SC 77 M. Best.Nr IDEEN IN ELECTRONIC. w MC., _.-..<.. _._~._,.-,._.C2..._. ~._,,.**;.1 _,.-._, a., _. /... _ -.. c.. - 1>.T.,.. -.

Ähnliche Dokumente
MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

Sound Blizzard. Das Netzteil

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bedienungsanleitung. UniMod-FX. Kingbus Universalmodul für Front mit Xenoneffekt. Symbolbild UniMod-D

Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 400

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 230

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44

Bedienungsanleitung. Rundumkennleuchte. Generation 2.0. Maßstab 1:16 1:12 1:8

Verteiler Zeischaltuhr

CU-R-CONTROL². Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 16. AddOn IO-Taster Dokumentation zur Schaltung

DCF-Modul FAZ3000-DCF

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Automatisches Lademodul Best.-Nr.:

Temperaturgesteuerte Lüfterregelung

Bedienungsanleitung

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Bedienungsanleitung

LED VORSCHALTPLATINE 230 VAC

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Eigenschaften: LD 14 Lauflichtdecoder Betriebsanleitung - v

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

Funk 1 - Teil 1. by AS. Funk 1 Funkübertragung im I 2 C Bus mit dem 8 Kanal Sende- und Empfangsmodul von ELV (FS20) = Teil 1 Hardware =

Zeitrelaismodul ZRM 1 Art. Nr

Bauanleitung DualBeam Antenne stall.biz

Beschreibung der Startuhr

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen)

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr TGE-1 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Bedienungsanleitung. Doppelfahrregler. Für Kettenfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Schaltnetzteil-Baustein SP 1500/01

Bedienungsanleitung Touch Panel Version Schaltuhr - Systemmenü

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Steuerung. Wochenschaltuhr mts2000/02 November 09. Artikel S0740

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Multitasking 3

GFMC-MS Kanal Multiswitch Decoder

Wilo-Digital timer Ed.01/

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

Regelbares Netzteil 1,25-30Volt

Dokumentation - Nixie Uhr Bausatz November 2003

1. Bedienungsanleitung 2

Montage- und Bedienungsanleitung

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

Wochentimer. mit DCF-Funkuhr WT 200 WT 200 DCF WOCHEN TIMER. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Kingpad. Variante: Standard

M37 Bedienungs- und Programmieranleitung zur 2-Kanal Digitaluhr Typ 9711

Universal Netzteil für den I 2 C Bus. by AS. Universal Netzteil für den I 2 C Bus mit 3,3V, 5V, 12V und 1,3 bis 37V

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung

433 MHz Test Unit. Best.-Nr.:

LED - Leiste (rot und grün)

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten

Bedienungs-/ Montageanleitung

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Graphik 1 - Hardware. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

Schaltuhr D21-1 Kanal / 32 / / 63 / Übersicht. Sprache einstellen

Best.-Nr.: Bestimmungsgemässe Verwendung:

Bedienungsanleitung. 7LF4101_103d 1 von LCD Anzeige-Einheit. 1.0 Vorwort

Wandsender GF0020. Montage- und Bedienungsanleitung

RG51F(x)/E Fernbedienung. Anleitung. Fernbedienung

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Digital-Drehzahlmesser

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz

Handbuch für das 5V Spannungsreglermodul. PLdo02

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Automatik-Lader AL 1600 für V

TR 612 S. Bedienungsanleitung (Seite 2 19) Operating Instructions (pag ) Mode d emploi (page 38 55) Bruksanvisning (S.

Voice Modul. Impressum. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 02/00

LED-Wecker. Impressum. CONRAD IM INTERNET Best.-Nr Version 06/01

Solaranlagen-Set 40 W

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

FM-Radio mit Suchlauf 900S

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Wochenschaltuhr 2-Kanal Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung DCF. Computer-Hauptuhr F-UHR-2R 20:00 20:00 0 VES. DCF Computer - Hauptuhr. Uhrzeit Nebenuhrzeit Modus. Relais - + E PE N L

Handbuch für das Schaltmodul P017B

Computerhauptuhr KHU2700 Signaluhr SU4700

Step-Down Wandler. Artikelname. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #1all, hka

mit Dämmerungsschalter TWS Bedienungsanleitung

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu.

TM Servo-Steuereinheit

GPS Empfangs-System Best.Nr

Transkript:

F u SC 77 M Best.Nr. 64 08 40.. -.-.._. er,.. w MC., _.-..<.. _._~._,.-,._.C2..._. ~._,,.**;.1 _,.-._, a., _. /.... _ -.. c.. - 1>.T.,.. -.Y IDEEN IN ELECTRONIC

BI Sicherheitsvorschriften: Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. Derjenige, der eine Baugruppe durch Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit macht, gilt nach DIN VDE 0869 als Hersteller und ist verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten. Der Betrieb der Baugruppe darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung erfolgen. Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig. Diezulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Betriebes 0 C und 40 C nicht unter, bzw. Überschrei - ten. Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. Bei Bildung von Kondenswasser muß eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden. - Schützen Sie diesen Baustein vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung! Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände! Die Baugruppen dürfen nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines Fachmannes in Betrieb genommen werden! In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor- Schriften desverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaf- 2

ten für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Falls das Gerät einmal repariert werden muß, dürfen nur Orginal- Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden! Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft zu: wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.. Bringen Sie den Schiebeschalter in Stellung M (manuell). Verbinden Sie die Anschlußstifte des Schaltuhrmoduls polungsrichtig mit einer 1,5V Gleichspannungsquelle. Die obere Displayzeile beginnt von Null an im Sekundentakt hochzuzählen. Ein Funkturmsymbol blinkt ca. 5 3

I Sekunden. Danach sollte das Symbol dauernd eingeblendet bleiben und es blinken bis zu drei horizontale Balken. Es handelt sich hier um eine Bewertung der Empfangsverhältnisse, wobei drei Balken für sehr guten Empfang stehen. Sollten keine Balken angezeigt werden, muß das Modul etwas gedreht werden, ist durch Ausrichten des Moduls immer noch kein Empfang möglich, muß entweder ein anderer Einbauort gewählt, oder die Antenne mit der Empfangsplatine abgesetzt montiert werden. Als weitere Alternative kann das Modul auf Quarzuhrbetrieb umgeschaltet werden. Näheres dazu finden Sie auf den folgenden Seiten. Bei günstigen Empfangsverhältnissen erscheint nach ca. 2-3 Minuten die Zeit- und die Datumsanzeige. Gleichzeitig werden Sie über den Schaltzustand (Aus, Ein) informiert. MINLJS. Betriebsspannung m : Stromaufnahme........... Ausgang...............~... 1,2...3 V 70 PA / 1 ma Empfänger Ein offener Kollektor npn (aktiv low) 1. Schieberschalter in Stellung M (manuell) In dieser Betriebsart werden programmierte Schaltbefehle nicht ausgeführt. Der Schaltausgang kann nur manuell über die +/- Tasten aktiviert und deaktiviert werden. Der Schaltzustand wird im Display angezeigt, indem EIN oder AUS eingeblendet wird. 4.

2. Schiebeschalter in Stellung A (Automatik) Die programmierten Schaltzeiten werden ausgeführt. Der jeweils herrschende Schaltzustand wird durch,,ein oder,,aus im Display angezeigt. Sie können mit den +/- Tasten überschrieben werden. Nachfolgende Schaltzeiten werden aber wieder ausgeführt. Beispiel: Ein Schaltzyklus ist zwischen 13.00 und 14.00 Uhr programmiert. Wenn Sie manuell um 12.30 Uhr einschalten, erfolgt die Abschaltung automatisch wieder um 14.00 Uhr. Umgekehrt, wenn Sie vor 14.00 Uhr manuell abschalten, werden die nachfolgenden programmierten Schaltzeiten weiter ausgeführt. 3. Schiebeschalter in Stellung P (Programmieren) Wenn Sie den Schiebeschalter in Stellung P bringen, blinkt im Display Pl (Speicherplatz 1). Drücken Sie die MODE-Taste ca. 2 Sekunden. Es blinken drei Balken und zeigen an, daß die Einschaltzeit eingestellt werden kann. Die Einstellung erfolgt mit den +j- Tasten. Die Plus-Taste verändert die Zeit nach oben und die Minus-Taste nach unten. Jeder kurze Druck verändert die Anzeige um eine Minute, andauernder Druck läßt die Anzeige in IO Minuten-Schritten hoch- oder runterzählen. Wenn die Einschaltzeit richtig eingestellt ist, drücken Sie kurz die MODE- Taste. Die Balken für die Ausschaltzeit blinken. Mit den +/- Tasten wird die Ausschaltzeit eingestellt. Liegt die Ausschaltzeit zeitlich vor der Einschaltzeit, wir der Ausschaltbefehl erst am kommenden Tag ausgeführt. Betätigen Sie nun wieder die MODE-Taste. Die Wochentagsanzeige blinkt. Mit den +/-Tasten kann jeder einzelne Wochentag ausgewählt werden. Zusätzlich sind drei Wochentagsblöcke vorgesehen. Wenn Sie den Mo bis So-Block wählen, werden die im Speicherplatz programmierten Schaltzeiten täglich ausgeführt, oder wählen Sie nur den Sa/So-Bock wird nur an diesen Tagen der Schaltzyklus durchgeführt. Drücken Sie nun die MODE-Taste. Die Programmierung des ersten Speicherplatzes ist abgeschlossen und in der Anzeige blinkt P2. Die Schaltzeitprogrammierung erfolgt in gleicher Weise wie 5

bei Speicherplatz Pl beschrieben. Das gleiche gilt für die übrigen Speicherplätze. Falls nicht alle Speicherplätze benötigt werden, können Sie den Programmiermodus jederzeit verlassen? indem Sie den Schiebeschalter in Position A oder M bringen. Löschen von Schaltzeiten Jede programmierte Schaltzeit kann einzeln gelöscht werden. Schalten Sie die Uhr in den Programmiermodus und wählen Sie mit der MODE-Taste den entsprechenden Speicherplatz an. Stellen Sie nun die zu löschende Einschaltzeit mit der Plus-Taste auf 23.59 Uhr. Warten Sie bis die Anzeige blinkt und betätigen Sie dann nochmals kurz die Pius-Taste. Im Display erscheinen dann wieder drei Balken. Auf gleiche Weise kann mit der Ausschaltzeit verfahren werden. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig die Ausschaltzeit zu löschen, da der Schaltzyklus ohne Einschaltzeit nicht ausgeführt wird. Werden alle drei Tasten gleichzeitig betätigt, werden alle Speicher und auch die Uhrzeit gelöscht. Die Schaltuhr beginnt dann neu zu synchronisieren. Umstellung auf Quarzuhrbetrieb Wenn kein Funkempfang möglich ist, kann die Uhr auf Quarzbetrieb umgeschaltet werden. Drücken Sie dazu gleichzeitig die MODE- und die,,- Taste. im Display zeigt ein durchgestrichener Funkturm, daß der Funkemofang abgeschaltet ist. Bringen Sie den Schiebeschalter in Stellung P. Die Zeitanzeige blinkt. Steilen Sie die Uhrzeit mit Hilfe der +/- Tasten ein. Wenn Sie die MODE-Taste betätigen, startet die Uhr und die Datumsanzeige blinkt. Mit den +/- Tasten kann nun das Datum eingesteilt werden. Ein weiterer Druck auf die MODE-Taste schaltet in die Wochentageinstellung. Mit den +/- Tasten den Wochentag einsteilen. Ein Druck auf die MODE-Taste beendet die Zeiteinstellung und Sie gelangen in die Schaltzeitprogrammierung. Der Programmierablauf ist identisch wie vorher im Funkbetrieb beschrieben. Um den Funkempfang wieder einzuschalten, betätigen Sie gleichzeitig die MODE= und die,,+ Taste. Der Schiebeschalter muß sich dabei in Stellung A oder M befinden. 6

Externe Beschaltung -1 I

Sehr geehrter Kunde Auf Seite 7 der Anleitung hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Bitte verwenden Sie diese korrigierte Schaltung +12v ln4148 Richtung Frankfurt Hinweis: Die rote LED dient zur Spannungsbegrenzung auf ca 1,65 V für das Schaltuhrmodul (Betriebsspannungbereich des Moduls 1,2...3V) Relais 0 Masse I 1 47K 560R ca 1,65V LED 0 rot / JZ b (-il--tö- 0 Verdrahtung des Empfängers mit dem Schaltuhrmodul

In der gezeigten Applikation wird die Betriebsspannung des Moduls aus einer 12 V Gleichspannung gewonnen. Für eine stabile Spannung sorgt eine grüne Leuchtdiode. Der Spannungsabfall an einer grünen LED beträgt ca. 2,l. V. Über eine Diode 1 N4148 wird ein NiCd-Akku geladen und gleichzeitig das Modul versorgt. Der Wert von Rl ist so gewählt, dar) ein Akku der Größe Mignon dauernd geladen werden kann, ohne Schaden zu nehmen. Bei Stromausfall verhindert der Akku den Verlust der eingespeicherten Schaltzeiten. Mit anmontierter Empfangseinheit kann das Modul nur in ein Kunststoffgehäuse eingebaut werden. Bei Montage in ein Metallgehäuse wie Schaltschränke oder ähnlichem, muß die Empfangseinheit (Empfängerplatine und Ferritantenne) abgesetzt montiert werden. Als Verbindungsleitung genügt ein ungeschirmtes Kabel, z. B. eine Klingelschlauchleitung. Achten Sie hierbei auf eine richtige Polung sowohl auf der Modul - als auch auf der Empfängerseite. 100% Recyclingpapier Änderungen vorbehalten! Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen gleich weicher Art, ob Fotokopie, Mikrofilme oder Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen, nur mit schriftlicher Genehmigung der CONRAD ELECTRONIC GmbH. 0 Copyright 1995 by CONRAD ELECTRONIC G.mbH, Klaus-Conrad-Str. 1,92240 Hirsehau *04-95/A 8