Predigt über de Jahreslosung 2014: Gott nahe zu sein ist mein Glück

Ähnliche Dokumente
Predigt zu Lk 2,25-32: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Fest der Darstellung des Herrn 2015

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Weinfelder. Predigt. Das Wichtigste gesehen. Januar 2014 Nr Lukas 2, 25-32

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken.

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Jesus heilt einen Taubstummen,

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Lukas 2, Leichte Sprache. Simeon und Hanna freuen sich über Jesus.

Darstellung des Herrn A 2. Februar 2014

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Wenn Dinge anders laufen...

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Um die tiefere Weihnachtsbotschaft neu zu entdecken, machen wir uns doch einmal auf den Weg mit den Hirten.

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Predigt für das Ende der Epiphaniaszeit (Tag der Darstellung des Herrn Mariae Lichtmess / 2.Februar)

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Predigt am Christfest, Lk.2,25-35: Mit Simeon Weihnachten feiern

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Betstunde. für. Deckblatt: Name, Daten, ev. Bild von der /dem Verstorbenen oder Symbol. eev. Text unter dem Bild. z.b. Möglicher Ablauf: 1.

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

Wo Himmel und Erde sich berühren

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

2. Weihnachtsfeiertag und Gedenktag des Erzmärtyrers Stephanus

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Es ist ein Ros entsprungen

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Predigt zum Totensonntag am 24. November 2013 in Rümlingen

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Einleitungstextvarianten

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Bibelabende in der Fastenzeit

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Ach, berge meine Tränen.

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

2. Sonntag im Advent Predigt über Jesaja 63,15-64, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Bibelsprüche zur Trauung

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Predigt zu Lukas 22, 19

ERSTE LESUNG Mal 3, 1-4

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Predigt von Erzbischof Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Mariä Lichtmess, 02. Feb. 2007

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Jesus kommt zur Welt

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

GEDENKTAG. 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel

Predigt zu Jes 49,13-16 am 1. Sonntag nach Weihnachten

Mit Maria unterwegs Marienandacht oder Pilgerweg in 3 Stationen

Predigt über 1. Johannes Dezemer 2009, Christfest I, Text: 1. nach Christfest Christuskirche Stuttgart

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14

Transkript:

Aljahrsabend 31.01.2014 21:04 Predigt über de Jahreslosung 2014: Gott nahe zu sein ist mein Glück Lukas 2, 29f 29 Nun, Herr, entlässt du deinen Knecht nach deinem Wort in Frieden; 30 denn meine Augen haben dein Heil gesehen Ein Kind kommt nach dem Weihnachtskindergottesdienst zu mir nach vorne alle Schauspieler haben schon die Kirche verlassen die Krippe steht noch vor dem Altar das kleine Mädchen kommt blickt in die Krippe Kein Kind darin Die Krippe ist leer in dem Gesicht des Kindes eine große Enttäuschung Klar Maria und Josef haben es mitgenommen sie konnten es doch nicht hier liegen lassen - erkläre ich Aber die Enttäuschung bleibt Das Mädchen wollte das Jesuskind sehen Sie guckt in die Krippe und da ist nichts Wir gehen nach dem Fest in unser Leben zurück in die Firma, die Familie, in das Alltägliche und? Ist da was? Wenn wir groß feiern was wir getan haben dann sind die Augen auch groß Hält der Alltag das Festlose aus oder können Kräfte aus dem Fest in den Alltag gezogen werden? Die Bewährungsprobe beginnt immer nach dem Fest Was ist mit der Feier und all den Sorgen der Bilanz dieses Jahres den Prognosen, den Befürchtungen, den Hoffnungen für das Neue?

Ich frage mich wie kann das Schöne bestehen bleiben, Wenn ich noch an den Totensonntag denke dann wünsche ich mir eine Hoffnung, die nicht nur vertröstet sondern sich dem Leben öffnet eine Erfüllung, die trägt und auch die Frage nach dem Lebensende aushält Das Mädchen guckt in die Krippe und sie sieht nichts Ein Mann war in Jerusalem, mit Namen Simeon; und dieser Mann war fromm und gottesfürchtig und wartete auf den Trost Israels, und der Heilige Geist war mit ihm. 26 Und ihm war ein Wort zuteil geworden von dem Heiligen Geist, er solle den Tod nicht sehen, er habe denn zuvor den Christus des Herrn gesehen. 27 Und er kam auf Anregen des Geistes in den Tempel. und er wollte sehen Und als die Eltern das Kind Jesus in den Tempel brachten, um mit ihm zu tun, wie es Brauch ist nach dem Gesetz, 28 da nahm er ihn auf seine Arme und lobte Gott und sprach: 29 Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren, wie du gesagt hast; 30 denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen Wir haben das Bild von Weihnachten vor uns Im Kirchenjahr geht es schnell : Eine Zeit später ein neues Bild Die Motive dieses neuen Bildes sind im Judentum bekannt, auch in anderen Religionen im Buddhismus z.b. Ein Bild vom Warten oft lange Jahre - und vom Sehen dürfen Das Neue zeigt Jerusalem den Tempel Im Tempel Ein Mann - Simeon Das Besondere an dem alten Mann: Er glaubt Gott Man kennt ihn, dass er vor Gott nicht locker lässt Simeon hat die Situation seiner Mitmenschen vor sich und alles, was er sieht von den Römern angefangen bis hin zu dem Miteinander unter den Leuten Das alles lässt ihm keine Ruhe Es ist nicht gut, so wie es ist Da muss Neues werden Aber nicht Resignation bestimmt ihn Eine tiefe Sehnsucht Ein Heiliger Geist, der ihn hoffen lässt Da müsste doch das, was die Propheten angekündigt haben, was der Glaube erhofft wirklich werden Da ist Gott, der seine Welt in der Hand hält Simeon wartet lange schon Er kann warten

Gott ist für ihn wie für Jeremia, der Gott des Trostes (Jer. 14,8) und den will er nahe erfahren Er will den Trost für andere für das Volk und er möchte - selbst getröstet - loslassen können. auch sterben können Simeon wartet auf den Christus den Gesalbten den, der diesen Trost überbringt verlässlich Simeon im Tempel Maria und Josef sind mit Jesus auch dort wegen der religiösen Vorschrift: Der erstgeborene Sohn gehört Gott und darum wird ein Opfer gebracht Und plötzlich sieht man Simeon mit dem Kind im Arm Der Tempel und der Glaube und Simeon und das Kind ihm in die Hände geben in die Hände eines Beters eines Hoffenden das Kind in das Gebet des Simeon gegeben in seinen Glauben Vielleicht dass der Segen dieses Menschen auch zum Kind hin ausstrahlt Die alten Finger legen sich zart um das Köpfchen des Kindes Sie bergen das ganze Kind Ich habe das Gefühl, der Alte guckt über das Kind hinweg irgendwie ein Lächeln in diesem faltigen Gesicht Er sieht weiter als nur bis zum Kind: Die Maler dieses Bildes mit Simeon und dem Kind Walter Habdank (s.u.) auch die sehen hinter dem Bild die ganze Geschichte des Kindes genauso wie auch das Weihnachtsbild gemalt wurde

Simeon in Person die Hoffnung der Menschen um ihn und in seine Hände wird das Kind gegeben. Dann meint Simeon noch mehr nicht nur eine alte Geschichte da im Tempel vor vielen Jahren. Simeon und die Gemeinde des Lukas Jahrzehnte später in ihre Hände wird das Kind gegeben Da sind wir mit unseren Hoffnungen wie der Simeon unsere Gemeinde, wie die Gemeinden damals und in unsere Hände ist das Kind gegeben. Die Frage ist: Was sieht Simeon denn.? Was müßten wir mit ihm sehen? Ein Kind nur Wenn ich mir jetzt das Bild vorstelle und das besondere daran verstehen will dann muss es dem Simeon in dem Moment durchfahren haben Ein Kind nur?!

Bis jetzt so höre ich den Simeon habe ich immer nur an das Große gedacht Je größer die Probleme, desto größer muss auch der Retter sein Mit solchem Blick habe ich nichts gesehen Gott kommt anders Ich weiß es doch von der Geschichte Jesu Er kommt in den normalen, natürlichen, den kleinen Dingen des Lebens in der Geste, der Handreichung in dem Wort in dem Lächeln Gott im Alltäglichen, im Alltagsgewand Er kommt menschlich nahe Niedrig ist der Boden des Göttlichen Es gilt den Alltag genau anzuschauen ihn zu durch-schauen Ein Jude sagt zu einem Rabbi: Früher hat Gott zu den Menschen gesprochen, er hat in der Geschichte und in der Welt gehandelt; heute hört und sieht man nichts mehr von ihm. Der Rabbi schweigt eine Weile. Dann sagt er: Das ist nur deshalb so, weil sich niemand mehr genug bücken will. Gottes Hilfe erfahren wir auf allergewöhnlichste Weise. Nicht in den großen Veränderungen, dem Wunderbarem, Imposantem ähnlich wie bei dem Elia Er erfährt Gott in dem Stillen in dem Sanften. Simeon hat das Kind in seinen Händen. und er sieht Meine Augen haben deinen Heiland gesehen - mir ist deutlich vor Augen - mir ist bewusst - ich verstehe - es leuchtet mir ein Und dann ist es wie bei dem Abendmahl nur ein Stückchen Brot und nur ein Tropfen Traubensaft und es ist dennoch das große Spiel der Zuneigung unseres Gottes Meine Augen haben Deinen Heiland gesehen nehmen wahr was er zusagt lassen es gelten für das ganze Leben Ich kann mir vorstellen, dass daraus auch in den ganz kargen Zeiten so ein Urvertrauen bleibt wenn dann wieder alles leer erscheint Sie kennen das Gebet aus dem Warschauer Ghetto: "Ich glaube an die Sonne

auch wenn sie nicht scheint. an die Liebe auch wenn ich sie nicht fühle. Ich glaube an Gott, auch wenn ich ihn nicht sehe. oder in einer anderen Überlieferung Ich glaube an Gott auch wenn er schweigt." Simeon hat erkannt - gesehen so tief dass er loslassen kann ja, auch vom Leben Abschied nehmen kann. Größeres kann ihm nicht widerfahren Tröstlicheres nicht Mit dem Blick auf das Kind den Übersetzer in Person den Christus - ist alles gut. Ich habe mir dieses Bild immer wieder angesehen und zwei Dinge haben mich berührt: einmal die Gabe diese Blickveränderung also dieses Bücken in den Alltag und da den Himmel wahrnehmen heute schon und das andere ist eine Aufgabe - auch in diesem Bild Der Simeon ist Diener Gottes Der Diener und das Kind Die Botschaft Jesu, die Zusage Gottes, des Trostes Israels, die Erfüllung von Leben durch die Nähe von Gott diese Gabe - in seine Hände gelegt Nun nicht nur eine Gabe sondern eine Aufgabe nicht aufgedrängt Er sieht sie in seinen Händen Simeon hält das Kind er birgt es er segnet es er schützt es Der Simeon und die Gemeinde Wir neigen uns dem Kind zu, wie man sich einem Kind liebevoll zuneigt Uns ist das Kind in die Hand gegeben uns ist die Botschaft, für die das Kind steht, anvertraut Das ist der Auftrag aus diesem Bild Wir sind es, die das Kind halten dürfen, denen es zugetraut wird, es zu halten, Wir bergen es das Göttliche Mir und Ihnen ist es in die Hand gelegt in ihre Finger gegeben

Weihnachten der Trost der Welt die Botschaft Jesu geschieht nicht automatisch nicht von oben herab Klar, sie hängt nicht an uns aber sie liegt in unseren Händen Wir sind Träger des Göttlichen und auch wenn Simeon das Kind aus seiner Hand gibt wird er dieses Gewicht des Kindes spüren weiter spüren wie bestimmte Begegnungen einfach lebendig bleiben auch wenn sie Jahre zurückliegen. Wir sind Träger des Göttlichen Wir haben uns nicht selbst dazu gemacht Es ist uns in die Hand gelegt Ihnen und mir Heißt die Frucht der Liebe Gottes ist uns in die Hand gegeben und wir dürfen müssen können gar nicht anders als zu versuchen, diese Liebe in unseren Alltag zu bringen in Christi Namen Unsere Nächsten sollen es erfahren wie auch die Flüchtlinge, die zu uns kommen Wir sind dankbar für den Frieden. den Gott uns in die Hand legt, Wie sollten wir anders als diesen Frieden, die Versöhnung als Angebot in die Welt zu tragen in die Nachbarschaft, in die Konflikte im Persönlichen in unsere Gesellschaft. wir jeder einzelne wir als Gemeinde miteinander Fulbert Steffensky hat einmal geschrieben Wir als Kirche sollen nicht nur im öffentlichen Stadtbild erkennbar sein, wir sollen die Öffentlichkeit der Stadt in uns selber aufnehmen und sie verwandeln. Die Leiden einer Stadt, die großen Fragen einer Stadt, den Diskurs einer Stadt, das Gewissen einer Stadt. Kirche in der Stadt heißt Kirche für die Stadt für den Stadtteil So Steffensky Und warum?! Weil uns das Göttliche anvertraut ist nicht nur für den persönlichen geistlichen Konsum sondern das weiß Simeon anvertraut ist uns ein Licht das strahlen soll in die Welt hinein zum Lob Gottes Am Ende singt Simeon sein Danklied Die Kirche hat es aufgenommen Es wird täglich für das Abendgebet vorgeschlagen Ich glaube der Grund ist:

dass wir uns eben jeden Tag erinnern sollen! Der Gesang wie ein Knoten im Taschentuch: damit das Fest in den Alltag hineinfindet Die Erinnerung an die Gabe und Aufgabe weihnachtlich gesprochen Die Botschaft der Güte mit diesem Kind als tägliche Gabe und ich will nicht vergessen mit dazu zu bücken und das Kind in unseren Händen wir als Träger des Göttlichen Simeon singt: (Nunc dimittis) Herr, nun lässest du deinen Diener im Frieden fahren, wie du gesagt hast; Denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen, welchen du bereitet hast vor allen Völkern, ein Licht, zu erleuchten die Heiden, und zum Preis deines Volks Israel. Ich will nicht vergessen mich zu bücken Unser Leben ist doch voll mitten im Alltag voll von Seiner Nähe. Das hat er versprochen! AMEN Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)