Geschichtliche Einleitung Kriegsereignisse in der östlichen Fränkischen Schweiz Fränkischen Schweiz im Mittelalter...

Ähnliche Dokumente
Rekonstruktionszeichnungen von Burgen Bayerns von Wolfgang Braun

Motorradtouren durch die Fränkische Schweiz

Aktivitäten im Winter

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Ausflugsziele. Interessante Städte

Aktivitäten im Winter

Aktivitäten im Winter

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am

Lokale Aktionsgruppe Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.v.

22 Jahre Freizeitbus im Landkreis Bayreuth

Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken

WANDERN OHNE GEPÄCK A KTIV. Liebe Wanderfreunde,

Fränkischer Gebirgsweg 440 km Aufstiegsmeter 24 Etappen Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Scheiz, Frankenalb

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

INHALT. Vorwort Quellen und Literatur

17. Wahlperiode /12551

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Atzelsberg- Ehemaliges Wasserschloss in Hanglage

Linie : Mehlmeisel - Weidenberg - (Bayreuth)

Dolinen des Karstgebietes B-Pottenstein Sachstand Dolinenkataster Nordbayern vom

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

Freizeitlinien in der Fränkischen Schweiz II Brauereien-Linien

Freizeitlinien in der Fränkischen Schweiz II Brauereien-Linien

Freizeitlinien in der Fränkischen Schweiz I im Wiesent- und Trubachtal

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Loipen und Skilifte im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst / Fichtelgebirge / Rhön / Frankenwald

Freizeitlinien in der Fränkischen Schweiz I im Wiesent- und Trubachtal

Die Entstehung der fränkischen Reichsritterschaft

Regierungsbezirk Oberfranken Bayreuth Betzenstein

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern am

Diese Strecke bin ich mit Hella bereits vor 2 Jahren in entgegen gesetzter Richtung vorgewandert. Die Hohenmirsperger Platte

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

Zu Rittern und zu alten Grenzen

Wandern: Auf den Spuren vergangener Zeiten (Blauer Punkt)

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wallenstein- verträumte Ruine mit berühmtem Namen

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Stadt und ihr Markt

Burgen der Kölner Erzbischöfe

Wanderungen des Fränkische - Schweiz Vereins e.v. im Jahre 2019

Zu Rittern und zu alten Grenzen

Das Amt Leuchtenburg

Das Amt Leuchtenburg

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

DAS AUGE LIEST MIT schöne Bücher für kluge Le ser Nürnberg-Quiz. ausgedacht von Nevfel Cumart. 1. Auflage 2010

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Olmützer Kirchengeschichte

Rekonstruktion der Burg Stuer

1. Bei der frühmittelalterlichen slawischen Befestigungsanlage von Gars-Thunau wurde die Toranlage rekonstruiert.

Freizeitlinie Bier-, Brotzeit und Burgen-Express

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali

Schulpsychologen für Grund- und Mittelschulen

Freizeitlinie Wiesenttal- Express (ganzjährig)

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

Gemeindeschlüsselzuweisungen Vorläufige Zuweisungen 2014 gegenüber Zuweisungen 2013 Oberfranken

10 Das Mittelalter das Werden Europas

Gemeindeschlüsselzuweisungen Zuweisungen 2015 Oberfranken

UNTERWEGS IN BAYERN DAS GROSSE REISEBUCH. Die schönsten Reiseziele. Die interessantesten Reiserouten. Detaillierter Reiseatlas

INFOS GIBT ES BEI DER TOURIST-INFO CHAM /// PROPSTEISTRASSE 46 /// CHAM /// / /// ///

S C.F.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 1

Die Gedanken sind frei

Korrigiert und ergänzt wurden viele dieser Eintragungen von Christian Steingruber und anderen Interessierten in den Jahren

WANDERN 52 RUNDTOUREN. Kreuz und quer durch die Fränkische Schweiz

KERWA KALENDER 2013 für Bayreuth und Umgebung

Lindenfels (Adelsgeschlecht)

Schulpsychologen für Volksschulen

Vorwort 5. Einleitung 13

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hardenburg- Als mächtige Festungsanlage ausgebaut von Marco Keller

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Fränkische Schweiz und Forchheimer Land. In Zusammenarbeit mit.

Wandern: Balthasar-Neumann-Rundwanderweg

Informationsbroschüre. der Stadt. Waischenfeld. ausspannen... genießen... Mensch sein.

ownload Wer regierte in der mittelalterlichen Stadt? Ausgearbeitete Unterrichtseinheit mit Kopiervorlagen und Lösungen Otto Mayr

Schlossturm Auerbach Flurstück 186

SCHLOSS HEIDELBERG. Architektur und Baugeschichte. Julian Hanschke

DER FRÄNKISCHE GEBIRGSWEG

Tour de Franconie (Etappe NR3) Doppelpack: Südliche Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst

Historischer Rundgang Stadt Waischenfeld.

Das Dorf und seine Umgebung

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

Vermietung Festliche Anlässe. Events

Schulpsychologen für Grund- und Mittelschulen Schuljahr 2017/18

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Geschichtliche Einleitung... 1 7 Kriegsereignisse in der östlichen Fränkischen Schweiz... 8 9 Beitrag zur Ämterorganisation im Gebiet der östlichen Fränkischen Schweiz im Mittelalter... 10 13 Die mittelalterlichen Verkehrswege und das Landschaftsbild in früheren Jahrhunderten... 13 23 Das mittlere Wiesenttal von Behringersmiihle bis Plankenfels.. 24 26 Burg Gößweinstein... 26 63 (Die bischöfliche Burg S. 29 31; Kriegsereignisse S. 31 34; Die Burg im 17. und 18. Jahrhundert S. 34 38; Die Burg im 19. Jahrhundert S. 38 40; Beschreibung der Burg S. 40 47; Die Burggüter der Burg Gößweinstein S. 47 57; Die Amtmänner auf der Burg S. 57 60; Die Vögte zu Gößweinstein S. 60 61; Kurzer Beitrag zur Geschichte der bekanntesten Burgmannen geschlechter auf der Burg Gößweinstein S. 61 63) Burg Rabeneck... 63 83 (Besitzgeschichte der Burg S. 63 71; Die Herrn v. Stiebar auf Ra beneck S. 67 68; Die Burg als Lehen des Bistums Bamberg S. 68 69; Rabeneck im Besitz der Herrn von Rabenstein S. 69; Der Prozeß der von Rabenstein mit dem Bistum wegen des Rit tergutes Rabeneck S. 70 71; Rabeneck im Besitz der Grafen von Schönborn S. 71; Kriegsereignisse S. 72; Baugeschichte S. 72 75; Beschreibung der Burg S. 75 82; Die Burgkapelle S. 82 83) Burgstall Schlüsselberg... 83 89 (Beschreibung S. 87 89 ) Burgruine Waischenfeld... 90 131 (Die Edelfreien von Waischenfeld und Schlüsselberg S. 91 93; Schlüsselberger Ministerialen von Waischenfeld S. 93; Waischen feld im Besitz des Bistums Bamberg S. 93 96; Die Burg als Pfandobjekt S. 95 96; Kriegsereignisse S. 96 97; Baugeschichte der Burg S. 97 106; der Ausbau der Vorburg S. 99 100; Die Neubauten des Bischofs Ernst von Mengersdorf S. 100 101; Die IX

Burg im 18. Jahrhundert S. 101 102; Gebäude im Vorhof S. 102 106; Das Ende der Schloßruine S. 106 112; Beschreibung der Burg S. 112 119; Die Burggüter der Burg Waischenfeld S. 119 127; Die Amtmänner auf der Burg S. 128 129; Die Käst ner in Waischenfeld S. 129 131; Die Vögte S. 131) Schlößlein Gutenbiegen... 132 135 (Kriegsereignisse und weitere Schicksale S. 133 134; Beschrei bung S. 134-135) Die ehemaligen Ansitze in Löhlitz... 135 146 (Die Groß von Christanz in Löhlitz S. 137 139; Die Herrn von Egloffstein zu Löhlitz S. 139 140; Kriegsereignisse S. 140 141; Das Aussehen und die Lage des alten ursprünglichen Ansit zes zu Löhlitz S. 141 142; Der neuere Ansitz zu Löhlitz, das spätere Schloß S. 142 144; Das Ende des Schlosses S. 144 146) Schloß Plankenfels... 147 160 (Die Herrn von Plankenfels im 14. Jahrhundert; Die Herrn von Plankenfels zu Plankenfels S. 148 149; Die Herrn von Wichsenstein S. 149 150; Die Herrn von Rüssenbach zu Plan kenfels S. 150 151; Die Herrn von Laineck, Lüschwitz und Schlammersdorf zu Plankenfels S. 151 152; Die Freiherrn von Egloffstein zu Plankenfels S. 152 153; Kriegsereignisse S. 153; Besitzverhältnisse S. 154; Beschreibung S. 155 160) Ruine Plankenstein... 161 173 (Die Burggüter der Burg Plankenstein S. 163 171; Das Aussehen der mittelalterlichen Burg Plankenstein S. 171 173) Das Allsbach- bzw. Aßbachtal und das Kirchahorner Becken.. 174 175 Der verschwundene Adelssitz in Behrmgersmühle... 175 178 (Kriegsereignisse S. 177 178; Das Aussehen der ehemaligen Burg S. 178) Burgstall Moschendorf... 179 183 (Die späteren Schicksale S. 180 181; Beschreibung S. 181 183) Die verschwundene Burg in Unteradsfeld... 185 189 ßurgstall Oberallsfeld... 185 189 (Knegsereignisse S. 187; Beschreibung S. 187 189) Burg Rabenstein... 189 217 (Die ursprünglichen Besitzer S. 189 190; Die Groß von Ra benstein S. 190 192; Rabenstein als burggräftliche Amtsburg S. 192 194; Die Abtretung der Burg an verdiente Adelige im 15. Jahrhundert S. 194; Rabenstein als markgräfliches Lehen der Herrn von Wirsberg S. 195; Die Herrn von Rabenstein zu Ra benstein S. 195 198; Rabenstein im Besitz der Grafen von Schönborn S. 198 199; Kriegsereignisse S. 199 200; Bauge- X

schichte S. 200 202; Bauzustand nach dem Dreißigjährigen Krieg S. 202 207; Die Umbauten von 1829 vor dem Königsbesuch S. 207 208; Beschreibung des heutigen Zustandes S. 208 215; Der Landschaftsgarten in der Umgebung von Rabenstein S. 215 216; Das Rittergut Rabenstein und sein zugehöriger Besitz am Ende des 17. Jahrhunderts S. 217) Die Burgställe in der Umgebung von Rabenstein... 218 227 (Der Burgstall oberhalb des Raben- bzw. Brunnloches sw. Ra benstein S. 218 220; Burgstall zum Hohenloch S. 220 224; Burgstall»Alte Vestung«S. 224 227) Die ehemalige Burg Ahorn auf dem Klausstein... 227 235 (Die zur Burg gehörigen Besitzungen S. 231 232; Beschreibung der Burg und der Klaussteinkapelle S. 232 235) Die Burgen des Ahorngrundes... 236 292 Der verschwundene Adelssitz in Wünschendorf... 236 238 (Kriegsereignisse S. 238) Der ehemalige Sitz in Kirchahorn... 239 247 (Die Edelfreien von Ahorn S. 239 240; Die Begüterung des edelfreien Geschlechtes S. 240 241; Die Herrn von Rabenstein zu Kirchahorn S. 242 243; die Begüterung der von Rabenstein zu Kirchahorn S. 243; Kirchahorn unter den Grafen von Schön born S. 244; Kriegsereignisse S. 244 246; Das Aussehen uizd die Lage des ehemaligen Schlosses in Kirchahorn S. 246 247) Die verschwundenen Adelssitze in Christanz... 247 252 (Der Groß sche Sitz in Christanz S. 248 249; Der ehemalige Rabenstein sche Sitz S. 249 252) Schloß Weiher... 252 260 (Die Herrn von Groß zu Weiher S. 253; Die Herrn von Raben stein zu Weiher S. 254 255; Schloß Weiher Sterbeort des letz ten Rabensteiners S. 255; Weiher unter den Grafen von Schön born S. 256; Kriegsereignisse S. 256 257; Baugeschichte S. 257 260; Die zum Rittergut Weiher gehörigen Güter S. 260) Die Burgställe in Reizendorf... 261 272 (Die Herrn von Groß in Reizendorf S. 261 272; Der ursprüng liche Ansitz der Herrn von Groß S. 262 263; Beschreibung des heutigen Zustandes S. 263; Der zweite Ansitz der Herrn von Groß in Reizendorf S. 263 268; Das Aussehen des ehemaligen Guttenberg schen Schlosses S. 268 270; Der zum Rittergut Rei zendorf gehörige Besitz S. 270 272) Der Burgstall auf dem Kandelberg 272

Der verschwundene Adelssitz in Eichig... 273 275 Der Burgstall auf dem Burgstuhl... 276 278 Schloß Adlitz... 279 292 (Der freieigene Ansitz der von Rabenstein zu Adlitz (ältere Linie) S. 279; Adlitz als bischöflich-bambergisches und pfälzi sches Lehen der von Rabenstein (ältere Linie Adlitz) S. 280 281; Die Linie der von Rabenstein zu Kirchahorn und Weiher auf Adlitz S. 281 285; Die Begüterung S. 285; Adlitz im Besitz der Allodialerben von Rabenstein S. 286 287; Kriegsereignisse und Baugeschichte S. 287 290; Beschreibung S. 290 292) Die Burgen des Püttlachtales... 293 377 Das Püttlachtal... 293 Schloß Kohlstein... 294 303 (Die Herrn von Hirschaid auf Kohlstein S. 294 296; Die Groß von Trockau auf Kohlstein S. 296 297; Kriegsereignisse S. 297 298; Baugeschichtliche Daten und Beschreibung S. 298 301; Der Umfang des Rittergutes Kohlstein S. 302; Das Geschlecht der von Hirschaid S. 302 303) Die ehemaligen Burgen in Tüchersfeld... 303 324 (Die Geschicke der oberen Burg Tüchersfeld S. 307 310; Das Ende der bischöflichen Amtsburg S. 310 311; Der Umfang des ehemaligen Amtes Tüchersfeld S. 311; Das Aussehen der frühe ren Burg Oberntüchersfeld S. 311 312; Das Zubehör der Burg Oberntüchersfeld S. 312; Die Burggüter der oberen Burg Tü chersfeld S. 312 315) (Die untere Burg in Tüchersfeld S. 315 316; Die Kriegsschick sale der unteren Burg S. 316 318; Das Aussehen der ehemali gen unteren Burg in Tüchersfeld S. 318 319; Die vier Burggüter der unteren Burg S. 320 322; Das Groß sche Burggut S. 322 324) Burg Pottenstein... 324 342 (Die Ministerialen von Pottenstein S. 326 327; Die Burg Pot tenstein als bischöflicher Amtssitz und ihre späteren Eigentümer S. 327 328; Kriegsereignisse S. 328 329; Baugeschichte der Burg S. 329 330; Die Burg nach der Zerstörung von 1553 S. 330 332; Die Burg bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts S. 333; Die Burg Pottenstein als Getreideschüttboden S. 334 339; Die Amtmänner von Pottenstein S. 339 340; Die Vögte S. 340 342) Die sagenhafte Burg in Elbersberg... 342 343 Ruine Hollenberg... 343 351 (Das Amt Hollenberg S. 348, Beschreibung der Ruine Hollen berg S. 348-351) XII

Burgstall Wartberg... r.... 351 361 (Die Edelfreien von Wartberg S. 351 353; Die bischöfliche Burg Wartberg S. 353 355; Die Burg im 15. Jahrhundert S. 355; Die ' Burg Wartberg Sitz eines bischöflichen Amtes S. 356; Kriegser eignisse S. 356 358; Beschreibung der heutigen Reste S. 358 360; Das Aussehen der mittelalterlichen Burg S. 360 361) Schloß Trockau... 361 374 (Kriegsereignisse S. 365; Das Aussehen der mittelalterlichen Burg S. 365 367; Baugeschichte S. 367 370; Beschreibung des Schlos ses S. 370 372; Die Schloßkapelle St. Oswald S. 372 374) Burgstall Muthmannsreuth... 374 377 Die Burgen der Albhochfläche des Pegnitzoberlaufes Landschaftsbild... 378 Die beiden Burgen der Stadt Pegnitz... 379 391 (Die verschwundene bischöfliche Burg S. 379; Die ehemalige Burg Böheimstein S. 380 391; Die bürg- bzw. markgräfliche Amtsburg Böheimstein S. 383; Kriegsereignisse S. 383 387; Das Aussehen der mittelalterlichen Burg Böheimstein und ihre heuti gen Überreste S. 387 389; Baumaßnahmen und Bestandteile der Burg im Mittelalter S. 390 391) Schloß Kühlenfels... 391 402 (Der Sitz zu Kühlenfels als bischöfliches Lehen der Mecher S. 392; Die Herrn von Rabenstein zu Kühlenfels S. 393 394; Die Herrn von Guttenberg auf Kühlenfels S. 394 395; Der zum Schloß gehörige Grundbesitz S. 396; Kriegsereignisse S. 396 397; Baugeschichte S. 397 399; Das Aussehen der mittelalter lichen Burg Kühlenfels S. 399 400; Beschreibung des heutigen Zustandes S. 400 402) Der ehemalige bischöfliche Sitz zu Waidach... 402 404 Ruine Bärnfels... 404 411 (Besitzer und Kriegsschicksale S. 404 409; Beschreibung der Burganlage S. 408 409; Das Schicksal der Ruine Bärnfels S. 410-411) Ruine Leienfels... 411 426 (Die bischöfliche Burg Leienfels S. 412 414; Kriegsereignisse S. 414 416; Baugeschichte S. 416 422; Die Burg Leienfels vor 1525 S. 416 417; Die Burg Leienfels nach 1553 S. 418 419; Das Aussehen der Burg im beginnenden 17. Jahrhundert S. 419 422; Beschreibung S. 422 424; Das Amt Leienfels S. 424 425; Die Amtleute auf der Burg S. 425; Die Vögte zu Leien fels S. 426) XIII

Die verschwundene Burg Leuenstein... 426 427 Der Burgstall Leupoldstein... 428 433 (Die Besitzer der Burg S. 428; Das Ende der Burg Leupoldstein S. 429 430; Der Burgstall Leupoldstein S. 431 432; Die Burg kapelle S. 432; Die Begüterung der von Egloffstein zu Leupold stein S. 432 433; Beschreibung des Burgstalles S. 433) Burg Betzenstein... 434 459 (Die Lage der Burg Albewinistein S. 434 437; Besitzgeschichte der Burg Betzenstein S. 437; Die Ministerialen von Betzenstein S. 437 438; Die Burg Betzenstein im Besitz der Herrn von Schlüsselberg und der Landgrafen von Leuchtenberg S. 438 440; Das Ende der Leuchtenberger Herrschaft S. 440 442; Bet zenstein im Besitz von Bayern-Pfalz S. 442 443; Betzenstein im Besitz der Reichsstadt Nürnberg S. 443 444; Kriegsereignisse S. 444 446; Baugeschichte der Burg S. 446 453; Das Amt Bet zenstein S. 453 454; Die Ausdehnung des Amtes Betzenstein S. 454; Das Burggut zu Betzenstein S. 454 455; Beschreibung der Burg S. 456 459) Ruine Stierberg... 460 481 (Die Ministerialen von Stierberg S. 460 462; Die Burg im Be sitz des Bistums Bamberg, der Edelfreien von Schlüsselberg und der Landgrafen von Leuchtenberg S. 462 463; Die Burg Stier berg unter der Herrschaft von Bayern-Pfalz S. 463 464; Schloß Stierberg im Besitz der Reichsstadt Nürnberg S. 464 465; Kriegsereignisse S. 465 466; Das Ende der Burg S. 466 468; Das Aussehen der mittelalterlichen Burg und die Beschreibung der Ruine S. 468 472; Baugeschichte der Burg Stierberg bis zur Zerstörung im Jahre 1553 S. 472 475; Stierberg nach der Zer störung von 1553 S. 475 478; Das Burggut zu Stierberg S. 478 479; Die Burgmannen zu Stierberg S. 479 480; Das Amt Stierberg S. 480 481; Die Nürnberger Pfleger zu Stierberg S. 4 81; Der Umfang des Amtes Stierberg S. 481) Der Burgstall im Eibental... 482 Der Burgstall Riegelstein... 482 493 (Die markgräfliche Lehensburg Riegelstein S. 483 485; Das Ende der Burg und die späteren Besitzer des Rittergutes S. 485 486; Die Lochner von Hüttenbach in Riegelstein S. 486 488; Die oberpfälzischen Ansprüche auf Riegelstein S. 488 489; Knegsereignisse S. 489 490; Beschreibung der Ruine S. 490 492; Die Burgkapelle S. 492 493) Der Burgstall Spies... 493-503 (Die ursprünglichen Besitzer S. 493 496; Die markgräfliche

Burg Spies S. 496 497; Die Burg Spies als Pfandobjekt S. 497 498; Das markgräfliche Amt Spies S. 498; Der Umfang des Am tes Spies S. 498 499; Das Ende der Burg Spies S. 499 500; Das Aussehen der ehemaligen Burg Spies S. 500 503) Anmerkungen... 504 560 Bildnachweis... 561 Erläuterung der wichtigsten Fachausdrücke... 561 562 Verzeichnis der Orts- und Personennamen... 563 590 XV