Schulcurriculum des Faches Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe II (Qualifikationsphase) am Gymnasium Waldstraße, Hattingen

Ähnliche Dokumente
Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Katholische Religionslehre Q2

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Checkliste: Kompetenzerwartungen Leistungskurs

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Katholische Religionslehre Q1

Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase Q2

Leistungskonzept in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre Sekundarstufe I

M1 Karteikarte Unterrichtsvorhaben

Katholische Religionslehre Q1 / Q2

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Konkretisierte Kompetenzerwartungen:

Qualifikationsphase Q1 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? Theologische, christologische und eschatologische Antworten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe II Qualifikationsphase Gymnasium der Stadt Frechen

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

A9 KLP KR und ER SII (NRW) Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte / dazu: Anlage 2 APO-GOSt

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Unterrichtsvorhaben I Inhaltsfeld: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Q1 Unterrichtsvorhaben I

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Schulcurriculum des Faches Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe II (Einführungsphase) am Gymnasium Waldstraße, Hattingen

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Thema: Glauben woran und wozu? Die Frage nach der biblisch-christlichen Gottesbotschaft. Vereinbarungen der FK: Kompetenz- Konkretisierte

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe Q1

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q1) Christologische und theologische Ansätze und Fragestellungen

Konzept zur Leistungsbewertung Evangelische und. Katholische Religionslehre

BMV Schulinternes Curriculum katholische Religionslehre Q 2 (Stand: Juni 2015)

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase: Religion

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan der Sekundarstufe II

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Katholische Religionslehre - Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Städtischen Gymnasium Gütersloh (Stand

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan im Fach Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Katholische Religion. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand:

<Evangelische Religionslehre>

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Katholische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Schulinterner Lehrplan für die EF

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2018 Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre (EF bis Q2)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Ravensberger Gymnasium, Katholische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Die Fachkonferenz Religionslehre am Städtischen Gymnasium Laurentianum Arnsberg Stand:

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen. Schulinterner Lehrplan. Kurzfassung

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Schulinterner Lehrplan des Hermann-Josef-Kollegs

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Q1 und Q2

Unterrichtsinhalte Religion

Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Vereinbarungen der FK: Die Schülerinnen und Schüler

für das Fach Katholische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe (EF und Q1, Q2)

Transkript:

Schulcurriculum des Faches Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe II (Qualifikationsphase) am Gymnasium Waldstraße, Hattingen 1

Unterrichtsvorhaben Q1.1: Thema: Inhaltsfelder: Der Mensch aus christlicher Perspektive (IF 1) Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IF 3) Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation (IF 5) Inhaltliche Schwerpunkte: Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Sachkompetenz beschreiben die Suche von Menschen nach Sinn und Heil mit, ohne oder SK 1 SK 2 SK 3 SK 4 SK 6 SK 7 gegen Gott erläutern die mögliche Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung Vereinbarungen der FK: Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort Christliches Handeln Jesu o Modelle normativer Ethik: deontologische und utilitaristische Argumentation erläutern Zuspruch und Anspruch der Reich-Gottes-Botschaft Jesu vor dem Hintergrund des sozialen, politischen und religiösen Kontextes stellen den Zusammenhang von Tat und Wort in der Verkündigung Jesu an ausgewählten biblischen Texten dar erläutern an einem Beispiel das Bekenntnis zum Mensch gewordenen Gott 2

erläutern die Sichtweise auf Jesus im Judentum oder im Islam und vergleichen sie mit der christlichen Perspektive Methodenkompetenz Urteilskompetenz MK 1 MK 3 MK 5 MK 7 MK 8 UK 2 UK 4 UK 5 analysieren verschiedene Positionen zu einem konkreten ethischen Entscheidungsfeld in Hinblick auf die zugrundeliegenden ethischen Begründungsmodelle erläutern auf der Grundlage des biblisch-christlichen Menschenbildes (u.a. Gottesebenbildlichkeit) Spezifika christlicher Ethik erläutern Aussagen und Anliegen der katholischen Kirche im Hinblick auf den besonderen Wert und die Würde menschlichen Lebens stellen an historischen oder aktuellen Beispielen Formen und Wege der Nachfolge Jesu dar beurteilen zeitgenössische Glücks- und Sinnangebote im Hinblick auf Konsequenzen für individuelles und gesellschaftliches Leben beurteilen die Bedeutung christlicher Perspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u. a. in Partnerschaft) und das gesellschaftliche Leben 3

beurteilen an einem Beispiel aus den Evangelien Möglichkeiten und Grenzen der historisch-kritischen Methode und eines anderen Wegs der Schriftauslegung Handlungskompetenz HK 1 HK 4 HK 5 beurteilen Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Typen ethischer Argumentationen erörtern unterschiedliche Positionen zu einem konkreten ethischen Entscheidungsfeld unter Berücksichtigung christlicher Ethik in katholischer Perspektive erörtern die Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis (Verantwortung und Engagement für die Achtung der Menschenwürde, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung). 4

Unterrichtsvorhaben Q1.2 : Thema: Inhaltsfelder: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag (IF 4) Inhaltliche Schwerpunkte: Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Sachkompetenz beschreiben die Wahrnehmung und Bedeutung von Kirche in ihrer Lebens- SK 4 SK 6 SK 7 wirklichkeit erläutern den Ursprung der Kirche im Wirken Jesu und als Werk des Heiligen Geistes erläutern an einem historischen Beispiel, wie Kirche konkret Gestalt angenommen hat erläutern den Auftrag der Kirche, Sachverwalterin des Reiches Gottes zu sein erläutern an Beispielen die kirchlichen Vollzüge Diakonia, Martyria, Leiturgia sowie Koinonia als zeichenhafte Realisierung der Reich-Gottes-Botschaft Jesu Christi erläutern die anthropologische und theologische Dimension eines Sakraments erläutern Kirchenbilder des II. Vatikanischen Konzils (u. a. Volk Gottes) als Perspektiven für eine Erneuerung der Kirche beschreiben an einem Beispiel Möglichkeiten des interkonfessionellen Dialogs Vereinbarungen der FK: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit o Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen: Nostra Aetate 5

erläutern Anliegen der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz MK 1 MK 2 MK 3 MK 6 MK 8 UK 3 UK 5 HK 3 beurteilen Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Typen ethischer Argumentation erörtern unterschiedliche Positionen zu einem konkreten ethischen Entscheidungsfeld unter Berücksichtigung christlicher Ethik in katholischer Perspektive erörtern die Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis (Verantwortung und Engagement für die Achtung der Menschenwürde, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung) 6

Unterrichtsvorhaben Q2.1 : Thema: Inhaltsfelder: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte: Die Frage nach der Existenz Gottes Biblisches Reden von Gott Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Sachkompetenz SK 1 SK 4 SK 5 SK 7 Konkretisierte Kompetenzerwartungen: beschreiben die Wahrnehmung und Bedeutung des Fragens nach Gott und des Redens von Gott in ihrer Lebenswirklichkeit erläutern Stufen der Entwicklung und Wandlung von Gottesvorstellungen in der Biographie eines Menschen erläutern die Schwierigkeit einer angemessenen Rede von Gott (u. a. das anthropomorphe Sprechen von Gott in geschlechterspezifischer Perspektive) erläutern eine Position, die die Plausibilität des Gottesglaubens aufzuzeigen versucht stellen die Position eines theoretisch begründeten Atheismus in seinem zeitgeschichtlichen Kontext dar ordnen die Theodizeefrage als eine zentrale Herausforderung des christlichen Glaubens ein entfalten zentrale Aussagen des jüdisch-christlichen Gottesverständnis- Vereinbarungen der FK: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Die Frage nach der Existenz Gottes Biblisches Reden von Gott o Gottesbilder der Exoduserzählung 7

ses (Gott als Befreier, als der ganz Andere, als der Unverfügbare, als Bundespartner) erläutern das von Jesus gelebte und gelehrte Gottesverständnis stellen die Rede vom trinitarischen Gott als Spezifikum des christlichen Glaubens und als Herausforderung für den interreligiösen Dialog dar Methodenkompetenz MK 1 MK 3 MK 5 MK 6 Urteilskompetenz Handlungskompetenz UK 1 UK 2 HK 1 HK 2 erörtern eine Position der Religionskritik im Hinblick auf ihre Tragweite erörtern eine theologische Position zur Theodizeefrage erörtern die Vielfalt von Gottesbildern und setzen sie in Beziehung zum biblischen Bilderverbot 8

Unterrichtsvorhaben Q2.2: Thema: Inhaltsfelder: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi (IF 3) Die christliche Hoffnung auf Vollendung (IF 6) Inhaltliche Schwerpunkte: Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Sachkompetenz SK 1 stellen unterschiedliche Deutungen SK 3 des Todes Jesu dar deutschen Ostererfahrungen als den Auferstehungsglauben begründende Widerfahrnisse erläutern die fundamentale Bedeutung der Auferweckung Jesu Christi für den christlichen Glauben Vereinbarungen der FK: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung o Die Deutung des Todes Jesu als Sühneopfer Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung o Die Vorstellung von Gericht als Hoffnungsbild beschreiben Wege des Umgangs mit Tod und Endlichkeit erläutern ausgehend von einem personalen Leibverständnis das Spezifische des christlichen Glaubens an die Auferstehung der Toten analysieren traditionelle und zeitgenössische theologische Deutungen der Bilder von Gericht und Vollendung im Hinblick auf das zugrunde liegende Gottes- und Menschenbild erläutern christliche Jenseitsvorstellungen im Vergleich zu Jenseitsvorstellungen einer anderen Religion 9

Methodenkompetenz MK 1 MK 3 MK 4 Urteilskompetenz UK 1 UK 5 beurteilen den Umgang mit der Frage nach der Verantwortung und der Schuld an der Kreuzigung Jesu beurteilen unterschiedliche Deutungen des Todes Jesu im Hinblick auf das zugrundeliegende Gottes- und Menschenbild erörtern die Relevanz des christlichen Glaubens an Jesu Auferstehung für Menschen heute beurteilen die Vorstellungen von Reinkarnation und Auferstehung im Hinblick auf ihre Konsequenzen für das Menschsein erörtern an eschatologischen Bildern das Problem einer Darstellung des Undarstellbaren Handlungskompetenz HK 1 HK 6 10

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen Freiräume Vereinbarungen zu Bewertungskriterien und deren Gewichtung zu treffen. Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 f. APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Grundsätze Der besondere Charakter des Faches Katholische Religionslehre als ordentlichem Unterrichtsfach besteht in der mitunter spannungsvollen Beziehung zwischen den persönlichen Überzeugungen jedes Schülers bzw. jeder Schülerin und der Wissensvermittlung und intellektuellen Reflexion darüber, die im Unterricht ermöglicht werden. Deshalb wird zunächst klargestellt, dass im Katholischen Religionsunterricht ausschließlich Leistungen und niemals der persönliche Glaube oder die Frömmigkeit als Bewertungsgrundlage dienen können. Die Wertschätzung geht der Leistungsmessung voraus. Leistungsbewertung und -rückmeldung beziehen sich auf den Erreichungsgrad der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen; im Fach Katholische Religionslehre wird durch die Vermittlung der grundlegenden Bereichen Sach -, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz eine religiöse Kompetenz angestrebt. Leistungsbewertung findet in einem kontinuierlichen Prozess statt und bezieht sich auf alle von den Schülerinnen und Schülern im unterrichtlichen Zusammenhang erbrachten Leistungen. Dazu zählen: - Klausuren - Sonstige Mitarbeit Beide Bereiche werden am Ende des Schulhalbjahres einzeln zu einer Note zusammengefasst und gleichermaßen gewichtet. Verstärkt sollen Formen der Leistungsmessung angewandt werden, die den individuellen Lernzuwachs des Schülers /der Schülerin berücksichtigen. Besonderen Wert haben Formen der Metakognition, bei denen die Schülerinnen und Schüler als Subjekte des eigenen Lernens dazu befähigt werden, kriteriengeleitet eigene und gemeinsame Lernergebnisse und Lernwege zu reflektieren. Auch in der Sekundarstufe II muss es leistungsfreie Räume geben, da sie gerade für den Religionsunterricht wertvolle und unverzichtbare Möglichkeiten eröffnen. Der Bereich Sonstige Mitarbeit Zum Bereich Sonstige Mitarbeit zählen: - Beiträge zum Unterrichtsgespräch - Hausaufgaben - Referate - Protokolle - Projekte 11

- weitere Präsentationsleistungen Anforderungen und Kriterien zur Beurteilung der Beiträge zum Unterrichtsgespräch: Die Bereitschaft und die Fähigkeit - sich auf Fragestellungen des Religionsunterrichts einzulassen, - Gesprächsbeiträge strukturiert und präzise, unter Verwendung der Fachsprache zu formulieren, - Fragen und Problemstellungen zu erfassen, selbstständig Frage- und Problemstellungen zu entwickeln und Arbeitswege zu planen, - den eigenen Standpunkt zu begründen, zur Kritik zu stellen und ggf. zu korrigieren, - Beiträge anderer aufzugreifen, zu prüfen, fortzuführen und zu vertiefen, - Fachkenntnisse einzubringen und anzuwenden, z.b. durch Vergleich und Transfer, - methodisch angemessen und sachgerecht mit den Lerngegenständen umzugehen, - mit den anderen zielgerichtet und kooperativ zu arbeiten, - zu kritischer und problemlösender Auseinandersetzung, - Ergebnisse zusammenzufassen und Standortbestimmungen vorzunehmen. Die Grundsätze der Leistungsbewertung werden den Schülerinnen und Schülern immer zu Schuljahresbeginn, bei Lehrerwechsel auch zu Halbjahresbeginn mitgeteilt. Ein Hinweis dazu wird im Kursbuch vermerkt; die Erziehungsberechtigten werden im Rahmen der Elternmitwirkung informiert. Für den Bereich Sonstige Mitarbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Oberstufe eine Übersicht zu Kriterien und Prinzipien der Beurteilung. Eine Leistungsrückmeldung erfolgt auf Wunsch des Schülers/der Schülerin jederzeit, spätestens zum Quartalsende. Klausuren Die Fachkonferenz Katholische Religionslehre vereinbart in Bezug auf Klausuren: Dauer und Anzahl der Klausuren - in der EP: eine Klausur pro Halbjahr; zweistündig - in der QP: zwei Klausuren pro Halbjahr; dreistündig Als Aufgabentyp wird vor allem die Textaufgabe gewählt, da diese z.zt. allein abiturrelevant ist, d.h.: - Erschließung und Bearbeitung biblischer und anderer fachspezifischer Texte; - unter Nachweis inhalts- und methodenbezogener Kenntnisse - und Beachtung sprachlicher und formaler Richtigkeit Die Beurteilung erfolgt durch ein kriterienorientiertes Bewertungsraster (Punktesystem). Die Aufgabenformulierungen entsprechen der für die Abiturprüfung vorgesehenen und den Schülern zu Beginn der EP in Übersichtsform ausgehändigten Operatoren des Faches Katholischer Religionslehre. Alle Anforderungsbereiche werden in der Aufgabenstellung abgedeckt. Inhalts- und Darstellungsleistungen werden gemäß der Vorgaben des Zentralabiturs im Verhältnis 80% zu 20% gewertet. Die Kriterien der Darstellungsleistungen entsprechen den Vorgaben des Zentralabiturs. Innerhalb des ersten Jahrgangs der Q-Phase kann die erste Arbeit im zweiten Schulhalbjahr durch eine Facharbeit ersetzt werden; für deren Anfertigung gelten die kommunizierten und schriftlich fixierten Hinweise. Als Hilfe für die Bewertung der Facharbeiten gelten 12

die auf der Basis der Hinweise für die Schülerinnen und Schüler formulierten Beurteilungsfragen. Das Anfertigen von Klausuren wird in Teilbereichen im Unterricht eingeführt und geübt. Lehr- und Lernmittel Im Unterricht wird mit ausgewählten Texten gearbeitet. Ein Lehrwerk ist nicht eingeführt. Sollte in Zukunft ein Lehrwerk verbindlich eingeführt werden, dient das Verzeichnis der zugelassenen Lernmittel für das Fach Katholische Religionslehre zur Orientierung: http://www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/unterricht/lernmittel/gymnasiale_oberstufe/index.html 13