WINTERKONZERT Programm

Ähnliche Dokumente
SOMMERKONZERT Programm

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Schülerliste Stand:

Konzerte Vortragsabende Projekte

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

Musik am Xantener Dom

Ergebnisliste-Kontrolle

Verehrtes Publikum, Konstanze John

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

WINTERKONZERT Programm

Ergebnisliste-Kontrolle

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Wertungsprogramm. Raum 1

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Elsayas Rätsel. Nr. 4

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

vergangene Konzerte Adventskonzert 2017 Serenade 2017 Donnerstag 7.Juli Uhr Sonntag 3.Dezember Luigi Cherubini: Ouvertüre zur Oper Medea

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

AOV- Orchesterbrief 2013/12

Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar Highlights:

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau

Sonntag, 20. Februar 2011, 17 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Edingen

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Schülerliste Stand:

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

Bundeswettbewerb "prima la musica" Ergebnisse der Vorarlberger Teilnehmer/innen. 1. Preis

Großes Lehrerkonzert

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

FESTSPIELJUBILARE 2012

Klezmer Musik Ensemble Shoshana

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

music here and now thomas mann und

Programmvorschläge

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

DATUM ORT VERANSTALTUNGEN ENSEMBLES/BESETZUNG ZUSTÄNDIGKEIT Konzertsaal Klassenabend Gitarre Richard Lorenz, BA

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

Mannschaftswertung Schüler; Jugend; Junioren B

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

PRESSEINFORMATION. JUBILÄUMSKONZERT HAPPY BIRTHDAY 15 Jahre MUSIK DER JUGEND

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles

Name, Vorname: Tel./Fax: Kontoinhaber (falls abweichend von o.a. Daten):

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

mit den Domspatzen mitsing- Konzert für die ganze Programm + Lieder zum Mitsingen

Städtische Musikschule

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Übersicht Kolumbus-Materialien

Preisträger des Jahre 1993

PROBESPIELE 2017 FÜR BRUCKNER4 PLUS UND WEITERE PROJEKTE. Bayerische Philharmonie. Bruckner Mozart Strauss Schubert Traiger Bach

PROBESPIELE 2017 FÜR BRUCKNER4 PLUS UND WEITERE PROJEKTE. Bayerische Philharmonie. Bruckner Mozart Strauss Schubert Traiger Bach

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

Musik am Xantener Dom

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzert-Gespräch-KaffeeundKuchen-Zuhören-Mitmachen. Montag, :

Transkript:

WINTERKONZERT 2019 Programm

PROGRAMM - WINTERKONZERT Camille Saint-Saëns Violinkonzert Havanaise E-Dur Op. 83 Eric Whitacre Five Hebrew Love Songs Pause Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 Frühlingssinfonie B-Dur, Op. 38 1. Andante un poco maestoso - Allegro molto vivace - 2. Larghetto - 3. Scherzo. Molto vivace - 4. Allegro animato e grazioso Zugabe: Felix Mendelssohn Bartholdy Denn er hat seinen Engeln KONZERTE Sa. 26. Januar 2019 So. 27. Januar 2019 19 Uhr in der Ev.-method. Kirche Mössingen 17 Uhr im Festsaal Neue Aula, Tübingen Aufführende: Freie Sinfonie Tübingen e. V. Coro Vivo e. V. David Kessler, Violine Dirigat: Christiane Pfisterer-Prauser und Benjamin Wolf

Camille Saint-Saëns - Havanaise Es wird gesagt, dass Saint-Saëns die Inspiration für die Havanaise im November 1885 während einer Konzertreise durch Nordeuropa kam. In einer kalten Nacht in Brest saß er, gemeinsam mit seinem Freund und Widmungsträger, dem kubanischen Geiger Rafael Diaz Albertini am Feuer, als plötzlich das Geräusch des brennenden Holzes eine melodische Idee in seinem Kopf hervorrief. Das Werk wurde ursprünglich für Violine und Klavier geschrieben, Auguste Durand, der u berzeugt vom Erfolg des Stu ckes war, bat den Komponisten um eine Orchesterfassung. Viele beruḧmte Violinisten nahmen in der Folge die Havanaise in ihr Repertoire auf. Die Havanaise (Habañera auf Spanisch) ist ein langsamer bis mäßig schneller Tanz im 2/4 Takt mit einem charakteristischen Rhythmus. Sie entstand Mitte des 19. Jahrhunderts in Havanna, daher der Name. Im Gegensatz zu Bizets berühmter Habañera in Carmen verwendet Saint-Saëns die lateinamerikanische Sprache zurückhaltend. Saint-Saëns gestaltet seine Havanaise in Rondo Form, auf zwei doppelten Tempi aufgebaut, durchdrungen vom charakteristischen Triolen-Rhythmus gefolgt von zwei Achteln. Eine verträumte, lyrische Melodie der Geige dient als friedlicher Refrain zwischen hochvirtuosen Episoden. Das Stück endet ruhig und leise mit einem hohen E des Solisten. Eric Whitacre - Five Hebrew Love Songs Im Frühjahr 1996 lud mein großartiger Freund und brillanter Geiger Friedemann Eichhorn mich und meine damalige Freundin Hila Plitmann (Sopranistin) zu einem Konzert mit ihm in seine Heimatstadt Speyer ein. Wir hatten uns alle in diesem Jahr als Schüler an der Juilliard School kennengelernt und waren unzertrennlich. Da wir als eine Gruppe von reisenden Musikern auftraten, bat mich "Friedy", eine Reihe von Troubadour-Liedern für Klavier, Violine und Sopran zu schreiben. Ich bat Hila (die in Jerusalem geboren und aufgewachsen war), mir ein paar "Postkarten" in ihrer Muttersprache zu schreiben, und einige Tage später schenkte sie mir diese exquisiten und zarten hebräischen Gedichte. Ich habe sie eingerichtet, während wir in einem kleinen Skidorf in den Schweizer Alpen Urlaub machten, und wir haben sie zum ersten Mal eine Woche später in Speyer aufgeführt. Jeder der Songs fängt einen Moment ein, den Hila und ich gemeinsam erlebt haben. Kalá Kallá (was soviel wie "leichte Braut" bedeutet) war ein Wortspiel, das ich mir ausgedacht habe, als sie mir zum ersten Mal Hebräisch beibrachte. Die Glocken am Anfang von Éyze Shéleg! haben genau die Tonhöhen, die uns jeden Morgen in Deutschland aufwachen ließen, als sie vom nahegelegenen Dom her läuteten. Diese Lieder sind für mich zutiefst persönlich, ganz aus meiner neuen Liebe zu dieser Sopranistin, Dichterin und heutigen schönen Frau Hila Plitmann entstanden. Eric Whitacre

Text i. TEMUNÁ (A PICTURE) Temuná belibí charuntá; Nodédet beyn ór uveyn ófel: Min dmamá shekazó et guféch kach otá, Usaréch al pańa ich kach nófel. ii. KALÁ KALLÁ (LIGHT BRIDE) Kalá kallá Kulá shelí, U ve kalút Tishákhílí! Ein Bild ist in mein Herz eingraviert; Bewegt sich zwischen Licht und Dunkelheit: Eine Art Stille umhüllt deinen Körper, Und dein Haar fällt auf dein Gesicht, genau so Leichte Braut Sie gehört ganz mir, Und leicht Wird sie mich küssen! iv. ÉYZE SHÉLEG! (WHAT SNOW!) Ézye shéleg! Kmo chalomót ktaníim Noflím mehashamá im. v. RAKÚT (TENDERNESS) Hu hayá malé rakút; Hi haytá kasha Vechól káma shenistá lehishaér kach, Pashút, uvlí sibá tová, Lakách otá el toch atzmó, Veheníach Bamakóm hachí rach. Welch ein Schnee! Wie kleine Träume Die vom Himmel fallen. Er war voller Zärtlichkeit; Sie war sehr hart. Und so sehr sie auch versuchte, so zu bleiben, Einfach und ohne guten Grund, Er nahm sie in sich auf, Und setzt sie ab, an der weichsten, weichsten Stelle. Hila Plitmann, b.1973 iii. LARÓV (MOSTLY) Laróv, amár gag la shama im, Meistens", sagte das Dach zum Himmel, Hamerchák shebeynéynu hu ad; Ist die Distanz zwischen dir und mir Unendlichkeit. Ach lifnéy zman alu lechán shna im, Aber vor einer Weile kamen zwei hier hoch, Uveynéynu nishár sentiméter echad Und nur noch ein Zentimeter war zwischen uns. Wir bedanken uns bei der REINHOLD BEITLICH STIFTUNG für ihre finanzielle Unterstützung.

Robert Schumann - Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 Robert Schumanns Frühlingssinfonie entstand in einem Schaffensrausch. In vier Tagen skizziert, beendete der Komponist drei Wochen später die Partitur. Könnten Sie Ihrem Orchester beim Spiel etwas Frühlingssehnsucht einwehen, die hatte ich nämlich dabei, als ich sie schrieb. Gleich den ersten Trompetenstoß möcht' ich, daß er wie aus der Höhe klänge, wie ein Ruf zum Erwachen. So Robert Schumann in einem Brief an den Dirigenten Wilhelm Taubert über seine erste Symphonie in B-Dur, von der er einmal stolz verkündete: Sie ist in feuriger Stunde geboren. Doch mit dem Gedanken einer Sinfonie trug sich Schumann schon lange. Bereits zehn Jahre zuvor hatte er sich an einer Orchesterkomposition versucht, die er jedoch als unzulänglich wieder verwarf. Wie vielen seiner Zeitgenossen, schien auch ihm das sinfonische Vermächtnis seines Kollegen Ludwig van Beethoven unerreichbar: Wenn der Deutsche von Sinfonien spricht, so spricht er von Beethoven: die beiden Namen gelten ihm für eines und unzertrennlich, sind seine Freude, sein Stolz. Erst Franz Schuberts Große C-Dur-Sinfonie gab ihm neue Hoffnung. Ihre Entdeckung wirkte in Schumann nach: Die Bläser-Fanfare seines ersten Satzes erinnert denn auch an Schuberts Sinfoniebeginn. Ihre Melodie indessen ist von einer Zeile eines Gedichtes von Adolf Böttger inspiriert. Im Hauptthema des ersten Satzes setzt Schumann den Rhythmus eines Verses exakt um: Im Tale blüht der Frühling auf! Wie ein Motto steht dieses Thema über der gesamten Sinfonie - und Frühlingssinfonie nannte Schumann sie denn auch im Untertitel. In seinem ersten Entwurf gab er den einzelnen Sätzen bildhafte Titel: Frühlingsbeginn, Abend, Frohe Gespielen, Voller Frühling. Doch strich er diese Namen noch vor der Drucklegung wieder, um dem Eindruck entgegenzuwirken, es handele sich um eine ProgrammSinfonie. Schumann in einem Brief an Ludwig Spohr im November 1842. Ich schrieb die Sinfonie zu Ende Winters 1841, wenn ich es sagen darf, in jenem Frühlingsdrang, der den Menschen wohl bis in Kultur braucht Energie! Wir wirken mit. Musik Theater Kunst

Mendelssohn-Bartholdy dirigierte sie am 31. März 1841. Weitere Aufführungen in Weimar, Bremen, Hamburg, Berlin, Den Haag und Rotterdam folgten und machten Schumann als Sinfoniker weit über Leipzig hinaus bekannt. www.ksk-tuebingen.de Morgen ist einfach. Wenn mansich mit der richtigen Anlagestrategie auch bei niedrigen Zinsen Wünsche erfüllen kann. das höchste Alter hinauf und in jedem Jahr von neuem überfällt. Schildern, malen wollte ich nicht; dass aber eben die Zeit, in der die Sinfonie entstand, auf ihre Gestaltung und dass sie so geworden ist, wie sie ist, eingewirkt hat, glaube ich wohl. Frühling steht metaphorisch für den Au ruch in eine neue Gattung - ebenso wie für eine neue Lebenssituation: Denn nach langem Warten und Ringen konnte Robert Schumann endlich die Pianistin Clara Wieck heiraten. Clara Schumann, geborene Wieck, mit ihrem Mann, dem Komponisten Robert Schumann, auf einer zeitgenössischen Darstellung am Klavier sitzend. (picture alliance / dpa / Ullstein) Zwei Monate nach ihrer Entstehung wurde Schumanns Erste Sinfonie im Leipziger Gewandhaus uraufgeführt. Felix

DAVID KESSLER David Kessler, geb. 2000, besucht die 9. Klasse des Musikgymnasiums Feldkirch. Er erhält seinen Unterricht bei Prof. Rudolf Rampf an der Musikhochschule Trossingen. David ist mehrfacher 1. Preisträger beim Landes- und Bundeswe bewerb von Prima la Musica (Österreich) und Jugend musiziert (Schweiz). 2014 erhielt er einen Sonderpreis für beeindruckende Virtuosität gepaart mit sensibler Musikalität. 2017 gewann er den altersoffenen Int. Luigi Nono Kammermusik We bewerb in Turin, gemeinsam mit dem Pianisten Gabriel Meloni als jüngster Teilnehmer. Orchestererfahrung sammelt David in na onalen und interna onalen Jugendorchestern, so als Mitglied der Orchesterakademie IOIA der Wiener Philharmoniker und als Konzertmeister des Verbier Fes val Junior Orchestra, des Quarta Vier Länder-Jugendorchesters und des Rotary Jugendorchester Deutschland. Meisterkurse bei Christoph Wyneken, Thomas Brandis, Coosje Wejzenbeek, Barbara Doll (Musikhochschule Basel) und Mitgliedern der Wiener Philharmoniker bereichern seine Ausbildung. BENJAMIN WOLF Benjamin Wolf ist bei Schwäbisch Gmünd aufgewachsen, wo er sich immer schon vielseitig musikalisch und pädagogisch engagierte. In seinem Schulmusikstudium an der Musikhochschule Mannheim wählte er neben der Ausbildung in Horn, Klavier und Gesang sowie Chor- und Orchesterleitung als Schwerpunkte. Dirigiererfahrung sammelte er in verschiedenen Chören und Orchestern im Raum Heidelberg. Zum Studium der Mathematik und Geographie wechselte er nach Tübingen. Hier gründete er 2005 mit Jugendfreunden den Chor Coro Vivo und leitet seit 2006 die Freie Sinfonie Tübingen. Inzwischen unterrichtet Benjamin Wolf an der Geschwister-Scholl-Schule Tübingen. CHRISTIANE PFISTERER-PRAUSER Christiane Pfisterer-Prauser studierte zunächst Schulmusik mit dem Hauptfach Bratsche und Elementare Musikpädagogik an der Musikhochschule Stuttgart. Sie ergänzte die musikalische Ausbildung mit ihrem Rhythmikstudium, das sie im Dezember 2009 mit einem Kinderkonzert im Zimmertheater Rottweil abschloss. Im Auslandssemester an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm vertiefte sie ihre Dirigierkenntnisse. Seit 2010 leitet sie die Freie Sinfonie Tübingen gemeinsam mit Benjamin Wolf. Christiane Pfisterer-Prauser unterrichtet am Firstwald-Gymnasium in Kusterdingen die Fächer Musik und Mathematik. Außerdem unterrichtete sie bis zum Sommersemester 2018 Rhythmik/Musik und Bewegung an der Musikhochschule Stuttgart.

FREIE SINFONIE TÜBINGEN e. V. MITWIRKENDE - ORCHESTER Die Freie Sinfonie Tübingen (ehemals Fichtehausorchester) wurde im Oktober 2006 als Streichorchester auf studentische Initiative hin gegründet. Seither erweiterte sich das Orchester unter der Leitung von Benjamin Wolf und Christiane Pfisterer-Prauser jedes Semester. In den letzten Semestern standen neben Dvořáks Achter und Tschaikowskys Erster Sinfonie auch Werke von Mozart, Beethoven, Haydn, Grieg und Gade auf dem Programm. Immer wieder sucht das Orchester auch außergewöhnliche Projekte wie ein Kooperationskonzert mit einem Sonderforschungsbereich der Universität Tübingen zum Thema Bedrohte Ordnungen & Musik, Konzerte für und mit Schülern der Geschwister-Scholl-Schule oder die Zusammenarbeit dem Akasha Tanzensemble der Universität Tübingen. So etablierte sich das Ensemble schon seit einigen Jahren in der Tübinger Orchesterlandschaft. Das in vollständiger symphonischer Besetzung spielende Orchester ist geprägt von einem außerordentlich sympathischen Miteinander und freut sich stets über weitere interessierte Mitspielerinnen und Mitspieler. Violine 1 Flöte Anne Benning*, Mona Eisele, Ines-Maria Julia Luibrand, Sonja Klingler Gärtner, Kilian Gunkel, Edith Häcker, Anna Häusele, Greti Krause, Henrike Krumpholz, Oboe Jens Löwe*, Gisela Schimmack, Laura Anne Brock, Verena Schlücker Seitz, Johanna Zitt Violine 2 Klarinette Philipp Rohatschek, Tobias Stehle Christoph Bender*, Flora Frantz, Sarah Kennedy*, Hannah Merkle, Dorothee Fagott Müller, Juliane Pfeffer, Johanna Samuel Krüger, Luzia Landenberger, Schiffelholz, Anne Sophie Schmitz, Annika Viviane Rinderknecht Schönsiegel, Inga Tegetmeyer, Annette Weippert Horn Viola Anja Braun*, Johanna Igel, Judith Klein, Kari Küster, Kim Löffler, Julian Müller*, Helen Rinderknecht, Damaris Uhl Violoncello Annika Lust, Joachim Günther, Nicholas Meinzer, Kathrin Schlecht* Trompete Christian Benz, Thomas Hartog, Jona Hauger Lydia Abrell, Leonie Fresz, Nicolai Götte*, Posaune Lisa Jödicke, Verena Krall, Albrecht Anna Katharina Fetzer, Frieder Vorster*, Christian Wied Nonnenmann, Theresa Pieper Kontrabass Konrad Heinz, Tobias Jud, Thea Schindler, Jonathan Witte *Stimmführer Schlagwerk Benedikt Hinger*

MITWIRKENDE - CHOR CORO VIVO e. V. Sopran: Wiebke Albrecht, Judith Amann, Marie Baur, Katharina Beck, Nia Blackwell, Rosa Denzler, Mariel Eberle, Daniela Eitelbuß, Sonja Friese, Susanne Hoffmann, Christina Krebs, Johanna Laier, Antje Laux, Nadine Nowara, Nadja Quiel, Johanna Rebholz, Saskia Rughöft, Dagmar Seger, Susanne Seiberlich, Eli Speidel, Sabine Vogt, Nadine Wagner, Katharina Walz, Christina Wolf, Judith Wolf, Jule Wurster Der Coro Vivo entstand 2005 auf Anregung von Chorleiter Benjamin Wolf. Heute singen rund 80 Männer und Frauen im Chor und erarbeiten jedes Semester abwechslungsreiche Programme. Im Winterhalbjahr singt der Chor geistliche Chormusik, bislang u.a. von Schütz, Vivaldi, Rutter und Mendelssohn-Bartholdy. Korrepetiert wird der Chor bei oratorischen Werken von der Pianistin Antje Laux. In den Sommersemestern widmet sich der Coro Vivo weltlichen Stücken von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Werken und Pop- Arrangements. Der Chor freut sich stets über neue Mitsänger. Alt: Carola Abraham, Christina Bocher, Lilli Feuerstack, Susanne Fritz, Simone Haug, Anne-Kathrin Jung, Susanne Keim, Lidewei Leszke, Marie Lindenthal, Corinna Maier, Sonja Möhrle, Tina Nonnenmacher, Miriam Reh, Katharina Rifai, Gerburg Rolvering, Helga Sebastian, Katharina Sedding, Uta Sternbach, Almut Voltz, Martina Weinnoldt, Anna Wilk, Marlis Wipper, Nicole Wittmann Tenor: Martin Baumgardt, Willy Grotz, Jona Hauger, Malte Hermann, Alexander Jung, Martin Lai, Barbara Leonhart, Thomas Rebmann, Arne Rubehn, Michael Schober, Michael Sedding, Alberto Terriuolo, Mario Velten, Florian Wolz Bass: Ilja Bezrukov, Viktor Bischler, Danny Drieß, Matthias Eule, Luigi Gresele, Stefan Göhner, Jörg Hammer, Bastian Hohaus, Thomas Leonhart, Markus Maier, Christoph Nagel, Martin Quack, Manuel Roth, Erik Senn, Uli Siefert, Martin Sommer, Manuel Streich, Kai Wiese, Raimund Zehender

Vorschau für das Sommersemester 2019 ORCHESTER und CHOR Konzerte Sa. 13.07.2019 So. 14.07.2019 19 Uhr in Dußlingen 17 Uhr in Tübingen in der Stiftskirche Lust mitzuspielen? Die Freie Sinfonie Tübingen e. V. sucht für das Sommersemester 2019 neue Mitspieler in allen Instrumentengruppen, insbesondere in den tiefen Streichern. Wenn Ihr Interesse habt, dann schreibt eine E-Mail mit Euren Kontaktdaten und Instrument an: Programm Felix Mendelssohn Bartholdy Elias op.70 (MWV A 25) Spenden mitspielen@freie-sinfonie-tuebingen.de Nähere Informationen zu den weiteren Konzerten und dem Programm finden Sie in kürze auf unseren Homepages. www.freie-sinfonie-tuebingen.de www.corovivo.de Wenn Sie die Freie Sinfonie Tübingen e. V. finanziell unterstützen wollen, so freuen wir uns über Spenden an: Freie Sinfonie Tübingen e. V. IBAN DE48 6415 0020 0002 8810 52 BIC SOLADES1TUB Kreissparkasse Tübingen Verwendungszweck: Spende für die Freie Sinfonie Tübingen e. V. Damit Ihnen schnellstmöglich eine Spendenquittung ausgestellt werden kann, bitten wir Sie, falls gewünscht, um eine formlose E-Mail an: Impressum Leitung: Redaktion: Gestaltung: Christiane Pfisterer-Prauser und Benjamin Wolf Benjamin Wolf Kathrin Schlecht spenden@freie-sinfonie-tuebingen.de

Like uns bei Facebook Kontakt und Information www.freie-sinfonie-tuebingen.de www.corovivo.de