ENTWICKLUNGS- PERSPEKTIVEN DER KIRCHDÖRFER

Ähnliche Dokumente
Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

SSV Königsschießen 2014

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Klagenfurter Segelverein Loretto

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Kegelstadtmeisterschaft 2017

Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014

Kegelstadtmeisterschaft 2009 Einzelwertung - Damen - Endergebnisse

Gemeindepokalschießen 2011

BASV Meisterschaft 2014

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

Badischer Kegler und Bowlingverband. Ergebnisliste. Freizeit-und Breitensportkegeln. Landesmeisterschaften in Weinheim

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Städtisches Schießen 2010

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim

ERGEBNISLISTE. Kreismeisterschaft KK Gewehr 50 m KK - Pistole 25 / 50 m. am 09. / 10. April Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Landesmeisterschaft Sachsen

Schweineschießen 2013

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Haupt- und Finanzausschuss

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Haupt- und Finanzausschuss

Wie schreibe ich ein Bsg

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Diözesanmeisterschaft 2011

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Ergebnisse Damen Einzel

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Meisterschaft im gau KK Gewehr Auflage. <=zurück. Mannschaftswertung KK Gewehr Auflage Senioren A 1 SC Sandershausen 851

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 7

Vorname, Name Satz 1 Satz 2 Satz 3 Satz 4 F Abr. Gesamt MP Vorname, Name Satz 1 Satz 2 Satz 3 Satz 4 F Abr. Gesamt MP

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal

Tabelle / Ergebnisse. Luftpistole. Kreisoberliga 2017/18

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

RSB - Bezirk 07rrh. BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2014 Bogenschießen WA im Freien Porz Ensen, 25. Mai Gedruckt: / 20:54:29 Seite: 1

Beste Vereinsmannschaften

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Samtgemeindepokalschießen 2016

Dorfmeisterschaft 09

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

Städtisches Schießen 2017

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Platzierungen: 1. Quali- Tischtennis-EM der Region 7 für Senioren-/innen 2

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Ergebnisliste LV 5 - LM m Kombi

Bezirksmeisterschaft 2017

51. HSS der Luchstaubenzüchter

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

St.-Nr. Fahrer Beifahrer Y U R Nicht gefordert Punkte St.-Nr.

Stand: :37

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

41. Städteturnier Hamburg - Berlin

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Meisterschaft - Starterliste Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim

56. Riesentorlauf der Münchner Banken und Versicherungen Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

CAMPMASTERS Porec 2016

Stadtmeisterschaft im Sportschießen Mönchengladbach. Ergebnislisten

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Bezirksschießen Bonn 2017

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Vier-Städte-Turnier 2013 beim SKV Cadolzburg am 31. Aug. 2013

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen

Bezirkswertung 2010 Radsportbezirk Aachen e.v.

Ranglistenwertung der VG Stand nach dem 3. Spieltag

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0

Transkript:

LEITBILD KÜRTEN 2020 ENTWICKLUNGS- PERSPEKTIVEN DER KIRCHDÖRFER Ergebnisse der lokalen Leitbildgruppen Bechen, Biesfeld, Dürscheid, Kürten und Olpe 7.1

7.2

Entwicklungsperspektiven der Kirchdörfer als gemeinsame Ergebnisse der Diskussion in den lokalen Leitbildgruppen Darstellung der Entwicklungsperspektiven in Ortsplänen für Bechen, Biesfeld, Dürscheid, Kürten, Olpe und Spitze Grundlagen der Diskussionen, der Bewertung der örtlichen Gegebenheiten und der Erarbeitung von Zielvorstellungen zur Entwicklung der Kirchdörfer waren: - der Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplans, Plan und Text (Fassung 2005), und die hierzu erarbeiteten und in öffentlichen Versammlungen vorgestellten Stellungsnahmen der Leitbildgruppen - die von den Leitbildgruppen gemeinsam formulierten Kernziele zur zukünftigen Entwicklung von Landschaft und Besiedlung in Kürten - die Prognosen zur demografischen Entwicklung der Kürtener Bevölkerung und die hieraus abzuleitenden Anforderungen vor allem an die Infrastruktur und qualitative Sicherung der Wohn- und Freiraumqualitäten Für alle Ortslagen gemeinsam gültige Zielsetzungen sind: - Einbindung der Kirchdörfer, umliegenden Wohngebiete, Weiler und Gehöfte in den umgebenden Landschaftsraum unter Berücksichtigung der topografischen Gegebenheiten, des Schutzes von Flora, Fauna und Gewässern, der Sicherung von land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen und der Bewahrung bzw. Verbesserung der charakteristischen Landschafts- und Ortsbilder - Sicherung und Ergänzung der öffentlichen Infrastruktur mit Blick auf die Anforderungen einer familiefreundlichen Gemeinde unter besonderer Berücksichtigung der voraus-sichtlichen Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und dem damit verbundenen Wandel der Bedürfnisse - Sicherung und Verbesserung der Wohnqualität (Wohnumfeld, Infrastruktur, Verkehrssicherheit) - Sicherung und Aufwertung der ortstypischen Merkmale der um Kirchen gewachsenen Ortsmitten mit dringendem Hinweis auf die Notwendigkeit, hier Veränderungen bzgl. Nutzung und Gestalt mit Sensibilität zu begleiten. Ein falscher Eingriff kann den Wert, das Erscheinungsbild des gesamten architektonischen und landschaftlichen Ensembles dauerhaft zerstören. Gleiche Sorgfalt ist für die Gestaltung und Einrichtung der öffentlichen Bereiche zu fordern. Zur Aufwertung der Ortsmitten als gemeinsame Aufgabe öffentlicher Träger und privater Grundbesitzer sind deshalb detaillierte Pläne erarbeitet worden. Bechen-Ortsmitte, Biesfeld-Ortsmitte, Dürscheid-Ortsmitte, Kürten- Oberdorf - Sicherung und Inwertsetzung der kulturgeschichtlichen Zeugnisse wie Baudenkmäler, Ensembles, Natur- und Bodendenkmäler 7.3

- Sicherung und Verbesserung der landschaftlichen Besonderheiten wie Gewässer, Baumbestand, Waldkulissen, ökologische Schutzbereiche, von weitem einsehbare Höhenlagen etc. - Sicherung und Entwicklung von Landschaft und Orten als attraktives Wohnumfeld, als Ziele zur Naherholung und Freizeitgestaltung für Bewohner und Besucher der Gemeinde Anlage Oberziele zur Entwicklung von Landschaft und Besiedlung 7.4

LEITBILD KÜRTEN 2020 KERNZIELE DER ENTWICKLUNG - Grundvereinbarung zur Diskussion der Themen Landschaft und Besiedlung Bezug zur Stellungnahme zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans Landschaft: - zusammenhängende Landschaftsräume dauerhaft sichern (z.b. Höhenzüge, Täler, Waldgebiete, landwirtschaftliche Flächen, Wasserläufe) - ökologisch wertvolle Bereiche sichern (z.b. Natur-, Landschaftsschutzbereiche, Naturdenkmäler, Gewässer und Uferzonen) - Freiräume zwischen Siedlungsbereichen, die freie Lage von Weilern, Gehöften dauerhaft sichern (z.b. kein Zusammenwachsen von Siedlungsflächen entlang der Straßen) - exponierte, weit sichtbare Höhenlagen, Tallagen/ Gewässer/ Siefen, Kuppenwälder sichern und aufwerten (keine Bebauung, Windräder etc.) - kulturgeschichtliche Zeugnisse sichern und erlebbar machen (z.b. Bau-, Boden-, Naturdenkmäler, Zeugnisse Abbau von Bodenschätzen, geologische, geschichtliche Spuren von Namen etc.) - Alleen sichern und ergänzen - Schutz und Verbesserung des Landschaftsbildes als kulturelles Oberziel bei allen Planungen beachten Siedlung/ Verkehr: - zusätzlichen Flächenverbrauch und Flächenversiedlung (Siedlungs- und Verkehrsflächen) minimieren Die Ausweisung neuer Nutzflächen auf den Bedarf von Nutzungsarten, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, beschränken (öffentliche Infrastruktur, Naherholung, besondere Bedürfnisse von Familien mit Kindern, von Mehrgenerationen-/ bzw. Altenwohnen. örtliches Gewerbe etc.) - sorgfältige Gestaltung der Übergangsbereiche von Siedlungsflächen und landschaftlichem Freiraum Siedlungsflächen und Freiflächen planerisch gemeinsam denken (dauerhafte Sicherung der Siedlungsränder durch Begrünung, Baumgruppen-/ oder reihen landschaftsgerechte Gestaltung ) - störende Einwirkungen auf das Landschaftsbild unbedingt vermeiden - Schutz bzw. funktionale und gestalterische Aufwertung der Ortsmitten, der baulichen und freiräumlichen Ensembles - Schutz und Aufwertung des Wohnumfeldes - Vernetzung der Siedlungsbereiche und der Landschaft durch Fuß-/ Radund Wanderwege (Spazierwege im Wohnumfeld, Wege zu Schule/ Kindergarten, Läden, Haltestellen) - Infrastruktur für jung und alt schaffen 7.5

7.6

7.7

7.8

7.9

7.10

7.11

LEITBILD KÜRTEN 2020 Lokale Leitbildgruppen Teilnehmer/-innen Leitbildgruppe Bechen (20 Arbeitssitzungen) Namen Berghaus, Hermann-Josef Bock, Hans-Werner Doepel, Stefan Döpper, Monika Ebert, Thomas Eiberg, Inge Eiberg, Josef Engstenberg, Christa Eschbach, Johannes Even, Frank Findeisen, Lutz Fischer, Hermann-Josef Höfe, Gabriele Hüpgen, Ingo Kalthoff, Peter Koch, Hanno Lücker, Jürgen Mannes, Lutz Meyer, Willi Paetzold, Maria Paetzold, Hans Pesch, Michael Piltz, Jürgen Pullmann-Ebert, Karin Reinwald, Siegfried Rupke, Jens Schnepper, Gerd Stahlke, Dr. Rainer Stannek, Dr. Norbert Voßwinkel, Renate Lokale Leitbildgruppe Biesfeld (17 Arbeitssitzungen) Namen Bardenberg, Hermann Josef Beyelschmidt, Michael Bieler, Andreas Böhringer, Dominik Cappell, Holger Caspari, Berthold Conrad, Doris Cürten, Dirk Dahl, Brigitte Fischer, Harald Pfr. Frangenberg, Inken Große-Venhaus, Heiner Irlenbusch, Hans-Josef Klein, Ulla Klein, Norbert Klein, Walter Klein, Wilbert 7.12

Kruedener, Edgar von Lauktien, Werner Lietz, Werner Mitscherling, Petra Molitor, Hermann-Josef Müller, Michael Müller, Otto Ossenbach, Jochen Pimpels Klaus Pistor, Herbert Potthoff, Sebastian Put, Eduardus van de Raabe, Gabriele Schachtner, Sabine Schmitz, Hans Schmitz, Josef Schober, Roland Schranz, Sonja Schülke, Horst Semkat, Doris Lokale Leitbildgruppe Dürscheid (20 Arbeitssitzungen) Namen Berger, Josef Berghaus, Frank Bosbach, Alfred Bosbach, Manfred Brochhaus, Werner Burgmer, Karl-Heinz Carell, Michael Dütsch-Haasbach, Jennifer Engels, Thomas Euteneuer, Johannes Fahl, Manfred Fischer, Stefan Förster, Kunibert Haasbach, Manfred Irlenbusch, Willi Jansen, Elfriede Kirch, Hans Kley, Wilfried Kley-Auerswald, Maria Kötter, Herbert Kriwat, Dirk Kuschel, Franz Lamsfuß, Manfred Leiter, Tatjana Ley, Stefan Ley, Willi Lichter, Thomas Michalk, Elisabeth Molitor, Werner Orendi, Christian Orth, Manfred Polke, Rainer Prinz, Milan Prinz, Simone 7.13

Rausch, Agnes Rausch, Frank Retz, Michael Schiffmann, Christel Schmidt, Pfr. Schmitz, Heinz Schmitz-Orendi, Barbara Schneider, Ulrike Schöning, Eckart von Selbach, Herbert Smollen, Reimund Spiegel, Andreas Thomas, Markus Überberg, Dorothee Überberg, Hans Lokale Leitbildgruppe Kürten (20 Arbeitssitzungen) Namen Biesenbach, Frank Reinhard Biesenbach, Hans Bohn, Dorothea Böhringer, Dominik Braun, Gabriele Felder, Marlene Fischer, Hermann Josef Führer, Harald Günzel, Hans-Georg Heuser, Walter Huch, Christoph Kaiser, Lucia Karst, Mike Kreitlow, Alexa Kurz, Helmut Lamsfuß, Renate Lamsfuß, Wolfgang Lanfer, Hans-Dieter Miebach, Daniel Molitor, Marianne Molitor, Michael Müller, Gundi Peters, Mirjam Stefer, Hans Peter Steinbacher, Helmut Stumm, Elke Theisen, Daniela Weirauch, Sebastian Zähl, Joachim Lokale Leitbildgruppe Olpe (13 Arbeitssitzungen) Namen Arnold, Hermann-Josef Boecker, Stephan Bosbach, Heiner Brochhaus, Günther Büchel, Josef Engbertz, Regina 7.14

Engbertz, Uwe Fahlenbock, Hans Fahlenbock, Hermann Josef Fuchs, Immanuel Haasbach, Otmar Häck, Martin Höller, Hans-Josef Iwanzik, Michael Kalle, Peter Klug, Günther Knapp, Ralph Pfr. Koll, Roland Kosseda, Wolf-Dietrich Kötter, Bernd Müller, Helmut Musialla, Peter Nassenstein, Tom Orbach, Thomas Pinner, Norbert Polifka, Manfred Puschmann, Günter Reichert, Jürgen Schätzmüller, Rudi Scheuer, Raimund Voßkamp, Jürgen Voßkamp, Thomas Walter, Barbara Walter, Peter 7.15