einführung Sascha Kohlmann <XML/> Eine kleine Einführung

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

XML Extensible Markup Language

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

Document Type Definition (DTD)

Dokumente, Auszeichnungssprachen und XML

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

Literatur. VA SS Teil 12/XML

Verteilte Anwendungen. Teil 12: XML-Einführung

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Einführung in XML Extensible Markup Language

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

XML Extensible Markup Language

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY

Dokumente und Auszeichnungssprachen

DTD: Syntax-Zusammenfassung

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

DIES IST EIN VOLLSTÄNDIGER SATZ.

XML Extensible Markup Language

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

XML Extensible Markup Language

Document Type Definitions (DTDs)

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

Android will doch nur spielen XML

Kurze Einführung in XML

XML RSS. 1. Einführung 2. Syntax 3. Eigenschaften 4. Validierung 5. Fazit. 1. Einführung 2. Struktur 3. Fazit. Seite 2

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

XML. XML-Einführung. u n i. XML-Grundlagen. Dr. Eckhardt Schön TU Ilmenau Institut für Medientechnik, FG Audiovisuelle Technik.

Übungsaufgaben zu XML:

Auszeichnungssprachen. Auszeichnungssprachen

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

XSLT XSL Transformations

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

extended Markup Language (XML)

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatik. Vorlesung Modellierung WS 2011/12 / Folie 601

XML-Praxis. XML-Anwendungen.

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium

eden market Autor: Norman Lahme

GRUNDKURS INFORMATIK. Marcel Götze

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Softwaretechnik 2 - XML -

XSLT XSL Transformations

XML, XHTML und MathML

Seminar Document Engineering

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

XML. Eine Einführung. XML (C) J.M.Joller 1

Web (Site) Engineering (WebSE)

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

Hans Buschmann. InnoData GmbH

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Webseite in XML Kurzeinführung

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

Java und XML 2. Java und XML

Grundlagen der Extensible Stylesheet Language

XML-Technologien Tutorium 1

XML Extensible Markup Language

5 XML und Analyse von XML-Dokumenten

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen 9. Juli 2001

XML und Dokumentenmanagement

XML. XML extensible. Markup. Language TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Internet in der AT SS 06 Koycheva/Braune. Lehrstuhl für Automatisierungstechnik

Semistrukturierte Daten

Wege zur Anzeige. XSL die extensible Stylesheet Language. Wege zur Anzeige. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Design und objektorientierter Entwurf

XML-Technologien K. Schild, 2006 / M. Mochol,

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

DTDs und XML- Schemata

XML. XML: Extensible Markup Language. Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler

Web-Programmierung (WPR)

Transkript:

Information und Struktur Einführung in XML Fachhochschule Darmstadt 2.12.1999 Dr. Burkhardt Renz

Gliederung was sind unsere Ziele? Was ist die Idee von XML? Ein Beispiel, die Idee, Vergleiche Wie ist ein XML-Dokument aufgebaut? Elemente, Attribute, Entities "Ordentliche" und "gültige" Dokumente Anwendungen von XML Medienneutrale Dokumentendrehscheibe Dokumentenaustausch Web-Suche Komponententechnologie Ausblick Stichworte mit X, Literatur, Links 2

Information Form I Unformatierter Text: ASCII Hennig Behme Stefan Mintert XML in der Praxis A ddison-wesley München 1998 Frank Boumphrey Jon Duckett Joe Graf Paul Houle Trevor Jenkins Pete r Jones Adrian Kingsley-Hughes Kathie Kingsley-Hughes Craig McQueen Stephen Mohr XML Applicati ons Wrox Press 1998 Charles F. Goldfarb Paul Pr escod XML Handbuch Prentice-Hall New York 1999 3

Information Form II Formatierter Text: HTML <p><b>hennig Behme, Stefan Mintert</b> XML in der Praxis <i>addison-wesley München 1998</i></p> <p><b>frank Boumphrey, Jon Duckett, Joe Graf, Paul Houle, Trevor Jenkins, Peter Jones, Adrian Kingsley-Hughes, Kathie Kingsley- Hughes, Craig McQueen, Stephen Mohr</b> XML Applications <i>wrox Press o.o. 1998</i></p> <p><b>charles F. Goldfarb, Paul Prescod</b> XML Handbuch <i>prentice-hall New York 1999</i></p> 4

Information Form III Information mit Semantik: XML 5 <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <Biblio> <Buch xml:lang="de"> <Autor><Name>Behme</Name> <Vornamen>Henning</Vornamen> </Autor> <Autor><Name>Mintert</Name> <Vornamen>Stefan</Vornamen> </Autor> <Titel>XML in der Praxis</Titel> <Jahr>1998</Jahr> <Ort>München</Ort> <Verlag>Addison-Wesley</Verlag> </Buch> <Buch xml:lang="en"> <Autor>... </Biblio>

Fazit des Beispiels Informationsgehalt für Verarbeitung Unformatierter Text: ASCII strukturlose Information Bedeutung extern spezielle Software notwendig Formatierter Text: HTML Struktur für Präsentation Bedeutung extern Browser können HTML anzeigen für Verarbeitung spezielle Software notwendig Information mit Semantik: XML Struktur für Bedeutung, nicht Präsentation Parser können XML verarbeiten und Information standardisiert für spezielle Programme bereitstellen 6

Was ist XML? Idee und Prinzipien Strukturbeschreibungssprache logische, semantische Auszeichnung hierarchisch strukturierte Daten beliebige Komplexität Erweiterbarkeit anwendungsspezifische Sprachen Verständlichkeit leicht verständlich für Menschen und für verarbeitende Programme (Parser) Austauschbarkeit plattformunabhängig frei zugängliches Format Standard 7

Was XML nicht ist Vergleiche XML ist keine Programmiersprache wie etwa C++ oder Java XML ist keine Skriptsprache wie etwa Perl oder JavaScript XML ist kein Satzsystem wie etwa T E X oder 3B2 XML ist keine Seitenbeschreibungssprache wie etwa Postscript oder HTML 8

Die Geschichte von XML SGML, HTML, XML SGML Standard Generalized Markup Language Goldfarb, Mosher, Lorie 1986 ISO-Standard HTML Instanz von SGML Berners-Lee 1991 W3C Standard Teilmenge XML Teilmenge von SGML Bosak, Bray, Paoli, Clark et al. 1996 Design Prinzipien für XML 1998 XML Version 1.0 W3C Standard XML 1998 SGML 1986 Instanz Instanz HTML 1991 9

XML und HTML Probleme mit HTML und ihre Lösung HTML fixe Menge von Tags Präsentationstechnologie flache Struktur große Übertragungsmenge im Internet XML frei definierbare Tags Präsentation getrennt: XML + Stylesheet = HTML++ Baumstruktur Information kann gefiltert werden 10

XML-Dokument der Aufbau im Überblick Prolog <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> Document Type Definition (optional) <!DOCTYPE Biblio SYSTEM "biblio.dtd"> Element <Biblio> <Buch xml:lang="de"> <Autor><Name>Behme</Name> <Vornamen>Henning</Vornamen> </Autor>... </Buch> </Biblio> 11

XML-Bausteine Elemente, Attribute, Entities Elemente <Titel>XML Applications</Titel> Attribute <Buch xml:lang = "en"> Entities < entspricht < vordefinierte Character Entity &Abb1; entspricht "abb1.jpg" <!ENTITY Abb1 SYSTEM "abb1.jpg" NDATA JPEG> Kommentare <!-- hier steht ein Kommentar --> 12

XML Aufbau des Dokuments Baumstruktur Struktur eines XML-Dokuments <Biblio> <Buch> <Buch> <Buch> <Autor> <Autor> <Titel> <Jahr> <Name> <Vornamen> Darstellung dieser Struktur Teil der Document Type Definition DTD Weiterentwicklung zu XML Schema 13

XML-Dokumentarten well-formed und valid "Ordentliche" (well-formed) XML-Dokumente 1. Mindestens ein Element 2. Ein Element für das gesamte Dokument, das Wurzelelement 3. Korrekte Verschachtelung der Elemente also eine Baumstruktur keine DTD nötig "Geprüfte" (valid) XML-Dokumente DTD Inhalt und Struktur des XML-Dokuments entspricht der DTD 14

XML Dokument Typ Definition das Wichtigste zu DTDs Element-Definition <!ELEMENT Buch( Autor+, Titel, Jahr, Ort? )> <!ELEMENT Autor( #PCDATA )> Operatoren, Reihenfolge Auswahl + Wiederholung, mindestens 1 * Wiederholung, 0 möglich? optional () Gruppierung 15 Attribut-Liste <!ATTLIST Buch xml:lang CDATA "en"> Entity-Deklaration <!ENTITY fh-da "Fachhochschule Darmstadt">

XML Links und Stylesheets XLink mehrere Ziele, externe Links, Verhalten des Links XPointer absolute Position im XML-Baum relative Position XSL extensible Stylesheets Beispiel <xsl:template match = "Autor"> <fo:block font-size = "12pt"> <xsl:apply-templates/> </fo:block> </xsl:template> 16 XSL Das Prinzip XML-Baum + XSL Stylesheet Präsentationsbaum (Inhalt+Format) Output-Format z.b. HTML, pdf

XML-Anwendungen einige wenige Beispiele Medienneutrale Dokumenten-Drehscheibe XML als Basisformat des Elektronischen Publizierens Dokumentenaustausch XML als Standardformat für den Datenaustausch 17 CML, MathML, etc. XML als Sprache der chemischen Dokumentation, für mathematische Formeln etc. Suche in XML-Dokument XQL RDF XML Query Language Resource Description Framework Komponententechnologie Software zusammengestellt aus Komponenten Technologien CORBA, COM, JavaBeans XML als Protokoll-Sprache

Fazit XML und Informationstechnologie XML ist genial einfach Für viele Probleme des Informationsmanagements ist XML eine offensichtliche Lösung. XML-Werkzeuge sind erhältlich Rasante Entwicklung im Internet, als ob viele nur auf die Idee gewartet hätten. Beispiel: www.apache.org Aber: XML ist nur eine Sprache Die Kunst, die Information zu strukturieren, wird durch XML nicht ersetzt im Gegenteil. 18

Literatur Hennig Behme, Stefan Mintert: XML in der Praxis, Addison Wesley München 1998 Frank Boumphrey et al.: XML Applications, Wrox Press 1998 Charles F. Goldfarb, Paul Prescod: XML Handbuch, Prentice-Hall New York 1999 Links 19 www.w3c.org/xml/ www.oasis-open.org www.megginson.com www.apache.org www.jclark.com/xml/ W3C Anwendungen von XML für Dokumentation The Simple API to XML OpenSource-Initiative für XML/XSL-Prozessoren XML-Parser in Java