Olympus PEN. E-PL5 und E-PM2. Der praktische Begleiter für die Fototasche! FOTO POCKET. Olympus E-PL5 & E-PM2. Reinhard Wagner



Ähnliche Dokumente
Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Samsung Galaxy S4 Buch

Windows 8. Tipps & Tricks. Das Franzis Praxisbuch. 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen. Christian Immler. Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Templates für Joomla! 1.6

Anonym im Internet mit Tor und Tails

APP USABILITY SCHNELLEINSTIEG 35 CHECK- LISTEN FÜR DIE PRAXIS 160 SEITEN PLATTFORMÜBERGREIFENDES DESIGN: ANDROID, APPLE IOS UND WINDOWS PHONE

FRANZIS PC & ELEKTRONIK. Herbert Bernstein. Das. PCB-Designer. Handbuch 3. überarbeitete Auflage. Mit 348 Abbildungen

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo

Olympus E-M1 Mark II - Karl's Grundeinstellungen. Firmwareversion 1.0. Kameramenü 1: Kameramenü 2:

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

FRANZIS COMPUTERBUCH. Wissen pur für den Computeralltag

Workshop-Buch Windows 7

WORKSHOP für das Programm XnView

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Excel. Besser im Job mit FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Das kleine 1x1 der Fotografie

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Fotos in Tobii Communicator verwenden

LEICA D-LUX 5 Firmware Update

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

URBEX Fotografie Geballtes Know-how für das perfekte Urbex-Shooting.

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

PhotoFiltre: Fotos -tauglich verkleinern

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Ulrich E. Stempel FRANZIS EXPERIMENTE. Freier Energie. NeueExperimente mit

Fotos selbst aufnehmen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Bilder zum Upload verkleinern

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting

Ein Produkt von Google

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Fotos verkleinern mit Paint

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Adobe Reader X Plug-in von Mozilla Firefox verwenden

ALE LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger.

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Windows 8 Apps entwickeln

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

Der Kalender im ipad

Firmware-Installationsanleitung für AVIC-F60DAB, AVIC-F960BT, AVIC-F960DAB und AVIC-F860BT

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Wichtiger Hinweis: Bitte lesen Sie diesen Hinweis vor der Installation.

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

HowTo: Ereigniseinrichtung

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

ELEKTRONIK SCHNELLEINSTIEG AUCH FÜR SCHÜLER GEEIGNET

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Roboter. Der kleine Hacker. konstruieren und programmieren 10+ ALTER. Inklusive DVD-Material als Download: einfach hier klicken!

Crashkurs Fotografie

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Ausrüstung. Vorbereitungen. Bessere Reisefotos. Fotobereiche, Motive. Nach der Reise. Anhang. 001rf Abb.: hh

Speichern. Speichern unter

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Kurzeinstieg in VR-Ident personal

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Eigenen Farbverlauf erstellen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

impact ordering Info Produktkonfigurator

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

GeoPilot (Android) die App

Handbuch : CTFPND-1 V4

Teil 1: Das ipad einrichten

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Fotos bearbeiten mit Microsoft Foto Designer Pro 10

Leichte-Sprache-Bilder

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

Transkript:

Der praktische Begleiter für die Fototasche! Reinhard Wagner FOTO POCKET Olympus E-PL5 & E-PM2 Olympus PEN E-PL5 und E-PM2 Perfekt fotografieren mit der E-PL5 und der E-PM2 Das entscheidende Know-how zu AF, Belichtung & Co. Fototipps für Bilder, die einfach nur begeistern

Reinhard Wagner Olympus PEN E-PL5 und E-PM2

Reinhard Wagner FRANZIS FOTO POCKET Olympus E-PL5 & E-PM2 Olympus PEN E-PL5 und E-PM2

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich. 2013 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt. Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller. Herausgeber: Ulrich Dorn Satz: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg art & design: www.ideehoch2.de Druck: VCT, Sezemice Printed in Czech Republic ISBN 978-3-645-60248-8

Inhaltsverzeichnis 1 Jede PEN ein Kultobjekt.............................. 10 Runderneuert: E-PL5 und E-PM2.......................... 12 Los geht s: Kameragurt richtig montieren................... 12 Ein Tag zum Warmwerden................................ 12 Fotografieren und probieren.............................. 12 So arbeitet der IS-Bildstabilisator.......................... 13 Scharfe Bilder aus der Hand.............................. 16 Seitenverhältnis bestimmen.............................. 18 Sucher- und Displayeinstellungen......................... 18 Tipps zum Klapptouchdisplay............................. 18 Zeit für die Grund konfiguration............................ 19 PENs kennen keine Zeitzonen............................. 20 Bildauflösung umstellen................................. 20 Displayanzeige verbessern............................... 21 MF-Assistenten einschalten.............................. 22 LV Makro Modus aktivieren.............................. 22 AF-Punkt Grundeinstellung.............................. 23 Monitoranzeige einschalten.............................. 24 ISO-Empfindlichkeit festlegen............................ 24 Zeitdauer für den Anti-Schock............................ 25 Rauschunterdrückung umstellen.......................... 26 Bildmodus einstellen.................................... 26 Dateiname auf Auto umstellen............................ 28 Achtung Datenlöschung! Was nun?........................ 28 Auch Kästner kann mal irren.............................. 29 2 Aufnahmemodus festlegen.......................... 30 P Programmautomatik.................................. 32 Das passiert im Aufnahmemodus P........................ 32 Einfluss nehmen mit Program-Shift........................ 32 A Blendenvorwahl...................................... 33 S Zeitvorwahl.......................................... 33 M manueller Modus.................................... 33

Inhaltsverzeichnis SCN Motivprogramme.................................. 34 Weißabgleich richtig durchführen......................... 36 Automatischer Weißabgleich der PEN...................... 36 Wärmeren Weißabgleich abschalten....................... 36 Hier scheitert der automatische Weißabgleich............... 37 Weißabgleich auf eine Graukarte.......................... 38 Nur mit zertifizierter Graukarte........................... 38 Warum es manchmal rauscht............................. 38 Geringe ISO-Werte, solange es geht....................... 39 ART Effektfilter.......................................... 39 Pop Art............................................... 40 Soft Fokus............................................ 40 Blasse Farben.......................................... 41 Weiches Licht......................................... 41 Monochrom Film....................................... 41 Lochkamera........................................... 41 Diorama.............................................. 42 Crossentwicklung...................................... 42 Weiches Sepia......................................... 43 Dramatischer Effekt.................................... 43 Gemälde............................................. 44 Wasserfarben......................................... 44 ART-Belichtungsreihe................................... 44 Live BULB und Live TIME................................. 45 Fertige Bilder ansehen.................................... 47 Starten einer Diashow................................... 47 Bildanzeige im Hoch- und Querformat...................... 47 Bilder in der PEN bearbeiten.............................. 48 Workflow bei der RAW-Bearbeitung....................... 49 Bilder aus der PEN heraus drucken......................... 49 3 Maximale Bildschärfe................................ 50 Falschfokusbilder verhindern.............................. 52 Gesichter fotografieren................................... 52 Wenn sich Teile des Motivs bewegen...................... 53 6

Inhaltsverzeichnis Manuelle Fokussierung................................... 54 Funktionsweise des C-AF................................. 55 C-AF mit Tracking...................................... 56 Autofokus und Schärfentiefe.............................. 56 Ein Wort zur Schärfentiefe............................... 58 Autofokus beim Filmen................................... 58 Autofokus und Verschwenken............................. 59 Funktionstasten belegen.................................. 60 Verhalten der AEL/AFL-Taste ändern....................... 60 4 Feintuning der Kamera............................... 64 Einstellungen im Aufnahme menü 1........................ 66 Karte einr............................................. 66 Auflösung Standbild.................................... 66 Einstellungen im Aufnahme menü 2........................ 67 Auslösemodus......................................... 67 Belichtungsreihe....................................... 67 Mehrfachbelichtung.................................... 69 Einstellungen im Benutzermenü........................... 70 A: AF/MF............................................. 70 B: Taste/Einst.Rad...................................... 72 C: Auslösung.......................................... 72 D: Disp/Beep/PC...................................... 73 E: Belichtung und ISO................................... 77 F: Blitz anpassen....................................... 79 G: Farbe Weißabgleich.................................. 80 H: Aufnah./Löschen.................................... 83 I: Film................................................ 85 J: Utility.............................................. 86 Zubehörschuhmenü...................................... 88 PENPAL Bilder teilen.................................... 88 PENPAL Album........................................ 88 Einstellungsmenü........................................ 88 Aufn. Ansicht.......................................... 88 Firmware............................................. 89 7

Inhaltsverzeichnis 5 Mit der PEN im Einsatz............................... 90 Neue Sichtweisen finden.................................. 92 Einstellungen an der PEN................................ 92 Grafische Wirkung mit ART-Filtern........................ 92 Abstrahieren mit Bildmodus Weitwinkel.................... 93 Bildmodus mit Blendenvorwahl A......................... 93 Motivelemente in Beziehung zueinander setzen.............. 93 Stürzende Linien zum Stilmittel erheben.................... 93 Fotografieren mit Klappdisplay............................ 93 Ultraweite Winkel meistern............................... 94 Kampf mit den Tücken der Zentralperspektive............... 94 Stürzende Linien, Streulicht und Reflexionen................. 95 Im Vordergrund einen Blickfang platzieren.................. 96 Bei Weitwinkel die Hyperfokal distanz nutzen................ 96 Notlösung Minipanorama................................ 96 Panoramen mit überragender Schärfentiefe................. 97 Pegasus an der Leine..................................... 98 Hintergrund und Lichtaufbau............................. 99 Blitzen mit Funkauslöser................................. 99 Model vom Hintegrund freistellen......................... 99 Pegasus im Licht des Monds.............................. 99 Finale Bildbearbeitung................................... 100 HDR-Belichtungsreihen................................... 100 Geeignete Motive für HDR-Bilder.......................... 100 Grundlegende HDR-Technik.............................. 101 Besser mit Stativ und Fernauslöser........................ 102 Legen Sie das RAW-Format fest........................... 103 Blitzen mit der PEN....................................... 104 Systemblitze auf der PEN................................ 104 Synchronzeit mit Aufsteckblitz............................ 105 Blitzbelichtungskorrektur regeln........................... 106 Drahtlos blitzen im RC-Modus............................ 106 Indirekt blitzen......................................... 108 Filmen mit der PEN....................................... 109 Basis für anspruchsvolle Filme............................ 110 Starten der Filmaufnahme............................... 110 Filmen im Fotomodus................................... 110 Fotografieren im Filmmodus.............................. 110 8

Inhaltsverzeichnis Autofokus im Filmmodus................................ 111 Bildstabilisator beim Filmen.............................. 111 Effektfilter beim Filmen.................................. 111 Film und Belichtungszeiten............................... 112 Filmen im Aufnahmemodus S............................. 113 Filmen im Aufnahmemodus M............................ 113 Einstellen der Filmeffekte................................ 114 Gute Planung tut Not................................... 115 Auf kurze Clips beschränken............................. 115 6 Tabellen für die Fototour............................. 116 Nodalpunkte für Micro FourThirds-Objektive................ 118 Schärfentiefetabellen für häufige Brennweiten............... 119 Hyperfokaldistanztabelle für die Landschaftsfotografie........ 120 Tabelle für 360 -Panoramen.............................. 121 Brennweitentabelle für Gebäude.......................... 122 Blende- und Belichtungszeit-Kombinationen................. 123 Index................................................ 124 Bildnachweis........................................ 128 9

1 Jede PEN ein Kultobjekt

»Not a compact. Not an SLR. It s a PEN.«Nach etwa 38.000 Bildern, die ich mit den PENs gemacht habe, muss ich zugeben, dass die Werbeabteilung von Olympus damit den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Die PEN ist das Schweizer Taschenmesser für Fotografen. Sie kann filmen, knipsen und richtig gute Bilder machen. Dieses Buch ist Ihr persönlicher PEN-Guide auf der Entdeckungstour durch Ihre zukünftige Lieblingskamera.

Kapitel 1 Jede PEN ein Kultobjekt 1 Jede PEN ein Kultobjekt Links die E-PL5, rechts die E-PM2, beide mit dem 14-42II R in Silber. Eine der Schwachstellen der E-PL5 ist das vergleichsweise leichtgängige Moduswahlrad. Runderneuert: E-PL5 und E-PM2 Die E-PL5 und die E-PM2 sind die ersten PENs mit dem neuen 16-Megapixel-Sony- Sensor, der auch in der O-MD E-M5, dem Olympus Kameraflaggschiff, eingesetzt wird. Der Autofokus wurde nochmals beschleunigt, indem die Auslesefrequenz des Sensors kurzerhand verdoppelt wurde, der Verschluss schafft nun 8 Bilder pro Sekunde, mit Nachführautofokus sind es noch 3,5 Bilder. Das Kompaktkameradesign der Mini wurde aufgegeben, es wurde zum griffigeren Design der E-PL1 zurückgegangen. Bildqualität und Autofokus entsprechen der E-M5, die Kamera des Jahres 2012 wurde. Doch Olympus wäre nicht Olympus, wenn sie Kameras einfach nur»abspecken«würden. Los geht s: Kameragurt richtig montieren Während der Akku lädt, können Sie den Kameragurt an der Kamera montieren falls Sie nicht einen anderen Gurt, etwa aus dem Zubehörhandel, anbringen wollen. Dies ist nicht so trivial, wie es sich anhört. Meistens wird aus Gründen der Bequemlichkeit der Gurt falsch angebracht. Achten Sie darauf, dass Sie den Gurt mit Rückschlaufe montieren, ohne Rückschlaufe kann der Gurt durchrutschen und wenn der Gurt durchrutscht, rauscht Ihre Kamera ungebremst zu Boden. Ein Tag zum Warmwerden Ist der Kamergurt montiert, der Akku geladen und eine SD-Karte eingesteckt, können Sie loslegen. Nehmen Sie die PEN und das mitgelieferte Objektiv und gehen Sie raus, fotografieren. Fotografieren und probieren Fotografieren Sie im iauto-modus, probieren Sie die ART-Filter und Motivprogramme aus. Gehen Sie an diesem ersten Tag mit der Kamera einfach durch Ihr Viertel und knip- 12

Kapitel 1 Jede PEN ein Kultobjekt sen Sie wild in der Gegend herum. Probieren Sie alles aus, was Ihnen auffällt und wenn irgendetwas an der Kamera nicht so reagiert, wie Sie sich das vorstellen, ignorieren Sie es und probieren etwas anderes. Stören Sie sich nicht an einer falschen Lage des Fokus oder völlig falschen Farben. Verwackelt, unscharf, unter- oder überbelichtet völlig egal. Probieren Sie einen Tag lang nur aus. Am Ende des Tages laden Sie den Akku der Kamera wieder auf und schieben die SD-Karte in Ihren Computer, um die Bilder anzusehen. Stören Sie sich nicht daran, dass der Akku vielleicht nicht allzu lange gehalten hat. Erstens werden Sie vielleicht viel an der Kamera eingestellt haben, und zweitens dauert es zwei bis drei Aufladezyklen, bis der Lithium-Ionen-Akku seine volle Kapazität erreicht. SSWF-Arbeitsanzeige Sollten Sie sich übrigens wundern, dass beim Einschalten rechts oben im Display ein seltsames Quadrat mit einem Stern erscheint und nach etwa einer Sekunde wieder verschwindet: Das ist die Arbeitsanzeige des SSWF des Super Sonic Wave Filter, also der Sensorreinigung. So muss es aussehen, wenn der Gurt richtig angebracht ist. Wenn das Ende des Gurts am Dreisteg (so wird die Schnalle genannt) nach oben heraussteht, haben Sie etwas falsch gemacht. So arbeitet der IS-Bildstabilisator Die PEN besitzt einen eingebauten Bildstabilisator. Dieser Stabilisator erkennt, in welche Richtung das Gehäuse geschwenkt wird, und versucht, dies durch eine Verschiebung des Sensors auszugleichen. Ausgleich vertikaler und horizontaler Schwankungen Der IS 1-Bildstabilisator gleicht Schwankungen in zwei Richtungen aus, vertikal und horizontal. Er verwendet dazu einen Zwei verschiedene Dreistege. Links der bei der PEN mitgelieferte Dreisteg, rechts ein Dreisteg aus Edelstahl. Auch wenn der Kunststoffdreisteg sehr massiv aussieht, es ist ein Plastikgussteil, das mit der Zeit versprödet. Bisweilen bricht der mittlere Steg heraus, und an diesem hängt die gesamte Kamera. Falls Sie also einen Metalldreisteg auftreiben können, ersetzen Sie den serienmäßigen. 13

Kapitel 1 Jede PEN ein Kultobjekt Auslöser Druckpunkt 1: Fokussieren Druckpunkt 2: Auslösen Ein-/Aus-Taste Ist die Kamera eingeschaltet, leuchtet das blaue Betriebslämpchen. Programmwahlrad Einen Aufnahmemodus einstellen Zubehörschuh (mit Abdeckung) - Für Aufsteckblitz (FL-14, FL-600R, FL-300R) - Für Aufstecksucher (VF-1, VF-2, VF-3) Hilfslicht - AF-Unterstützung - Fotos mit Selbstauslöser Handgriff Auswechselbar Trageriemenöse Trageriemen oder Handschlaufe anbringen Objektiventriegelung - Kamera vor dem Objektivwechsel ausschalten - Damit kein Staub eindringt, Kamera nach unten halten Wiedergabetaste Bilder oder Filme auf dem LCD-Monitor anzeigen Löschen-Taste Bilder von der Speicherkarte löschen Fn-Taste Frei belegbare Funktionstaste Zoom-Taste Ansicht vergrößern oder verkleinern Film-Taste Film-Clips mit der Kamera aufnehmen INFO-Taste Informationen während der Aufnahme anzeigen Monitor 3,0-TFT-LCD mit 460.000 Bildpunkten Touchscreen, dreh- und schwenkbar MENU-Taste Öffnet das Kameramenü Einstellrad im Uhrzeigersinn: - Belichtungskorrektur - Blitz-Taste - Serienbilder, Selbstaufnahme - AF-Feld-Taste Die Bedienelemente der E-PL5 in der Vorder- und Rückansicht

Kapitel 1 Jede PEN ein Kultobjekt Auslöser Druckpunkt 1: Fokussieren Druckpunkt 2: Auslösen Live Info-/Fn-Taste - Einstellungen auf dem Monitor - Frei belegbare Funktionstaste Ein-/Aus-Taste Ist die Kamera eingeschaltet, leuchtet das blaue Betriebslämpchen. Zubehörschuh (mit Abdeckung) - Für Aufsteckblitz (FL-14, FL-600R, FL-300R) - Für Aufstecksucher (VF-1, VF-2, VF-3) Hilfslicht - AF-Unterstützung - Fotos mit Selbstauslöser Trageriemenöse Trageriemen oder Handschlaufe anbringen Objektiventriegelung - Kamera vor dem Objektivwechsel ausschalten - Damit kein Staub eindringt, Kamera nach unten halten Wiedergabetaste Bilder oder Filme auf dem LCD-Monitor anzeigen Löschen-Taste Bilder von der Speicherkarte löschen Film-Taste Film-Clips mit der Kamera aufnehmen INFO-Taste Informationen während der Aufnahme anzeigen Monitor 3,0-TFT-LCD-Farbdisplay mit 460.000 Bildpunkten MENU-Taste Öffnet das Kameramenü Einstellrad im Uhrzeigersinn: - Belichtungskorrektur - Blitz-Taste - Serienbilder, Selbstaufnahme - AF-Feld-Taste Die Bedienelemente der E-PM2 in der Vorder- und Rückansicht

Index Index Symbole 3D-Foto 35 18-%-Grau 36 A A 33 AE BKT 67 AEL Messung 78 AF-Feld 19 AF/MF 70 AF-Punkt Grundeinstellung 23 Akku 12 Alle WB-Einstellungen 81 ART-Belichtungsreihe 44 ART BKT 69 ART Liveview 75 Auflösung einstellen 80 Aufnahmemenü 1 66 - Auflösung Standbild 66 - Karte einr. 66 Aufnahmemenü 2 67 - Auslösemodus 67 - Belichtungsreihe 67 - Mehrfachbelichtung 69 Aufnahmemodus 30 - A 33 - M 33 - P 32 - S 33 Aufn. Ansicht 88 Aufstecksucher 18 Ausl. Prio. C 72 Ausl. Prio. S 72 Autofokus - filmen 59, 111 - Schärfentiefe 56 Autofokussystem 51 B Batterielevel 88 Bearb. 48 Belichtungsjustage 87 Belichtungskorrekturaddition 80 Belichtungsmessung 38 Benutzermenü 70 - AF/MF 70 - Aufnah./Löschen 83 - Auslösung 72 - Belichtung und ISO 77 - Blitz anpassen 79 - Disp/Beep/PC 73 - Farbe Weißabgleich 80 - Film 85 - Taste/Einst.Rad 72 - Utility 86 BGM 47 Bildauflösung - umstellen 20 Bildformat 18 Bildgrösse 80 Bildmodus einstellen 26 Bild Modus Einstellung 73 Bildstabilisator 13, 16 - IS 1 13 - IS 2 16 Blasse Farben 41 Blendenvorwahl 33 Blickfang 96 Blitzbelichtungskorrektur 106 Blitzen 104 Blitzweißabgleich 81 Blitz Zeit Limit 79 Breitbild 18 Brennweitentabelle 122 BULB/Fokussierung 71 BULB/Langz. Einstell. 79 124

Index C C-AF 55 C-AF mit Tracking 56 C-AF mode 62 Copyright Einstell. 84 Creativ Video M. 85 Crossentwicklung 42 D Dateinam.bearb. 83 Dateiname 28 Dauer Auto Fokus. 70 Diorama 42 DIS-Mod. 35 Display 18 Displayanzeige verbessern 21 dpi Einstellung 84 DPOF-Unterstützung 49 Drahtlos blitzen 106 Dramatischer Effekt 43 DRI 100 Drucken 77 Druckvorauswahl 49 Dynamikumfang 100 E Einstellfunktion 72 Einstellung Histogramm 74 Einstellungsmenü 88 e-porträt 35 EV-Stufen 77 EV-Wertetabelle 123 F Feuerwerk 35 Filmen 109 - Aufnahmemodus M 113 - Aufnahmemodus S 113 - Belichtungszeiten 112 - Bildstabilisator 111 - Effektfilter 111 - im Fotomodus 110 - kurze Clips 115 - Planung 115 - Schwenks 60 Film Mikrofon 86 Firmware 89 Fisheye-Effekt 35 Fisheye-Objektive 110 FL-36R 104 FL-50R 104 FL BKT 68 FL-LM1 104 FLST-1 106 Fokusfeld 52 Fotografierverbot 83 FT-Objektive 54 Funktionstasten belegen 60 G Gemälde 44 Gesichtserkennung 52 GMT 20 Graukarte 38 H HDMI 73 HDR 100 HDR-Belichtungsreihe 100 - Fernauslöser 102 - RAW-Format 103 - Stativ 102 HDR-Bilder 100 - Motive 100 HDR BKT 69 HDR projects 103 HDR-Technik 101 125

Index Hyperfokaldistanz 96 Hyperfokaldistanztabelle 120 I Indirekt blitzen 108 ISO-Auto 78 ISO-Auto Einst. 78 ISO BKT 68 ISO-Empfindlichkeit festlegen 24 J JPEG 39, 103 K Kameragurt 12 Kästner, Erich 29 Kleinbild 18 Kontrastautofokussystem 51 L LCD Bel. 76 LDR-Bilder 100 L fps 72 Live BULB 45 Livehistogramm 47 Live Langzeitaufn. 45 Live TIME 45, 47 Lochkamera 41 LV-Erweit. 74 LV Makro Modus aktivieren 22 M M 33 Makro 35 Manueller Modus 33 Mehrfachbelichtung 70 MENU-Taste 30 MF-Assistent 54 - einschalten 22 MF mode 63 MFT-Objektive 54, 57 Monitoranzeige einschalten 24 Monochrom Film 41 Motiv 90 Motivprogramme 34 MSC-Objektive 53 MTP 77 Multi-Row-Nodalpunktadapter 97 O Objektiv IS Priorität 16 Obj. Rücks. 71 OIS-Objektive 16 P P 32 P* 32 Panoramatabelle 121 Panoramen 97 PENPAL Album 88 PENPAL Bilder teilen 88 Pixel Korr. 86 Pop Art 40 Porträt 34 Programmautomatik 32 Programmwahlrad 30 Program-Shift 32 R Randsch. Komp. 81 Raum färben 82 Rauschmind. 77 Rauschreduzierung 75 126

Index Rauschunterdrückung - umstellen 26 RAW 40, 103 RAW+JPEG lösch. 83 RC-Blitzen 106 - im Freien 107 Reflexionen 95 Remote-Blitze 106 Reset 28 Ruhe Modus 76 S S 33 S-AF mode 62 Schärfentiefetabellen 119 Schärfering 71 Schnell lösch. 83 SCN 34 SD-Karte 12 Seitenverhältnis 18 Serienbild + IS Aus 73 Signalton 76 Soft Fokus 40 Speicher 77 Streulicht 95 Stürzende Linien 95 Sucher 18 Synchronzeit 105 Systemblitze 104 T Touchscreen 18 TTL 106 U Überlagerung 49, 70 Ultraweitwinkel 94 USB-Modus 76 UTC 20 V VF-2 18 VF-3 18 Video - Stauchung 110 Videosignal 73 W Wasserfarben 44 WB BKT 68 Weiches Licht 41 Weiches Sepia 43 Weißabgleich 36 Weitwinkel 35 Wiedergabemenü 47 Y YouTube 109 Z Zeitvorwahl 33 Zeitzonen 20 Zentralperspektive 94 Zubehörschuhmenü 88 127

Bildnachweis Bildnachweis Kapitel 1 Olympus Reinhard Wagner Kapitel 2 Reinhard Wagner Kapitel 3 Reinhard Wagner Kapitel 4 Reinhard Wagner Kapitel 5 Reinhard Wagner Kapitel 6 Reinhard Wagner 128

FOTO POCKET Olympus E-PL5 & E-PM2 Dieses Buch macht da weiter, wo die Bedienungsanleitung der Kamera aufhört. Hier finden Sie wertvolle Tipps für die häufigsten Fotosituationen sowie konkrete Vorschläge für die optimalen Kameraeinstellungen. Kameramenü-Übersichten, Tabellen und Referenzabbildungen zeigen die wichtigsten Parameter wie Blende, Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit, Belichtungsmessmethoden und mehr. Ihr Begleiter für jede Fototour immer zur Hand, wenn Sie ihn brauchen. Kompakte technische Erläuterungen, Mini-Exkurse aus dem Erfahrungsschatz eines Nikon-Profis und praxisorientierte Aufnahmetipps für Ihre Olympus PEN E-PL5 und E-PM2. Aus dem Inhalt: PEN E-PL5 und E-PM2: Fotografieren und Probieren 4 Zeit für die perfekte Grundkonfiguration 4 Das passiert im Aufnahmemodus P 4 Einfluss nehmen mit Program-Shift 4 Blendenvorwahl A oder Zeitvorwahl S 4 ART-Effektfilter gekonnt einsetzen 4 Live BULB und Live TIME 4 Richtig fokussieren in jeder Motivsituation 4 Autofokus und Schärfentiefe 4 Sinnvolle Belegung der Funktionstaste 4 Feintuning im Aufnahme- und Benutzermenü 4 Blitzen mit der PEN: drahtlos, indirekt u. m. 4 Ultraweite Winkel meistern 4 Neue Sichtweisen finden 4 HDR-Belichtungsreihen erstellen 4 Basics für anspruchsvolle Film-Clips 4 Wichtige Tabellen für die Fototour 4 Der praktische Begleiter für die Fototasche! Euro 16,95 [D] ISBN 978-3-645-60248-8 Der Fotoratgeber im praktischen Taschenformat mit robuster Schutzhülle.