POLITIK - SIND WIR! FREIZEIT SCHULE ALLTAG ARBEIT. Nr. 1002

Ähnliche Dokumente
WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

POLITIK BETRIFFT UNS ALLE

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

DEMOKRATIE ERFAHREN &

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

DEMOKRATIE WERKSTATT

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

TIROLER KLASSE TRIFFT

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!!

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

WIR SIND DER POLITIK

POLITIK HAT VIELE TEILE

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

EIN HERZ FÜR DIE DEMOKRATIE

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

WEIT WEG, WAS IN DER POLITIK PASSIERT?

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

POLITIK IST UNS WICHTIG!

GEOMETRIE DER DEMOKRATIE

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

WER MACHT DIE REGELN?

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS

PARLAMENT UND GESETZE

POLITIK HAUTNAH MITERLEBEN

WIR WOLLEN MITBESTIMMEN!

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

DIE 3B TRIFFT UND BEFRAGT

WIR ERKUNDEN DIE WELT DER

WELTWEIT UNTERWEGS. Nr. 570

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

Nr gefragt, wie der Vormittag für sie war. Clarissa meint: Es hat mir gut gefallen. Felix hat gesagt: Mir hat es auch gefallen.

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

wer? wie? was? im parlament

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ENTSCHEIDENDE POLITIK

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin!

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

MITBESTIMMEN? GANZ BESTIMMT!

POLITIK & WIR. Nr. 699

POLITIK AUS ERSTER HAND

MEDIEN: DIE 4. SÄULE DER DEMOKRATIE

POLITIK HEUTE. Kalender. Nr. 908

RECHNUNGSHOF? WAS WISST IHR ÜBER DEN NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER. Sonderausgabe

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

CHECKLISTE MITBESTIMMUNG

WIR SIND EINE GEMEINSCHAFT

DAS VOLK BESTIMMT... ABER WIE?

Nr Max (15) Dienstag, 25. Juni 2013

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN?

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

was passiert im parlament?

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

WIR DURCHSCHAUEN DAS PARLAMENT

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

das parlament und seine säulen

DEMOKRATISCHE SPIELREGELN

MANIPULATION STICHT INS AUGE

WAS MACHEN PARLAMENTARIER?

IM BILDE ÜBER POLITIK UND DEMOKRATIE

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

WIR UND DIE MEDIENWELT

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS

3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! ODER. Nr. 807

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

WIR HABEN EINE MEINUNG!

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

SOOO VIELE FRAGEN... Was ist die Opposition? Wie kann man in einer Demokratie mitbestimmen? Warum wollten Sie Politikerin werden?

WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT

WIR ALLE SIND EUROPA. Nr. 1151

MANIPULATION. Nr. 898

EXTRABLATT! Nr Die 4C aus der VS Svetelskystrasse weiß, wie man sich informiert!

Demokratie braucht starke Wurzeln

WIR ERFORSCHEN DIE EU

WILLKOMMEN IN DER. Nr. 1516

FRIEDENSPROJEKT DAMALS, HEUTE & MORGEN

WIR REDEN MIT. Wenn sie abstimmen würden, müssten sie nicht streiten! ICH will!! Nein, ICH will!! Meine Idee ist die Beste!!

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

Transkript:

Nr. 1002 Dienstag, 03. Juni 2014 POLITIK - SIND WIR! SCHULE ARBEIT Felisja und Anna (14 Jahre) FREIZEIT ALLTAG Politik begegnet uns überall. Deshalb haben wir die Demokratiewerkstatt besucht, um uns näher damit zu befassen. Wir, die 4A aus Gmunden, wollten uns einen kleinen Überblick über das Parlament und die Politik verschaffen. Unsere Gäste, Herr Schmid (Die Grünen) und Herr Kneifel (ÖVP), haben auf unsere Fragen ausführliche und interessante Antworten gegeben. In 4 Gruppen haben wir unterschiedliche Themen zur Politik ausgearbeitet. Die Themen waren: Wie entstehen Gesetze?, Politik. Was hat das mit uns zu tun?, Wie entsteht ein Verfassungsgesetz?. Eine Gruppe hatte eine Umfrage zum Thema: Wie kann man das Interesse von jungen Leuten an der Politik fördern? Viel Spaß beim Lesen unserer Zeitung!

WIE ENTSTEHEN GESETZE? Adil (14), Adnan (14), Sophie (14), Natalie (14) und Funda (14) Wenn es euch interessiert, lest unseren Artikel. Im Parlament gibt es zwei Kammern, den Bundesrat und den Nationalrat, aus denen wir zwei Vertreter interviewt haben. Julian Schmid ist Abgeordneter zum Nationalrat und Gottfried Kneifel ist Mitglied des Bundesrates. Beide Kammern stimmen über Gesetze ab, mehr als die Hälfte der ParlamentarierInnen muss dafür sein, um eine neues Gesetz zu beschließen. Nationalrat: Die 183 Abgeordneten müssen gewählt werden. Sie vertreten die BürgerInnen. Die letzte Nationalratswahl war im Herbst 2013. Bundesrat: Er vertritt die Interessen der Bundesländer. Die Mitglieder des Bundesrates werden von den Landtagen geschickt. Es gibt 61 Bundesräte. Ausschuss: Eine kleine Gruppe von Bundesräten oder Abgeordneten, die sich gut mit dem Thema auskennen, trifft sich im Ausschuss und bespricht das Gesetz. Danach wird im Nationalrat bzw. im Bundesrat darüber abgestimmt. Wir haben von Herrn Kneifel und Herrn Schmid viel über den Nationalrat und den Bundesrat erfahren: Wie lange dauert eine Ausschusssitzung? 2 Stunden, aber manchmal auch viel länger. Wie schaffen Sie es, alle Interessen der Bundesländer umzusetzen? Es werden die Interessen der Bundesländer natürlich berücksichtigt, weil das so in der Verfassung steht. Wenn der Nationalrat ein Gesetz bestimmt, das nicht im Interesse der Bundesländer ist, hat der Bundesrat ein Vetorecht. Wie reagiert der Nationalrat, wenn der Bundesrat die Gesetze ablehnt? Gesetze werden aufgeschoben und später überarbeitet. Wie lange dauert es, bis ein Gesetz entsteht? Umso mehr Leute mitbestimmen, umso länger dauert es, jedoch wird es dafür dann besser. 2

JUGENDLICHES INTERESSE WECKEN! Michelle (13), Katharina (14), Selin (14), Carolin (14) und Vladan (13) Wir haben uns die Frage gestellt, wie man das Interesse von Jugendlichen an der Politik fördern könnte. Dazu sind wir auf die Straße gegangen und haben PassantInnen befragt. Wir hatten auch die Möglichkeit, ein Interview mit zwei Parlamentariern zu führen. Zuerst haben wir uns überlegt, welche Möglichkeiten es gibt. Wir sind zum Entschluss gekommen, dass zum Beispiel Workshops in der Demokratiewerkstatt oder politische Bildung als eigenes Unterrichtsfach sicherlich hilfreich wären. Dazu haben wir auch die PassantInnen auf der Straße befragt. Da diese Frage nicht alltäglich ist, waren viele überfordert. Zusammenfassend können wir eine gewisse Tendenz bei den Antworten unserer zwölf Befragten feststellen. Damit das Interesse der Jugendlichen an der Politik geweckt wird, sollten PolitikerInnen verstärkt soziale Medien wie Facebook und Twitter nutzen, um so mit den jungen ÖsterreicherInnen in Verbindung zu kommen. Andere Passanten waren der festen Überzeugung, dass mehr junge Abgeordnete dazu beitragen könnten, den Jugendlichen Politik verständlicher zu erklären. Auch unser Vorschlag politische Bildung als Unterrichtsfach wurde von zwei Passanten genannt. Dazu haben wir auch die beiden Politiker Julian Schmid und Gottfried Kneifel befragt. Julian Schmid meinte, dass es ein guter Schritt war, das Wahlalter zu senken. Die PolitikerInnen sollen mehr auf die Jugendlichen zugehen. Er verwendet zum Beispiel Facebook, um mit Jugendlichen in Kontakt zu kommen. Gottfried Kneifel findet, dass es wichtig 3 ist, viele junge Leute in der Politik zu haben, zum Beispiel als Abgeordnete. Des Weiteren ist Herr Kneifel davon überzeugt, dass man vermehrt Themen ansprechen soll, die die Jugend auch interessieren, wie zum Beispiel Bildung. Wir kamen zu dem Schluss, dass es viele Möglichkeiten gibt, um das Interesse zu wecken. Trotzdem müssen auch Jugendliche selbst etwas dazu beitragen, um sich zu informieren, wie mehr Zeitung lesen und soziale Medien nutzen, um mit PolitikerInnen in Kontakt zu treten und so mehr über Politik zu erfahren.

POLITIK IM ALLTAG UND UM UNS HERUM. Nikola (15), Nevena (14), Michael (14) und Katharina (14) Wir haben uns damit beschäftigt, wo uns Politik begegnet und was sie mit uns zu tun hat. Das Ergebnis seht ihr unter anderem in unserer gestalteten Grafik oben! Politik kann man als menschliches Handeln beschreiben, das zum Ziel hat, verbindliche Regelungen in und zwischen Gruppen von Menschen herzustellen. Die Auswirkungen von politischen Entscheidungen begegnen uns dauernd im Alltag. Es beginnt bei der Wirtschaft und reicht bis zur Gesundheit. Die Politik hat dabei sehr viel mit mir zu tun - man braucht nur an Schule oder Arbeit denken. Der Politik begegnet man also überall. Die PolitikerInnen - jene Personen, die in unserem Auftrag Politik machen, - sind für den Beschluss von Gesetzen zuständig. Es ist für eine Demokratie sehr wichtig, dass man die Menschen wählen kann, die politische Entscheidungen treffen, weil diese meine Meinungen, Wünsche und Interessen vertreten sollen. Außerdem kann ich sie, wenn ich nicht mehr mit ihnen zufrieden bin, bei der nächsten Wahl abwählen. Politik und ich? Politik wird aber im weiteren Sinn nicht nur von PolitikerInnen gemacht. Man kann auch selber politisch sein. Schon mit 16 Jahren kann man wählen gehen und mit 18 Jahren kann man sich schon selbst als Abgeordnete/-r aufstellen lassen. In der Schule kann man auch politisch sein, zum Beispiel als KlassensprecherIn oder SchulsprecherIn. Und ich bin auch schon politisch, wenn ich meine Meinung zeige und Dinge, die mich in meinem Umfeld stören verändere. 4

Politiker im Interview 3) Haben sie Momente, in denen sie es bereuen in die Politik gegangen zu sein? Nein. 4) Wie würden sie einen Jugendlichen, der in zwei, drei Jahren wählen darf, dazu bewegen zur Wahl zu gehen? Wir würden ihm sagen, dass es wichtig ist, um die Demokratie aufrecht zu erhalten! In einem Interview mit Gottfried Kneifel und Julian Schmid haben wir noch folgende Fragen gestellt und diese Antworten bekommen: 1) Was ist ihre Definition von Politik? Wenn mehrere Menschen Regeln ausmachen. Politik ist, wenn man gemeinsam an Lösungen für alle arbeitet. 2) Gibt es ihrer Meinung nach einen Bereich, der wenig bis gar nicht von der Politik beeinflusst wird? Vor allem das Privatleben, sofern nicht Menschenrechte oder Ähnliches verletzt werden. Dann muss die Politik wirksam werden. Wir kommen zu dem Schluss: Politik geht uns alle an, also beteiligt euch, es geht um unsere Zukunft! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Werkstatt mit ParlamentarierInnen 4A, Neue Mittelschule Gmunden-Stadt, Habertstraße 7-9, 4810 Gmunden 5

DIE VERFASSUNG Amina (13), Sejla (14), Carina (14), Anna (14) und Fey (14) Wir berichten Euch über die Verfassung und haben dazu ein Interview geführt. In der Verfassung stehen die Hauptgesetze des Staates, wie der Aufbau des Staates, die Aufgaben des Parlaments oder die des Bundespräsidenten. Sie regelt, wofür der Bund und wofür die einzelnen Bundesländer zuständig sind. Es sind auch die Grundrechte festgelegt und gesichert. Auch die Gewaltentrennung ist darin festgehalten. Die Änderung der Verfassung ist nicht einfach, es braucht dafür eine Zweidrittelmehrheit im Nationalrat und häufig auch im Bundesrat. Jedes Gesetz in Österreich und alles, was die Bundesregierung macht, muss den Regeln der Verfassung entsprechen. Das Verfassungsgericht muss das überprüfen. Wir haben die beiden Politiker Julian Schmid und Gottfried Kneifel zum Thema Verfassung befragt. Was muss alles im Bundesrat passieren, damit die Verfassung geändert werden kann? Herr Kneifel: Es ist eine große Mehrheit nötig, nämlich eine 2/3 Mehrheit. Warum ist die Verfassung so wichtig für Österreich? Herr Schmid: Die Verfassung ist die Basis für Gesetze. Was finden sie sind die wichtigsten Gesetze der Verfassung? Herr Kneifel: Ich finde die Gewaltenteilung sehr wichtig: Die Macht ist aufgeteilt zwischen Parlament als Gesetzgebung, Regierung und Gerichten. Die kontrollieren sich gegenseitig und Kontrolle ist sehr wichtig. Herr Schmid: Ich finde die Menschenrechte sehr wichtig, weil alle Menschen in einer Demokratie gleichwertig sind. Wir selbst finden die Menschenrechte sehr wichtig und deshalb haben wir mehr dazu herausgefunden. Jeder Mensch hat Rechte: Das Recht auf Leben, auf Freiheit, das Recht auf freie Meinung, das Recht auf Schutz vor Verletzungen und Folter, das Recht, dass jede/r vom Staat gleich behandelt wird (als Mann oder Frau, Behinderte oder nicht Behinderte, Kind oder Erwachsene/-r), das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht auf Mitbestimmung. Kein Gesetz im Staat darf den Menschenrechten widersprechen. Weil diese Grundrechte so wichtig sind, werden sie in der Verfassung geregelt. 6