Ranglistenrichtlinie ( )

Ähnliche Dokumente
Richtlinie zur Führung der Rangliste für Bereich Pétanque in Baden-Württemberg Ranglistenrichtlinie (Stand )

BPV Ranglistenkriterien

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung -

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

Richtlinien Deutsche Meisterschaften Jugend Triplette, Tireur und Pointeur

DCV Spielordnung (SpO)

Sportordnung des Pétanque Verband Ost (PV Ost)

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

Mitglieder, Stand:

Beach-Volleyball Ranglisten

BB DfB LS LM

4. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

Stand: Ranglistenordnung für die Jugend des. Squash-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. I. Inhaltsverzeichnis. I. Inhaltsverzeichnis 1

4.1 Reglement der Deutschen Meisterschaften Tireur und Tireur Frauen

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:

Pétanque Verband Nord e.v. Richtlinie für die Durchführung von Landesmeisterschaften

Swiss Snooker Cup Reglement

WBV-OPEN OKTOBER 2017 MINIATURGOLFANLAGE HEILBRONN OFFIZIELLE AUSSCHREIBUNG

Deutscher Pétanque-Verband e.v. DM-Tireur-Richtlinie Seite 1

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

DEUTSCHER PETANQUE VERBAND

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Nationale Wettkampfregeln. herausgegeben vom Verband für Reiterspiele e.v. Mounted Games Deutschland (Stand: )

1. Allgemeines. 2. Punktesystem. 3. Forderungen Neueinforderungen Spielansetzungen. 4. Herausforderungen

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.

Durchführungsbestimmung für Ranglistenturniere der Nachwuchsklassen des STTB

B I L L A R D - V E R B A N D. N I E D E R R H E I N 1954 e.v. J U G E N D- S P O R T O R D N U N G

Paarliga-Ordnung 2019

Ausschreibung WBU-Pokal 2017

Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Durchführungsbestimmungen für TTBW-Veranstaltungen Erwachsene

DBU - Turnierordnung - Stand Seite 1. Turnierordnung

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Sportprogramm Jugend des PBVM

Reglement. Saison 2015/16 1 / 7. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Billard Verband Berlin 49/76 e.v.

IG Fechten Baden-Württemberg e.v.

Bridgeverband Baden-Württemberg e.v. Teamliga Spielordnung

Ranglistensystem Nordbadischer Fechterbund e.v.

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmung

Die Leistungsklassen sind in insgesamt 23 Stufen eingeteilt, wobei LK1 die beste und LK 23 die schlechteste Stufe bedeutet.

QUALIFIKATIONSKRITERIEN KUNSTRADSPORT 2010 Für die einzelnen Meisterschaften gelten folgende Qualifikationskriterien:

Deutsche Meisterschaften der B-Jugend 2015 vom 30. April Mai 2015 in Augsburg

VI. C U P B E W E R B E. 1. OÖ. Herren-Cup - mit Mannschaften einschließlich OÖ Landesliga

Bezirkssportwart Mannschaft

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

DBV Open-Paar-Liga Informationen und Regelungen

Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

ARGE Fechten Baden-Württemberg

4.5.1ÖSTERREICHISCHE SENIOREN EINZEL- UND MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN (SÖM)

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Jugend und Schüler

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Erwachsenen des BTTV

Dunlop-LK-System (Leistungsklassensystem)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 02. Juli 2019 (Mädchen/Jungen) Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 14.

Leistungsklassen - Ranglistenordnung (LK-RO) des Badischen Tennisverbandes (BTV) Stand:

27. DLMM: 5 x Worldcup 6 x Eurocup Euro Preisgelder. Damen 1 x Worldcup x Eurocup Euro Preisgeld

Spielregeln Steeldarts Stadtliga Jena

Regelwerk ÖBGV BAHNENGOLFEINZELSTAATSMEISTERSCHAFTEN (ESTA)

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2015

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Verbands-Beach- Volleyball- Ordnung (VBVO)

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM COBIGOLF Grötzingen

Skatverband. Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. S p o r t o r d n u n g

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

LANDESMEISTERSCHAFTSORDNUNG / GENERALAUSSCHREIBUNG

Offene Beachvolleyball-Landesmeisterschaften der Senioren von Mecklenburg-Vorpommern: Durchführungsbestimmungen Saison 2015

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2017

Oberhausener Tennis Stadtmeisterschaften. Sommer 2018

Hessischer Radfahrerverband e.v.

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung

Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom bis in Bamberg

Sportprogramm für Damen und Ladies

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2018

BB DfB LS LM

EDU European Dart Union

Reglement. Saison 2018/19 1 / 9. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Transkript:

bbpv-rili-rangliste-181013.doc Inhalt 1. Präambel... 1 2. Voraussetzungen für eine Platzierung in der Gesamt-Rangliste (BW-Rangliste)... 1 3. Vergabe von Ranglistenpunkten... 2 4. Voraussetzungen für die Vergabe von Ranglistenpunkten... 3 5. Spezial-Ranglisten: Jugend, Frauen, Senioren und Tir de Précision... 5 6. Preisgelder... 5 7. Schlussbestimmungen... 6 1. Präambel Der BBPV e.v. führt die Baden-Württembergische Gesamt-Rangliste (BW-RL) sowie Spezialranglisten für Frauen (Frauen- RL), für Senioren 55+ (55+-RL), die Jugend (Jugend-RL) und die Tireure (Tir-RL). Die Wartung und Pflege der Ranglisten wird verantwortlich vom Fachbeauftragten/der Fachbeauftragen Rangliste übernommen und entscheidet eigenverantwortlich im Rahmen dieser Richtlinie. In Zweifelsfällen müssen Vorstand, Referenten und ggf. Fachbeauftragte zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Die Ranglisten dienen u.a. zur Orientierung bei der Kaderbildung, zur Beschickung von Lehrgängen, sowie zur Erstellung von Setzlisten für BBPV-Veranstaltungen. Ausrichtende Mitglieder/Vereine von BBPV-Veranstaltungen sind an diese Richtlinie gebunden und müssen sich an die Vorgaben des BBPV als Veranstalter halten. Für Ranglistenturniere der Mitglieder gelten ebenfalls die jeweils gültigen Regelungen des BBPV. Für die BW-RL werden nur BBPV- und DPV Veranstaltungen sowie Ranglistenturniere von Mitgliedern des BBPV berücksichtigt, an denen jeder mit gültiger F.I.P.J.P.-Lizenz teilnehmen kann. Weiter werden nur Spieler*innen berücksichtigt, die mindestens die Jugendkategorie Cadets erfüllen. Spezielle Veranstaltungen werden für die entsprechenden Spezialranglisten gewertet. In den BBPV-Ranglisten werden nur Spieler*innen geführt, die Mitglied in einem Mitgliedsverein des BBPV sind. Funktionsbezeichnungen erfolgen in der sprachlichen Grundform und stellvertretend für weibliche und männliche Form. 2. Voraussetzungen für eine Platzierung in der Gesamt-Rangliste (BW-Rangliste) (1) Platzierung der vorausgegangenen Jahre Punkte gewertet zu 50% (aufgerundet) Spieler mit einem Ranglistenpunkt, der nicht aus dem laufenden Jahr erworben wurde, fällt aus der Rangliste. (2) Platzierung im laufenden Jahr bei folgenden Veranstaltungen: Landesmeisterschaften des BBPV (außer LM Frauen, 55+, Jugend und Tireur) (b) DM-Qualifikationen des BBPV (außer Frauen, 55+, Jugend und Tireur) Deutsche Meisterschaften (außer DM Frauen, 55+, Jugend und Tireur) (d) Ranglistenturniere in Baden-Württemberg mit folgenden Mindestteilnehmerzahlen: Triplette e: Frauen, 55+, Tir deprécision, Jugend: Doublette e: Frauen, 55+, Tir deprécision, Jugend: ab 24 Mannschaften ab 16 Mannschaften ab 32 Mannschaften ab 24 Mannschaften Seite 1 / 6

3. Vergabe von Ranglistenpunkten (1) Landesmeisterschaften (LM s) LM s werden mindestens genauso gewertet, wie e der KAT. 2 (2) Ranglistenturniere, die in Baden-Württemberg durchgeführt werden, dem BBPV ordnungsgemäß angemeldet wurden und alle Voraussetzungen gemäß Punkt 3 erfüllen: BaWü Ranglistenturniere A- KAT 1 KAT 2 KAT 3 KAT 4 Teams bis 32 bis 64 bis 128 ab 129 1. Platz 6 8 10 12 2. Platz 4 6 8 10 3./4. Platz 2 4 6 8 5./8. Platz 2 4 6 9.-/16. Platz 2 4 17./32. Platz 2 33./64. Platz BaWü Ranglistenturniere B- und C- KAT 1 KAT 2 KAT 3 KAT 4 Teams bis 32 bis 64 bis 128 ab 129 1. Platz 3 4 5 6 2. Platz 2 3 4 5 3./4. Platz 1 2 3 4 5./8. Platz 1 2 3 9./16. Platz 1 2 17./32. Platz 1 33./64. Platz (3) DM-Qualifikationen Spieler*innen, die sich direkt über BBPV-Qualifikationsturniere für Deutsche Meisterschaften qualifizieren erhalten nach Antritt bei der DM 8 Punkte (b) Verlierer*innen von Cadragespielen bei Qualifikationsturnieren erhalten 4 Punkte (d) (e) (f) Aufgrund der Vorjahresplatzierung bei der Deutschen Meisterschaft gesetzte Mannschaften in identischer Formation bei der DM antreten: Spieler*innen von nachrückenden Mannschaften, die zur Deutschen Meisterschaft antreten erhalten: Der BBPV-Vorstand hat das Recht, Spieler*innen oder Mannschaften für die Teilnahme an einer DM zu setzen. Die Möglichkeit hierzu darf nur aus besonderen, sportlichen vertretbaren Gründen genutzt werden. Derart Gesetzte sowie vom DPV gesetzte erhalten Spieler*innen, die sich aufgrund anderer Verfahren als einem Qualifikationsturnier zur Ermittlung der DM Teilnehmer für Deutsche Meisterschaften qualifizieren, erhalten 6 Punkte 4 Punkte 6 Punkte 4 Punkte (g) In jedem anderen Fall gibt es 0 Punkte Seite 2 / 6

(4) Deutsche Meisterschaften Für Deutsche Meisterschaften werden folgende Punkte vergeben, auch für BBPV Spieler, die für andere Landesverbände angetreten sind: DM A- DM B- Teams 64 128 64 128 1. Platz 24 28 6 8 2. Platz 20 24 4 6 3./4. Platz 16 20 2 4 5./8. Platz 12 16 2 9.-/16. Platz 8 12 17./32. Platz 4 8 33./64. Platz 4 (5) Ligaspielbetrieb Jede/r Einzelspieler*in erhält folgende Ranglistenpunkte nach Ligazugehörigkeit für jedes gewonnene Spiel, wenn die Mannschaft die Begegnung insgesamt gewonnen hat. Aus- und eingewechselte Spieler*innen erhalten die vollen Ranglistenpunkte für dieses Spiel. Liga Ligaspielbetrieb Punkte Kreis- und Bezirksliga 1.0 Landesliga 1.2 Oberliga 1.4 Regionalliga 1.6 BaWü Liga 1.8 Bundesliga 2.0 (6) BBPV Pokal Die Ranglistenpunkte für den BBPV-Pokal werden analog der Liga-RLP vergeben. Jeder Einzelspieler*in der Mannschaft die die Pokalrunde gewinnt erhält für jedes gewonnene Spiel die unter (5) genannten Ranglistenpunkte gemäß der Ligazugehörigkeit der gegnerischen Mannschaft. 4. Voraussetzungen für die Vergabe von Ranglistenpunkten (1) e von BBPV Mitgliedern, die für die Rangliste berücksichtigt werden wollen, müssen mindestens vier Wochen vor Veranstaltungstermin per vollständig ausgefülltem Formular beim BBPV angemeldet werden und mit Lizenzpflicht auf der Verbands-Webseite ausgeschrieben werden. (2) Ranglistenpunkte erhalten nur Spieler*innen mit einer nach den Vorgaben des BBPV zum Zeitpunkt des s gültigen Spielberechtigung, wenn deren Partner*in über eine solche verfügen. Spieler*innen mit einem Entzug Ihrer Spielberechtigung von mindestens zwei Jahren werden aus der Rangliste gelöscht. Seite 3 / 6

(3) Es kommen nur Ranglistenturniere in die Wertung, für die nachfolgend aufgeführte Modi öffentlich ausgeschrieben und die auch tatsächlich im ausgeschriebenen Modus ausgetragen wurden: (b) (e) (d) A-B im k.o.-modus Poule (ggf. Doppel-Poule), danach A-B im k.o.-modus A-B-C e (franz. Variante) im k.o.- Modus A-C-B e im k.o.-modus A-C-B-D e im k.o.-modus bei mehr als 128 Teilnehmern Die Cadrage ist, in der Runde auszutragen, in der die Teilnehmer*innen in die einzelnen angesetzten gruppen (A- /B-/C-/-D-) aufgeteilt sind. [Erläuterung: Unter Punkt 2.2.d) werden auch e als Ranglistenkonform angeboten, die von der Teilnehmerzahl keine Cadrage vor dem Achtelfinale zulassen] Ranglistenturniere, die nicht im ausgeschriebenen Modus ausgetragen werden verlieren den Ranglistenstatus. Weitere e dieses Ausrichters werden auf Ranglistenwürdigkeit vom BBPV überprüft. Als Ausnahmen im Fall von ausgeschriebenen A-C-B-D-, A-B-C- oder A-C-B-en ist eine Änderung des Modus auf Poule, danach A-B im k.o.- Modus oder bei A-C-B-D-en auf A-C-B möglich, wenn die tatsächliche Teilnehmerzahl von Teams kleiner als 65 ist. (4) Nicht in die Ranglisten-Wertung kommen D-e sowie e mit allen anderen formen wie z.b.: (b) (e) (d) (f) (g) Poule, danach nur A im Ko.-Modus Melée- oder Supermelée-e e mit z.b. zwei, drei oder mehr Vorrunden e nach Schweizer oder Maastrichter System Winterranglistenturniere e, bei denen Mannschaften nicht vom BBPV gesetzt werden jede weitere andere denkbare form (5) Ebenso werden nur e für die Rangliste berücksichtigt, wenn die vollständige Ergebnismeldung an den BBPV innerhalb von einer Woche nach der Veranstaltung eingegangen ist. Für die Meldung ist das vorgesehene Formular auf der Verbands-Webseite zu verwenden. (6) Ranglistenturniere müssen nach den Spielregeln des Internationalen Pétanque-Verbandes (F.I.P.J.P.) in der jeweils gültigen übersetzten Fassung des DPV ausgetragen werden. (7) Für Ranglistenturniere besteht Schiedsrichter*innen-Pflicht, d.h. mindestens ein/e offizielle/r LV- oder DPV- Schiedsrichter*in ist anwesend und nimmt nicht als Spieler*in am teil. Die namentliche Schiedsrichtermeldung muss spätestens vier Wochen vor dem jeweiligen Ranglisten- gegenüber dem Referenten/Referentin für Schiedsrichterwesen schriftlich mitgeteilt und ggf. abgestimmt werden. Mit Bestätigung des Referenten/der Referentin für Schiedsrichterwesen gilt diese Voraussetzung im Zusammenhang mit der Anmeldung eines Ranglistenturniers als erfüllt. Der/die Fachbeauftragte für Rangliste wird jeweils aktuell über die Schiedsrichtermeldung und einsätze informiert. (8) e, die z.b. ausschließlich für Frauen, Senioren 55+, Tir de Précision oder Jugend ausgeschrieben sind, werden nur in den jeweiligen Spezialranglisten, jedoch nicht in der BW-RL berücksichtigt. (9) Die Finalspiele bis einschließlich Endspiel des Hauptturniers (A-) sowie des B- und C-s bei mindestens 65 Teilnehmern müssen ausgespielt werden. Einzig Ereignisse höherer Gewalt könnten zur Entscheidung führen, das Endspiel nicht auszutragen oder das gar vorzeitig abzubrechen. Diese Abbruchentscheidung oder die Entscheidung, dass das Endspiel unter den gegebenen Verhältnissen (Wartezeit von 30 Minuten berücksichtigt) nicht austragbar ist, trifft einzig die Jury. Alle bis dahin Platzierten erhalten die bis dato erreichten Ranglistenpunkte. Sofern Finalspiele aus anderen Gründen nicht ausgetragen werden, werden nur die bis dato erreichten Ranglistenpunkte vergeben und nur die entsprechenden Preisgelder ausbezahlt. Übrige Preisgelder sollen zur Förderung des Pétanque, insbesondere Jugendförderung eingesetzt werden. Ab dem Viertelfinale bis zum Finale hat der Ausrichter Spielfelder in exponierter Lage auszuweisen und zu reservieren. (10) Die Ausrichter von Ranglistenturnieren verpflichten sich, sämtliche Unterlagen zu dem, insbesondere Ergebnislisten oder übersichten, solange aufzubewahren, bis die Ergebnismeldung gegenüber dem BBPV einwandfrei erfolgt und durch Veröffentlichung auf der Verbands-Webseite bestätigt ist. Seite 4 / 6

5. Spezial-Ranglisten: Jugend, Frauen, Senioren und Tir de Précision (1) Für die Spezial-Ranglisten zählen neben den Ranglisten-Punkten für die BW-RL auch Punkte aus en, bei denen ausschließlich Spieler der Kategorie Jugend, Frauen, Senior oder Tireur startberechtigt sind und bei denen die üblichen Voraussetzungen erfüllt sind. Insbesondere sind dies lizenzpflichtige e wie z.b.: a) Landesmeisterschaft Spezial-Konkurrenz(en) b) DM-Qualifikation Spezial-Konkurrenz(en) c) Deutsche Meisterschaft Spezial-Konkurrenz(en) d) Reine Spezialturniere gemäß Ausschreibung Die Punkte-Ermittlung erfolgt bei LMs und DMs wie bei der BaWü Rangliste, siehe unten. Einzig für die Jugendrangliste werden keine Qualifikationspunkte bei DM-Teilnahme vergeben. Spieler fallen in dem Jahr, in dem sie den 18. Geburtstag haben, aus der Startup-Rangliste Jugend des gleichen Jahres heraus. Spieler steigen in dem Jahr, in dem sie 55 Jahre werden, in die Startup-Rangliste Senioren des gleichen Jahres ein mit Übernahme der Punkte aus der Gesamtrangliste. (2) Voraussetzungen für eine Platzierung in der Tir de Précision-Rangliste sind: (b) Mindestens zwei offizielle Schiedsrichter sind anwesend, die den Wettbewerb überwachen und den Schießergebnisbericht unterzeichnen. Als Schießergebnisbericht ist ausschließlich das offizielle DPV- Formblatt zu verwenden. Der Wettbewerb nach dem sog. WM-Modus und gemäß der BBPV- und / oder DPV-Richtlinie Tireur durchgeführt wurde. Der Wettbewerb als Parallelveranstaltung zu einem öffentlichen stattgefunden hat, das die Voraussetzungen für die Platzierung in der Gesamt-Rangliste dieser Richtlinie gemäß Punkt 1 erfüllt. Die weiteren Voraussetzungen nach Punkt 3 dieser Richtlinie insbesondere hinsichtlich Voranmeldung des Wettbewerbs vor der Veranstaltung und Ergebnismeldung an den BBPV gelten entsprechend. Um in die Tir de Précision-Rangliste aufgenommen zu werden, ist eine Mindestpunktzahl von 25 Wertungspunkten erforderlich. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100. Die Tir de Précision-Rangliste ist von der Punktewertung nach Punkt 2 ausgenommen. Sie wird nach den tatsächlich erreichten Punkten aufgestellt, wobei bei Gleichstand der ältere Erfolg für die Reihenfolge höher bewertet wird. 6. Preisgelder Bei den Ranglistenturnieren wird die Ausschüttung der eingenommenen Startgelder aufgrund nachstehenden Verteilschlüssels vorgenommen: modus: A-B-C, A-C-B, A-C-B-D Modus A-C-B A-B-C A-B-C-D A- 54 % Teams 33 bis 64 65 bis 128 129 und mehr B- 23 % C- Tunrier 23% A- 56 % B- 22 % C- 22% A- 52% B- 20% C- 20% D- % % % % % % % % % % 8 % 1. Platz 40,5 40 40 32 34 34 34 34 34 40 2- Platz 18,5 20 20 16 18 18 18 18 18 20 3. Platz 9,5 11 11 8 12 12 8 8 8 10 5. Platz 5,5 4,5 4,5 4,5 6 6 4 4 4 5 9. Platz 2,25 2 2 2 Seite 5 / 6

modus: Poule (A-B) Modus Poule (A-B) Teams bis 24 bis 32 33 bis 64 A- B- A- B- A- B- 73 % 27 % 73 % 27% 68% 32% % % % % % % 1. Platz 40 48 40 48 40 40 2- Platz 20 26 20 26 20 20 3. Platz 10 13 10 13 10 10 5. Platz 5 5 5 5 9. Platz Den Preisgeld-Tabellen liegen die vom BBPV Baden-Württemberg herausgegebenen Excel-Tabellen zugrunde, die zur genauen Berechnung des tatsächlichen Preisgeldes allen Ausrichtern zur Verfügung gestellt werden. Der Prozentsatz der Preisgelder kann notfalls und maximal um zwei Prozent variieren, damit glatte Beträge ausbezahlt werden können. Ein Beispiel: A- 33 bis 64 Team Preisgeld 54 % ist variabel von 52 % bis 56 %. Beim A-C-B mit 65 bis 128 Teams kann ein D- nur mit Neu-Einschreibung angeboten werden. 7. Schlussbestimmungen Diese Ranglistenrichtlinie tritt mit Beschluss des Gesamtvorstands vom 13.10.2018 in Kraft. Seite 6 / 6