Anmeldung. Hiermit melden wir folgende Person verbindlich für das angegebene Seminar an: überbetrieblich angestellt im Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Nutzung des Extranets

Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Sozialdaten bei der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW)

Anmeldung privater Haushaltshilfen Bitte für jede Haushaltshilfe einen gesonderten Meldebogen ausfüllen

Freiwillige Versicherung

Datenschutzhinweise und Datenschutzkonzept zum Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen

Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Gesundheitsvorsorge (GVS)

Exemplar für die Arbeitgeberin/den Arbeitgeber

Antrag auf Aufnahme in die nachgehende arbeitsmedizinische Vorsorge der Gesundheitsvorsorge (GVS)

Die Landwirtschaftliche Alterskasse ist zur Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben darauf angewiesen, Daten zu erheben und zu verarbeiten.

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per an

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer: -Adresse:

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen (Art. 13/14 Abs. 1 c) DSGVO) 4. Berechtigte Interessen (Art. 13 Abs. 1 d)/14 Abs.

2

Datenschutzhinweise gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht.

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

Datenschutzinformation für Bewerber

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung zur Datenverarbeitung im Bereich der justiziellen (rechtsprechenden) Tätigkeit

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Informationen zum Datenschutz in einer Reha-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Datenschutzbeauftragter?

Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen)

Für die Kindertagesstätte Murmeltiere in der Helmut-Schmidt-Allee 10 A, Bernau. als: Seite 1 von 2

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der designfunktion Holding GmbH. Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Interessenten,

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Persönliche Daten: Nachname: Telefon (privat): Vorname: Handy: Straße: Telefon (geschäftlich): PLZ/Wohnort: Geburtsdatum:

Antrag auf freiwillige Leistungen aus dem Projekt Kleine Hilfen für Alleinstehende, Senioren und alleinerziehende Frauen und Männer der Stadt Augsburg

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.) bei juristischen Personen) Anschrift,, (Postleitzahl) (Ort) (Straße, Nr.)

Hinweise zur Datenverarbeitung

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber bei der NIEHOFF + PARTNER GRUPPE

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Kurs-Anmeldung Fax 0711/

Landkreis Teltow-Fläming Jugendamt Am Nuthefließ 2, Luckenwalde

Wash-Card Vorteile. Firma: Vorname: Nachname: Geburtstag (Optional für eine Geburtstagswäsche) Straße: PLZ/Ort: Mobil (Optional)

Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) e.v.

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung

Datenschutzhinweise für Kunden und Lieferanten

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftskontakten

Information zur Verarbeitung Ihrer. Beschäftigtendaten. Data Protection thyssenkrupp MillServices & Sytems GmbH May Version: IVB_200618_DE_1.

Information Datenschutz für sonstige betroffene Personen. der Stadtwerke Rhede GmbH -Netzbetreiber-

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 3 und Absatz 2 DSGVO aufgrund nachträglicher Zweckänderung

Informationspflicht nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei der Erhebung von personenbezogenen Daten

Informationspflichten der GWFF nach 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Antrag auf Beteiligung am M-Arzt-Verfahren der VBG

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

Anlage zum Personalbogen Kinder

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Datenschutzhinweise für Mitarbeiter und andere vergleichbar Betroffene gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 DSGVO auf Webseiten

Informationsblatt über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ ,

Die folgenden Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz erhalten Sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften von der

Begutachtungen in der Medizin

Informationen nach Art. 13 EU-DSGVO zur Datenverarbeitung durch die SKD BKK

Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO

Pflichtinformation gemäß Art. 12 ff DSGVO

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen

Ich (Name) erkläre mich mit der Datenerhebung unten aufgeführter Daten einverstanden:

Informationen gemäß Artikel 14 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Datenschutzinformation für Bewerber

Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung in der Datenverarbeitung BAYOGA Bettina Apel Versbacher Str Würzburg. Vorname, Nachname:

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Firma Chugai Pharma Germany GmbH zu Bewerbungen

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Datenschutzerklärung und Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden

Information zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten. nach EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung:

Nachname, Vorname. Geburtstag und -ort... in*... Staatsangehörigkeit * Straße. PLZ und Wohnort. Aufnahme am. Abmeldung zum

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

ias Internationale Assekuranz-Sonderrisiken GmbH & Co. KG Seite 1

Datenschutzerklärung für Bewerbungen

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Transkript:

Anmeldung zum Seminar der Unfallkasse Brandenburg der Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg 15201 Frankfurt (Oder), PF 1113, Abt. Prävention Tel.: 0335/5216-146 Fax:0335/5216-111 E-Mail: seminare@ukbb.de Hiermit melden wir folgende Person verbindlich für das angegebene Seminar an: Name: Tätig als: Vorname: Bei der FW/beim Träger des Brandschutzes tätig als: Zielgruppe: Unternehmer und Führungskräfte FASI / Betriebsärzte überbetrieblich angestellt im Unternehmen Sicherheitsbeauftragte Betriebs-/Personalvertreter Seminartitel: Termin: Seminarort: Sem.-Nr.: Ersatztermin: Seminarort: Sem.-Nr.: Übernachtung (nur bei mehrtägigen Veranstaltungen): Anmeldende Einrichtung: Ja Landkreis: Nein Straße: Tel.: PLZ / Ort: E-Mail: Ansprechpartner: Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren müssen, bitten wir um möglichst frühzeitige Mitteilung. Ohne rechtzeitige Absage behalten wir uns vor, Kosten zu berechnen. Datum Stempel / Unterschrift (bei FW TdBS oder Wehrleiter)

Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg Müllroser Chaussee 75 15236 Frankfurt (Oder) Ab 25.5.2018 gilt unmittelbar die europäische Datenschutzgrundverordnung. In diesem Zusammenhang sind besondere Informationspflichten zu berücksichtigen (Art. 13, 14 DSGVO i. V. m. 82, 82a SGB X). Wir informieren Sie hiermit über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? Verantwortliche Stelle ist Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg Müllroser Chaussee 75 15236 Frankfurt (Oder) Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter Datenschutz@ukbb.de. II. Was ist der Zweck der Verarbeitung? Die Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg sind im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung verpflichtet, die erforderlichen Daten zu erheben und zu verarbeiten. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland gehört zu unseren Aufgaben, den Eintritt von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu verhindern. Nach einem Arbeitsunfall oder dem Auftreten einer Berufskrankheit tragen wir die Kosten, entschädigen die Versicherten und sorgen für eine umfassende Rehabilitation zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. Eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch uns nur, soweit dies zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich ist. Eine Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten, die für einen konkreten Zweck erhoben wurden, ist nur zulässig, wenn sie für eine andere Aufgabe zwingend erforderlich sind, die uns gesetzlich zugewiesen wurde. Eine vollständige Übersicht unserer Aufgaben ist in 199 SGB VII geregelt: 1. die Feststellung der Zuständigkeit und des Versicherungsstatus, 2. die Erbringung der Leistungen nach dem Dritten Kapitel (SGB VII) einschließlich Überprüfung der Leistungsvoraussetzungen und Abrechnung der Leistungen, 3. die Berechnung, Festsetzung und Erhebung von Beitragsberechnungsgrundlagen und Beiträgen nach dem Sechsten Kapitel (SGB VII), 4. die Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen, 5. die Verhütung von Versicherungsfällen, die Abwendung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie die Vorsorge für eine wirksame Erste Hilfe nach dem Zweiten Kapitel, 6. die Erforschung von Risiken und Gesundheitsgefahren für die Versicherten.

III. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten erhoben und verarbeitet? 1) Gesetz (Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO i. V. m. den jeweiligen Vorschriften des Sozialgesetzbuches) Ihre personenbezogenen Daten unterliegen dem Sozialgeheimnis. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur im Umfang der gesetzlichen Bestimmungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) verarbeiten. Unsere Beschäftigten erhalten nur dann Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten, wenn sie diese zur Aufgabenerfüllung benötigen. Zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben sind wir gesetzlich befugt und verpflichtet, alle für die Beurteilung Ihres Versicherungsfalles erforderlichen personenbezogenen Daten zu erheben und zu verarbeiten. Gesetzliche Grundlage hierfür sind insbesondere die Datenschutzgrundverordnung und das Siebte und Zehnte Buch des Sozialgesetzbuches. Da wir unsere Aufgabe nur mit vollständigen Daten erfüllen können, haben Sie in diesem Umfang auch eine Mitwirkungspflicht nach 60 SGB I. Wenn Sie dieser Mitwirkungspflicht nicht nachkommen, kann es sein, dass wir nicht ermitteln können, ob Ihr Anspruch zutreffend ist. Damit gingen Nachteile für Sie einher. Als Unternehmer haben Sie eine Mitteilungs- und Auskunftspflicht nach 192 SGB VII. Soweit möglich werden wir versuchen die erforderlichen personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen zu erheben. Da das nicht immer möglich ist, gibt es gesetzliche Ausnahmen von diesem Direkterhebungsgrundsatz. Die Daten dürfen dann bei anderen Stellen angefordert werden, wie z.b. von Ihren behandelnden Ärzten, Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Krankenkasse. In diesen Fällen haben Sie das Recht über die übermittelten Daten informiert zu werden. 2) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) Soweit eine Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung als sinnvoll erachtet wird, werden wir Ihnen bei der Einholung Ihrer Einwilligung, die Vor- und Nachteile Ihrer freien Entscheidung erläutern. IV. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet? Relevante personenbezogene Daten bei einem Versicherungsfall sind Angaben zur Person (Name, Vorname, Geburtsdatum etc.), Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse etc.), Abwicklungsdaten (Unfallaktenzeichen, Kontoverbindung etc.), Angaben zum Versicherungsfall (Unfallhergang, Diagnosen, Arztberichte, Gutachten, Vorerkrankungen, Jahresarbeitsverdienst etc.), Regressdaten (Zeugenaussagen, Sachverständige, Angaben von Ermittlungsbehörden, Haftpflichtversicherer, Schädiger etc.). Relevante personenbezogene Daten/Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Unternehmers als Beitragsschuldner sind: Angaben zum Unternehmen, Kontaktdaten (Ansprechpartner, Telefonnummer etc.), Abwicklungsdaten (Mitgliedsnummer, Kontoverbindung etc.), Relevante Beitragsdaten (Lohnsumme, Gefahrtarife etc.), Präventionsunterlagen (Prüfberichte etc.).

V. Wer erhält Kenntnis von Ihren Daten? Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg nur dann, wenn uns das Gesetz diese Übermittlung erlaubt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg können insbesondere sein: leistungserbringende Stellen (z. B. Ärzte und Ärztinnen, Gutachter, Krankenhäuser, Reha-Zentren, Hilfsmitteldienstleistende, Apotheken), Unfallbetrieb oder zuständige Einrichtung (z. B. Arbeitgeber, Hochschule, Schule, Kindergarten, Hilfeleistungsunternehmen), andere Leistungsträger (z. B. die Krankenversicherung zur Abwicklung der Auszahlung von Entgeltersatzleistungen, Postrentendienst zur Auszahlung von Renten), andere Unfallversicherungsträger (z. B. für gemeinsame Vorsorgedateien), Beteiligte im Regressverfahren (z. B. Unfallbeteiligte, Zeugen, Haftpflichtversicherung, Polizei), Organe der Rechtspflege und Dienstleister (z. B. Rechtsanwälte, Gerichte, Insolvenzverwalter, Geldinstitute), der Spitzenverband der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. für Statistiken), staatliche Arbeitsschutzbehörden. VI. Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt? Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet regelmäßig nicht statt. In Ausnahmefällen kann eine Übermittlung in Ihrem Interesse zur Leistungserbringung erforderlich sein (z. B. Behandlung im Ausland). VII. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert? Die Daten werden solange gespeichert, wie wir Sie zur Erfüllung unserer gesetzlich zugewiesenen Aufgaben einschließlich Aufbewahrungspflichten benötigen. Die Speicherdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beispiele: Soweit es sich um Rechnungsdaten oder rechnungsbegründende Unterlagen handelt, ist eine Aufbewahrungspflicht von sechs bzw. zehn Jahren vorgeschrieben. Soweit es sich um Unfalldaten oder Angaben im Zusammenhang mit Berufskrankheiten handelt, hängt die Speicherdauer davon ab, wie lange die Daten auch nach Abschluss des Verwaltungsverfahrens erforderlich sein können (z. B. bei Folgebeschwerden). Soweit es sich um Akten zur Veranlagung der Unternehmen zum Gefahrtarif handelt (Fragebogen, Veranlagungsbescheide usw.) ist die Aufbewahrung bis zum Ablauf der folgenden Tarifperiode erforderlich. VIII. Welche Datenschutzrechte haben Sie? Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und die wir verarbeiten. Daneben haben Sie ein Recht auf Einsicht in alle Sie betreffenden Akten, die die Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg über Sie führt. Einschränkungen sind unter bestimmten Voraussetzungen

gesetzlich vorgesehen, insbesondere wenn in Ihrem eigenen Interesse einzelne Angaben unmittelbar von einem Arzt erläutert werden sollten oder wenn Rechte Dritter betroffen sind. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür müssen allerdings die Voraussetzungen dieser Vorschriften erfüllt sein. IX. Ihr Widerrufsrecht Wie oben beschrieben, beruht die Datenverarbeitung in der gesetzlichen Unfallversicherung grundsätzlich auf einer gesetzlichen Grundlage. In diesen Fällen steht Ihnen kein Widerrufsrecht zu. Soweit die Datenverarbeitung jedoch mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Allerdings gilt der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit. Die bis zu dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs vorgenommene Datenverarbeitung bleibt damit rechtmäßig. Den Widerruf müssen Sie gegenüber der Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr- Unfallkasse Brandenburg erklären. Sie finden unsere Kontaktdaten auf der ersten Seite dieses Hinweises. X. Ihr Beschwerderecht Sollten Sie der Ansicht sein bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für die Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Stahnsdorfer Damm 77 14532 Kleinmachnow