Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Konformitätserklärung:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0146

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inspektionsstelle Typ C

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 150/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. voestalpine-straße 3, 4020 Linz Internet

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Urkundeninhaber: TÜV SÜD Industrie Service GmbH Labor der Industrie Service Westendstraße 199, 80686 München Prüfungen in den Bereichen: werkstoff-, schweißtechnische und metallografische Untersuchungen; Funkenemissionsspektrometrie an niedrig- und hochlegierten Stählen, Aluminium- und Kupferlegierungen; Prüfung von Rohren für Gas- und Trinkwasser-Installation, Rasterelektronenmikroskopie, Festigkeitsuntersuchungen und Messen mechanischer Größen in technischen Anlagen, an metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen; manuelle zerstörungsfreie Prüfungen (RT, UT, ET, AT, MT, PT, VT) und mechanisierte zerstörungsfreie Prüfungen (UT) in der metallerzeugenden und metallverarbeitenden Industrie sowie in der Anlagentechnik und im Anlagenbau; manuelle und mechanisierte Korrosionsmessung mit Ultraschall-Plattenwellen an Lichtmasten zur Bestimmung der Standsicherheit; physikalische und chemische Untersuchungen an Werkstoffen, Bauteilen und Anlagen aus Kunststoffen und organischen Werkstoffen; Umweltsimulationsversuche an Kunststoffmaterialien; ausgewählte physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Wasser, Probenahme von Kühlwasser und aus Wasser- und Dampfkreisläufen; Prüfung von Rohren aus unlegiertem Stahl und Prüfung von vorgefertigten Zubehörteilen für Dacheindeckungen im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (Bauproduktenverordnung) verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Dem Prüflaboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen der Normen gestattet. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Seite 1 von 30

1 Mechanisch-technologische Prüfungen 1.1 Zugversuche DIN EN 1561 2012-01 DIN EN 1562 2012-05 DIN EN 10002-1 2001-12 DIN EN ISO 6892-1 / B 2017-02 DIN 50162 1978-09 DIN EN ISO 14273 2002-03 Gießereiwesen - Gusseisen mit Lamellengraphit Gießereiwesen - Temperguss Metallische Werkstoffe; Zugversuch - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur (zurückgezogene Norm) Metallische Werkstoffe-Zugversuch-Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur Prüfung plattierter Stähle - Ermittlung der Haft-Scherfestigkeit zwischen Auflagewerkstoff und Grundwerkstoff im Scherversuch Probenmaße und Verfahren für die Scherzugprüfung an Widerstandspunkt-, Rollennaht- und Buckelschweißungen mit ausgeprägten Buckeln 1.2 Biege- und Druckversuche DIN EN ISO 7438 2012-03 DIN EN ISO 5178 2011-05 DIN EN ISO 4136 2013-02 DIN EN ISO 5173 2012-02 DIN EN ISO 9017 2013-12 Metallische Werkstoffe - Biegeversuch Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen - Längszugversuch an Schweißgut in Schmelzschweißverbindungen Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen - Querzugversuch Zerstörende Prüfung von Schweißnähten an metallischen Werkstoffen - Biegeprüfungen Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen - Bruchprüfung Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 2 von 30

1.3 Kerbschlagbiegeversuche DIN EN 10045-1 1991-04 DIN EN ISO 148-1 2011-01 DIN EN ISO 9016 2013-02 Metallische Werkstoffe - Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy - Teil 1: Prüfverfahren (zurückgezogene Norm) Metallische Werkstoffe - Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy - Teil 1: Prüfverfahren Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen - Kerbschlagbiegeversuch - Probenlage, Kerbrichtung und Beurteilung 1.4 Rohrprüfungen DIN EN ISO 8492 2014-03 DIN EN ISO 8493 2004-10 DIN EN ISO 8494 2014-03 DIN EN ISO 8495 2014-03 DIN EN ISO 8496 2014-03 Metallische Werkstoffe - Rohr - Ringfaltversuch Metallische Werkstoffe - Rohr - Aufweitversuch Metallische Werkstoffe - Rohr - Bördelversuch Metallische Werkstoffe - Rohr - Ringaufdornversuch Metallische Werkstoffe - Rohr - Ringzugversuch 1.5 Härteprüfungen DIN EN ISO 6507-1 2006-03 DIN EN ISO 6506-1 2015-02 Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Vickers - Teil 1: Prüfverfahren (HBW2,5/187,5; HBW2,5/62,5 und HBW2,5/31,25) Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Brinell - Teil 1: Prüfverfahren (HV 0,5; HV 1; HV 5; HV 10; HV 30) DIN EN ISO 6508-1 2015-06 Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Rockwell (Skala C) - Teil 1: Prüfverfahren Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 3 von 30

DIN EN ISO 9015-1 2011-05 DIN 32525-4 2010-05 DIN EN ISO 2639 2003-04 DIN EN 10328 2005-04 DIN 50190-3 1979-03 Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen - Härteprüfung - Teil 1: Härteprüfung für Lichtbogenschweißverbindungen Prüfung von Schweißzusätzen mittels Schweißgutproben - Prüfstück für die Ermittlung der Härte für Auftragschweißungen Stahl - Bestimmung und Prüfung der Einsatzhärtungstiefe Härtetiefe wärmebehandelter Teile - Ermittlung der Einsatzhärtungstiefe nach Randschichthärten Härtetiefe wärmebehandelter Teile - Ermittlung der Nitrierhärtetiefe 1.6 Prüfung von Schweiß- und Lotverbindungen DIN EN 12797 2000-12 DIN 8526 2016-03 DIN EN ISO 17641-2 2016-03 Hartlöten, Zerstörende Prüfung von Hartlötverbindungen Prüfung von Weichlötverbindungen - Spaltlötverbindungen, Scherversuch, Zeitstandscherversuch Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen - Heißrissprüfungen für Schweißungen - Lichtbogenschweißprozesse - Teil 2: Selbstbeanspruchende Prüfungen 2 Metallographische- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen 2.1 Metallographie DIN EN ISO 3887 2003-10 DIN EN ISO 643 mit Berichtigung 1 2013-05 DIN EN 10247 2007-07 Stahl - Bestimmung der Entkohlungstiefe Stahl - Mikrophotographische Bestimmung der scheinbaren Korngröße Metallographische Prüfung des Gehaltes nichtmetallischer Einschlüsse in Stählen mit Bildreihen Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 4 von 30

DIN 54150 1977-08 SEP 1520 1998-09 SEP 1572 1971-08 SEP 1877 1994-07 DIN EN ISO 945-1 2010-09 Zerstörungsfreie Prüfung - Abdruckverfahren für die Oberflächenprüfung (Replica-Technik) Mikroskopische Prüfung der Carbidausbildung in Stählen mit Bildreihen Mikroskopische Prüfung von Automatenstählen auf sulfidische nichtmetallische Einschlüsse mit Bildreihen Prüfung der Beständigkeit hochlegierter, korrosionsbeständiger Werkstoffe gegen interkristalline Korrosion Gusseisen-Bestimmung der Mikrostruktur von Graphit 2.2 Rasterelektronenmikroskopie MUC-WMR-A 004 2013-08 Durchführung von Längenmessungen und röntgenenergiedispersiven Mikroanalysen mittels Rasterelektronenmikroskop 3 Prüfung von Rohren für Gas- und Trinkwasser-Installation DIN EN 10240 1998-02 DIN EN 10255 2007-07 DVGW W 534 2015-07 DVGW GW 541 2004-10 Innere und/oder äußere Schutzüberzüge für Stahlrohre - Festlegungen für durch Schmelztauchverzinken in automatisierten Anlagen hergestellte Überzüge Rohre aus unlegiertem Stahl mit Eignung zum Schweißen und Gewindeschneiden - Technische Lieferbedingungen Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser- Installation (ohne 12.6 und 12.7) Rohre aus nichtrostenden Stählen für Gas- und Trinkwasser- Installation - Anforderungen und Prüfungen Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 5 von 30

4 Funkenemissionsspektrometrie an niedrig- und hochlegierten Stählen, Aluminium- und Nickel-Legierungen QMA-Nr. MUC-WMR-A008 2014-10 DIN EN ISO 15792-1 2012-01 Optische Funkenemmissionsspektrometrie (OES) zur Bestimmung von 25 Elementen in Stahl- und Eisenwerkstoffen, in Nickel-Basislegierungen, 18 Elementen in Kupfer- Basislegierungen sowie von 17 Elementen in Aluminium- Basislegierungen Prüfverfahren für Prüfstücke zur Entnahme von Schweißgutproben an Stahl, Nickel und Nickellegierungen 5 Zerstörungsfreie Prüfungen 5.1 Durchstrahlungsprüfung (RT) DIN 25435-7 2014-01 DIN EN ISO 5579 2014-04 DIN EN ISO 17636-1 2013-05 DIN EN ISO 17636-2 2013-05 DIN EN 12681 2003-06 E DIN EN 12681-1 2016-04 E DIN EN 12681-2 2016-04 Wiederkehrende Prüfungen an Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 7: Durchstrahlungsprüfung Zerstörungsfreie Prüfung - Durchstrahlungsprüfung von metallischen Werkstoffen mit Film und Röntgen- oder Gammastrahlen (hier: Punkt 6) Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Durchstrahlungsprüfung - Teil 1: Röntgen- und Gammastrahlungstechniken unter Anwendung von Filmen Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Durchstrahlungsprüfung - Teil 2: Röntgen- und Gammastrahlungstechniken unter Anwendung digitaler Detektoren Gießereiwesen - Durchstrahlungsprüfung Gießereiwesen Durchstrahlungsprüfung Teil 1: Filmtechniken Gießereiwesen - Durchstrahlungsprüfung - Teil 2: Technik mit Digitaldetektoren Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 6 von 30

5.2 Ultraschallprüfung (UT) DIN 25435-1 2014-01 DIN EN ISO 16810 2014-07 DIN EN ISO 16823 2014-07 DIN EN ISO 16826 2014-06 DIN EN ISO 17640 2011-04 DIN EN ISO 22825 2012-08 DIN EN 1802 2002-09 DIN EN 1968 2005-12 DIN EN 10307 2002-03 DIN EN 10228-3 2016-10 DIN EN 10228-4 2016-10 Wiederkehrende Prüfungen der Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 1: Mechanisierte Ultraschallprüfung Zerstörungsfreie Prüfung - Ultraschallprüfung - Allgemeine Grundsätze (hier: Punkt 9) Zerstörungsfreie Prüfung - Ultraschallprüfung - Durchschallungstechnik Zerstörungsfreie Prüfung - Ultraschallprüfung - Prüfung auf Inhomogenität senkrecht zur Oberfläche Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Ultraschallprüfung - Techniken, Prüfklassen und Bewertung Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Ultraschallprüfung - Prüfung von Schweißverbindungen in austenitischen Stählen und Nickellegierungen Ortsbewegliche Gasflaschen; Wiederkehrende Prüfung von nahtlosen Gasflaschen aus Aluminium - Anhang H: Ultraschallprüfung Ortsbewegliche Gasflaschen - Wiederkehrende Prüfung von nahtlosen Gasflaschen aus Stahl - Anhang G: Ultraschallprüfung Zerstörungsfreie Prüfung - Ultraschallprüfung von Flacherzeugnissen aus austenitischem und austenitischferritischem nichtrostendem Stahl ab 6 mm Dicke (Reflexionsverfahren) Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl - Teil 3: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus ferritischem oder martensitischem Stahl Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl - Teil 4: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus austenitischem und austenitisch-ferritischem nichtrostendem Stahl Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 7 von 30

DIN EN 10306 2002-04 DIN EN 10308 2002-03 DIN EN 12680-1 2003-06 DIN EN 12680-2 2003-06 DIN EN 12680-3 2012-02 DIN EN 13100-3 2005-02 DIN EN 14127 2011-04 DIN ISO 4386-1 2015-12 ISO 4992-1 2006-02 ISO 4992-2 2006-02 DIN EN ISO 13588 2013-11 DIN EN ISO 10863 2011-12 Eisen und Stahl - Ultraschallprüfung von H-Profilen mit parallelen Flanschen und IPE-Profilen Zerstörungsfreie Prüfung - Ultraschallprüfung von Stäben aus Stahl Gießereiwesen - Ultraschallprüfung - Teil 1: Stahlgussstücke für allgemeine Verwendung Gießereiwesen - Ultraschallprüfung - Teil 2: Stahlgussstücke für hoch beanspruchte Bauteile Gießereiwesen - Ultraschallprüfung - Teil 3: Gussstücke aus Gusseisen mit Kugelgraphit Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen thermoplastischer Kunststoffe - Teil 3: Ultraschallprüfung Zerstörungsfreie Prüfung - Dickenmessung mit Ultraschall Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Teil 1: Zerstörungsfreie Ultraschallprüfung der Bindung für Lagermetall-Schichtdicken >= 0,5 mm Stahlguss - Ultraschallprüfung - Teil 1: Stahlguss für allgemeine Verwendung Stahlguss - Ultraschallprüfung - Teil 2: Stahlguss für hoch beanspruchte Bauteile Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Ultraschallprüfung - Verwendung von automatisierter phasengesteuerter Array-Technologie Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Ultraschallprüfung - Anwendung der Beugungslaufzeittechnik (TOFD) Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 8 von 30

5.3 Magnetpulverprüfung (MT) DIN EN ISO 17638 2017-03 DIN EN 1369 2013-01 DIN EN 10228-1 2016-10 ISO 4986 2010-03 DIN 25435-2 2014-01 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Magnetpulverprüfung Gießereiwesen - Magnetpulverprüfung Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl - Teil 1: Magnetpulverprüfung Stahlguss - Magnetpulverprüfung Wiederkehrende Prüfungen der Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Magnetpulver- und Eindringprüfung 5.4 Eindringprüfung (PT) DIN EN ISO 3452-1 2014-09 DIN EN ISO 3452-5 2009-04 DIN EN ISO 3452-6 2009-04 DIN EN 1371-1 2012-02 DIN EN 1371-2 2015-04 DIN EN 10228-2 2016-10 DIN ISO 4386-3 1992-11 Zerstörungsfreie Prüfung - Eindringprüfung - Teil 1: Allgemeine Grundlagen (hier: Punkt 8) Zerstörungsfreie Prüfung - Eindringprüfung - Teil 5: Eindringprüfung bei Temperaturen über 50 C Zerstörungsfreie Prüfung - Eindringprüfung - Teil 6: Eindringprüfung bei Temperaturen unter 10 C Gießereiwesen - Eindringprüfung - Teil 1: Sand-, Schwerkraftkokillen- und Niederdruckkokillengußstücke Gießereiwesen - Eindringprüfung - Teil 2: Feingußstücke Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl - Teil 2: Eindringprüfung Gleitlager - Metallische Verbundgleitlager - Zerstörungsfreie Prüfung nach dem Eindringverfahren Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 9 von 30

DIN 25435-2 2014-01 ASTM E 1417 2016 Wiederkehrende Prüfungen der Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Magnetpulver- und Eindringprüfung Standard Practice for Liquid Penetrant Testing 5.5 Wirbelstromprüfung (ET) DIN 25435-6 2014-01 DIN 54141-3 1987-02 DIN EN ISO 17643 2015-12 DIN EN 1971-1 2012-02 DIN EN 1971-2 2012-02 DIN EN ISO 15549 2011-03 DIN EN ISO 2360 2004-04 DKI WP 781 2008-03 Wiederkehrende Prüfungen der Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 6: Wirbelstromprüfung von Dampferzeuger-Heizrohren Zerstörungsfreie Prüfung; Wirbelstromprüfung von Rohren - Durchführung der Wirbelstromprüfung Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Wirbelstromprüfung von Schweißverbindungen durch Vektorauswertung Kupfer und Kupferlegierungen - Wirbelstromprüfung an Rohren zur Messung von Fehlern an nahtlos gezogenen runden Rohren aus Kupfer und Kupferlegierungen - Teil 1: Prüfung mit umfassender Spule auf der Außenseite Kupfer und Kupferlegierungen - Wirbelstromprüfung an Rohren zur Messung von Fehlern an nahtlos gezogenen runden Rohren aus Kupfer und Kupferlegierungen - Teil 2: Prüfung mit Innensonde auf der Innenseite Zerstörungsfreie Prüfung - Wirbelstromprüfung - Allgemeine Grundlagen (hier: Punkt 12) Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren Wirbelstromprüfung von runden Kondensator- und Wärmeaustauschrohren aus Kupfer und Kupferknetlegierungen Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 10 von 30

DKI WP 801 2008-03 DKI WP 821 2008-03 Wirbelstromprüfung von Rohren aus Kupfer und Kupferknetlegierungen mit gewalzten Rippen nach DIN EN 12452 und VdTÜV-Werkstoffblatt 420 zum Nachweis der Dichtheit Wirbelstromprüfung von Ovalrohren aus Kupfer und Kupferknetlegierungen 5.6 Visuelle Prüfung (VT) DIN 25435-4 2014-01 DIN EN ISO 17637 2017-04 DIN EN 13018 2016-06 DIN EN 13100-1 2000-01 Wiederkehrende Prüfungen der Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 4: Sichtprüfung Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Sichtprüfung von Schmelzschweißverbindungen Zerstörungsfreie Prüfung - Sichtprüfung - Allgemeine Grundlagen (hier. Punkt 5 und 6) Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen - Teil 1: Sichtprüfung 5.7 Schallemissionsprüfung DIN EN 14584 2013-07 DIN EN 15495 2008-02 Zerstörungsfreie Prüfung Schallemissionsprüfung Prüfung von metallischen Druckgeräten während der Abnahmeprüfung Planare Ortung von Schallemissionsquellen; Zerstörungsfreie Prüfung Schallemission Prüfung von metallischen Druckgeräten während der Beanspruchung Zonenortung von Schallemissionsquellen; 5.8 Allgemeine bzw. mehrere Prüfverfahren betreffende Vorschriften DIN EN ISO 17635 2017-04 DIN EN 12799 2000-12 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 2015-04 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Allgemeine Regeln für metallische Werkstoffe Hartlöten - Zerstörungsfreie Prüfung von Hartlötverbindungen Herstellung und Prüfung der Verbindungen - Zerstörungsfreie Prüfung der Schweißverbindungen Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 11 von 30

AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Anlage 1 2015-04 KTA 3201.1 1998-06 KTA 3201.3 2007-11 mit Berichtigung 2009-06 KTA 3201.4 2016-11 KTA 3204 2015-11 KTA 3211.1 2015-11 KTA 3211.3 2012-11 mit Berichtigung 2016-04 Zerstörungsfreie Prüfung der Schweißverbindungen - Verfahrenstechnische Mindestanforderungen für die zerstörungsfreien Prüfverfahren der Schweißverbindungen Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 1: Werkstoffe und Erzeugnisformen Anhang B: Durchführung von manuellen Ultraschallprüfungen Anhang C: Durchführung von Oberflächenrißprüfungen nach dem Magnetpulver- und Eindringverfahren Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 3: Herstellung Anhang C: Durchführung von manuellen Ultraschallprüfungen Anhang D: Durchführung von manuellen Ultraschall- Tandemprüfungen Anhang E: Durchführung von Oberflächenprüfungen nach dem Magnetpulver- und Eindringverfahren Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren - Teil 4: Wiederkehrende Prüfungen und Betriebsüberwachung Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Reaktordruckbehälter-Einbauten Kap. 8.9 Anforderungen an die zerstörungsfreien Prüfungen und Bewertung der Prüfergebnisse Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Systemen außerhalb des Primärkreises - Teil 1: Werkstoffe Anhang D: Durchführung von manuellen Ultraschallprüfungen Anhang E: Durchführung von Oberflächenprüfungen nach dem Magnetpulver- und Eindringverfahren Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Systemen außerhalb des Primärkreises - Teil 3: Herstellung Anhang D: Durchführung von manuellen Ultraschallprüfungen Anhang E: Durchführung von Oberflächenprüfungen mittels Magnetpulver- und Eindringverfahren Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 12 von 30

KTA 3211.4 2013-11 KTA 3401.1 1988-09 KTA 3401.3 1986-11 KTA 3401.4 1991-06 KTA 3903 2012-11 mit Berichtigung 2013-05 KTA 3905 2012-11 DVGW GW 350 2015-06 CCH 70-4 2014-10 Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Systemen außerhalb des Primärkreises - Teil 4: Wiederkehrende Prüfungen und Betriebsüberwachung Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Reaktorsicherheitsbehälter aus Stahl - Teil 1: Werkstoffe und Erzeugnisformen Anhang B: Durchführung von manuellen Ultraschallprüfungen Anhang C: Durchführung von Oberflächenprüfungen nach dem Magnetpulver- und Eindringverfahren Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Reaktorsicherheitsbehälter aus Stahl - Teil 3: Herstellung Kap. 9.3 Zerstörungsfreie Prüfungen Kap. 10.8 Zerstörungsfreie Prüfung nach der Druckprüfung Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Reaktorsicherheitsbehälter aus Stahl - Teil 4: Wiederkehrende Prüfungen Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Prüfung und Betrieb von Hebezeugen in Kernkraftwerken Anhang B: Zerstörungsfreie Prüfungen Sicherheitstechnische Regeln des KTA - Lastanschlagpunkte an Lasten in Kernkraftwerken Anhang B: Zerstörungsfreie Prüfungen Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gasund Wasserversorgung - Herstellung, Prüfung und Bewertung Pflichtenhaft für die Abnahme von Stahlgussstücken für hydraulische Maschinen 5.8 Manuelle und mechanisierte Korrosionsmessung mit Ultraschall-Plattenwellen an Lichtmasten und Rohrleitungen IS-MUC-ZFP-A 301 2009-12 Durchführung und Protokollierung von Korrosionsmessungen mit Ultraschall-Plattenwellen an Lichtmasten und Rohrleitungen Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 13 von 30

6 Untersuchungen von Kunststoffen und organischen Werkstoffen 6.1 Thermische Versuche an Kunststoffmaterialien DIN EN ISO 1133-1 2012-03 DIN EN ISO 1133-2 2012-03 DIN EN ISO 75-1 2013-08 DIN EN ISO 306 2014-03 DIN EN 728 1997-03 DIN 51004 1994-06 DIN 53497 1969-10 DIN EN ISO 11357-2 2014-07 DIN EN ISO 11357-3 2013-04 DIN EN ISO 11357-6 2013-04 Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten - Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten - Teil 2: Verfahren für Materialien, die empfindlich gegen eine zeit- bzw. temperaturabhängige Vorgeschichte und/oder Feuchte sind Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur - Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren Kunststoffe, Thermoplaste - Bestimmung der Vicat- Erweichungstemperatur (VST) Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme - Rohre und Formstoffe aus Polyolefinen - Bestimmung der Oxidations- Induktionszeit Thermische Analyse (TA) - Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Stoffe mit der Differenzthermoanalyse (DTA) Prüfung von Kunststoffen - Warmlagerungsversuch an Formteilen aus thermoplastischen Formmassen, ohne äußere mechanische Beanspruchung Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) Teil 6: Bestimmung der Oxidations-Induktionszeit (isothermische OIT) und Oxidations-Induktionstemperatur (dynamische OIT) Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 14 von 30

6.2 Umweltsimulationsversuche an Kunststoffmaterialien DIN EN ISO 4892-2 2013-06 DIN EN ISO 4892-3 2014-02 ISO 105-A05 1996-04 Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampen Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 3: UV-Leuchtstofflampen Textiles - Tests for colour fastness - Part A05: Instrumental assessment of change in colour for determination of grey scale rating 6.3 Werkstoffprüfung an glasfaserverstärkten Kunststoffmaterialien DIN EN ISO 527-4 1997-07 DIN EN ISO 527-5 2010-01 DIN EN ISO 604 2003-12 DIN EN ISO 14130 1998-02 E DIN EN 59 2015-03 DIN EN ISO 1172 1998-12 DIN EN ISO 14125 2011-05 DIN EN ISO 175 2011-03 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop- und anisotropfaserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional-faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe Kunststoffe - Bestimmung der Druckeigenschaften Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit nach dem Dreipunktverfahren mit kurzem Balken Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Barcol-Härteprüfgerät Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate - Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts -Kalzinierungsverfahren (nur Verfahren A) Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften (nur Verfahren A) Prüfverfahren zur Bestimmung des Verhaltens gegen flüssige Chemikalien Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 15 von 30

DIN 18820-4 2014-06 Laminate aus textilglasverstärkten ungesättigten Polyester- und Phenylacrylatharzen für tragende Bauteile (GF-UP, GF-PHA) - Prüfung und Güteüberwachung 6.4 Werkstoffprüfung an Kautschuk- und Elastomermaterialien ISO 37 2011-12 DIN ISO 7619-1 2012-02 E DIN ISO 34-1 2016-02 E DIN ISO 815-1 2016-02 ISO 1817 2015-02 Rubber, vulcanized or thermoplastic - Determination of tensile stress-strain properties Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Eindringhärte - Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Härte) Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Weiterreißwiderstandes - Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probekörper Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Druckverformungsrestes - Teil 1: Bei Umgebungstemperaturen oder erhöhten Temperaturen Rubber, vulcanized or thermoplastic - Determination of the effect of liquids 6.5 Sonstige Werkstoffprüfungen an Kunststoffmaterialien DIN EN ISO 899-2 2015-06 DIN EN ISO 1183-1 2013-04 DIN EN ISO 178 2013-09 DIN EN ISO 179-1 2010-11 DIN EN ISO 527-2 2012-06 Kunststoffe - Bestimmung des Kriechverhaltens - Teil 2: Zeitstand-Biegeversuch bei Dreipunkt-Belastung Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren (nur Ziffer 5.1) Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften - Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagzähigkeitsprüfung Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingung für Form- und Extrusionsmassen Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 16 von 30

DIN EN ISO 527-3 2003-07 BS 1970 2012 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln Hot water bottles manufactured from rubber and PVC Specification (nur Ziffer 4,5, 6.1-6.3, 6.4.3, 6.5.2-6.5.3, 6.6, 7) 6.6 Prüfung von Bauteilen aus elastomeren (Verbund-)Werkstoffen DIN EN 13831 2007-12 DIN EN 14241-1 2013-11 Ausdehnungsgefäße mit eingebauter Membrane für den Einbau in Wassersystemen (nur Ziffer 8) Abgasanlagen - Werkstoffanforderungen und Prüfungen für elastomere Dichtungen und Dichtwerkstoffe - Teil 1: Dichtungen für den Einsatz in Innenrohren 6.7 Prüfung von Rohren, Formstücken und Bahnen aus thermoplastischen Werkstoffen DIN 8061 2016-05 DIN 8075 2011-12 DIN 8078 2008-09 DIN 8080 2009-10 DIN 16962-5 2011-01 DIN 16963-5 2011-01 DIN EN ISO 10931 2015-11 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) - Allgemeine Güteanforderungen - Prüfung Rohre aus Polyethylen (PE) - PE 80, PE 100 - Allgemeine Güteanforderungen, Prüfungen Rohre aus Polypropylen (PP) - PP-H, PP-B, PP-R, PP-RCT - Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) - Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus Polypropylen (PP) PP-H 100, PP-B 80 und PP-R 80 - Teil 5: Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus Polyethylen (PE) PE 80 und PE 100 - Teil 5: Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfungen Plastics piping systems for industrial applications - Poly(vinylidene fluoride) (PVDF) - Specifications for components and the system Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 17 von 30

DVGW GW 335-A1 2003-06 DVGW GW 335-A2 2005-11 DVGW GW 335-A5 2015-12 DVGW GW 335-A6 2015-12 DVGW GW 335-B2 2004-09 DVGW W 544 2007-05 DIN EN 12201-2 2013-12 DIN EN 12201-3 2013-01 DIN 16726 2011-01 DIN 16961-1 2011-01 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A 1: Rohre und daraus gefertigte Formstücke aus PVC-U für die Wasserverteilung; mit Korrekturen 2006-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100; mit Korrekturen 2008-02 und Beiblatt 1 2010-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A5: PE- Mehrschichtrohre mit Verstärkungen (PE gestreckt) sowie zugehörige Verbinder und Verbindungen Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A6: Rohre aus PA-U 160 und PA-U 180 sowie zugehörige Verbinder und Verbindungen (nur Ziffern 3.2-3.4, 3.6-3.7, 3.13-3.17, 3.19-3.21, 3.23, 3.26) Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil B2: Formstücke aus PE 80 und PE 100; mit Beiblatt 1 2013-02 Kunststoffrohre in der Trinkwasserinstallation Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil 2: Rohre Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil 3: Formstücke Kunststoffbahnen - Prüfungen (ohne Ziffer 5.11, 5.12, 5.15-5.16, 5.19-5.20) Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche - Teil 1: Maße Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 18 von 30

DIN 16961-2 2010-03 DIN 19537-3 1990-11 DIN EN 12666-1 2011-11 DBS 918064 2013-12 DIN EN 1107-2 2001-04 DIN EN ISO 1167-1 2006-05 DIN EN ISO 1167-2 2006-05 Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche - Teil 2: Technische Lieferbedingungen (ohne Ziffer 5.4) Rohre, Formstücke und Schächte aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für Abwasserkanäle und -leitungen - Fertigschächte - Maße, Technische Lieferbedingungen Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen - Polyethylen (PE) - Teil 1: Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem Technische Lieferbedingungen - Kunststoffrohre und Kunststoffschächte für die Entwässerung von Bahnanlagen (ohne Ziffer 2.3.2 und 2.3.6) Abdichtungsbahnen - Bestimmung der Maßhaltigkeit - Teil 2: Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen Rohre, Formstücke und Bauteilkombinationen aus thermoplastischen Kunststoffen für den Transport von Flüssigkeiten Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen inneren Überdruck Teil 1: Allgemeines Prüfverfahren Rohre, Formstücke und Bauteilkombinationen aus thermoplastischen Kunststoffen für den Transport von Flüssigkeiten Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen inneren Überdruck Teil 2: Vorbereitung der Rohr-Probekörper 6.8 Prüfung von Rohren und Formstücken aus glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen EN 1796 2013-02 DIN EN 1393 1996-12 Kunststoff-Rohleitungssysteme für die Wasserversorgung mit oder ohne Druck - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) (zugrundeliegende Prüfverfahren gem. S. 2 3, ohne Anhang A) Kunststoff-Rohleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der Anfangs- Zugeigenschaften in Längsrichtung Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 19 von 30

DIN EN 1394 1996-12 EN 14364 2013-02 DIN EN 705 1995-12 ISO 10639 2011-03 DIN 16868-2 2015-10 DIN 16869-2 2014-12 DIN 16964 2011-11 DIN 16966-1 1988-11 DIN 16966-7 1995-04 DIN 53758 2012-02 Kunststoff-Rohleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der scheinbaren Anfangs-Zugfestigkeit in Umfangsrichtung Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Abwasserleitungen und -kanäle mit oder ohne Druck - Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigem Polyesterharz (UP) - Festlegungen für Rohre, Formstücke und Verbindungen (zugrundeliegende Prüfverfahren gem. S. 2 3, ohne Anhang A) Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Verfahren zur Regressionsanalyse und deren Anwendung Plastics piping systems for pressure and non-pressure water supply - Glass-reinforced thermosetting plastics (GRP) systems based on unsaturated polyester (UP) resin (zugrundeliegende Prüfverfahren gem. S. 3, ohne Ziffer 7) Rohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF) - Teil 2: Gewickelt, gefüllt - Allgemeine Güteanforderungen - Prüfung Rohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF), geschleudert, gefüllt - Teil 2: Allgemeine Güteanforderungen - Prüfung Rohre aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen (UP-GF), gewickelt - Allgemeine Güteanforderungen - Prüfung (ohne Ziffer 4.5, 4.10) Formstücke und Verbindungen aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen (UP-GF) - Formstücke - Allgemeine Güteanforderungen - Prüfung (ohne Ziffer 4.4, 4.8) Formstücke und Verbindungen aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen (UP-GF) - Teil 7: Bunde, Flansche - Flansch- und Laminatverbindungen - Allgemeine Güteanforderungen - Prüfung (ohne Ziffer 5.3, 5.6) Prüfung von Kunststoff-Fertigteilen - Kurzzeit-Innendruckversuch an Hohlkörpern Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 20 von 30

DIN 53769-1 1988-11 DIN 53769-2 2014-06 DIN 53769-3 2014-01 ASTM D 1598 2002 Reapproved 2009 ASTM D 1599 1999 Reapproved 2011 ASTM D 2105 2001 Reapproved 2014 ASTM D 2412 2011 ASTM D 2992 2012 ASTM D 2996 2001 Reapproved 2007 ASTM D 2997 2001 Reapproved 2007 ASTM D 3418 2012 (e1) Prüfung von Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen - Bestimmung der Haft-Scherfestigkeit von Rohrleitungsteilen entsprechend Rohrtyp B Prüfung von Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen - Zeitstand-Innendruckversuch an Rohren Prüfung von Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen - Kurzzeit- und Langzeit-Scheiteldruckversuch an Rohren (ohne Ziffer 5.2) Standard Test Method for Time-to-Failure of Plastic Pipe under Constant Internal Pressure Standard Test Method for Resistance to Short-Time Hydraulic Pressure of Plastic Pipe, Tubing and Fittings Standard Test Method for Longitudinal Tensile Properties of "Fiberglass" (Glassfiber-Reinforced Thermosetting Resin) Pipe and Tube Standard Test Method for Determination of External Loading Characteristics of Plastic Pipe by Parallel-Plate Loading Standard Practice for Obtaining Hydrostatic or Pressure Design Basis for "Fiberglass" (Glass-Fiber-Reinforced Thermosetting Resin) Pipe and Fittings Standard Specification for Filament-Wound "Fiberglass" (Glass- Fiber-Reinforced Thermosetting Resin) Pipe Standard Specification for Centrifugally Cast "Fiberglass" (Glass- Fiber-Reinforced Thermosetting Resin) Pipe Standard Test Method for Transition Temperatures and Enthalpies of Fusion and Crystallization of Polymers by Differential Scanning Calorimetry Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 21 von 30

ASTM D 3567 1997 Reapproved 2011 DIN EN 1447 2011-01 DIN EN 1228 1996-08 DVGW VP 615 1996-07 DIN EN ISO 3126 2005-05 Standard Practice for Determining Dimensions of Fiberglass (Glass-Fiber-Reinforced Thermosetting-Resin) Pipe and Fittings Kunststoff-Rohleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der Langzeit- Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Ermittlung der spezifischen Anfangs-Ringsteifigkeit Druckrohre - Formstücke und Rohrverbindungen aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF) für Trinkwasserleitungen Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohrleitungsteile aus Kunststoffen - Bestimmung der Maße 6.9 Prüfung von Fügeverbindungen aus Kunststoffen DIN EN 12814-1 1999-12 DIN EN 12814-2 2000-03 DIN EN 12814-4 2001-12 DVS 2203-1 2003-01 DVS 2203-2 2010-08 DVS 2203-5 1999-08 DVS 2203-6 2008-01 Prüfungen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen - Teil 1: Biegeversuch Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen - Teil 2: Zugversuch Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen - Teil 4: Schälversuch Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Prüfverfahren - Anforderungen Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Zugversuch Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Technologischer Biegeversuch Prüfen von Fügeverbindungen aus polymeren Werkstoffen - Scher- und Schälversuche Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 22 von 30

DVS 2207-1 2015-08 DVS 2211 2005-04 DVS 2212-1 2015-12 DVS 2212-3 1994-10 DVS 2220 2011-05 DVS 2221 2010-12 DVS 2226-3 1997-07 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PE (nur Ziffer 7) Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Schweißzusätze - Kennzeichnung, Anforderungen, Prüfungen Prüfung von Kunststoffschweißern - Prüfgruppen I und II Prüfung von Kunststoffschweißern - Prüfgruppe III - Bahnen im Erd- und Wasserbau Prüfung von Kunststofflaminierern und -klebern, Laminate sowie Laminat- und Klebverbindungen aus GFK (UP-GF und EP-GF) Prüfung von Kunststoffklebern - Rohrverbindungen aus PVC-U, PVC-C und ABS mit lösenden Klebstoffen Prüfung von Fügeverbindungen an Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen - Schälversuch 6.10 Prüfung von Behältern und Komponenten aus glasfaserverstärkten Kunststoffmaterialien AD 2000-Merkblatt N 1 2014-06 DIN EN 13121-1 2003-10 DIN EN 13121-2 2004-01 DIN EN 13121-3 E 2014-08 VGB-S-609-00-2015-06-DE 2015-06 Druckbehälter aus textilglasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) (nur Ziffer 5.2) Oberirdische GFK-Tanks und Behälter - Teil 1: Ausgangsmaterialien - Spezifikations- und Annahmebedingungen (zugrunde liegende Prüfverfahren gem. Tabelle 4) Oberirdische GFK-Tanks und Behälter - Teil 2: Verbundwerkstoffe - Chemische Widerstandsfähigkeit (nur Anhang C) Oberirdische GFK-Tanks und Behälter - Teil 3: Auslegung und Herstellung (zugrunde liegende Prüfverfahren gem. Ziffer 7.1 bis 7.7) Anwendung, Konstruktion und Güteüberwachung von faserverstärkten Kunststoffen im Kraftwerksbau (nur Anhang A - Werkstoffprüfung) Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 23 von 30

6.11 Prüfung im Bereich Beschichtungen DIN EN ISO 8501-1 2007-12 DIN EN ISO 4624 E 2014-06 ASTM D 3359 2009 DIN EN ISO 2409 2013-06 DIN EN ISO 2815 2003-10 E DIN EN ISO 2178 2015-01 DIN EN ISO 4628-1 E 2014-08 E DIN EN ISO 4628-2 2014-08 E DIN EN ISO 4628-4 2014-8 DIN EN ISO 4628-6 2011-12 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 1: Rostgrade und Oberflächenvorbereitungsgrade von unbeschichteten Stahloberflächen und Stahloberflächen nach ganzflächigem Entfernen vorhandener Beschichtungen Beschichtungsstoffe - Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit Standard test methods for measuring adhesion by tape test Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung Beschichtungsstoffe - Eindruckversuch nach Buchholz Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 6: Bewertung des Kreidungsgrades nach dem Klebebandverfahren Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 24 von 30

E DIN EN ISO 8502-3 2014-06 DIN EN ISO 8502-6 2006-10 DIN EN ISO 8503-1 2013-05 DIN EN ISO 8503-2 2012-06 ASTM D 4417 2014 DIN EN ISO 2808 2007-05 DVGW W 300-5 2014-10 DIN EN 13160-2 2016-12 DIN EN 13160-7 2016-12 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 3: Beurteilung von Staub auf für das Beschichten vorbereiteten Stahloberflächen (Klebeband- Verfahren) Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit - Teil 6: Lösen von wasserlöslichen Verunreinigungen zur Analyse - Bresle-Verfahren Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 1: Anforderungen und Begriffe für ISO- Rauheitsvergleichsmuster zur Beurteilung gestrahlter Oberflächen Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 2: Verfahren zur Prüfung der Rauheit von gestrahltem Stahl Vergleichsmusterverfahren Standard Test Methods for Field Measurement of Surface Profile of Blast Cleaned Steel Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke Trinkwasserbehälter Teil 5: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme Anforderungen und Prüfung (ohne Ziffer 5) Leckanzeigesysteme Teil 2: Anforderungen und Prüf-/ Bewertungsmethoden für Über- und Unterdrucksysteme Leckanzeigesysteme Teil 7: Anforderungen und Prüf-/ Bewertungsmethoden für Überwachungsräume, Leckschutzauskleidungen und Leckschutzummantelungen Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 25 von 30

7 Ausgewählte physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Wasser 7.1 Probenahme DIN 38402-11 2009-02 VGB-S-006-00-2012-09-DE 2012-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Angaben (Gruppe A) - Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 11) VGB-Standard Probenahme und physikochemische Überwachung von Wasser-/Dampfkreisläufen 7.2 Physikalische Verfahren, physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen DIN 38404 Teil 4 1976-12 DIN EN ISO 10523 2012-04 DIN 38404 Teil 6 1984-05 DIN EN 27888 1993-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalischchemische Kenngrößen (Gruppe C) - Bestimmung der Temperatur (C4) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-werts Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Physikalische und physikalischchemische Kenngrößen (Gruppe C) - Bestimmung der Redoxspannung (C6) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 7.3 Anionen DIN 38405 Teil 1 1985-12 QMA-Nr. MUC-CPW-A125 2014-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Bestimmung der Chlorid-Ionen (D1) Titrimetrische Bestimmung der Konzentration an freiem Kohlenstoffdioxid in Wasser Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 26 von 30

QMA-Nr. MUC-CPW-A126 2014-08 Titrimetrische Bestimmung der Natriumsulfitkonzentration in Wasser 7.4 Kationen DIN 38406-3 2002-03 QMA-Nr. MUC-CPW-A106 2014-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) - Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E3) Bestimmung der Natriumkonzentration mittels Natriummonitor 7.5 Gasförmige Bestandteile DIN EN ISO 7393-2 2000-04 DIN EN ISO 5814 2013-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chor und Gesamtchlor - Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1, 4- Phenylendiamin für Routinekontrollen Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren 7.6 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen DIN EN ISO 8467 1995-05 DIN EN ISO 9963-1 1996-02 DIN 38409-7 2005-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Alkalinität -Teil 1: Bestimmung der gesamten und der zusammengesetzten Alkalinität Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) - Teil 7: Bestimmung der Säure- und Basekapazität (H7) Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 27 von 30

7.7 Einzelkomponenten DIN 38413- P 1 1982-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Einzelkomponenten (Gruppe P)- Bestimmung von Hydrazin (P1) 7.8 Ausgewählte Schnelltests zur Wasseruntersuchung mit Fertigreagenzien Heteropolyblau- Methode (Nr. 8186) Fa. HACH LANGE GmbH 2005-03 Molybdovanadat- Methode (Nr. 8114) Fa. HACH LANGE GmbH 2005-06 Silicomolybdat- Methode (Nr. 8185) Fa. HACH LANGE GmbH 2005-06 FerroZine-Methode (Nr. 8147) Fa. HACH LANGE GmbH Juni 2005-06 Quecksilberthiocyanat- Methode (Nr. 8113) Fa. HACH LANGE GmbH Juni 2005-06 Aluminon-Methode (Nr. 8012) Fa. HACH LANGE GmbH 2005-06 Bestimmung der Kieselsäurekonzentration in Wasser (Messbereich 0,01-1,6 mg/l) Bestimmung der Ortho-und der Poly-Phosphat-Konzentration in Wasser Bestimmung der Kieselsäurekonzentration in Wasser (Messbereich 1-100 mg/l) Bestimmung der Eisenkonzentration (Eisen gelöst und Eisen gesamt) in Wasser Bestimmung der Chloridkonzentration in Wasser Bestimmung der Aluminiumkonzentration in Wasser Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 28 von 30

Porphyrin-Methode (Nr. 8143) Fa. HACH LANGE GmbH 2005-03 Mercaptoessigsäure- Methode (Nr. 8036) Fa. HACH LANGE GmbH 2005-03 Rhodazin-D-Methode Fa. CHEMetrics Inc. 2014-09 Nitrat-50-Methode (Nr. 0-64) Fa. Macherey -Nagel 2015-04 Bestimmung der Kupferkonzentration in Wasser Bestimmung der Molybdatkonzentraton in Wasser Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Wasser Bestimmung der Nitratkonzentration in Wasser 8 Prüfung von Rohren aus unlegiertem Stahl und Prüfung von vorgefertigten Zubehörteilen für Dacheindeckungen im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (Bauproduktenverordnung) Entscheidung / Beschluss System der Kommission 1) 1999/472/EG Rohre, Behälter und Zubehörteile, die nicht 3 mit Trinkwasser in Berührung kommen 1998/436/EG Bedachungen, Oberlichter, Dachfenster und Zubehörteile Technische Spezifikation 1) System zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit 3 EN 10255:2004+A1:2007 Rohre aus unlegiertem Stahl mit Eignung zum Schweißen und Gewindeschneiden - Technische Lieferbedingungen EN 516:2006 Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen - Einrichtungen zum Betreten des Daches - Laufstege, Trittflächen und Einzeltritte EN 517:2006 Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen - Sicherheitsdachhaken Die Anforderungen an ein Prüflaboratorium entsprechend Artikel 43 der Bauproduktenverordnung werden erfüllt. Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 29 von 30

verwendete Abkürzungen: AD Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter AMS Aerospace Material Specification ASME American Society of Mechanical Engineers ASTM American Society for Testing and Materials DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DKI Deutsches Kupferinstitut DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. EN Europäische Norm IGC Industrial Gases Committee ISO International Organization for Standardization DIS Draft International Standard KTA Kerntechnischer Ausschuss LN Luftfahrt-Normblatt QMA Hausverfahren der TÜV SÜD Industrie Service GmbH RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung SEL Stahl-Eisen-Lieferbedingung SEP Stahl-Eisen-Prüfblatt VDG Verein Deutscher Gießereifachleute VDI Verein Deutscher Ingenieure VdTÜV Verband der Technischen Überwachungs-Vereine ZH Zentralstelle der Länder für Unfallverhütung und Arbeitsmedizin Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Seite 30 von 30