Erste Ergebnisse von Odonaten-Bestandsaufnahmen in Regenmooren des Erzgebirges (Bezirk Karl-Marx-Stadt, DDR)

Ähnliche Dokumente
Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen

bodenständig 4 Glänzende Binsenjungfer X lokal, nicht alljährlich 3 / 3 Lestes dryas

Odonatologischer Jahresbericht 1991 aus dem Biosphärenreservat "Schorfheide-Chorin"

llbellula 2(1/2) S

Die Libellenfauna der Geyerschen Platte im Erzgebirge (Insecta: Odonata)

Zum Vorkommen von Libellen auf der Ostseeinsel Hiddensee

Libellen (Insecta: Odonata) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich) Walter Niederer 1

Libellenfauna als Indikatoren des Klimawandels - eine Übersicht über aktuelle Trends und Aspekte des Naturschutz

Rote Liste der Libellen (Insecta: Odonata) Thüringens

Somatochlora arctica in der Dresdner Heide, Sachsen (Odonata: Corduliidae)

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Beitrag zur Odonatenfauna im Raume Rostock SAEMANN, Augustusburg

Ein neuer Fund von Lestes macrostigma (Eversmann) in Bayern (Zygoptera: Lestidae)

Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung

Libellen. Kurzanleitung zur Beobachtung von Libellen im Puschlav. Ökofonds Repower

Entwicklungsnachweis von Anax imperator Leach in einem Hochmoor in Estland (Anisoptera: Aeshnidae)

Vergleichende Betrachtungen zur Libellenfauna ausgewählter Abgrabungsgebiete des Zeitzer Gebietes, Bez. Halle, DDR

SGL -TAGUNGSBEITRÄGE: DIE LIBELLEN TIROLS

Erster Nachweis von Leucorrhinia pectoralis

Zur Odonatenfauna einer renaturierten Autobahn-Sandentnahmestelle (A 43 bei Haltern) im Westmünsterland

Liste der Libellenarten des Kreises T em plin/mark Brandenburg

Die auf der Nordseeinsel Borkum in den Jahren 1932 bis 1934 von F. und R. Struve gesammelten Libellen

Zur Odonatenfauna einiger Lacken des Seewinkels am Neusiedler See im Burgenland/Osterreich

Die Libellen des Waldteichgeländes in Oberhausen 1

Libellen in und um Lohmar

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek

LEITBILD - LIBELLEN, DONAU-TRAUN-KREMS-AUEN

FAUNA AQUATICA AUSTRIACA

Das Vorkommen von Fließwasser-Libellen im Bezirk Chemnitz aus Sicht des Naturschutzes

Die Libellenfauna im Stadtgebiet von Salzburg (Österreich) - Ergebnisse einer Biotopkartierung aus den Jahren 1994 und 1995

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord.

Patrick Gros Die Libellenfauna des Mandlinger Moores Mitt. Haus der Natur 18: Summary. Keywords. Zusammenfassung.

Rote Liste der Libellen Luxemburgs. 3. Fassung, 2006 (Insecta, Odonata)

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Harburg

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Die Libellenfauna des Murnauer Mooses in Oberbayern (Insecta, Odonata)

Bestandserfassung der Libellen des Strausbergmooses mit besonderer Berücksichtigung der Alpen-Mosaikjungfer ( Aeshna caerulea )

Text: Marko Olias, Freiberg; André Günther, Freiberg Fotos: André Günther, Olaf Wolfram. Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea.

Die Libellen des Nationalparks Harz

Forschungsstelle Rekultivierung, Schloss Paffendorf, Bergheim

Publikationen und Rechtsquellen über die Waldmoore bei Medingen, Großdittmannsdorf und Radeburg, Stand:

von E berhard Schmidt

Libellengemeinschaften oligotroph-saurer Sekundärgewässer im Solling, Süd-Niedersachsen (Odonata)

Die Sammlung Leonhardt: Katalog der hessischen Libellen mit Anmerkungen zu weiterem Sammlungsmaterial (Odonata)

Libellen (Odonata) in Vorarlberg (Österreich) von Kurt Hostettler

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde,

Bibliographie der Odonatologen in der DDR: die Jahre 1984 bis 1990 und Beiträge zur Libellenfauna anderer Länder (Odonata)

MITTEILUNGSBLATT DES ENTOMOLOGISCHEN VEREINS MECKLENBURG. 17. Jahrgang Nr. 1 / Dezember Virgo ISSN

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Moorverbreitung. Hydrogenetische Moortypen drei Beispiele. Moore bei Sebastiansberg. Kombinationen sind möglich. Wasser strömt! Es gibt Fernwirkungen!

Die Libellenfauna des Klosterweihers im südlichen Hochschwarzwald

Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig- Holstein)

29. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.v.)

Libellen. am Alten See. Oliver Stöhr Biologe

Zur Ubellenfauna zweier Seen im Berner Oberland (Odonata)

Libellen in Dortmund ein Beitrag zur Libellenfauna von Großstädten (Odonata)

Rote Liste Libellen Sachsens

Erstnachweis von Ceriagrion tenellum in Mecklenburg-Vorpommern (Odonata: Coenagrionidae)

Libellen in Hessen - Newsletter No. 1 (Juni 2012)

Ophiogomphus cecilia im sächsischen Abschnitt

Beobachtungen von windverdrifteten Libellen auf der Kurischen Nehrung im September 1998

Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata) Bayerns

Nachweis von Leucorrhinia albifrons (Odonata: Libellulidae) in Ostwürttemberg

Libellen (Odonata) am Schlern (Südtirol, Italien)

Die Libellenfauna im Töpfergrund Radeburg in der Radeburger Heide

Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna des Pressegger Sees und anderer Gewässer des Gailtales (Kärnten) (Insecta: Odonata)

Libellenfunde in einigen CORINE-Biotopgebieten Estlands (Odonata)

Thema: Erfassung der Biodiversität und Abbundanz von Odonata im Lebensraum Moor zum Hochsommer.

von Eberhard Schmidt

Libellen-Diversität und -Zönosen in mitteleuropäischen Städten

Die Verbreitung der an Libellen parasitierenden Gnitze Forcipomyia paludis in Deutschland (Odonata; Diptera: Ceratopogonidae)

Auffallend viele frühe Libellenbeobachtungen Arten früher als jemals zuvor in Baden-Württemberg gesichtet

Die Libellen des NSG Schaichtal (Schönbuch) Ergebnisse einer ökologisch orientierten Diplomarbeit

Bert Sälzer Marketing. libertellen 2010

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Erstnachweis der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) im Saarland (Odonata: Libellulidae)

Erstnachweise von Anax parthenope und Leucorrhinia caudalis auf der Insel Usedom (Odonata: Aeshnidae, Libellulidae)

Anfänge der Libellenkunde in Württemberg (Odonata)

Beiträge zur Entomofaunistik 12 - Kurzmitteilungen Wien, Dezember 2011 K URZMITTEILUNGEN

Zur Ökologie von Somatochlora alpestris Selys (Anisoptera: Corduliidae) am Brocken im Hochharz (Sachsen-Anhalt)

Die Libellen (Odonata) der Insel Ösel (Livland, Rußland).

Zur Bedeutung hydrochemischer Parameter stehender Kleingewässer des Hagener Raumes für die Libellenfauna

Die Libellenfauna des NSG,.Warnowtal bei Karnin" in Mecklenburg-Vorpommern

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018

MOOREVITAL 2018 Hydrologisches Gutachten und Maßnahmenplanung im deutschen Teil des Projektgebietes

Zeigerorganismen im Naturschutz (Indikatoren) Erfassungsmethoden ausgewählter Tierartengruppen (Libellen)

ANISOPTERA (Großlibellen)

Libellen - Erfolgskontrollen an ausgewählten Gewässern im Projektgebiet

Erfolgs und Wirkungskontrolle, Teil Fauna

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sympetrum méridionale am Schmiechener See, Schwäbische Alb: Entwicklungsnachweis und Habitate (Odonata: Libellulidae)

Verbreitungsatlas der Libellen des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess

Libellenfauna und Libellenschutz im Kanton Basel-Stadt (NW-Schweiz)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Einleitung 4. Danksagung 5. Material und Methode 6. Charakterisierung der Naturräume Schleswig-Holsteins 9

> Coenagrion hastulatum (Charpentier, 1825)

AK Libellen NRW. Libellen in der Ökologischen Flächenstichprobe - Monitoring 2011/ Dipl.-Biol. Klaus-Jürgen Conze

Libellen (Odonata) Joachim Müller (unter Mitarbeit von Rosmarie Steglich)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata)

Transkript:

Ubellula 7(3/4): 103-109 1988 Erste Ergebnisse von Odonaten-Bestandsaufnahmen in Regenmooren des Erzgebirges (Bezirk Karl-Marx-Stadt, DDR) Gekürzte Fassung eines Vortrages auf der 9. Tagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen Thomas Brockhaus Summary Observations were made in rainmoois of the Erzgebirge from 1987 to 1989. Theese were all preservations of wildlive. Rainmoors were situated between 650-1,000 m NN. Till now 22 species of Odonata were pointed out. Remarkable species were A subarctica and S. arctica as tyrphobionte species and 5 alpestris as a boreomontane species for this fauna. Die odonatologische Bearbeitung der Regenmoore des Erzgebirges ist sehr spärlich. Zwei Arbeiten von SCHIEMENZ (1955, 1970), einige Angaben bei HERTEL, HÖREGOTT (1961), sowie sporadische Untersuchungen an Hochmoorresten beim Flächennaturdenkmal Filzteich, Schneeberg (ARNOLD in MÖCKEL, 1985) und dem Naturschutzgebiet Großhartmannsdorfer Großteich (FALZ in litt. 1982, briefl. Mitt.) sind einzige bisherige Grundlagen. Von den Herren Andre GÜNTHER, Rüdiger MAUERSBERGER und Klaus REINHARDT, die 1986 bzw. 1987 einige Hochmoore besuchten, erhielt ich Fundangaben. Thomas Brockhaus, Markt 20-21, DDR 9001 Karl-Maix-Stadt

104 Thomas Brockhaus Im Frühjahr 1987 kam es zu einem Genehmigungsverfahren, nach dem ich die Erlaubnis erhielt, im Zeitraum von drei Jahren ausgewählte Naturschutzgebiete im Bereich des West- und Mittelerzgebirges auf ihre Odonatenfauna zu bearbeiten. Einige Beobachtungsergebnisse des ersten Jahres, sowie Schlußfolgerung für die weitere Arbeit seien nachfolgend mitgeteilt. Alle Erzgebirgsmoore sind Hoch-bzw. Regenmoore. Sie liegen zwischen 500 und 1000 m ü. NN. Es sind sämtliche Gehängemoore, die in den niederen Lagen als Hangmuldemnoore, in den Kammlagen auch als Sattelmoore ausgebildet sind. Erhalten werden sie ausschließlich durch Niederschläge, die in den Kammlagen bis zu 1100 mm pro Jahr betragen können (KÄSTNER, FLÖSSNER, 1933). Nach HEMPEL 1974 sind die Erzgebigsmoore gegenwärtig in der Stagnationsphase und wachsen nur noch lokal. SUCCOW, JESCHKE (1986) geben für die DDR- Seite des Erzgebirges mindestens 50 ehemalige Moore an. Heute sind viele nicht mehr existent, bzw. alle noch vorhandenen Moore durch menschliche Tätigkeit beeinflußt. Von den 53 NSG des Erzgebirges mit einer Fläche von 3119,5 ha sind 13 Gebiete Moor-NSG mit einer Gesamtfläche von 601 ha. Die meisten dieser Moore befinden sich im West-Erzgebirge. Zu den in Tab. 1 genannten Gebieten kommt noch das Georgenfelder Hochmoor (GH) im Ost-Erzgebirge Von den 46 bisher im Bezirk Karl-Marx-Stadt nachgewiesenen Odonatenarten wurden 22 in den Mooren gefunden.

Odonaten in Regenmooren des Erzgebirges 105 Tabelle 1: Naturschutzgebiete im Erzgebirge (Auswahl) Nr. Name Größe Höhe Charakter (ha) (m ü.nn) 048 Großer Kranich- 287 see (GK) 970 025 Kleiner Kranich 29 see (KK) 031 Pfahlbergmoor (PM) 014 Schwarze Heide, 83,5 Kriegswiese (SH,KW) 013 Mothäuser Heide 124,5 (MH) 021 Friedrichsheide 20 (FH) 042 Jägersgrüner Moor 11 (JM) 05 Hormersdorfer 3,6 Moor (HM) 026 Hcrmannsdorfer 113,5 Wiesen(Herm.W.) 033 Schilfwiese (SW) 5 034 Zechengrund (ZG) 41 900 l/6aufddr- Territorium, Regenmoorkomplex, 4 ha origignale Moorfläche, Latschenkiefern 920- Wasserscheidenmoor, 945 einziger Kammhochmoorkem auf DDR-Seite, Latschenkiefern 995- ausgetorft, Regenerations 1025 flächen, Fichtenmoor 830- Gehängemoore, starke 900 Strukturierung,Regenerationsflächen, Wirtschaftswiesen 740- großflächig, formloses 775 Wasserscheidemoor, Spirkenkiefem 790- bergbaulich stark geschä 805 digt 635 Talsohlen-Durchströmungsmoor, Regenerationskomplex 670- Regenerationsfläche eines 675 ausgetorften Wasserscheidemoores 630- Grünlandkomplex mit Nieder 700 und Zwischenmooren, Regenerationsflächen 1025 Quellnaßflächen mit Nie 1075 dermoorregenerationsflächen 925- Hangschuttquellfluren, 1165 Bingen des Bergbaues

Tabelle 2: Libellen der CEEgebirgUchen Regenmoore o On Nr. Art GK KK PM SH,KW MH FH JM HH GH Herrn.W. L estem 01 barbarus X 02 sponsa X x xxo PynhosomM 03 nymptwla x x x 04 Cocaagricmx hastulatum x x x x 05 puella x x EoaUagma 06 cyathigerum x0 x X Aeshjii: 07 cyancj x x X 08 grandis x 2 x3 09 juncea X x> x0 x x x x xxo 10 subarctica x x 2 Thomas Brockhaus 11 Anax imperator x x0 Somatocblora 12 alpcstris xx xx xxox X x 2 X 13 arctica x 2 x 2 x 2

T abelle 2: Fortsetzung Nr. Art GK KK PM SH,KW MH FH JM HH GH Herrn.W. UbcUuta 14 quadrimaculata X x 2 x x Sympctrum 15 danae x x X* xxo x 16 depressiusculum x3 17 flaveolum X x x0 18 sanguineum x 19 vulgatum X x0 x0 X Leucorrhinia 20 dubia xx x xxox x0 x 21 pectoralis x? 22 rubicunda X? Odonaten in Regenmooren des Erzgebirges x = Nachweis vor 1980 x0 = Nachweis nach 1980 x2 =' Nachweis für 1988 (teilweise eingearbeitet) x3 = 03.09.1958 x = eigene Nachweise o ~4

108 Thomas Brockhaus Folgende Schlußfolgerungen sind bisher zu ziehen: -Typische Arten der Erzgebirgsmoore sind: Aeshna juncea Somatochlora alpestris Sympetrum danae Leucorrhinia dubia - Somatochlora alpestris ist oberhalb etwa 900 m NN nicht mehr streng tyrphobiont, sondern besiedelt verschiedene Gewässertypen (SW, ZG). - Der Status folgender Arten ist noch völlig unklar: Leucorrhinia rubicunda Leucorrhinia pectoralis - Bei einigen Arten dürfte es sich lediglich um Einzelnachweise gehandelt haben: Lestes barbarus Aeshna grandis Anax imperator Sympetrum depressiusculum Sympetrum sanguineum

Odonaten in Regenmooren des Erzgebirges 109 Literatur ARNOLD, A. (1985): Insekten, Hexapoda. In: R. MÖCKEL und W. MÖCKEL (Hrsg.): Die Tierwelt des Filzteichgebietes; S. 44-45. Schneeberger Heimatbüchlein 18 Autorenkollektiv (1986): Naturräume der sächsischen Bezirke. Sächsische Heimatblätter4 (5): 145-228 HEMPEL, W. (1974): Die gegenwärtige Struktur und Vegetation der geschützten Hochmoore des Erzgebirges (Teil I). Veröff. Mus. Naturk. Karl-Mars-Stadt 8:9-36 HEMPEL, W. (1977): Die gegenwärtige Struktur und Vegetation der geschützten Hochmoore des Erzgebirges (Teil II). Veröff. Mus. Naturk. Karl-Marx- Stadtl: 3-29 HEMPEL, W. und H.SCHIEMENZ (1986): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leibzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden. Irr H. WEINITSCHKE (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik; Bd.5. Urania-Verlag, Jena, Berlin HERTEL, R. und H. HÖREGOTT (1961): Zur Libellenfauna Ostsachsens. Abh. Ber. Mus. Tierk. Dresden 26 (3): 11-21 KÄSTNER, M. und W. FLÖßNER (1933): Die Pflanzengesellschaften des westsächsischen Berg- und Hügellandes II.Teil. In: Die Pflanzengesellschaften der erzgebirgischen Moore. Verlag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zu Dresden SCHIEMENZ, H. (1955): Die Libellenfauna von Sachsen in zoogeographischer Betrachtung. Abh. Ber. Mus. Tierk. Dresden 22:22-46 SCHIEMENZ, H. (1970): Die Alpen-Smaragdlibelle im Erzgebirge. Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen 12:38 SUCCOW, M. und L. JESCHKE (1986): Moore in unserer Landschaft Urania- Verlag, Leipzig, Jena, Berlin