Karl SCHUMACHER, Zur Topographie des ältesten Teils der Stadt Düsseldorf (mit einem Nachtrag von in: Bd. 28, 1916, S. 83

Ähnliche Dokumente
Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Anton Josef Binterim ( )

Inhaltsverzeichnis von "Beiträge zur Geschichte des Niederrheins / Düsseldorfer Jahrbuch"

Nachkommen von Johannes Braselmann

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

Senioren- / Auflageschießen 2017

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Feuerschutz - Personalakten

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010)

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Johannes Gropper ( )

Städtisches Schießen 2010

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Schaumburger Profile

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Historiker Staatswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

Rundenwettkampf Auflage 2015/2016

35. Westernschiessen 2016

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Victor Knell Collection

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.)

Die Niehler Majestäten seit 1849

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Beste Vereinsmannschaften

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Unsere Königinnen bzw. Könige. von 1866 bis 2011

Verzeichnis der Briefe

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

Landesgeschichte in Deutschland

Königspaare. Königspaar / 10

Diözesanmeisterschaft 2011

Vereineschießen Sulzschneid 2009

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

B. Mitglieder und Vorstände der CSU-Landesgruppe

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

37. Unterhebelschießen 2018

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Galerie Schlichtenmaier

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Ergebnisse des 39. Gaudamen und Herrenalterskllassepreisschießen vom September 2016 in Wangen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis von "Düsseldorfer Jahrbuch" (nur Aufsätze und Beiträge, ohne Rezensionen, Autorenverzeichnisse,...) 26,1913/14-88,2018 Vorgänger: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Bde. 1,1886-25,1912 Bearbeitet von K. Baltus, 52353 Düren, mailto:kurtbaltus@t-online.de Quelle: http://www.duesseldorfer-geschichtsverein.de/jahrbuch.html und die Bücher im Original Arnold DRESEN, Ein Ratinger Meßbuchcodex aus dem 12.-13. Jahrhundert in: Bd. 26, 1913/14, S. 1 Karl SCHUMACHER, Amalie von Jülich-Cleve-Berg, die angebliche Liedersammlerin [1517-1586] in: Bd. 26, 1913/14, S. 35 Karl SCHUMACHER, Die Bergischen Infanteristen Gerhard Deiter und Karl Rosendahl. Ein Beitrag zur in: Bd. 26, 1913/14, S. 53 Geschichte der militärischen Verhältnisse in Düsseldorf zur Zeit des Großherzogtums und Generalgouvernements Berg Ludwig WIRTZ, Studien zur Geschichte rheinischer Gaue in: Bd. 26, 1913/14, S. 65 Friedrich LAU, Beiträge zur Geschichte der Kunstbestrebungen des Kurfürsten Johann Wilhelm in: Bd. 26, 1913/14, S. 239 Theodor KIRSCH, Düsseldorfer Bleiklippen von 1676 in: Bd. 26, 1913/14, S. 253 Otto R. REDLICH, Zur Einführung des Interim in Wesel und Soest in: Bd. 26, 1913/14, S. 259 Hans FRAENKEL, Neue Forschungen zur katholischen Bewegung im Rheinland 1830 bis 1860 in: Bd. 26, 1913/14, S. 267 Friedrich LAU, Über Heines mütterliche Familie und seine Eltern in: Bd. 26, 1913/14, S. 283 Karl SCHUMACHER, Zur Geschichte der Düsseldorfer Familie Jacobi in: Bd. 26, 1913/14, S. 286 Karl SCHUMACHER, Zur Düsseldorfer Schulgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts in: Bd. 26, 1913/1914, S. 291 Karl SCHUMACHER, Nochmals: Die Siegburger Klosterreform und die Ministerialität in: Bd. 26, 1913/14, S. 297 Justus von GRUNER, Die Verbreitung der gefälschten Aufforderung Justus Gruners vom 17./29. in: Bd. 26, 1913/14, S. 302 November 1813 Otto KOLSHORN, Die Vorgeschichte der Vermählung der Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von in: Bd. 27, 1915, S. 1 Brandenburg Markgräfin Anna Sophia. Ein Beitrag zum Jülich-Clevischen Erbfolgestreit (1609-1614) Eduard WIEPEN, Wilhelm Fabry von Hilden (Guilhelmus Fabricius Hildanus). Sein Aufenthalt in der in: Bd. 27, 1915, S. 145 Schweiz. Seine Reisen in die Heimat. Seine echt deutsche Gesinnung. 2. Teil Hans FRAENKEL, Dampfschiff und Eisenbahn am Niederrhein. Studien über ihre Anfänge, unter in: Bd. 27, 1915, S. 179 besonderer Berücksichtigung Düsseldorfs (mit 2 Eisenbahnkarten) Hans GOLDSCHMIDT, Tapfere Abwehr eines spanischen Überfalls auf Ratingen im Jahre 1595 in: Bd. 27, 1915, S. 288 Karl SCHUMACHER, Niederrheinisches im Brüsseler Reichsarchiv in: Bd. 27, 1915, S. 291 Adolf HASENCLEVER, Zwei Briefe des Schulrats Friedrich Kohlrausch an die Familie Hasenclever in in: Bd. 27, 1915, S. 296 Ehringhausen bei Remscheid [1818, 1837/38] Anton HEUSER, Getreidehandelspolitik des ehemaligen Herzogtums Cleve vorwiegend im 17. und 18. in: Bd. 28, 1916, S. 1 Jahrhundert Karl SCHUMACHER, Zur Topographie des ältesten Teils der Stadt Düsseldorf (mit einem Nachtrag von in: Bd. 28, 1916, S. 83 F. LAU: Die Liefergasse) Eberhard von DANCKELMANN, Kirchenpolitik Friedrichs III. von Brandenburg und Johann Wilhelms in: Bd. 28, 1916, S. 105 von Kurpfalz bis zum Ryswicker Frieden Arnold DRESEN, Die Vikariebenefizien St. Katharina und St. Hubertus in Ratingen in: Bd. 28, 1916, S. 157 Arnold DRESEN, Beda Venerabilis und der älteste Name von Kaiserswerth in: Bd. 28, 1916, S. 211 Paul WENTZCKE, Aus Ernst Moritz Arndts rheinischen Anfängen in: Bd. 28, 1916, S. 218 Werner DEETJEN, Neue Dokumente zu Immermanns Tod in: Bd. 28, 1916, S. 223 Richard August KELLER, Posturkunde für Johann Maurenbrecher in: Bd. 28, 1916, S. 227 Rudolf SCHULER, Verkehrsverhältnisse und Handel in den Herzogtümern Jülich und Berg zur Zeit des in: Bd. 29, 1917, S. 1 Herzogs Carl Theodor, Kurfürsten von der Pfalz Franz CRAMER, Der Name der Eifel, im besonderen sein Gebrauch als Flurname in: Bd. 29, 1917, S. 65 Richard August KELLER, Johann Wilhelm (Vortrag) in: Bd. 29, 1917, S. 89 Otto R. REDLICH, Herzog Adolf von Berg in seinen Beziehungen zu Bar und Pont-à-Mousson (1400- in: Bd. 29, 1917, S. 123 1422) Heinrich KESSEL, Reformation und Gegenreformation im Herzogtum Cleve (1517-1609) in: Bd. 30, 1918/19, S. 1 Franz CRAMER, Drei Eifler Berge: mons Achon, Nore, Antiquest und ihre Nachbarschaft. Eine in: Bd. 30, 1918/19, S. 161 siedlungsgeschichtliche Studie Wilhelm ROTSCHEIDT, Wo haben die Düsseldorfer studiert? in: Bd. 30, 1918/19, S. 185 Otto R. REDLICH, Karl Theodor und Düsseldorf in: Bd. 31, 1920/24, S. 1 Otto R REDLICH, Wanderungen an Rhein und Ruhr (Bensberg und seine Schloßbauten, Monheim, in: Bd. 31, 1920/24, S. 13 Bürgel, Zons, Urdenbach, Benrath, Kaiserswerth, Angerort, Schloß Broich) Otto R. REDLICH, Zur Geschichte der Industrie am Niederrhein (Scherenindustrie zu Ratingen, in: Bd. 31, 1920/24, S. 51 Abwanderung bergischer Industrie an das linke Rheinufer, Schutz der Solinger Fabrikzeichen)

Friedrich LAU, Beiträge zur Geschichte der Stadt Düsseldorf (Alte Ansichten der Stadt, Düsseldorfer in: Bd. 31, 1920/24, S. 63 Neustadt, Gemiedene Stätten in Düsseldorf, Zweite Gemahlin des Kurfürsten Johann Wilhelm, Maria Anna Aloysia, Alchimisten am Hofe Johann Wilhelms, Prunkjac Friedrich LAU, Die Architektenfamilie Pasqualini in: Bd. 31, 1920/24, S. 96 Joseph SANDKAULEN, Fährgerechtsame unter besonderer Berücksichtigung niederrheinischer in: Bd. 32, 1925/26, S. 1 Verhältnisse Paul WENTZCKE, Düsseldorfer Industriepläne in den Anfängen der preußischen Herrschaft in: Bd. 32, 1925/26, S. 57 Otto R. REDLICH, Ein bisher unbekannter Brief der Herzogin Jacobe in: Bd. 32, 1925/26, S. 74 Friedrich SCHUBERT, Die "Gülich- und Bergischen Wöchentlichen Nachrichten" und ihre Bedeutung für in: Bd. 32, 1925/26, S. 85 die Entwicklungsgeschichte der Zeitungsanzeige und als wirtschafts- und kulturgeschichtliche Quelle in den letzten drei Dezennien des 18. Jahrhunderts Werner DEETJEN, Karl Immermann über den Kölner Kirchenstreit des Jahres 1837. Aus ungedruckten in: Bd. 32, 1925/26, S. 90 Briefen mitgeteilt Walter RING, Prof. Dr. h.c. Heinrich Averdunk, Duisburg in: Bd. 32, 1925/26, S. 94 Adalbert OHLER, Düsseldorf im Weltkrieg. Schicksal und Arbeit einer deutschen Großstadt in: Bd. 33, 1927, S. 1 Karl KRUCHEN, Die Zensur und deren praktische Anwendungen bei rheinischen Zeitungen in der in: Bd. 34, 1928, S. 1 vormärzlichen Zeit 1814-1848 Max BRAUBACH, Kaiserswerth in der Kriegsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts in: Bd. 34, 1928, S. 137 Arnold DRESEN, Memoiren des Stiftes Gerresheim in: Bd. 34, 1928, S. 155 Hans HARTMANN, Unter der Fremdherrschaft. Erinnerungen von J.W.E. Heuberger. Mit biographischen in: Bd. 34, 1928, S. 180 Nachrichten von Paul Wentzcke Arnold DRESEN, Das Abteihaus in Gerresheim und seine Inneneinrichtung (1685) in: Bd. 35, 1929, S. 1 Felix WOLFF, Marianne Wolff, die Witwe Karl Immermanns, in der Literaturgeschichte in: Bd. 35, 1929, S. 24 Paul WENTZCKE, Der Vaterländische Frauenverein in Düsseldorf. Ein Rückblick auf sechzigjähriges in: Bd. 35, 1929, S. 37 Wirken Frank VOGL, Düsseldorfer Theater vor Immermann in: Bd. 36, 1930/31, S. 1 Die Fünfzig-Jahrfeier des Düsseldorfer Geschichtsvereins [5. Juli 1930] in: Bd. 36, 1930/31, S. 181 WOLFRAM, Die Aufgaben der örtlichen Geschichtsvereine im Rahmen der großen gesamt-deutschen in: Bd. 36, 1930/31, S. 183 Bewegung Ingo BEUCKER, Die sechs kurkölnischen Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf. Eine städtebauliche in: Bd. 37, 1932/33, S. 1 Arbeit [Neuß, Rheinberg, Uerdingen, Kempen, Linn, Zons] Anton WACKERBAUER, Reiner Solenander (Reinhard Gathmann), ein niederrheinischer Arzt, Leibarzt in: Bd. 37, 1932/33, S. 95 am Düsseldorfer Hofe (1524-1601) Wilhelm HABERLING, Die Geschichte der Düsseldorfer Ärzte und Krankenhäuser bis zum Jahre 1907 in: Bd. 38, 1934/36, S. 1 Hans SOMMER, Zur Geschichte des Schlosses Benrath [17. Jh.] in: Bd. 38, 1934/36, S. 143 Bernhard VOLLMER, Der bergische Obstanbau im 15. Jahrhundert und seine heraldische Verkörperung in: Bd. 38, 1934/36, S. 147 Hermine KÜHN-STEINHAUSEN, Die Entlassung des Gouverneurs von Orsoy, Don Leonardo Caracciolo, in: Bd. 38, 1934/36, S. 153 aus den Diensten des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm Hermine KÜHN-STEINHAUSEN, Pfalz-Neuburg und die Kurie. Beiträge zur Geschichte der politischen in: Bd. 39, 1937, S. 1 Agenten des 17. Jahrhunderts Emil DÖSSELER, Das Bergische Ritter- und Landrecht (Text) in: Bd. 39, 1937, S. 109 Otto FUHRMANN, Das Bergische Ritter- und Landrecht (Darstellung) in: Bd. 39, 1937, S. 163 Emil DÖSSELER, Orts-, Personen- und Sachregister [zum bergischen Ritter- und Landrecht] in: Bd. 39, 1937, S. 223 Friedrich LAU, Die Regierungskollegien zu Düsseldorf und der Hofstaat zur Zeit Johann Wilhelms (1679- in: Bd. 39, 1937, S. 228 1716) Bernhard VOLLMER, Der Anspruch der Herrschaft Broich auf Reichsstandschaft. Ein Beitrag zur in: Bd. 39, 1937, S. 243 staatsrechtlichen Stellung der Unterherrschaften Otto R. REDLICH, Haus Elbroich in: Bd. 39, 1937, S. 263 Wilhelm CLASSEN, Beiträge zur Geschichte der Klosterbibliotheken und -archive am linken Niederrhein in: Bd. 39, 1937, S. 277 zur Zeit der französischen Herrschaft (1794ff.), insbesondere zur Entstehung der Kölner Gymnasialbibliothek und der Spaenschen Sammlung Wilhelm GÜTHLING, Eine Düsseldorfer Quartierliste vom Jahre 1701 in: Bd. 39, 1937, S. 287 Bernhard VOLLMER, Die Bedeutung der Schlacht bei Worringen. Mit einem Anhang: der Limburgische in: Bd. 40, 1938, S. 3 Löwe im bergischen Wappen Hermine KÜHN-STEINHAUSEN, Der Briefwechsel der Kurfürstin Anna Maria Luise von der Pfalz. A: in: Bd. 40, 1938, S. 15 Briefwechsel der Kurfürstin mit verschiedenen Personen; B: Auszüge aus Briefen der Kurfürstin an den Kardinal Francesco Maria Medici Friedrich LAU, Die Regierungskollegien zu Düsseldorf und der Hofstaat zur Zeit Johann Wilhelms (1679- in: Bd. 40, 1938, S. 257 1716) Teil II Wilhelm GÜTHLING, Jülich-Bergische Landesaufnahmen im 18. Jahrhundert in: Bd. 40, 1938, S. 289 Kurt ERDMANN, Der Jülich-Bergische Hofrat bis zum Tode Johann Wilhelms (1716) in: Bd. 41, 1939, S. 1

Hermine KÜHN-STEINHAUSEN, Die Bildnisse des Kurfürsten Johann Wilhelm und seiner Gemahlin in: Bd. 41, 1939, S. 123 Anna Maria Luisa Medici. Mit einem anschließenden Bildteil von 26 Kunstdrucktafeln Bernhard VOLLMER, Der Briefwechsel zwischen den Pfalzgrafen Philipp Wilhelm und Johann Wilhelm in: Bd. 41, 1939, S. 201 (1675-1683) Johannes RAMACKERS, Ein Güterverzeichnis der Herrschaft Helpenstein von 1320-23 in: Bd. 41, 1939, S. 210 Julius BROERING, Die Düsseldorfer Apotheken in: Bd. 42, 1940, S. 1 Julius ALF, Geschichte und Bedeutung der Niederrheinischen Musikfeste in der ersten Hälfte des in: Bd. 42, 1940, S. 131 neunzehnten Jahrhunderts Julius HEYDERHOFF, Immermann und Amalie von Sybel. Neue Briefquellen zu seinem Leben und in: Bd. 42, 1940, S. 246 Schaffen Wilhelm CLASSEN, Die Zerstörung der Walburgiskirche zu Kreuzberg 1688 in: Bd. 42, 1940, S. 263 Wolfgang PAGENSTECHER, Eine Instandsetzung des Inventars des Domes in Kaiserswerth im Jahre in: Bd. 42, 1940, S. 273 1789 Bernhard VOLLMER, Die Reise Herzog Wilhelms des Reichen von Jülich-Kleve-Berg mit seiner Tochter in: Bd. 42, 1940, S. 276 Maria Leonora zu ihrer Hochzeit nach Preußen Hermine KÜHN-STEINHAUSEN, Akten der Jülich-Klevischen Erbfolge im Staatsarchiv zu Florenz in: Bd. 42, 1940, S. 291 Friedrich LAU, Zur Baugeschichte des Turmes der Düsseldorfer Lambertuskirche in: Bd. 42, 1940, S. 295 Julius ALF, Geschichte und Bedeutung der Niederrheinischen Musikfeste in der ersten Hälfte des in: Bd. 43, 1941, S. 1 neunzehnten Jahrhunderts. II. Teil Friedrich Wilhelm OEDIGER, Die niederrheinischen Schulen vor dem Aufkommen der Gymnasien in: Bd. 43, 1941, S. 75 Julius HEYDERHOFF, Immermann und Amalie von Sybel. Neue Briefquellen zu seinem Leben und in: Bd. 43, 1941, S. 125 Schaffen. II. und III. Teil Hermine KÜHN-STEINHAUSEN, Jan Frans van Douven als Porträtmaler in: Bd. 43, 1941, S. 142 Georg SPICKHOFF, Zur Geschichte der Düsseldorfer Apotheken in: Bd. 43, 1941, S. 147 Julius BROERING, Entgegnung in: Bd. 43, 1941, S. 150 Hermine KÜHN-STEINHAUSEN, Nachtrag zur Ikonographie des Kurfürsten Johann Wilhelm von der in: Bd. 43, 1941, S. 157 Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa Medici Paul HÜBINGER, Der Vertrag von Verdun und sein Rang in der abendländischen Geschichte in: Bd. 44, 1947, S. 1 Günter ADERS, Regesten aus dem Urkundenarchiv der Herzöge von Brabant, ca. 1190-1382 in: Bd. 44, 1947, S. 17 Günter von RODEN, Zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Brauweiler in: Bd. 44, 1947, S. 88 Wolfgang PAGENSTECHER, Burggrafen- u. Schöffensiegel von Kaiserswerth (Mit 27 Siegel- und in: Bd. 44, 1947, S. 117 Signettafeln) Emil DÖSSELER, Der westfälische Anteil am geistigen Leben des Niederrheins im späten Mittelalter und in: Bd. 44, 1947, S. 155 zur Reformationszeit Friedrich Wilhelm OEDIGER, Zur Geschichte des Jülich-Bergischen Landesarchivs in: Bd. 44, 1947, S. 163 Otto KORN, Das Beysselsche Wappenbuch (mit zwei Wappentafeln) in: Bd. 44, 1947, S. 175 Max BRAUBACH, Geheime Friedensverhandlungen am Niederrhein 1711-12 in: Bd. 44, 1947, S. 189 Bernhard VOLLMER, Die neuere Entwicklung der Gemeindewappen des Niederrheins in: Bd. 44, 1947, S. 210 Friedrich LAU, Düsseldorfer Architekten des 17. Jahrunderts in: Bd. 44, 1947, S. 239 Friedrich LAU, Nachträge zu meiner Arbeit: Die Architektenfamilie Pasqualini in: Bd. 44, 1947, S. 243 Julius HEYDERHOFF, Drei Briefdokumente aus dem Jacobischen Familien- und Freundeskreis in: Bd. 44, 1947, S. 246 Albert STEEGER, Der Wehrhahn zu Düsseldorf, Krefeld und Orken (Mit 2 Karten) in: Bd. 44, 1947, S. 260 Anton GAIL, Johann von Vlatten und der Einfluß des Erasmus von Rotterdam auf die Kirchenpolitik der in: Bd. 45, 1951, S. 1 vereinigten Herzogtümer Hans MOSLER, Das Patronatsrecht der Abtei Altenberg in Solingen in: Bd. 45, 1951, S. 110 Bernhard VOLLMER, Die Stellung der Äbtissin von St. Quirin in Neuß als Waldgräfin. Zur Geschichte in: Bd. 45, 1951, S. 130 der Waldgenossenschaften des Niederrheins Wilhelm CLASSEN, Baunachrichten aus den klevischen Zollakten [1439-1609] in: Bd. 45, 1951, S. 136 Friedrich Wilhelm OEDIGER, Eine verlorene erste Fassung der Vita Annonis in: Bd. 45, 1951, S. 146 Emil DÖSSELER, Die jülich-bergische Kanzlerfamilie Lüninck in: Bd. 45, 1951, S. 150 Günter von RODEN, Beiträge zur Baugeschichte der Honschaft Rath (Mit einem Plan) in: Bd. 45, 1951, S. 185 Otto KORN, Der Jägerhof zu Düsseldorf. Beiträge zu seiner Baugeschichte (Mit acht Plänen und Rissen) in: Bd. 45, 1951, S. 216 Paul WENTZCKE, Ferdinand Lasalles Lehrjahre am Niederrhein (1846-1857) in: Bd. 45, 1951, S. 241 Wilhelm STÜWER, Die Siegel des Stiftes Düsseldorf. Mit einer Siegeltafel in: Bd. 45, 1951, S. 262 Günter ADERS, Die Beschlagnahme der Kirchenschätze im rechtsrheinischen Kleve im geldrischen in: Bd. 45, 1951, S. 269 Erbfolgekrieg 1543 Helmut DAHM, Verluste der jülich-bergischen Landmiliz im Dreißigjährigen Krieg in: Bd. 45, 1951, S. 280 Günther ENGELBERT, Zur Quartiereinteilung der Stadt Düsseldorf in: Bd. 45, 1951, S. 289 Hugo WEIDENHAUPT, Das Kanonissenstift Gerresheim in: Bd. 46, 1954, S. 1 Eberhard GALLEY, Eine Kölner Buchmalerwerkstätte aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts (mit 9 in: Bd. 46, 1954, S. 121 Abb)

Hans MOSLER, Die Abtswahlen im Kloster Altenberg in: Bd. 46, 1954, S. 137 Udo KULTERMANN, Die Bildnisse Grupellos (mit 13 Abb.) in: Bd. 46, 1954, S. 163 Gisela VOLLMER, Eine Fabrikenstatistik des Herzogtums Kleve aus dem Ende des 18. Jahrhunderts in: Bd. 46, 1954, S. 181 Bernhard VOLLMER, Die ältesten Stadtansichten Düsseldorfs (mit 8 Abb.) in: Bd. 47, 1955, S. 1 Otto KORN, Siegel und Wappen der Stadt Düsseldorf (mit 22 Abb.) in: Bd. 47, 1955, S. 10 Gert ADRIANI, Die Stuckdecke im Antoniussaal der Pfarrkirche St. Maximilian in Düsseldorf in: Bd. 47, 1955, S. 26 Gisela VOLLMER, Beiträge zur Baugeschichte des Düsseldorfer Mausoleums an St. Andreas und zur in: Bd. 47, 1955, S. 33 Wirksamkeit des Architekten Johann Lollio gen. Sadeler am Pfalz-Neuburgischen Hof (mit 5 Abb.) Josef KRISINGER, Die Religionspolitik des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz in: Bd. 47, 1955, S. 42 Udo KULTERMANN, Die Gartenskulpturen Grupellos (mit 10 Abb.) in: Bd. 47, 1955, S. 126 Günter ADERS, Die Düsseldorfer Jugenderinnerungen des Freiherrn Ludwig Spies von Büllesheim (1785- in: Bd. 47, 1955, S. 144 1860) Hans MOSLER, Die Abtei Altenberg in ihrem Verhältnis zum Landesherrn in: Bd. 47, 1955, S. 177 Günther ENGELBERT, Schloß Kalkum bei Düsseldorf. Ein Beitrag zu seiner Baugeschichte (mit 6 Abb. in: Bd. 47, 1955, S. 199 und 1 Skizze) Heinz PETERS, Johann Conrad Schlaun. Ein Beitrag zu seiner Tätigkeit in Nievenheim (mit 7 Abb.) in: Bd. 47, 1955, S. 235 Emil DÖSSELER, Kleve-Mark am Ende des Dreißigjährigen Krieges in: Bd. 47, 1955, S. 254 Paul WENTZCKE, Aus der Paulskirche. Briefe und Erinnerungen des Abgeordneten Julius Ostendorf in: Bd. 47, 1955, S. 297 (1823-1877) Helmuth CROON, Die Vertretung des Regierungsbezirks Düsseldorf im rheinischen Provinziallandtag in: Bd. 47, 1955, S. 318 1888-1920 Friedrich Wilhelm OEDIGER, Die bischöflichen Pfarrkirchen des Erzbistums Köln in: Bd. 48, 1956, S. 1 Hermine KÜHN-STEINHAUSEN, Nochmals der Jülich-Klevische Erbstreit in: Bd. 48, 1956, S. 38 Wilhelm KOHL, Philipp Wilhelm, Herzog zu Pfalz-Neuburg, und Christoph Bernhard, Fürstbischof zu in: Bd. 48, 1956, S. 47 Münster Max BRAUBACH, Politik und Kriegführung am Niederrhein während des siebenjährigen Krieges in: Bd. 48, 1956, S. 65 Günter ADERS, Die Düsseldorfer Bevölkerung im Jahre 1738 in: Bd. 48, 1956, S. 104 Elisabeth KORN, Neue Forschungen zur Geschichte der Düsseldorfer Apotheken (mit 3 Abb. und 3 in: Bd. 48, 1956, S. 120 genealogischen Tafeln) Wilhelm STÜWER, Der päpstliche Abbreviator und Skriptor Johannes von Pempelvoirde [um 1400] in: Bd. 48, 1956, S. 138 Walther FÖHL, Düsseldorfs kurkölnisches Ufer in: Bd. 48, 1956, S. 153 Hans MOSLER, Bemerkenswerte Höfe in der alten Gemeinde Heerdt (mit 1 Karte) in: Bd. 48, 1956, S. 165 Elsbet COLMI, Die Sammlung Kruse in der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf in: Bd. 48, 1956, S. 193 Emil DÖSSELER, Die bergischen Besitzungen der alten stadtkölnischen Stifter und Abteien in: Bd. 48, 1956, S. 199 Gisela VOLLMER, Maulbeerbaumzucht und Seidenanbau im Herzogtum Kleve. Ein Beitrag zur in: Bd. 48, 1956, S. 264 Geschichte merkantilistischer Bestrebungen Fritz SCHULTE, Die wirtschaftlichen Ideen Friedrich Heinrich Jacobis. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des in: Bd. 48, 1956, S. 280 Liberalismus Heinz PETERS, Zwei Bildnisse Heinrichs VIII. auf Schenkungsurkunden für Anna von Kleve (mit 1 Tafel in: Bd. 48, 1956, S. 293 u. 5 Abb.). Mit einer einführenden historischen Skizze zur englisch-klevischen Heirat von Helmuth LAHRKAMP Udo KULTERMANN, Die Bronzepyramide Grupellos auf dem Mannheimer Paradeplatz (mit 1 Abb.) in: Bd. 48, 1956, S. 310 Günter von RODEN, Das Stadtarchiv Duisburg in: Bd. 48, 1956, S. 317 Rudolf BRANDTS, Die rheinische Archivberatungsstelle und ihre Tätigkeit von 1951-1955 in: Bd. 48, 1956, S. 333 Helmut DAHM, Der Düsseldorfer Geschichtsverein in den Jahren 1930 bis 1955 in: Bd. 49, 1959, S. 1 Helmut LAHRKAMP, Beiträge zur Geschichte des Hubertusordens der Herzöge von Jülich-Berg und in: Bd. 49, 1959, S. 3 verwandter Gründungen (mit 6 Abb.) Heinz JANSEN, Die Entwicklung des Düsseldorfer Gerichtswesens vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in: Bd. 49, 1959, S. 50 Hannelore SCHUBERT, Die ersten Kirchen in Gerresheim. Mit einem Vorwort von Walther in: Bd. 49, 1959, S. 143 ZIMMERMANN Gisela VOLLMER, Die Neanderkirche in Düsseldorf. Beiträge zur Baugeschichte in: Bd. 49, 1959, S. 176 Ingo BEUCKER, Die Neanderkirche in Düsseldorf. Restaurierung und Einfügung in das Stadtbild in den in: Bd. 49, 1959, S. 185 Jahren 1957 bis 1959 (mit 6 Abb.) Udo KULTERMANN, Die religiösen Arbeiten Grupellos (Mit einem Werkverzeichnis und 4 Abb.) in: Bd. 49, 1959, S. 196 Hans SEELING, Die belgischen Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie in Düsseldorf zwischen 1850 und 1860. Eine industriegeschichtliche Studie in: Bd. 49, 1959, S. 210

Ilse BARLEBEN, Von einer bergischen Unterherrschaft zur modernen Industriestadt. Betrachtungen aus in: Bd. 49, 1959, S. 241 Anlaß des 150jährigen Bestehens der Stadt Mülheim-Ruhr Emil DÖSSELER, Bericht über eine wirtschaftskundliche Studienreise durch die Herrschaft Gimborn- in: Bd. 49, 1959, S. 256 Neustadt und das Herzogtum Berg im Jahre 1798 Heinz SCHWEITZER, Zur Identifizierung der in der Fürstengruft der St. Lambertuskirche zu Düsseldorf in: Bd. 50, 1960, S. 1 aufgefundenen Gebeine. Untersuchungen aus dem Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Akademie Düsseldorf. Unter technischer Assistenz von G. H Walter NELLEN, Die Entwicklung des Düsseldorfer Gerichtswesens von der Einführung des Code civil in in: Bd. 50, 1960, S. 28 Berg bis zum Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze. 1. Januar 1810 bis 1. Oktober 1879 Wilhelm GÜTHLING, Erich Philipp Ploennies (1672-1751) (mit 2 Abb.) in: Bd. 50, 1960, S. 102 Ludwig Baron DÖRY, Signierte Plastiken des Frankfurter Barockbildhausers Cornelius Andreas Donett. in: Bd. 50, 1960, S. 120 Untersuchungen zu den Skulpturen vor Schloß Jägerhof in Düsseldorf (mit 7 Abb.) Hans SEELING, Die Anfänge der Röhrenindustrie in Düsseldorf um 1860 (mit 1 Abb.) in: Bd. 50, 1960, S. 130 Eberhard GALLEY, Heine und sein Werk in Deutschland nach 1945. Eine kritische Übersicht in: Bd. 50, 1960, S. 151 Hugo WEIDENHAUPT, 50 Jahre Stadtarchiv Düsseldorf in: Bd. 51, 1963, S. 1 Klaus PFEFFER, Spätklassizismus in Düsseldorf in: Bd. 51, 1963, S. 17 Kurt KOSZYK, Die "Düsseldorfer Monatshefte" zwischen Revolution und Restauration in: Bd. 51, 1963, S. 198 Heinz PETERS, Ein Amerikaner in Düsseldorf. Aus den Memoiren von W. Whittredge 1849-54 in: Bd. 51, 1963, S. 210 Hans SEELING, Belgische Ziegel-Wallonen und Feldbrand-Ziegeleien am Niederrhein. Eine wirtschafts- in: Bd. 51, 1963, S. 225 und sozialgeschichtliche Studie (mit 3 Abb.) Kurt NIEDERAU, Die jülich-bergische Kanzlerfamilie Lüninck. Nachträge und Anmerkungen in: Bd. 51, 1963, S. 259 Martin BLINDOW, Die Spätbarockorgel der ehemaligen Hofkirche in Düsseldorf in: Bd. 51, 1963, S. 281 Hans MOSLER, Die Düsseldorfer Gemäldegalerie als Pfand- und Kaufobjekt in: Bd. 51, 1963, S. 287 Josef GEMMERT, Die Handelsbeziehungen Johann Gottfried Brügelmanns zu Cromford um 1800 (mit 2 in: Bd. 51, 1963, S. 290 Abb.) Irmgard LANGE-KOTHE, Die ersten Dampfmaschinen im Düsseldorfer Raum in: Bd. 51, 1963, S. 299 Lutz HATZFELD, Tyssens Denkschrift an Reichskanzler und auswärtiges Amt. Anmerkungen zu F. in: Bd. 51, 1963, S. 307 Fischers "Griff nach der Weltmacht" Edmund ROTHKRANZ, Die Kirchen- und Schulpolitik der Düsseldorfer Regierung in den Jahren 1820- in: Bd. 52, 1966, S. 1 1840. Johann Vinzenz Josef Bracht (1771-1840). Mit einem Nachwort von Franz Ludwig GREB Hans MOSLER, Die Abtei Altenberg und Düsseldorf in: Bd. 52, 1966, S. 77 Eberhard FRICKE, Zur Geschichte derer von Neuhoff auf Elbroich in: Bd. 52, 1966, S. 93 Hans SEELING, Belgisches Hochofen-Projekt in Düsseldorf-Oberbilk (1858). Eisenhüttenindustrie im in: Bd. 52, 1966, S. 105 Düsseldorfer Raum (mit 3 Abb.) Eberhard GALLEY, Das Karolingische Evangelistarfragment aus der Landes- und Stadtbibliothek in: Bd. 52, 1966, S. 120 Düsseldorf (mit 2 Abb.) Erich MEUTHEN, Ein unbekanntes Siegel Heinrichs von Limburg, Grafen von Berg [1225/26] in: Bd. 52, 1966, S. 128 Heinrich SCHNEE, Hoffaktor Aaron Beer in Frankfurt/Main als Resident des Kurfürsten Johann Wilhelm in: Bd. 52, 1966, S. 130 von der Pfalz und Herzogs von Jülich und Berg Ilse BARLEBEN, Zur Geschichte der Familie und Firma Mannesmann. Eine Betrachtung zu den in: Bd. 52, 1966, S. 136 Jubiläumsveröffentlichungen 1965 Josef ROGGENDORF, Die Politik der Pfalzgrafen von Neuburg im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit in: Bd. 53, 1968, S. 1 Walter SCHÄFER, Zur Geschichte einiger niederbergischer Güter (mit 1 Abb.) in: Bd. 53, 1968, S. 212 Erich WISPLINGHOFF, Düsseldorfs "bergisches" Ufer. Wasserbauarbeiten im Düsseldorfer Bereich in: Bd. 53, 1968, S. 231 vornehmlich aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (mit 3 Abb.) Elisabeth KORN, Studien zur Geschichte der Düsseldorfer Elefanten-Apotheke und ihrer Besitzer. Ein in: Bd. 54, 1972, S. 1 Beitrag zur Düsseldorfer Kulturgeschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts (mit 12 Abb. und 1 genealogischen Tafel) Walter SCHÄFER, Beiträge zur Geschichte von Derendorf, Golzheim und Stockum im Mittelalter (mit 2 in: Bd. 54, 1972, S. 100 Abb.) Hans SEELING, Belgische Ziegel-Wallonen und Feldbrandziegelei am Niederrhein. Ergänzungen und in: Bd. 54, 1972, S. 115 Nachträge (mit 6 Abb.) Hans J. DOMSTA, Ergänzungen zur Kaiserswerther Propstliste in: Bd. 54, 1972, S. 130 Martin BLINDOW, Beiträge zur Düsseldorfer Orgelgeschichte im 17. Jahrhundert in: Bd. 54, 1972, S. 133 Hans SCHADEWALDT, Der gegenwärtige Stand der Fabry-Forschung. Bemerkungen zu den in: Bd. 54, 1972, S. 141 Fabrystudien Hugo WEIDENHAUPT, Der Plan zur Errichtung eines Bismarck-Turmes in Oberkassel (mit 1 Abb.) in: Bd. 54, 1972, S. 145 Hans MAES, Chronogramme und kabbalistische Inschriften in Düsseldorf (mit 8 Abb.). Mit Anmerkungen von Hugo WEIDENHAUPT in: Bd. 55, 1975, S. 1

Eberhard FRICKE, Niederbergische Urkunden des 15. und 16. Jahrhunderts im Archiv des Hauses in: Bd. 55, 1975, S. 31 Neuenhof bei Lüdenscheid Hans SEELING, Die Lütticher Dampfkesselbauer Gobiet in Düsseldorf. Eine industrie- und in: Bd. 55, 1975, S. 50 familiengeschichtliche Studie (mit 9 Abb.) Roland BROZIO, Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Wilhelm Marx (mit 5 Abb.) in: Bd. 55, 1975, S. 75 Leo PETERS, Zur Geschichte des Hofbräuhauses in Düsseldorf (mit 3 Abb.) in: Bd. 55, 1975, S. 105 Hans SEELING, Zur Geschichte der Hochdahler Hütte und ihrer Gründer (mit 1 Abb.) in: Bd. 55, 1975, S. 108 Walter BRAEUER, Otto Effertz (1856-1921). Lebensschicksale eines Düsseldorfers in: Bd. 55, 1975, S. 131 Gudrun CALOV, Iwan Schischkin und die Düsseldorfer Malerschule. Ein Beitrag zu den russischdeutschen in: Bd. 56, 1978, S. 1 Kunstbeziehungen (mit 8 Abb.) Gisbert KNOPP, Zur Geschichte und Baugeschichte von Schloß Meierhof, dem ehemaligen Schloß in: Bd. 56, 1978, S. 21 Mickeln (mit 7 Abb.) Else RÜMMLER, Die Beuth'sche Bastion. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Stadt Düsseldorf (mit 5 in: Bd. 56, 1978, S. 38 Abb.) Eberhard FRICKE, Niederbergische Urkunden des 17. und 18. Jahrhunderts im Archiv des Hauses in: Bd. 56, 1978, S. 60 Neuenhof bei Lüdenscheid Armin SPILLER, Alexander Schnütgen und die Kunsthistorische Aussstellung zu Düsseldorf 1902 (mit 5 in: Bd. 56, 1978, S. 70 Abb.) Hans SEELING, Stahlwerk Richard (1852-1872) und das Puddelverfahren in Düsseldorf (mit 6 Abb.) in: Bd. 56, 1978, S. 98 Joseph A. KRUSE, Hofmedikus Joseph Gottschalk van Geldern (1765-1796). Zur Geschichte der in: Bd. 56, 1978, S. 122 Düsseldorfer Familie Heinrich Heines Günther BAUM, Ein unbekannter Brief F.H. Jacobis an Therese Huber in: Bd. 56, 1978, S. 128 Helmut DAHM, Ein Geschichtsverein heute. Allgemeines und Besonderes zum hundertjährigen Jubiläum in: Bd. 57/58, 1980, S. IX-XLI des Düsseldorfer Geschichtsvereins Klaus PFEFFER, Schlösser und Herrensitze in den 1975 eingemeindeten nördlichen Gebieten Düsseldorfs in: Bd. 57/58, 1980, S. 1 (mit 20 Abb.) Erich WISPLINGHOFF, Der bergische Herzogshof um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Dargestellt nach in: Bd. 57/58, 1980, S. 21 der Hofhaltungsrechnung des Jahres 1446/47 Emil DÖSSELER, Der Niederrhein und die Brabanter Messen zu Antwerpen und Bergen op Zoom vom in: Bd. 57/58, 1980, S. 47 Ende des 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (mit 2 Kartenskizzen) Wolfgang LÖHR, Wo fand die Schlacht von Dahlen statt? (mit 1 Abb.) in: Bd. 57/58, 1980, S. 98 Gisela VOLLMER, Die Kapelle der hl. Vierzehn Nothelfer in Düsseldorf-Stoffeln (mit 4 Abb.) in: Bd. 57/58, 1980, S. 101 Leo PETERS, Adeliges Stadtleben im Düsseldorf des Kurfürsten Johann Wilhelm. Das Quittungsbuch der in: Bd. 57/58, 1980, S. 114 Ministerfamilie von Schaesberg 1707-1723 (mit 4 Abb.) Siegfried SUDHOF, Die autobiographischen Aufzeichnungen Johann Conrad Jacobis (1715-1788), in: Bd. 57/58, 1980, S. 132 Handelsherrn in Düsseldorf (mit 1 Abb.) Wilhelm BAUM, Franz Karl von Velbrück (1719-1784), Fürstbischof von Lüttich (1772-1784) (mit 4 in: Bd. 57/58, 1980, S. 202 Abb. und 1 Stammtafel) Günter von RODEN, Eine Erkundigunsreise durch das Herzogtum Kleve und das benachbarte Gebiet der in: Bd. 57/58, 1980, S. 234 heutigen Niederlande im Jahre 1758 (mit 9 Abb.) Else RÜMMLER, Die Kasernenstraße in Düsseldorf, Anfänge eines Stadtteils (mit 12 Abb.) in: Bd. 57/58, 1980, S. 277 Lutz HATZFELD, Albert Poensgen (1818-1880). Ein Lebensbild zur 100. Wiederkehr seines Todestages in: Bd. 57/58, 1980, S. 303 am 3. Februar 1980 (mit 2 Abb.) Gerhard RUDOLPH, Revolutionsgraphik 1848. Anmerkungen zu den Jahrgängen I und II (1847/48 und in: Bd. 57/58, 1980, S. 320 1848/49) der "Düsseldorfer Monatshefte" (mit 8 Abb.) Hans SEELING, Die Chillingworth in Deutschland. Englische Ingenieure der Stahlindustrie (mit 2 Abb.) in: Bd. 57/58, 1980, S. 329 Joseph PETERS, Die Düsseldorfer Stadtbüchereien vor dem Ersten Weltkrieg. Ein Kapitel kommunaler in: Bd. 57/58, 1980, S. 341 Kulturpolitk im kaiserlichen Deutschland Hugo WEIDENHAUPT, Die Gewerbe- und Kunstausstellung zu Düsseldorf 1880 (mit 4 Abb.) in: Bd. 57/58, 1980, S. 412 Gerhart WERNER, Ein Enfant terrible Düsseldorfs. Hans Heinz Ewers zum Gedächtnis in: Bd. 57/58, 1980, S. 431 Stephan LIPSKI, Vollzugsrat contra Arbeiterrat. Über einige Besonderheiten der Düsseldorfer Revolution in: Bd. 57/58, 1980, S. 448 1918/1919 Manfred SCHÖNE, Düsseldorf und seine Ehrenbürger Henkel (mit 8 Abb. und 1 genealogischen in: Bd. 57/58, 1980, S. 462 Übersicht) Julius ALF, Das Niederrheinische Musikfest nach 1945. Ausklang einer Jahrhundert-Tradition in: Bd. 57/58, 1980, S. 472 Rolf NAGEL, Das Nordrhein-Westfälische Landeswappen: Rhein, Ross und Rose (mit 4 Abb. und 7 in: Bd. 57/58, 1980, S. 498 Anlagen) Walter FÖRST, Parallelstraße und Regierungsviertel. Aus der Frühgeschichte der Landeshauptstadt in: Bd. 57/58, 1980, S. 511 Nordrhein- Westfalens (mit 2 Abb.) B. MÜLLER; M. TILCH, Düsseldorf. Beschreibung einer Stadt (1600-1850) in: Bd. 59, 1984, S. 1 Klaus MÜLLER, Kurfürst Johann Wilhelm und die europäische Politik seiner Zeit in: Bd. 60, 1986, S. 1

Wilhelm HAUSER, Die Berichte des Grafen von Thurn an König Ferdinand I. aus dem Jahre 1546 über in: Bd. 60, 1986, S. 24 das Leben am Clevischen Hofe (mit 2 Abb.) Else RÜMMLER, Die Reuterkaserne im Neuen Werk. Notizen zur Geschichte einer Düsseldorfer Straße in: Bd. 60, 1986, S. 44 (mit 8 Abb.) Leo PETERS, Die Begräbnisse der Oberhofmeisterin Gräfin von Schaesberg, geb. Wolff-Metternich und in: Bd. 60, 1986, S. 64 ihres Mannes, des jülich-bergischen Statthalters in Düsseldorf, 1722 und 1723 Dieter WEBER, Zucht- und Arbeitshäuser am Niederrhein im 18. Jahrhundert (mit 8 Abb.) in: Bd. 60, 1986, S. 78 Klaus STELLING, Zur Herkunft der Gerresheimer Glasmacher nach ihren Geburtsorten im 19. Jahhundert in: Bd. 60, 1986, S. 97 (mit 12 Abb., Kartogrammen und 5 Tabellen) Wilhelm RIBHEGGE, Die Anfänge der kommunalen Demokratie in Düsseldorf. Die in: Bd. 60, 1986, S. 133 Stadtverordnetenversammlung im Nachkriegsjahr 1919 Heinrich HEYNE, Zur Baugeschichte der "Gauhauptstadt" Düsseldorf. Bauten und Planungen in in: Bd. 60, 1986, S. 165 nationalsozialistischer Zeit, 1933-1945 (mit 14 Abb. und 1 Plan) Heinz FINGER, Einige Drucke des 16. Jahrhunderts zum Abendmahlstreit in den evangelischen in: Bd. 60, 1986, S. 175 Gemeinden am Niederrhein Sonja SCHÜRMANN, Ein wiederentdeckter (?) Kruzifixus aus dem Umkreis des Gabriel des Grupello im in: Bd. 60, 1986, S. 190 Düsseldorfer Theresienhospital (mit 2 Abb.) Martin DRAGT, Einige Anmerkungen zu Johann van Gool's Beschreibung der Sammlung des Kurfürsten in: Bd. 60, 1986, S. 197 Johann Wilhelm (Übersetzt von K.B. Heppe) Heinz-K. JUNK, Zum Wappen des Großherzogtums Berg (mit 2 Abb.) in: Bd. 60, 1996, S. 201 Gisela VOLLMER, Haus Roland und seine Besitzer. Beiträge zur Geschichte eines herrschaftlichen in: Bd. 61, 1988, S. 1 Anwesens im heutigen Düsseldorfer Stadtgebiet (mit 9 Abb. und 1 Grundriß) Leo PETERS, Düsseldorf und Umgebung 1794/95 im Tagebuch des Peter Martin Herbertz aus Uerdingen in: Bd. 61, 1988, S. 51 Joseph A. KRUSE, "Sehr viel von meiner mütterlichen Familie" (H. Heine). Geschichte und Bedeutung in: Bd. 61, 1988, S. 79 der van Gelderns (mit 5 Abb. und 5 Stammtafeln) Horst A. WESSEL, Mannesmann in Düsseldorf. Das Werk Rath und seine Beschäftigten bis zum Ende des in: Bd. 61, 1988, S. 119 Ersten Weltkrieges (mit 6 Abb. und 5 Plänen) Rolf NAGEL, Der Kampf um Staats- und Kommunalsymbole 1933-1945 in Rheinland und Westfalen (mit in: Bd. 61, 1988, S. 157 2 Abb.) Andreas KUSSMANN, KZ-Außenkommandos und Gefangenenlager in Düsseldorf während des Zeiten in: Bd. 61, 1988, S. 175 Weltkrieges. Ein Forschungsbericht Dieter SCRIVERIUS, Sicherheit vor Deutschland? Die Motive der britischen und amerikanischen in: Bd. 61, 1988, S. 195 Demontagepolitik nach dem Zweiten Weltkrieg Dieter WEBER, Der Grabungsbefund auf dem Stiftsplatz in Kaiserswerth. Versuch einer Deutung (mit 7 in: Bd. 61, 1988, S. 221 Abb.) Rolf NAGEL, Zum Schriftwechsel des Musikers Hennio mit Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm in: Bd. 61, 1988, S. 231 Marianne RISCH-STOLZ, Kunst und Kommerz - Kunsthandel in der Frühzeit des Deutschen Zollvereins in: Bd. 61, 1988, S. 235 Brian LADD, Die Anfänge der Parteipolitik in der Düsseldorfer Stadtvertretung 1870-1914 in: Bd. 61, 1988, S. 243 Heinz FINGER, Die Sonderstellung des rheinischen Humanismus und der Arztphilologe Gisbert Longolius in: Bd. 62, 1990, S. 11 Jürgen Rainer WOLF, Die ehemalige Düsseldorfer "Pyramide" Grupellos (mit 1 Abb.) in: Bd. 62, 1990, S. 69 Paul KAST, Robert Schuman - Musikdirektor in Düsseldorf in: Bd. 62, 1990, S. 99 Manfred RASCH, Bestrebungen in Düsseldorf zur Gründung von Wissenschaftsgesellschaften vor dem 1. in: Bd. 62, 1990, S. 123 Weltkrieg Hansjoachim HENNING, Industrielle Entwicklung am Unterlauf der Niers 1860-1933 in: Bd. 62, 1990, S. 163 N. EBNER; E. SCHEEBEN, Ewald Oskar Aders und die Aders'sche Wohnungsstiftung. Beiträge zur in: Bd. 62, 1990, S. 187 Geschichte des Wohnens in Düsseldorf von der wilhelminischen Zeit bis zur Weimarer Republik (mit 5 Abb.) Angela FUNK; Michael FUNK, "Olympiade deutscher Musik" oder "Pinscherversammlung"? Die in: Bd. 62, 1990, S. 203 Reichsmusiktage 1938 und 1939 in Düsseldorf Rolf NAGEL, Das Gerichtssiegel des Stifts Kaiserswerth (mit 1 Abb.) in: Bd. 62, 1990, S. 235 Rolf NAGEL, Kurfürst Johann Wilhelm - König von Portugal? in: Bd. 62, 1990, S. 237 Elisabeth SCHEEBEN, Das "Haus zum Spiegel" in der Bolkerstraße. Ein Beitrag zur Topographie in: Bd. 62, 1990, S. 241 Düsseldorfs im 17. und 18. Jahrhundert (mit 1 Abb.) Leo PETERS, "Düsseldorf war zu dieser Zeit ein kleines Paris". Unbekannte Augenzeugenberichte über in: Bd. 62, 1990, S. 247 den Besuch der Kaiserin Marie Luise in Uerdingen und Kaiser Napoleons in Düsseldorf 1811 Wolfgang UHLMANN, Eine Bildungsreise Chemnitzer Industrieller im Winter 1818 nach Düsseldorf in: Bd. 62, 1990, S. 257 Else RÜMMLER, Briefe aus Düsseldorf 1837 in: Bd. 62, 1990, S. 263 Gisela VOLLMER, Düsseldorf. Beschreibung einer Stadt (1600-1850). Teil II (1686-1856) in: Bd. 63, 1991, S. 9 Heinz FABRITIUS, Lichtenberg, Benzenberg und die Erdumdrehung in: Bd. 63, 1991, S. 161

Helmut HIRSCH, Siegfried Thalheimer und die "Düsseldorfer Lokal-Zeitung". Eine Emigrations- und in: Bd. 63, 1991, S. 167 Remigrationsstudie Hermann KLEINFELD, Chronik der Stadt Düsseldorf. Bemerkenswerte Ereignisse 1990 in: Bd. 63, 1991, S. 187 Maureen CARROLL-SPILLECKE, Die Ausgrabungen an der Rheinuferstraße in Düsseldorf 1990/92 in: Bd. 64, 1993, S. 13 Andreas FREITÄGER, Die sog. "Rapparini-Handschrift". Versuch einer kulturgeschichtlichen in: Bd. 64, 1993, S. 29 Interpretation unter besonderer Berücksichtigung der Biographie Giorgio Maria Rapparinis Jörg ENGELBRECHT, Führungsschichten in der Spätphase des Herzogtums und den Anfängen des in: Bd. 64, 1993, S. 57 Großherzogtums Berg Thomas JESCHKOWSKI, Der Stammtisch des Fürsten Bismarck in Düsseldorf (1820-1921) in: Bd. 64, 1993, S. 75 Gisela VOLLMER, Franz Vaaßen (1881-1944), engagierter Pfarrer in Wittlaer und Verfechter der in: Bd. 64, 1993, S. 125 modernen Kunst im kirchlichen Raum (mit 1 Abb.) Heinz FINGER, Ein Kölner Missale aus der Düsseldorfer Lambertuskirche in: Bd. 64, 1993, S. 145 Heinz FABRITIUS, Johann Friedrich Benzenberg und der "Erdfall" von Winzigerode in: Bd. 64, 1993, S. 151 Ludwig GIERSE, Die Anfänge der Vereins zur Verbreitung religiöser Bilder in Düsseldorf (1841) (mit 2 in: Bd. 64, 1993, S. 155 Abb.) Wilhelm KETTNER, Emil Hartwich (1843-1886). Leben und Wirken des Düsseldorfer Amtsrichters und in: Bd. 64, 1993, S. 163 Sportpioniers Oliver KARNAU, Das Standbad Lörick - Zwangsarbeit, Badespaß, Freizeitgroßobjekt in: Bd. 64, 1993, S. 171 Jörg A.E. HEIMESHOFF, Denkmalpflege und Denkmalschutz in Düsseldorf 1991 und 1992 in: Bd. 64, 1993, S. 179 Hermann KLEINFELD; Andrea TRUDEWIND, Chronik der Stadt Düsseldorf. Bemerkenswerte Ereignisse in: Bd. 64, 1993, S. 183 1991 und 1992 Hans-Wolfgang KUHN, Die Montierung von Coronelli-Globen in Düsseldorf und deren Vertreib durch in: Bd. 65, 1994, S. 17 Matteo Alberti Klaus MÜLLER, Gründung und Entwicklung der Düsseldorfer Kunstakademie des 18. Jahrhunderts in: Bd. 65, 1994, S. 49 Hans SEELING, William Thomas Mulvany und die HIBERNIA in Düsseldorf (1855). Anmerkungen zum in: Bd. 65, 1994, S. 87 Wirken der Familie Mulvany Horst A. WESSEL, Das Röhrenwerk Reisholz 1899-1993 (mit 10 Abb.) in: Bd. 65, 1994, S. 99 Wilfried HANSMANN, " dies Erzeugnis des späten Rokoko " Thomas Mann und Schloß Benrath in: Bd. 65, 1994, S. 141 Frank TROSCHITZ, Die handschriftlichen Erinnerungen des Düsseldorfer Justizwachtmeisters Albert in: Bd. 65, 1994, S. 185 Baruth an die Zeit des Nationalsozialismus Günter SIEGEMUND, Der Landschaftsmaler Wilhelm Alfred Metzener. Stationen seines Lebens und in: Bd. 65, 1994, S. 217 Wirkens Jörg A. E. HEIMESHOFF, Denkmalschutz und Denkmalpflege in Düsseldorf 1993 in: Bd. 65, 1994, S. 229 Andrea TRUDEWIND, Chronik der Stadt Düsseldorf. Bemerkenswerte Ereignisse 1993 in: Bd. 65, 1994, S. 233 Knut SCHÄFERDIEK, Suidberth von Kaiserswerth in: Bd. 66, 1995, S. 1 Jost AULER, Archäologie zwischen Schwarzbach und Kittelbach. Gebietsaufnahme der "Honschaft Rath" in: Bd. 66, 1995, S. 23 im Norden von Düsseldorf Harald MÜLLER, Rektor und Kapelle in Eller. Ein bislang unbekanntes Zeugnis aus dem 13. Jahrhundert in: Bd. 66, 1995, S. 121 Hermann BURGHARD; Reinhold KAISER, Die Belagerungen (1689, 1702) und die Wiedereinlösung in: Bd. 66, 1995, S. 143 (1768) von Stadt und Festung Kaiserswerth: zwei historiographische Texte aus dem Pfarrarchiv von St. Suibert Hermann BURGHARD; Reinhold KAISER, Zwei Zunftbriefe des frühen 18. Jahrhunderts aus in: Bd. 66, 1995, S. 161 Kaiserswerth. Die Ordnung der Leineweber (1729) und der Bäcker (1737) Carmen GÖTZ, Friedrich Heinrich Jacobi und die französische Revolution in: Bd. 66, 1995, S. 191 Elisabeth SCHEEBEN, Impressionen einer Rheinreise aus dem Jahre 1824. Der Düsseldorfaufenthalt im in: Bd. 66, 1995, S. 221 Reisetagebuch des englischen Arztes Dr. Joseph Hurlock Birgitte SCHLÜTER, Das Stummhaus in Düsseldorf-eines der ersten Hochhäuser Deutschlands in: Bd. 66, 1995, S. 241 Regina KRAWINKEL, Die bauliche Entwicklung des Wohnstadtteils Düsseldorf-Garath in: Bd. 66, 1995, S. 271 Jörg HEIMESHOFF, Das Statuenfragment einer Hl. Barbara aus Düsseldorf in: Bd. 66, 1995, S. 297 Elisabeth SCHEEBEN, Heinrich Ferber (1832-1895). Gedenken zum 100. Todestag in: Bd. 66, 1995, S. 303 Clemens von LOOZ-CORSWAREM, Das Erinnerungsbuch des Ludwig von Werner in: Bd. 66, 1995, S. 305 Michael FUNK, Rückblende 1928: Der Europäische Verband der Flaschenfabrikanten wird 20 Jahre-Ein in: Bd. 66, 1995, S. 309 silberner Tafelaufsatz für den Gründer und Vorsitzenden Hermann Heye Gisela VOLLMER, Heinz May und Karl Moritz Schreiner. Zwei Düsseldorfer Künsterschicksale um 1945 in: Bd. 66, 1995, S. 317 Jörg A. E. HEIMESHOFF, Denkmalschutz und Denkmalpflege in Düsseldorf 1994 in: Bd. 66, 1995, S. 329 Andrea TRUDEWIND, Chronik der Stadt Düsseldorf 1994 in: Bd. 66, 1995, S. 341 Fritz DROSS, Zum Rothen Ochsen auf der Citadelle. Geschichte eines Hauses, seiner Menschen und ihrer in: Bd. 67, 1996, S. 17 Umgebung

Heinz FINGER, Humanistische Geschichtsschreibung im Rheinland des 16. Jahrhunderts. Historiographie in: Bd. 67, 1996, S. 185 einer Region zwischen mittelalterlicher Tradition und antikem Vorbild Kurt NIEDERAU, Genealogisch und heraldisch Bemerkenswertes aus Düsseldorfer Kirchen in: Bd. 67, 1996, S. 219 (Kreuzherrenkirche) Christian REINICKE, Waidanbau am Niederrhein 1810-1813. Wirtschaftsförderung in Napoleonischer in: Bd. 67, 1996, S. 251 Zeit Inge KÄHMER, Zur Raumausstattung von St. Lambertus in Düsseldorf in der Zeit des Historismus. Die in: Bd. 67, 1996, S. 271 Restauration durch L. Beker aus Mainz 1891-1909 Erich WISPLINGHOFF, Getreideanbau, Getreidepolitik und Getreidepreise in der Umgebung von in: Bd. 67, 1996, S. 385 Düsseldorf während der frühen Neuzeit Wolfgang ARBOGAST, Der Düsseldorfer Musikdirektor Felix Mendelsohn-Bartholdy berichtet seinen in: Bd. 67, 1996, S. 405 Eltern über Stadtnovitäten und eine Reitpartie ins Ruhrtal. Sein Brief vom 4. August 1834 und dessen Umfeld Christel WUTZMER, Die Düsseldorfer Anstalt für Kunststickerei und Frauenerwerb und Tina Frauberger in: Bd. 67, 1996, S. 417 (1861-1937) Gisela VOLLMER, Erinnerungen an Friedrich Lau. Zu seinem 50jährigem Todestag am 5.2.1997 in: Bd. 67, 1996, S. 433 Jörg HEIMESHOFF, Denkmalpflege und Denkmalschutz in Düsseldorf 1995 in: Bd. 67, 1996, S. 441 Andrea TRUDEWIND, Chronik der Stadt Düsseldorf 1995 in: Bd. 67, 1996, S. 449 Margarete BRUCKHAUS, Landwirtschaftliche Verhältnisse im Düsseldorfer Raum in älterer Zeit. Die in: Bd. 68, 1997, S. 15 Geschichte zweier Höfe in Wittlar Meinhard POHL, Konrad Heresbach 1496-1576. Ein humanistischer Autor am Niederrhein in: Bd. 68, 1997, S. 43 Andreas FREITÄGER, Der Italienaufenthalt des Gisbert Longolius und seine Kölner Griechisch-Professur in: Bd. 68, 1997, S. 57 Walter SCHMITHALS, Zu den Anfängen des niederrheinischen Postwesens und zu Johann in: Bd. 68, 1997, S. 77 Maurenbrecher Norbert SCHLOSSMACHER, Heine-Freund, Litograph, Mediziner und Revolutionär. Der Arzt Dr. med. in: Bd. 68, 1997, S. 88 Peter Neunzig (1797-1877) Hans SEELING, Britische Techniker des 19. Jahrhunderts am Rhein in: Bd. 68, 1997, S. 141 Ulrike ROHRBECK, Das Stahlhaus im Rahmen des Reichsprogramms für vorstädtische Kleinsiedlungen in: Bd. 68, 1997, S. 173 von 1931. Ein Düsseldorfer Experiment Helmut MOLL, In den Fängen des Nationalsozialismus. Widerstand und Selbstbehauptung des in: Bd. 68, 1997, S. 203 Düsseldorfer Fabrikanten Leo Statz Andrea TRUDEWIND, Chronik der Stadt Düsseldorf. Bemerkenswerte Ereignisse 1996 in: Bd. 68, 1997, S. 215 Jens FRIEDHOFF, Territorium und Stadt zwischen Ruhr und Sieg (1200-1350). Untersuchungen zur in: Bd. 69, 1998, S. 11 Stadterhebungs- und Territorialpolitik der Grafen von Berg im Hoch- und Spätmittelalter Albrecht BRENDLER, Graf Adolf V. von Berg (um 1245-1296). Ein Portrait in: Bd. 69, 1998, S. 127 Martin WEYER-VON- SCHOULTZ, Düsseldorf-eine Industriestadt? Gedanken zur Verwendung des in: Bd. 69, 1998, S. 159 Terminus "Industriestadt" in der neueren Stadtgeschichtsforschung Jörg VÖGELE, "Düsseldorf-Eine gesunde Stadt?" Zur Entwicklung der Sterblichkeit in Düsseldorf im 19. in: Bd. 69, 1998, S. 193 und frühen 20. Jahrhundert Wolfgang WOELK, Der Düsseldorfer Milchkrieg 1921. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Ernährung in: Bd. 69, 1998, S. 211 im frühen 20. Jahrhundert Silke FEHLEMANN, "Etwas wirklich können, das gibt eine ganz andere Weltanschauung" (Helene in: Bd. 69, 1998, S. 237 Lange). Soziale Fürsorge und bürgerliche Frauenbewegung im Regierungsbezirk Düsseldorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts Jost AULER, Archäologie und historische Kartographie am Beispiel des Klein-Balheimer Hofes im Kreis in: Bd. 69, 1998, S. 263 Neuss Barbara SCHELLENBERGER, Adalbert Probst (1900-1934). Katholischer Jugendführer-Opfer des in: Bd. 69, 1998, S. 279 Nationalsozialismus Thomas BAUER, "Das Haus aller Deutschen". Der Wiederaufbau der Frankfurter Paulskirche-ein Signal in: Bd. 69, 1998, S. 287 für den demokratischen Neubeginn 1948 Jörg HEIMESHOFF, Denkmalpflege in Düsseldorf. Bericht des Instituts für Denkmalschutz und in: Bd. 69, 1998, S. 301 Denkmalpflege über das Jahr 1997 Andrea TRUDEWIND, Chronik der Stadt Düsseldorf für 1997. Bemerkenswerte Ereignisse in: Bd. 69, 1998, S. 313 Ulrich BRZOSA, "Compassio Beatae Mariae virginis". Zur Geschichte der Pfarrei "Maria unter dem in: Bd. 70, 1999, S. 12 Kreuz" in Düsseldorf-Unterrath von den Ursprüngen bis zum Zweiten Weltkrieg Inge KÄHMER, Ferdinand Langenberg aus Goch (1849-1931). Ein Bildhauer des Historismus und seine in: Bd. 70, 1999, S. 87 Altäre in Düsseldorf Joachim LILLA, Die NSDAP-Ortsgruppen im Gau Düsseldorf. Eine Bestandsaufnahme von Anfang 1938 in: Bd. 70, 1999, S. 185 Volker ZIMMERMANN, Der Fall des Dr. Dr. Otto Goetsch. Das Kriegsende 1945 und der erste Düsseldorfer Polizeichef der Besatzungszeit in: Bd. 70, 1999, S. 275

Jost AULER, Ein Fundplatz der Rhein-Maas-Schelde-Kultur bei Gohr-Broich (Stadt Dormagen, Kreis in: Bd. 70, 1999, S. 289 Neuss) Inge ZACHER, Nicolas de Pigage und seine Beziehungen zur Akadémie Royale d'architecture in Paris in: Bd. 70, 1999, S. 303 Wolfgang LÖHR, Wie aus einem Übel oft etwas Gutes wird. Nicolas de Pigage schreibt 1778 an Franz in: Bd. 70, 1999, S. 315 Karl von Hompesch Inge MARKOWITZ, Zu wiederaufgefundenen Plänen von Schloß Benrath aus dem 19. Jahrhundert in: Bd. 70, 1999, S. 335 Hugo WEIDENHAUPT, Erich Wisplinghoff zum Gedächtnis in: Bd. 70, 1999, S. 341 Jörg HEIMESHOFF, Denkmalpflege in Düsseldorf. Bericht des Instituts für Denkmalschutz und in: Bd. 70, 1999, S. 345 Denkmalpflege über das Jahr 1998 Andrea TRUDEWIND, Chronik der Stadt Düsseldorf für 1998. Bemerkenswerte Ereignisse in: Bd. 70, 1999, S. 359 Wilhelm JANSSEN, Residenzbildung am Niederrhein und das Schloß zu Düsseldorf in: Bd. 71, 2000, S. 13 Inge ZACHER, Wilhelmine Luise von Anhalt-Bernburg (1799-1882). Prinzessin Friedrich von Preußen in: Bd. 71, 2000, S. 27 Gisela VOLLMER, Der Düsseldorfer Sammler Carl Guntrum (1803-1891) und seine Schenkungen in: Bd. 71, 2000, S. 57 archäologischer, bildlicher und archivischer Quellen seiner Heimat Hans SEELING, Britische Techniker des 19. Jahrhunderts am Rhein (2). Ergänzungen und Nachträge in: Bd. 71, 2000, S. 73 Joachim LILLA, Adalbert Oehler und Friedrich Nietzsche. Ein Beitrag zur Biographie des Düsseldorfer in: Bd. 71, 2000, S. 91 Oberbürgermeisters Adalbert Oehler Peter STAHNKE, Professor Gustav August Munzer (1887-1973). Leben und Werk des Düsselder in: Bd. 71, 2000, S. 117 Architekten und Schöpfers des Marine-Ehrendenkmal in Laboe Lothar WEISS, Die Düseldorfer Finanzpolitik während der Staats- und Wirtschaftskrise 1929-1933. Ein in: Bd. 71, 2000, S. 149 Vergleich mit seinen Nachbarn Duisburg und Köln Herbert VOGT; Matthias KLEINSCHMIDT, Die Düsseldorfer Finanzen in den 90er Jahren des 20. in: Bd. 71, 2000, S. 179 Jahrhunderts Frank SPARING, Ostjuden in Düsseldorf. Vom Beginn der Immigration bis zur "Polenaktion" 1938 in: Bd. 71, 2000, S. 187 Ursula BROICHER, E nesisch hus. Der chinesische Pavillon im Düsseldorfer Hofgarten in: Bd. 71, 2000, S. 235 Klaus ZEHNDER-TISCHENDORF, Was in der Dinge Lauf jetzt mitklingt tönt einst in ewigen in: Bd. 71, 2000, S. 243 Harmonien. Der Düsseldorfer Städtische Musikdirektor August Burgsmüller als Begleiter der Sängerin Angelica Catalani Frank TROSCHITZ, Das "Büro Oberstadtdirektor" in Düsseldorf in: Bd. 71, 2000, S. 259 Jörg A. E. HEIMESHOFF, Denkmalpflege in Düsseldorf. Bericht des Instituts für Denkmalschutz und in: Bd. 71, 2000, S. 273 Denkmalpflege über das Jahr 1999 Andrea TRUDEWIND, Chrinik der Stadt Düsseldorf für 1999. Bemerkenswerte Ereignisse in: Bd. 71, 2000, S. 285 Gisela VOLLMER, Dr. Günter von Roden (9.11.1913-8.12.1999) [Nachruf] in: Bd. 71, 2000, S. 297 Clemens von LOOZ-CORSWAREM, Das Rechnungsbuch der Stadt Düsseldorf aus dem Jahre 1540/41. in: Bd. 72, 2001, S. 13 Ein Beitrag zur Stadtgeschichte in der Mitte des 16. Jahrhunderts Manfred VASOLD, Der Vulkanausbruch von 1815 auf der indonesischen Insel Sumbawa und seine in: Bd. 72, 2001, S. 97 Auswirkungen auf das Wetter am Niederrhein im Jahr 1816. Ein Beitrag zur Klima- und Umweltgeschichte Jörg A. E. HEIMESHOFF, "... sondern auch noch auf längere Zukunft hinaus in Düsseldorf mit einer in: Bd. 72, 2001, S. 121 erheblichen Wohnungsnot zu rechnen ist..." Siedlungsbau der zwanziger Jahre in Düsseldorf: Vorläufer und Aspekte des Denkmalschutzes Rainer WAHL, Der Düsseldorfer Generalbebauungsplan 1938. Bisher unbekannte Unterlagen zur in: Bd. 72, 2001, S. 147 Stadtplanung in der nationalsozialistischen Zeit Sarah KEPPEL, Das Düsseldorfer Stadtjubiläum 1938. Zwischen städtischer Inkompetenz und staatlicher in: Bd. 72, 2001, S. 187 Propaganda Jörg A.E. HEIMESHOFF, Denkmalpflege in Düsseldorf. Bericht des Instituts für Denkmalschutz und in: Bd. 72, 2001, S. 229 Denkmalpflege über das Jahr 2000 Andrea TRUDEWIND, Chronik der Stadt Düsseldorf für 2000. Bemerkenswerte Ereignisse in: Bd. 72, 2001 S. 241 Stephan LAUX, Inhaltsverzeichnis des Düsseldorfer Jahrbuchs im Internet in: Bd. 72, 2001, S. 255 Peter SCHULENBERG, Archäologie im Düsseldorfer Hofgarten in: Bd. 73, 2002, S. 15 Ursula BROICHER, Der Publizist Engelbert vom Bruck und die Brüder Jacobi. Literarische Beziehungen in: Bd. 73, 2002, S. 53 zwischen Krefeld und Düsseldorf im ausgehenden 18. Jahrhundert Gisela VOLLMER, Wilhelm Herchenbach (1818-1889). Lehrer, Schriftsteller, erster Vorsitzender des in: Bd. 73, 2002, S. 79 Düsseldorfer Geschichtsvereins und "der unermüdliche und opferwillige Freund der Heimathstadt und ihrer Geschichte" Ulrich BROSZA, Die Geschichte der Düsseldorfer Fronleichnamsprozession in: Bd. 73, 2002, S. 107 Horst A. WESSEL, Düsseldorf und das Deutsche Krankenhaus in London in: Bd. 73, 2002, S. 175 Joachim LILLA, Die staatliche Polizeiverwaltung in Düsseldorf von 1926-1945 in: Bd. 73, 2002, S. 217 Stefan SAMERSKI, Düsseldorf als Zentrum der Danziger Katholiken. Das unpolitische Politikum Carl in: Bd. 73, 2002, S. 295 Maria Splett, Bischof von Danzig (1938-1964)