Gas-Brennwertkessel. Bedienungsanleitung Logano plus GB102S-16/ (2017/09) DE. Vor Bedienung sorgfältig lesen

Ähnliche Dokumente
Suprapur KBR 16/30/42 & KSBR 16/30

Bedienungsanleitung Logamax plus GB172T V2. Leistungsbereich von 2,9 kw bis 20 kw. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Gas-Brennwert- Kompaktheizzentrale

Bedienungsanleitung. Logamax plus. Brennwert-Kompaktheizzentrale GB T120 GB T150 GB T150S GB T210SR-2

Bedienungsanleitung für den Endkunden

Benutzeranleitung. SOLTIS CONDENS Mini Gaskessel Brennwert ELSCR42 ELSC16,30. Kurz-Betriebsanleitung. CE-AT Baumuster geschützt.

Bedienungsanleitung für den Bediener Logamax plus GB172 T

Logamax plus GB172 T GB T50. Bedienungsanleitung für den Bediener. Gas-Brennwertgerät. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Logamax plus GB Logamax plus GB Gas-Wandkessel Brennwert. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Logamax plus. Gas-Brennwert- Hybridgerät GBH T75S GBH T75S. Vor Montage und Wartung sorgfältig

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

CERAPURAERO. Bedienungsanleitung. Brennwert-Hybridsystem mit integrierter Luft-Wärmepumpe ZSBH 16-4 A... ZSBH 26-4 A (2012/12) DE

Bedienungsanleitung Logapower FC10 FC10-14 FC Vor Bedienung sorgfältig lesen. Brennstoffzellen- Energiezentrale (2014/11) DE

Bedienungsanleitung. Logamax plus. Gas-Brennwert- Hybridgerät GBH FS. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/09) DE/AT

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

Bedienungsanleitung. Logamax U054-24K Logamax U Logamax U052-24/28 Logamax U052-24/28K. Gas-Wandkessel. Für das Fachhandwerk

Bedienungsanleitung. Gas-Heizgerät HG15/2 WK-19 E HG15/2 WK-24 E (2014/09) AT O

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

SUPRAPUR. Gas-Brennwert-Heizkessel KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC A 31

CERAPURACU. Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertgerät mit integriertem Schichtladespeicher ZWSB 22-3 E... ZWSB 28-3 E (2015/02) DE

Bedienungsanleitung. Logamax. Gas-Heizgerät U152-20/24K U152-20/24 U154-20/24K U154-20/24. Für den Benutzer. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Bedieneinheit. EMS plus O. Bedienungsanleitung Logamatic SC (2013/11) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

CERAPURCOMFORT CERAPURCOMFORT-ECO Gas-Brennwertgerät

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C

CERAPURACU. Gas-Brennwertgerät mit integriertem Schichtladespeicher. Bedienungsanleitung ZWSB 22-3 E... ZWSB 28-3 E (2018/11) DE

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C

SUPRAPUR. Bedienungsanleitung Gas-Brennwert-Heizkessel KBR 3-16 A 21/23 KBR 7-30 A 21/23 KBR A 21/23 KBR 5-16 A 31 KBR A 31 KBR A 31

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano GB125 mit Brenner Logatop BE

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G /2002 DE Für den Bediener

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Logano plus. Gas-Brennwertkessel GB (2011/07) DE itl

Bedienungsanleitung Gas-Wandkessel HG 15-19/24

Gas-Brennwertgerät CERAPUR ZBR 7-25 A 21/23 ZBR A 21/23 ZBR A 31 ZBR A (99.12) Ka

Bedienungsanleitung für den Betreiber

Bedienungsanleitung Logamax U154 V2 U154-20K V2 U154-24K V2. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Heizgerät

O. Logamatic web KM200 HRV (2017/04)

Bedienungsanleitung. Cerapur. Gas-Brennwertgerät TT ZSB 14-4C... ZSB 24-4C... ZWB 30-4C (2015/01) DE/AT/CH

CERASTARCOMFORT CERAMINI

Bedienungsanleitung für den Benutzer CERAPURMODUL. Kompaktheizzentrale Brennwert R (2015/03) DE/AT/CH

Bedienungsanleitung Logamax U154 V2 U154-20K V2 U154-24K V2. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Heizgerät

CERAPURMODUL CERAPURMODUL-SMART CERAPURMODUL-Solar Kompaktheizzentrale Brennwert

Gas-Warmwassertherme WR275-3 K. B.. WR350-3 K. B.. WR400-3 K. B.. Bedienungsanleitung. mit Batteriezündung und Inbetriebnahme per Knopfdruck

Montageanleitung. Temperaturschalter

CERASMART. Bedienungsanleitung Gas-Brennwertgerät ZB/ZSB 5-16 A 31 ZB/ZSB A 31 ZWB A 31

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze Sophia H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung Logamax plus GB162-15/25/35/45 V4 GB T40 S V4. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgeräte

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

O MB LAN HR (2017/04)

Bedienungsanleitung Logamax plus GB162-15/25/35/45 V3 GB T40 S V3. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgeräte

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus GB212 IP

Bedienungsanleitung für den Benutzer. Gas-Brennwertgerät CERAPURSOLAR O (2010/05) DE/AT

CERAPURACU. Gas-Brennwertgerät mit integriertem Schichtladespeicher ZWSB 22/28-3 E... Bedienungsanleitung (2011/02) DE

Logamax plus. GB182i-14 GB182i-20 GB182i-24 GB182i-20 KD. Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertgerät (2016/07) DE/AT/LU

CERAPUR/CERAPUR-Eco CERAPURCOMFORT CERAPURCOMFORT-Eco

Bedienungsanleitung CERAPUR. Gas-Brennwertgerät TT ZSB 14-4C... ZSB 24-4C... ZWB 30-4C (2013/05) DE/AT

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Gas-Brennwertgerät. Condens 7000iW. GC7000iW 35 C GC7000iW 42. Bedienungsanleitung (2016/11) DE/AT/LU

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus GB212 IP

Bedienungsanleitung Logamax plus GB172T V2. Leistungsbereich von 2,9 kw bis 24 kw. Gas-Brennwert- Kompaktheizzentrale. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

/2002 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung Logamax plus GB V2 GB V2 GB V2 GB V2. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgeräte

Bedienungsanleitung Logamax plus. GB i/35 ik GB i. Gas-Brennwertgerät. Vor Bedienung sorgfältig lesen (2016/06) DE/AT/LU

Bedienungsanleitung Logamax plus GB172T V2. Leistungsbereich von 2,9 kw bis 24 kw. Gas-Brennwert- Kompaktheizzentrale. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung Logano plus GB Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertkessel (2015/09) DE

Installationsanleitung für den Fachmann CELSIUS PLUS. Abgaszubehöre für WTD 14 AM1 E23 WTD 14 AM1 E21 WTD 14 AM1 E (2012/08) DE/AT/CH

VIESMANN. Bedienungsanleitung. VITOPLANAR Einbauthermostat. Schaltereinbauthermostat mit Touchpad. Bitte aufbewahren!

Bedieneinheit. EMS plus O. Bedienungsanleitung Logamatic SC (2014/10) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Logamax plus. GB182i-14 GB182i-20 GB182i-24 GB182i-20 KD GB182i-35 GB182i-35 K GB182i-42. Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertgerät

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Installations- und Bedienungsanleitung Logamatic web KM50

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano GB125 mit Brenner Logatop BE

Bedienungsanleitung Ju 1089/1. Gas-Warmwassertherme W 275-1K... W 350-1K... W 400-1K (10.95) BF

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7

Smart Home Controller. Bedienungsanleitung (2015/04) DE

CERAPURSOLAR COMFORT

CERAPUR/CERAPUR-ECO CERAPURCOMFORT CERAPURCOMFORT-ECO Gas-Brennwertgerät

Installations- und Bedienungsanleitung BERT easy

Installationsanleitung

Neutralisationseinrichtung

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Smart Home Heizkörperthermostat. Bedienungsanleitung (2015/03) DE

Elektro-Durchlauferhitzer ELAFLUX ED 18/21-4E ( ) ED 24/27-4E ( ) Bedienungsanleitung (2016/07) DE

Bedienungshinweise Weishaupt Thermo Condens WTC 45-A WTC 60-A. Anschrift Fachunternehmen

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bosch Smart Home. Heizkörperthermostat. Bedienungsanleitung (2015/11) DE

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus

Bedienungs- und Serviceanleitung

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Transkript:

Gas-Brennwertkessel 6720821965 (2017/09) DE Bedienungsanleitung Logano plus GB102S-16/30 Vor Bedienung sorgfältig lesen

Vorwort Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, Wärme ist unser Element und das seit über 275 Jahren. Von Anfang an investieren wir unsere ganze Energie und Leidenschaft, um für Sie individuelle Lösungen fur Ihr Wohlfühlklima zu entwickeln. Egal ob Wärme, Warmwasser oder Lüftung mit einem Buderus Produkt erhalten Sie hocheffiziente Heizungstechnik in bewährter Buderus Qualität, die Ihnen lange und zuverlässig Behaglichkeit schenken wird. Wir fertigen nach den neuesten Technologien und achten darauf, dass unsere Produkte effizient aufeinander abgestimmt sind. Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit stehen dabei immer im Vordergrund. Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben und damit auch für effiziente Energienutzung bei gleichzeitig hohem Komfort. Damit das auf Dauer so bleibt, lesen Sie bitte sorgfaltig die Bedienungsanleitung. Falls dennoch einmal Probleme auftauchen sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur. Er hilft Ihnen jederzeit gerne weiter. Ihr Installateur ist einmal nicht erreichbar? Dann ist unser Kundendienst für Sie da! Nach Abschluss der Installation muss die Bedienungs-, Installations-, Inbetriebsname- und Wartungsanleitung sowie das komplettierte Inbetriebnahmeprotokoll dem Benutzer übergeben werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Buderus Produkt! Ihr Buderus Team Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise............... 3 1.1 Symbolerklärung................................ 3 1.2 Sicherheitshinweise............................. 3 2 Produktinformationen................................. 4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 4 2.2 EG-Baumusterkonformitätserklärung............... 4 2.3 Typenübersicht................................. 4 3 Bedienung........................................... 5 3.1 Übersicht der Bedienelemente.................... 5 3.2 Displayanzeige................................. 5 3.3 Ein/Aus-Schalter................................ 5 3.4 Heizung einschalten............................. 6 3.4.1 Heizbetrieb ein-/ausschalten...................... 6 3.4.2 Maximale Vorlauftemperatur einstellen.............. 6 3.5 Warmwasserbetrieb einstellen.................... 7 3.5.1 Warmwasserbetrieb ein-/ausschalten............... 7 3.5.2 Warmwasser-Temperatureinstellung............... 7 3.6 Einstellung Regelgerät........................... 7 3.7 Sommerbetrieb ein-/ausschalten.................. 8 3.8 Frostschutz einstellen........................... 8 4 Anlagenbetriebsdruck................................. 8 4.1 Wasserdruck prüfen (nur Anlagenkessel)............ 8 4.2 Anlagendruck.................................. 8 5 Störung oder Ausfall................................... 8 6 Umweltschutz/Entsorgung............................. 9 7 Energiesparhinweise.................................. 9 8 Kurzanleitung....................................... 10 2 Logano GB102S 6 720 821 965 (2017/09)

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung Warnungen Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: HINWEIS bezeichnet eine Situation, die zu Sach- oder Anlagenschäden führen kann. VORSICHT bezeichnet eine Situation, die zu leichten bis mittelschweren Personenschäden führen kann. WARNUNG bezeichnet eine Situation, die zu schweren bis lebensgefährlichen Personenschäden führen kann. Wichtige Informationen Weitere Symbole Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Symbol Bedeutung Handlungsschritt Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument Aufzählung/Listeneintrag Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene) Tab. 1 1.2 Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber der Heizungsanlage Bedienungsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor der Bedienung lesen und aufbewahren. Sicherheits- und Warnhinweise beachten. Verhalten bei Gasgeruch Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie bei Gasgeruch die folgenden Verhaltensregeln. Flammen- oder Funkenbildung vermeiden: Nicht rauchen, kein Feuerzeug und keine Streichholzer benutzen. Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen Stecker ziehen. Nicht telefonieren und nicht klingeln. Gaszufuhr an der Hauptabsperreinrichtung oder am Gaszähler sperren. Fenster und Türen öffnen. Alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen. Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern. Außerhalb des Gebaudes: Feuerwehr, Polizei und das Gasversorgungsunternehmen anrufen. Gefahr bei Abgasgeruch Gerät ausschalten. Fenster und Türen öffnen. Einen anerkannten Installateur benachrichtigen. Bei Kessel mit offenem Betrieb: Vergiftungsgefahr durch Abgase bei unzureichendem Verbrennungsluftzufuhr Verbrennungsluftzuführ sicherstellen. Lüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht schliessen oder verringern. Ausreichender Verbrennungsluftzufuhr gewährleisten, auch bei später installierten Geräte, wie zb Abluftventilatoren, Küche Fans und Klima Anlagen mit Abfuhr nach aussen. Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr den Kessel nicht in Betrieb nehmen. Schäden durch Bedienungsfehler Bedienungsfehler können zu Verletzungen und / oder Sachschäden führen. Versichern, dass Kinder den Kessel nicht unbeaufsichtigt bedienen oder mit dem Kessel spielen. Versichern, das nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind, den Kessel zu bedienen. KESSELBETRIEB Der Kessel darf nur von zuständigen Erwachsenen betrieben werden, die in die Betriebsbedingungen und Wirkung des Kessels eingewiesen wurden, diese verstehen und mit ihnen vertraut sind. GESUNDHEIT UND SICHERHEIT Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten entsprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben: Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer- Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. ENTFLAMMBARE UND KORROSIONSFÖRDERNDE STOFFE Die Luft im Aufstellraum muss frei sein von entzündlichen oder chemisch aggressiven Stoffen. Keine leicht entflammbaren oder explosiven Materialien (Papier, Benzin, Verdünnungen, Farben, usw.) in der Nahe des Warmeerzeugers verwenden oder lagern. Keine korrosionsfordernden Stoffe (Lösungsmittel, Klebstoffe, chlorhaltige Reinigungsmittel, usw.) in der Nahe des Warmeerzeugers verwenden oder lagern. ANSCHLUSS UND ÄNDERUNGEN Das Gerät und die Regler des Geräts dürfen nur von einem Fachtechniker gemäß den aktuellen Vorschriften zur Gassicherheit angeschlossen werden. An Abgassystemen dürfen nur die Änderungen vorgenommen werden, die in der Montageanleitung beschrieben sind. Bei missbräuchlicher Nutzung und unbefugten Änderungen am Gerät, an der Abgasleitung und zugehörigen Komponenten und Systemen kann die Garantie erlöschen. Kraft Gesetzes bestehende Ansprüche ausgeschlossen, übernimmt der Hersteller keine Haftung für Schäden aus solchen Handlungen. Logano GB102S 6 720 821 965 (2017/09) 3

2 Produktinformationen Es sind geeignete Vorkehrungen zu treffen, um Sichtprüfungen aller Abgasrohranschlüsse und -dichtstellen zu ermöglichen. Das Gerät muss so installiert werden, dass: Servicetechniker frei und sicher am Gerät arbeiten können (siehe Beschreibung in der Installationsanleitung). die Regler des Geräts für den Eigentümer zum Einstellen, Zurücksetzen oder Herstellen des Anlagendrucks gut zugänglich sind. INSPEKTION UND WARTUNG Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich. Nur Originalersatzteile verwenden! WICHTIG Nach jeder Wartung muss der Servicetechniker das Wartungsprotokoll der Benchmark-Checkliste ausfüllen. 2 Produktinformationen 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist nur geeignet als Gas-Brennwertkessel für Raumheizung und für Warmwasserbereitung. Eine andere Verwendung ist nicht zugelassen. Es darf nur Gas aus dem öffentlichen Versorgungsbetrieb verwendet werden. 2.2 EG-Baumusterkonformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Die Kontaktdaten für die Anforderung der Konformitätserklärung des Produkts befinden sich auf der Rückseite dieser Anleitung Das Gerät erfüllt die Anforderungen an Gas-Brennwertkessel im Sinne der Energieeinsparverordnung. Das Gerät wurde gemäß EN 677 getestet 2.3 Typenübersicht Der GB102S-Anlagenkessel ist mit einer integrierten Umwälzpumpe und einem Umschaltventil ausgestattet, um die Wärme in den Heizkörper oder zu dem indirekt beheizten Warmwasserspeicher zu leiten. In Kombination mit dem Warmwasserspeicher ist das Speicheranschluss- Set zu verwenden (Zubehör). 4 Logano GB102S 6 720 821 965 (2017/09)

Bedienung 3 3 Bedienung Das Brennwertgerät kann ausgestattet werden mit einer Bedieneinheit Logamatic zum Beispiel RC200 (Zubehör). Zu näheren Informationen siehe Anleitung des Reglers oder der Bedieneinheit. 3.2 Displayanzeige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3.1 Übersicht der Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 15 14 13 12 11 10 6 720 619 605-12.1O 13 12 reset 11 10 Bild 1 [1] Hauptschalter (Ein/Aus) [2] Diagnoseanschluss (nur für Servicetechniker) [3] WW-Taste [4] Heizungstaste [5] Anzeige [6] Minus-Taste [7] Plus-Taste [8] ok-taste [9] Zurück-Taste [10] Manometer [11] Servicetaste [12] Reset-Taste [13] Taste Sommer-/Winterbetrieb 6720809978-01.1Wo Bild 2 Displaysymbole [1] Warmwasserbetrieb aus [2] Warmwasserbetrieb ein [3] Solarbetrieb [4] Witterungsgeführer Betrieb (Regelsystem mit Außentemperaturfühler) [5] Schornsteinfegermodus [6] Störungsalarm [7] Servicebetrieb [6 + 7] Wartungsbetrieb [8] Brennerbetrieb [9] Temperatureinheit C [10] Eingabe erfolgreich [11] Anzeige anderer Untermenüs/Servicefunktionen, umblättern möglich mit Taste + und Taste - [12] Alphanumerisches Display (z. B. Temperatur) [13] Schriftdisplay [14] Heizbetrieb aus [15] Heizbetrieb ein 3.3 Ein/Aus-Schalter Gerät einschalten Gerät am Hauptschalter (Ein/Aus) einschalten. Das Display leuchtet auf und zeigt nach kurzer Zeit die Gerätetemperatur. 6 720 646 606-27.1O Bild 3 Hauptschalter (Ein/Aus) Logano GB102S 6 720 821 965 (2017/09) 5

3 Bedienung Nach jedem Einschalten des Geräts startet das Siphonfüllprogramm. Das Gerät läuft ca. 15 Minuten lang mit minimaler Leistung, um den Kondensatsiphon zu füllen. Während das Programm aktiv ist, blinkt das Symbol. Einstellung mit der ok-taste speichern. Das Symbol wird kurz angezeigt. Gerät ausschalten Gerät am Hauptschalter (Ein/Aus) ausschalten. Das Display erlischt. Wenn das Gerät länger außer Betrieb genommen werden soll, Frostschutz überprüfen ( Kap. 3.8). Der Regler verfügt über eine Pumpenkick-Funktion, mit der die Pumpe bei längerer Inaktivität regelmäßig bewegt wird, um ein Blockieren zu vermeiden. Wenn der Regler abgeschaltet ist, ist diese Funktion nicht aktiv. 3.4 Heizung einschalten 3.4.1 Heizbetrieb ein-/ausschalten Heizbetriebtaste ( so oft drücken, bis im Display das Symbol Heizbetrieb ein ( oder das Symbol Heizbetrieb aus ] blinkt. 6 720 619 605-14.1O Bild 5 Anzeige im Heizbetrieb Wenn ein Wärmebedarf vorliegt, wird das Heizbetriebsymbol ( angezeigt. 3.4.2 Maximale Vorlauftemperatur einstellen Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 30 C und 82 C eingestellt werden 1). Die aktuelle Vorlauftemperatur wird im Display angezeigt. Bei Fußbodenheizungen maximale Vorlauftemperatur beachten. Im Heizbetrieb: Taste (drücken. Im Display blinkt die maximale Vorlauftemperatur und das Symbol für den Heizbetrieb ( wird angezeigt. 6 720 619 605-15.1O Bild 4 Display im Heizbetrieb Taste+ oder Taste drücken, um Heizbetrieb ein- oder auszuschalten: ( = Heizbetrieb ein ] = Heizbetrieb aus HINWEIS: Frostgefahr Bei ausgeschalteter Heizung ist nur das Gerät vor Frost geschützt. Bei Frostgefahr Frostschutzmittel kontrollieren ( Seite 8). Wenn der Heizbetrieb ausgeschaltet ist, wird nicht geheizt. Bild 6 Maximale Vorlauftemperatur Um die gewünschte maximale Vorlauftemperatur einzustellen, Taste + oder drücken. Vorlauftemperatur (ca.) Beispiel 50 C Fußboden 75 C Radiatoren 82 C Konvektoren Tab. 2 Maximale Vorlauftemperaturen 6 720 619 605-13.1O 1) Der Maximalwert kann vom Servicetechniker herabgesetzt werden. 6 Logano GB102S 6 720 821 965 (2017/09)

Bedienung 3 Zum Speichern der Einstellung ok drücken. Das Symbol wird kurz angezeigt und bestätigt, dass die Einstellung gespeichert wurde. unter die Solltemperatur sinkt, wird der Warmwasserspeicher bis zur Solltemperatur erwärmt. Anschließend schaltet die Steuerung zurück in den Heizbetrieb. Eco-Betrieb Wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher um mehr als 10 K ( C) unter die Solltemperatur sinkt, wird der Warmwasserspeicher bis zur Solltemperatur erwärmt. Anschließend schaltet die Steuerung zurück in den Heizbetrieb. 3.5.2 Warmwasser-Temperatureinstellung WW- oder Eco-Betrieb ( Seite 7). Taste * drücken. Die WW-Solltemperatur blinkt. 6 720 619 605-14.1O Bild 7 Maximale Vorlauftemperatur einstellen 3.5 Warmwasserbetrieb einstellen 3.5.1 Warmwasserbetrieb ein-/ausschalten Taste * so oft drücken, bis das Symbol * angezeigt wird oder das Symbol [ blinkt. 6 720 619 605-20.1O Bild 10 Um die gewünschte WW-Temperatur einzustellen, Taste + oder drücken. Die Temperatur sollte zwischen 40 und 60 C liegen. Einstellung mit der ok-taste speichern. Das Symbol wird kurz angezeigt und bestätigt, dass die Einstellung gespeichert wurde. Bild 8 WW-Anzeige Taste+ oder drücken, um den gewünschten Warmwasserbetrieb festzulegen: * = WW-Betrieb * + Eco = Eco-Betrieb [ = WW-Betrieb aus 6 720 619 605-18.1O Wenn "kein Warmwasserbetrieb" eingestellt ist, kann der Warmwasserbetrieb nicht durch das angeschlossene Regelsystem aktiviert werden. Zum Speichern der Einstellung ok drücken. Das Symbol wird kurz angezeigt und bestätigt, dass die Einstellung gespeichert wurde. Bild 11 6 720 619 605-19.1O Um einer bakteriellen Verunreinigung durch z. B. Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir, die Temperatur auf mindestens 55 C einzustellen. 3.6 Einstellung Regelgerät Einige der hier beschriebenen Funktionen können abweichen, wenn ein anderer Regler verwendet wird (z. B. RC200): Kommunikation mit dem Regler und Basisregler Parameter einstellen Bild 9 Einstellung Eco-Betrieb Wenn ein Warmwasserbedarf vorliegt, wird das Warmwasserbetriebsymbol * angezeigt. 6 720 619 605-19.1O WW- oder Eco-Betrieb? WW-Betrieb Wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher um mehr als 5 K ( C) Bedienungsanleitung Regler Die Anleitung beschreibt folgende Punkte: Einstellen des Gerätebetriebs und der Heizkurve unter Verwendung der Werte eines Außentemperaturfühlers. Einstellen der Raumtemperatur. Wirtschaftliches, energiesparendes Heizen. Logano GB102S 6 720 821 965 (2017/09) 7

4 Anlagenbetriebsdruck 3.7 Sommerbetrieb ein-/ausschalten Im Sommerbetrieb ist die Heizung ausgeschaltet, die Stromversorgung des Geräts und des Regelsystems wird jedoch aufrechterhalten und der WW-Betrieb ist eingeschaltet. HINWEIS: Frostgefahr. Im Sommerbetrieb sind nur die Frostschutzeinrichtungen aktiv. Bei Frostgefahr der Frostschutz sicherstellen. ( Seite 8). Sommerbetrieb manuell einschalten: Taste & so oft drücken, bis im Display das Symbol ] blinkt. 4 Anlagenbetriebsdruck 4.1 Wasserdruck prüfen (nur Anlagenkessel) Der normale Betriebsdruck beträgt 1 bis 2 bar. Wenn der Druck kontinuierlich nachjustiert werden muss oder ständig über der 2,5-bar-Grenze liegt, Installateur oder Servicetechniker konsultieren. 1 0 2 bar 4 3 6720809978-02.1Wo 6 720 619 605-21.1O Bild 12 Einstellung mit der ok-taste speichern. Das Symbol wird kurz angezeigt und bestätigt, dass die Einstellung gespeichert wurde. Bild 14 4.2 Anlagendruck Die zum Füllen der Anlage verwendete Methode kann je nach Installation variieren. Auskunft dazu, wo sich der Füllanschluss der Anlage befindet, wie der Druckaufbau in der Anlage erfolgt und wie hoch der normale Anlagendruck ist, erteilt der Installateur. HINWEIS: Geräte-/Anlagenschäden. Anlage ausschließlich nachfüllen, wenn sie kalt ist, keinesfalls im aufgewärmten Zustand. Der maximale Druck von 3 bar bei höchster Wassertemperatur darf nicht überschritten werden (Sicherheitsventil öffnet zum Schutz der Anlage). Bild 13 Sommerbetrieb einstellen: Taste & so oft drücken, bis im Display das Symbol ( blinkt. Einstellung mit der ok-taste speichern. Das Symbol wird kurz angezeigt und bestätigt, dass die Einstellung gespeichert wurde. Zu weiteren Informationen siehe Handbuch für das Regelsystem. 3.8 Frostschutz einstellen Frostschutz für die Heizungsanlage: Heizbetrieb ausschalten (( Kapitel 3.4.2). 6 720 619 605-17.1O Frostschutz für den Speicher: Auch bei ausgeschalteter Warmwasserbereitung ist Frostschutz für den Speicher gewahrleistet. WW-Betrieb ausschalten [ ( Kapitel 3.5) 8 Logano GB102S 6 720 821 965 (2017/09)

Störung oder Ausfall 5 5 Störung oder Ausfall Alle Sicherheits-, Regel- und Steuerungskomponenten werden elektronisch überwacht. Alle Betriebszustände und Störungen werden aufgezeichnet. Ein klarer Code sorgt für eine einfache Diagnose durch den Installateur aufgrund des Servicehandbuchs Logamatic EMS plus und Logamatic EMS. Wenn im Betrieb eine Störung auftritt, wird ein Fehlercode angezeigt. Wenn ein Fehlercode blinkt: Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. -oder- Taste Reset so lange drucken, bis der Textzeile Reset anzeigt. Das Gerät geht neu im Betrieb und die Vorlauftemperatur wird angezeigt. Wenn ein Fehler nicht beseitigt werden kann: Wenden Sie sich an Ihren Installateur und melden Sie Fehlercode und Gerätetyp. Geräteinformationen Wenn Sie den Kundendienst anrufen, dann ist es nützlich, genauere Spezifikationen des Geräts zu geben. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Inneren des Geräts auf dem Geräteboden.... Fertigungsdatum (FD...)... Datum der Inbetriebnahme:... Installateur:... 6 Umweltschutz/Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Die Qualität unserer Produkte, ihre Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit sind für uns gleichermaßen wichtig. Außerdem werden alle Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technologien und Materialien ein. Verpackung Wir beteiligen uns an den Recyclingprogrammen der Länder, in denen unsere Produkte verkauft werden, um ein optimales Recycling zu gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. ALTGERÄTE Alle Gaskessel sind 100% recyclebar. Die einzelnen Baugruppen können problemlos demontiert werden. Kunststoffe sind entsprechend gekennzeichnet. Baugruppen können nach ihrer Zusammensetzung sortiert und der Wiederaufbereitung zugeführt werden. 7 Energiesparhinweise WIRTSCHAFTLICHES HEIZEN Der Kessel bietet hohen Komfort bei niedrigstmöglichem Gasverbrauch und minimalen Umweltauswirkungen. Die Gaszufuhr zum Brenner wird entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf geregelt. Bei sinkendem Wärmebedarf läuft der Kessel mit kleiner Flamme. Dieser Vorgang wird als Stetigregelung bezeichnet. Durch die Stetigregelung werden Temperaturschwankungen reduziert. Gleichzeitig ermöglicht sie eine gleichmäßige Wärmeverteilung in den Räumen. Das heißt, der Kessel kann über relativ lange Zeiträume laufen, verbraucht dabei aber weniger Gas als Kessel, die ständig ein- und ausgeschaltet werden. ZENTRALHEIZUNGEN MIT RAUMTHERMOSTAT/HEIZKÖRPERTHER- MOSTATVENTILEN Bei modernen Heizungssystemen auf etwa 20 C eingestellt, ist die optimale Einstellung für ein Brennwertkessel etwa zwischen dem ersten und zweiten Segment der Temperaturregelung der Anlage. Dafür ist eine richtige Abstimmung, ggf. mit Erneuerung der Heizkörper erforderlich. So kann der Kessel optimal für die Heizungsanlage genutzt werden. Die Temperatur jedes Raums kann an den Heizkörperthermostatventilen individuell eingestellt werden (außer im Führungsraum mit Raumthermostat). RAUMTHERMOSTATE Durch Verringern der Raumthermostateinstellung um 1 C kann der Brennstoffverbrauch um bis zu 10% gesenkt werden. NEUE REGELSYSTEME Statten Sie Ihre Heizungsregelung ggf. mit dem modernsten verfügbaren Regelsystem aus. DACHDÄMMUNG Etwa 30% der Wärmeverluste von Gebäuden gehen über das Dach verloren. Ersetzen Sie deshalb alte Dämmung durch neue aus vorzugsweise etwa 200 mm starkem Dämmmaterial. FENSTERRAHMEN Durch Fenster mit Einfachverglasung, insbesondere solche mit Stahlrahmen, können große Wärmemengen verloren gehen. Solche Fenster sollten ggf. durch doppelt verglaste Fenster mit PVC- oder Holzrahmen ersetzt werden. Logano GB102S 6 720 821 965 (2017/09) 9

7 Energiesparhinweise HEIZKÖRPER Die Leistung von Heizkörpern unter Fenstern wird beeinträchtigt, wenn Gardinen oder Vorhänge über den Heizkörper reichen. Außerdem sollten möglichst keine Regale über oder vor Heizkörpern aufgestellt oder angebracht werden. Alle Heizkörperthermostatventile sollten alle 2 bis 3 Monate mit der Hand bewegt werden, um ein Anhaften zu vermeiden. Darauf achten, dass Heizkörperventile richtig eingestellt und nicht beschädigt sind. ZUGLUFT Zugluft an Türen, Fenstern, Briefschlitzen, Schlüssellöchern usw. sollte möglichst durch geeignete Vorkehrungen reduziert werden. WARNUNG: Entlüfter Entlüfter, die für den sicheren Betrieb des Zentralheizungskessels installiert sind, dürfen nicht blockiert oder abgedichtet werden. GARDINEN UND VORHÄNGE Vorhänge und schwerere, bodenlange Gardinen können für eine hervorragende Dämmung sorgen. Dabei jedoch stets sicherstellen, dass sie keine Heizkörper verdecken. 10 Logano GB102S 6 720 821 965 (2017/09)

Kurzanleitung 8 8 Kurzanleitung Gerät ein-/ausschalten Maximale Vorlauftemperatur einstellen Taste ( drücken. 6 720 646 606-27.1O Heizbetrieb ein-/ausschalten Taste ( so oft drücken, bis im Display das Symbol ( oder das Symbol ] blinkt. Um die Vorlauftemperatur einzustellen, Taste + oder drücken. Einstellung mit der ok-taste speichern Warmwasser-Temperatureinstellung Taste * drücken. 6 720 619 605-13.1O 6 720 619 605-15.1O Taste + oder drücken, um den Heizbetrieb ein- oder auszuschalten: ( = Heizbetrieb ein ] = Heizbetrieb aus Einstellung mit der ok-taste speichern. Warmwasserbetrieb ein-/ausschalten Taste * so oft drücken, bis im Display das Symbol * oder das Symbol [ blinkt. 6 720 619 605-20.1O Um die Warmwassertemperatur einzustellen, Taste + oder drücken: Einstellung mit der ok-taste speichern. Sommerbetrieb ein-/ausschalten Taste & so oft drücken, bis im Display das Symbol [ blinkt. 6 720 619 605-18.1O Taste+ oder drücken, um den Warmwasserbetrieb ein- oder auszuschalten: * = Warmwasserbetrieb ein * + Eco = Eco-Betrieb ein [ = WW-Betrieb aus Einstellung mit der ok-taste speichern. Das Symbol wird kurz angezeigt. Damit wird die Einstellung bestätigt. Einstellung mit der ok-taste speichern. Frostschutz Maximale Vorlauftemperatur auf 30 C einstellen. 6 720 619 605-21.1O Logano GB102S 6 720 821 965 (2017/09) 11