Informationen zu DB0ED und dem Relaiscluster

Ähnliche Dokumente
Weitere Module wie z.b. eine Sprachmailbox oder ähnlich können später zugeschaltet werden.

Echolink bei DB0CSD. (Vortrag von Jürgen,DL1JAC)

UKW-Relais-Netz. NOT-Funk Präsentation. NOT-Funk Gruppe K12 OV Zweibrücken. Mobiles Relais mit dem Wohnmobil / Versa Tower. Relais-Netz Südwest

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Digital Mobile Radio - DMR

FM Funksystem TSQ - HB9W

Konfigurationsleitung DStar-DD

Information zu D-Star in OE8

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB

EchoLink Vortrag/Workshop

EchoLink Vortrag/Workshop HB9AG

NOT-Funk UKW-Relais Koffer. Sprech- und Datenfunk Lösung

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung

DB0YY 2 m Relaisfunkstelle Ludwigsburg MHz

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Technischer Überblick Hamnet

20 Jahre digitaler Amateurfunkdienst vom Greifswalder Dom ( )

Raspberry Pi als HamLink Reflektor - Quelle: raspi.jpg ( KiB) 80-mal betrachtet

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Ortsverband Waiblingen P37 Einführung ins HAMNET

Information zu C4FM in Österreich

Benutzerzugang HAMNET HB9

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

Das Relais am Petit Ballon

HAMNET im Großraum Aachen-Köln. Wie die YL / der OM teilnehmen kann

HAMNET im Großraum Aachen-Köln. Neuerungen seit dem Herbst 2011

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

Willkommmen zum. 1. Digital Amateur-Funk-Treffen-Thüringen

EL-5. ELcon. CTCSS-Encoder. Funktionsbeschreibung und Einbauanleitung. SMD Version 1.0a. Consulting & Engineering. Telefon Fax Shop

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

DB0TST Bedienungsanleitung. Inhalt. V Initiale Version, Andreas Hänsel. V Erweiterungen, Andreas Hänsel

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

NOT-Funk verbindet, NOT-Funk Informationen. Willkommen. unterstützt Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und die Gemeinschaft!

Relaisfunkstelle DB0XW-147,775 MHz

Träume eines Funkamateurs

HamNET 2.0 Breitbandvernetzung im Amateurfunk

Dualmode Repeater Analog (Echolink) Dstar DVRPTR

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Einleitung. Wer hat schon Erfahrungen oder ein Gerät für: DMR? D-Star? C4FM? Tetra? APCO?

ATV Umsetzer in OE Technischen Daten der Umsetzer sowie deren Linkverbindungen Max, OE5MLL Status:

> NOT-Funk Anwendung UKW Relais Netz. > NOT-Funk Relais Projekt Übersichtsplan. > UKW 70cm LP LowPower Klein-NOT-Funk Relais

Information zu DMR in OE8

HAMNET im Großraum Aachen-Köln. Vorstellung Status und Planungen

Neues aus dem Brandmeister DMR-Netz

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Herzlich Willkommen. erstellt von: DH6MBT

Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016

Arduino Kurs Zusammenarbeit Bodo - Norbert Inhalte - weitere Planung - Projekte JT 65 - neue Betriebsart mit Flüsterfunk (Whispering) Projekt WSPR

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Regionale Notfunk-Übung

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Schaltausgängen, seriellem Ausgang und Morse-Transponder

Echolink HB9AW. In eigener Sache:

Kurzanleitung zu D-Star Wie funktioniert D-Star und was der Endbenut zer wissen muss

EchoLink Eine neue Dimension des Amateurfunks?

SIMPLEX VOICE-REPEATER VR27 V3

EchoLink DTMF Eingaben

VUS Technik Referat Baden DL5DAN

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Inhaltsverzeichniss. - Übersichtsplan, Aufbauschema. - Afu mit dem Smartphone - Walkie Talki. - Soziale Netze der IG Afu im WOMO

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste von OE8VIK

MMDVM Relais - Inbetriebnahme

Informationen zu C4FM IMRS Internet-linked Mulit-site Repeater System / YCS (PDF von OE8VIK)

Benutzung der Consumer Programming Software (CPS) des Tytera TYT MD-380

Inhaltsverzechniss. > Echolink - Betrieb in NOT und Krisensituationen. > Echolink - NOT-Funk Technik. > Impressung/ Links. > Echolink - Einführung

Raspberry Pager. Ein Aufsteckmodul für den Raspberry Pi Vortrag zur Versammlung des DARC e.v. Ortsverband Lennestadt und Gäste

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

SWISS AMATEUR RADIO TELEPRINTER GROUP. HAMNET Highspeed Amateur Radio. Multimedia Network. Dominik Bugmann Bern, 28.

Digitalfunk-BOS DMO-Betrieb.

Digital Mobile Radio - DMR

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX

Einführung in die Betriebsart

NOT-Funk verbindet, NOT-Funk Präsentation. unterstützt Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und die Gemeinschaft!

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Physikalische Grundlagen - analog -

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Einführung in die digitalen Betriebsarten von D-STAR

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

PPPoE Passthrough. Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0. Ausgabedatum Konfigurationsanleitung. Centro Business. Swisscom (Schweiz) AG

PPPoE Passthrough. Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0. Ausgabedatum Konfigurationsanleitung. Centro Business. Swisscom (Schweiz) AG

Allgemeine Infos und Begriffe, mit freundlicher Genehmigung von Lars Struss

Notfunk Alarmierungsund. Rufplan

Deutscher - Amateur - Radio - Club e.v. Version 1. Notfunk - Grundkurs von Sebastian Schlubeck, DM1SW Notfunk-Referent des Distriktes Nordrhein

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS,

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

Inhaltsverzeichnis. > Warum NOT-Funk Koffer? > NOT-Funk Einsatzkonzept. > NOT-Funk Koffer Standard. > Impressum. > NOT-Funk Relais Netz

Bedienungsanleitung Sommerkamp TS 277 DX

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc.

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2)

Open House in Bad Lausick

Betriebstechnik für FUNKAMATEURE. Österreichischer Versuchssenderverband Ing. Michael Zwingl, OE3MZC

Information zu DMR in OE8

EL-15. ELcon. Frequenzeingabe für ICOM und YAESU Geräte. Bedienungsanleitung. Software Version 1.4d. Consulting & Engineering

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

Programmierung Hytera Relais für DMR Austria

HAMNET im Großraum Aachen-Köln. Vorstellung des Projekts

Not- und Katastrophenfunk der Funkamateure

Transkript:

Informationen zu DB0ED und dem Relaiscluster Überblick Im Landkreis Erding befinden sich mittlerweile 5 analoge FM Relais auf der Frequenz 439,1625MHz ( 7,6MHz). Diese Ansammlung von Relais, auch als Relaiscluster bezeichnet, soll es ermöglichen, idealerweise jeden Ort im Landkreis mit mindestens einem Relais zu erreichen. Der Hintergrund für diese Überlegung ist die Verwendung zu Notfunkzwecken. Im Notfunk sollen die Funkamateure die Behörden und Hilfsorganisationen bei der Kommunikation unterstützen, falls diese das wünschen. Die federführende Einrichtung in solchen Fällen ist das Landratsamt Erding mit seiner Abteilung für Brand und Katastrophenschutz. Es könnte also sein, dass von dort aus der ganze Landkreis erreicht werden können muss. Aber auch eine lokale Nutzung in einem speziellen Schadensgebiet wäre denkbar. In dem Relaiscluster kann immer nur wahlweise eine der 5 Relaisstationen genutzt werden. Die Unterscheidung erfolgt durch die Wahl des CTCSS Tones, den der Nutzer mitschickt. Ein 1750Hz Rufton ist nicht erforderlich. Um vorallem bei Stromausfall die Relaisstationen nutzen zu können werden alle Relais mittels Solarenergie (teilweise auch zusätzlich Windenergie) und Speicherakkus betrieben. DB0ED und seine Geschwister DB0ED (439,1625MHz/67Hz, 29,610MHz/67Hz simplex) ist als Master des Relaisclusters zu bezeichnen. Dieses Relais mit Standort Obermailling (524m NN), also zentral im Landkreis, unterscheidet sich durch seine Anbindung an Echolink von den anderen Relais. CTCSS 67Hz ist hier zu wählen. Außerdem hat es die maximal mögliche ERP von 15W aus Motorola CM340 Funkgeräten über eine X200 von Diamond an einem 10m Mast. Im Winter, bei schlechtem Solarertrag kann auf eine Lösung mit Handfunkgeräten umgerüstet werden, die stromsparender arbeitet, aber auch nur knapp 2 W Sendeleistung bietet. Auf 10m steht in FM auf 29,610 mit CTCSS 67Hz noch ein zusätzlicher Zugriff jedoch nur Simplex auf das Relais bereit, der mit der 70cm Frequenz synchron geschaltet ist. Vertikaler Halbwellenstrahler und 5W Sendeleistung aus einem AE6110 mit zusätzlichem Lüfter werden dafür genutzt. Bei Strommangel kann dieser Dienst deaktiviert werden. 610W Solarmodulleistung, ein Savonius Windgenerator und eine 2 Stück 280Ah Solarbatterie dienen als Energieversorgung. Eine 5GHz WLAN Funkstrecke nach Lengdorf

zu OM Christian, DO1PY, ermöglicht den Internetzugriff für Echolink sowie den Fernzugriff auf die SVXLINK Relaissteuerung auf einem Raspberry PI 3B. Bei DB0ED ist zudem noch ein PacketRadio Digipeater installiert, der im Notfunk zur Übermittlung von kurzen Textnachrichten genutzt werden kann. Hierfür ist die Frequenz 438.225MHz mit 7,6MHz Ablage nutzbar. Die Baudrate ist 1200Bd, eine Erweiterung auf zusätzlich 9600Bd ist geplant, dsgl eine Echoschaltung. Auch eine Vernetzung via Internet zu anderen Digipeatern ist noch ein mittelfristiges Vorhaben. Wer also noch Technik von früher hat, gerne mal wieder reaktivieren und ausprobieren. Ein weiterer Dienst bei DB0ED ist ein APRS Digi auf 144.800MHz. Damit werden APRS Baken gedigipeatet und somit in einem großen Bereich empfangbar. Zudem können sie dann von anderen Digis und Gateways in das Internet eingespeist werden und sind dann z.b. über www.aprs.fi einsehbar. DB0EZ (439,1625MHz/77Hz) Erding Zentrum in der Hans Schmidmayer Straße in Erding meinem Heimat QTH nutzt Baofeng BF888s mit rund 2W Sendeleistung an einer X200 Antenne. CTCSS ist hier 77Hz. 100W Solarmodul und 100Ah Akku stellen die Stromversorgung sicher. Die Relaissteuerung ist wie bei den anderen Relais SVXLINK auf Raspberry Pi 3B. Das Versorgungsgebiet ist das Stadtgebiet Erding, auch und speziell mit Handfunkgeräten. DB0RX (439,1625MHz/100Hz) befindet sich beim Wasserhochbehälter nähe Riexing auf rund 520m NN. CTCSS ist 100HZ, als Funktechnik kommen chinesische BF888s zum Zug. Steuerung mit SVXlink und Raspberry Pi 3b Kleincomputer. Die Antenne ist eine X50 auf knapp 6m Mast in einer Art Schirmständer. Ein 100W Solarmodul versorgt über einen 70Ah Akku die Technik. Das Relais ist sehr gut für den Westen des Landkreises geeignet und natürlich für Moosinning bis Finsing.

DB0DN (439,1625MHz/123Hz) befindet sich beim Wasserhochbehälter auf rund 505m NN nördlich von Schwindkirchen und ist primär für den Bereich um Dorfen konzipiert. CTCSS ist hier 123HZ. Wie bei RX und EZ sind hier wieder chinesische BF888s eingesetzt. Auch die Steuerung mit SVXlink und Raspberry Pi 3b Kleincomputer ist dieselbe. Eine X200 Antenne auf rund 3m Mast kommt hier zum Einsatz. 100W Solarmodul und 100Ah Akku sind für die Stromversorgung zuständig. Da dieses Relais am östlichen Rand des Landkreises steht, ist die Erreichbarkeit im Stadtgebiet Erding schwierig. DB0TH (439,1625MHz/250,3Hz) befindet sich auf einer Anhöhe (522m NN) zwischen Inning am Holz und Großwimpasing. Nachdem die auf Null endenden CTCSS Töne aufgebraucht sind wurde hier 250,3Hz gewählt. Zwar werden auch hier wieder zwei chinesische BF888s eingesetzt, die Steuerung ist aber eine RPTC von Microsat, die sehr stromsparend ist. Als Antenne wird eine X50 auf 3m Mast benutzt. Das Solarmodul hat 50W und der Akku 100Ah. Sein bevorzugter Bereich ist der nordöstliche Landkreis und auch der Ort Taufkirchen. Erstaunlicherweise geht das Relais mit seinen 2W Sendeleistung auch an vielen anderen Stellen recht gut, selbst in Erding. Betriebstechnik Es wird dringend empfohlen die Relais auf fünf benachbarte Speicherplätze einzuprogrammieren, evtl. soweit es die Geräte zulassen sogar mit Relaisnamen. So ist ein schnelles Umschalten zwischen den unterschiedlichen CTCSS Frequenzen möglich, die sonst meist nur umständlich im Menü erreichbar sind. Möchte man einen bestimmten Funkfreund in einer bestimmten Region im Landkreis erreichen, kann man das Relais benutzen was dort am besten funktioniert. Auch kann man da auf bestimmte Gegebenheiten wie nur Zimmerantenne oder Handfunkgerät gewissermaßen Rücksicht nehmen. Möglich ist auch ein QSO Betrieb unter abwechselnder Nutzung von zwei Relais, d.h. Station A nutzt Relais 1 und Station B nutzt Relais 2. Dies kann sinnvoll sein, wenn Station A z.b. das Relais 2 schlechter erreicht. Wichtig ist hierbei nur, dass immer das Abfallen des jeweiligen Relais abgewartet wird, bevor mit dem nächsten Durchgang begonnen wird. Alle Relais senden den CTCSS 67Hz auf der Ausgabe mit und sind weitestgehend gegenseitig verriegelt, so dass immer nur eines aktiv sein sollte. Die Abfallzeiten sind bewusst kurz gehalten. Sollte es zu Unregelmäßigkeiten oder Durcheinander bei den Relais kommen, so sollte nach etwa 5 Sekunden Ruhe alles wieder auf Normalzustand zurückfallen. Natürlich hat das

System auch Schwächen: So kann man z.b. ein Relais nicht aktivieren, wenn ein anderes, vom Benutzer vielleicht nicht zu empfangendes Relais bereits aktiv ist. Auch wird der Speicherplatzwahlknopf öfter benötigt. Alle Relais haben beim Rogerpiep und bei der CW Kennung unterschiedliche Tonhöhen so dass man bereits daran mit etwas Übung erkennen kann welches Relais sich dahinter verbirgt. Zudem wird eine Ein Buchstaben Kennung vor dem Abschalten mitgeschickt, bei DB0ED ein E, bei DB0EZ ein Z, bei DB0RX ein R, bei DB0DN ein D und schließlich bei DB0TH ein T. Das Senden des DTMF * gibt jeweils eine Identifikation in Sprache aus (außer bei DB0TH). Kurzzusammenfassung: DB0ED (Obermailling, zwischen Erding und Dorfen): FM Relais 439,1625MHz 7,6MHz Ablage, ausschließlich nutzbar mit CTCSS 67Hz, kein Rufton erforderlich/möglich. Auch per 29,610MHz (vertikal) mit 67HZ CTCSS simplex erreichbar. Echolinknummer 807790. APRS Digi 144,800MHz Packet Radio Digi 438,225MHz, 7,6MHz Ablage DB0EZ (Erding Zentrum): FM Relais 439,1625MHz 7,6MHz Ablage, ausschließlich mit CTCSS 77Hz nutzbar. Signale ohne DB0RX (Riexing, bei Niederneuching): FM Relais 439,1625MHz 7,6MHz Ablage, ausschließlich mit CTCSS 100Hz nutzbar. Signale ohne DB0DN (nördlich Schwindkirchen): FM Relais 439,1625MHz 7,6MHz Ablage, ausschließlich mit CTCSS 123Hz nutzbar. Signale ohne DB0TH (bei Inning am Holz): FM Relais 439,1625MHz 7,6MHz Ablage, ausschließlich mit CTCSS 250,3Hz nutzbar. Signale ohne

Kurzbedienungsanleitung für SVXLINK (nicht DB0TH) DTMF Kommandos: * Sprachidentifikation des Relais 0# gibt Hilfe für die vielen Funktionen von SVXLINK aus. 1# aktiviert den Sprachpapagei, z.b. zur Kontrolle der eigenen Modulation. Deaktivieren mittels # 2# aktiviert das Echolinkmodul (nur DB0ED). Darin dann: 1# Zeigt alle verbundenen Stationen 2# Ausgabe der lokalen Echolink Nodenummer 31# Verbindung mit einen zufällig gewählten Link oder Repeater 32# Verbindung mit einer zufälligen Konferenz 4# mit der Station wiederverbinden, die zuletzt getrennt wurde 50# nur RX Modus deaktivieren 51# nur RX Modus aktivieren Eingabe einer Knotennummer mit abschließendem # startet den Verbindungsaufbau. Deaktivieren des Echolinkmoduls mittels #. Ausblick Harald, DB1MUC und ich sind aktuell mit dem Aufbau einer 5GHz Anbindung idealerweise zu jedem der Relais beschäftigt. Dies soll einerseits einen Zugriff zum Konfigurieren der Relaissteuerungen ermöglichen, zum anderen aber im Notfunk eine Datenverbindung für die Behörden zwischen Erding und Dorfen bereitstellen. Aber es gibt auch noch weitere Ideen: Übertragung von Audio und Vernetzung von Relais auf diesem Weg. Auf der Frequenz 145,3375MHz soll zunächst in Erding bei DB0EZ eine Art Gateway entstehen um über das 5GHz Netz an einem der fünf 70cm Relais wieder rauszukommen. Vielleicht kommt auch noch eine Anbindung an das HAMNET. Schaun wir mal Erfahrungsberichte willkommen, z.b. an dl3ncudl@gmail.com! 73 Peter, DL3NCU geändert 10.2018