Vollstreckung eines ausländischen Schiedsspruchs im Inland

Ähnliche Dokumente
Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Privatrechtliche Handlungsfähigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen (Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz)

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Ausweitung der Optionspflicht bei doppelter Staatsangehörigkeit

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Fragen zum deutschen und israelischen Staatsangehörigkeitsrecht

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Deutscher Bundestag WD /16

Das anwendbare Recht der Schiedsvereinbarung in der internationalen Handels- und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Az: 4 Z Sch 05/00 Vorhergehendes Az: Datum: B E S C H L U S S

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Wohnungstausch in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Mietrechtliche Regelungen

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rangfolge von Insolvenzforderungen Deutscher Bundestag WD /18

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4

Schiedsgerichtsbarkeit

Ansprüche aus der Bundeswehr ausscheidender Soldatinnen und Soldaten auf Zeit auf staatliche Leistungen im Krankheitsfall

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Rechtliche Modalitäten und Folgen eines Austritts der USA aus dem Pariser Klimaschutz-Übereinkommen vom 12. Dezember 2015

Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gesetzliche Regelungen zu Interessenkonflikten Deutscher Bundestag WD /17

Schiedsverfahren ZPOidFdes SchiedsRÄG Dr. Gerold Zeiler. von. Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT

Auswahl der Generalanwälte des Gerichtshofes der Europäischen Union Unionsrechtsrahmen und Bestimmungen des deutschen Rechts

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Dr. Alice Broichmann. Donnerstag, 8. November interdisziplinäre Konferenz M&A im Streit Schiedsverfahren was Investoren wissen sollten

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz in der Ukraine

Zulässigkeit einer Ausnahmeregelung in der Sozialversicherung für ausländische Saisonarbeitskräfte

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Marktzugangsverpflichtungen der EU für Dienstleistungen im Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA und im Trade in Services Agreement (TiSA)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Beitragsbemessung in der Künstlersozialversicherung

Zivilprozessordnung (ZPO)

Angabe der sog. Nationalität in Ausweispapieren in der Sowjetunion

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Spitzensportförderung bei der Bundeswehr Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum BAföG

Gewährung einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Deutscher Bundestag WD /18

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Zur Frage der Veranschlagung von Mindereinnahmen im Bundeshaushalt

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Zur Umsatzsteuerbefreiung von Kleinunternehmen in Deutschland

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

DNotI. Dokumentnummer: 34sch031_06 letzte Aktualisierung: OLG München, Sch 031/06

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Rechtsfragen zur Zulassung von Motorrädern Deutscher Bundestag WD /18

Goldreserven der Deutschen Bundesbank in den USA

Einzelfragen zum rechtlichen Rahmen für freiwillige Praktika

Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Luftverkehrsteuer in Deutschland Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Rechtliche Rahmenbedingungen des Africa Agriculture and Trade Investment Fund

Geltung der Grundrechte und des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots für gesetzliche Krankenkassen

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rekommunalisierung und Enteignung Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zum Bundeshaushalt Deutscher Bundestag WD /18

DIS - Datenbank - Details. OLG München Sch 31/06 Rechtskräftig. Vorhergehende Aktenzeichen/ Case No: Stichworte/ Key Words:

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

Zur Kostentragungspflicht von Schaustellern auf Weihnachtsmärkten

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

Einzelfrage zur Berechnung von Investitionen des Sektors Staat

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern (Aktualisierung des Sachstands WD /16 vom 10.

Aktuelle Rechtspolitik Ausgewählte Quellen am Übergang von der 18. zur 19. Wahlperiode

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Transkript:

Vollstreckung eines ausländischen Schiedsspruchs im Inland 2019 Deutscher Bundestag WD 2 3000 010/19

Seite 2 Vollstreckung eines ausländischen Schiedsspruchs im Inland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 31. Januar 2019 Fachbereich: WD 2: Auswärtiges, Völkerrecht, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Verteidigung, Menschenrechte und humanitäre Hilfe Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 4 2. Anrufung eines Schiedsgerichts durch Private 4 3. Vollstreckung eines ausländischen Schiedsspruchs im Inland 6 3.1. Anerkennung und Vollstreckbarkeitserklärung des ausländischen Schiedsspruchs 6 3.2. Durchführung der Zwangsvollstreckung nach dem nationalen Zivilverfahrensrecht 7

Seite 4 1. Einführung Dieser befasst sich mit der Vollstreckung von ausländischen Schiedssprüchen im Inland. Hintergrund ist das gegenwärtige Vorgehen des ukrainischen Unternehmens Naftogaz gegen das russische Unternehmen Gazprom im Zusammenhang mit einem im Jahr 2014 eingeleiteten Schiedsverfahren vor dem Schiedsgericht der Schwedischen Handelskammer in Stockholm (englisch: Arbitration Institute of the Stockholm Chamber of Commerce, kurz: SCC). In dem Verfahren zwischen den beiden Konzernen ging es, soweit aus öffentlich zugänglichen Quellen ersichtlich, um gegenseitig geltend gemachte Vergütungs- und Schadenersatzansprüche aus Verträgen über den Transit und die Lieferung von Erdgas. 1 Im Dezember 2017 und Februar 2018 verkündete laut übereinstimmenden Berichten das von den Parteien angerufene Schiedsgericht in Stockholm zwei Schiedssprüche und sprach Naftogaz nach Saldierung der wechselseitig festgestellten Ansprüche Schadenersatz in Höhe von etwa 2,6 Milliarden USD gegenüber Gazprom zu. 2 Laut Medienberichten bemüht sich Naftogaz derzeit um die Vollstreckbarerklärung des zweiten schwedischen Schiedsspruchs zum Transitvertrag in mehreren Ländern, um dort Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen Gazprom bzw. Tochterfirmen des Unternehmens zu veranlassen. 3 2. Anrufung eines Schiedsgerichts durch Private Im Folgenden wird zum besseren Verständnis eine kurze Einordnung des oben angesprochenen Sachverhalts vorgenommen, da unterschiedliche Formen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit bestehen. 4 Vorliegend geht es ausschließlich um die Anrufung eines Schiedsgerichtes durch 1 Siehe dazu auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Roland Götz, Kommentar: Gazprom vs. Naftogaz Ukrainy: die Schiedssprüche des Stockholmer Schiedsgerichts, 27.3.2018, http://www.bpb.de/internationales/europa/ukraine/266917/kommentar-gazprom-vs-naftogaz-ukrainy-dieschiedssprueche-des-stockholmer-schiedsgerichts 2 Ebd; Marc-Antoine Eyl-Mazzega, The Gazprom-Naftogaz Stockholm Arbitration Awards Time for Settlement and Responsible Behaviour, Édito Énergie, Institut français des relations internationales (IFRI), 13.3.2018, https://www.ifri.org/sites/default/files/atoms/files/eyl-mazzega_gazprom_naftogaz_stockholm_arbitration_awards_2018.pdf 3 Siehe dazu auf der Webseite der Nachrichtenagentur Reuters: Ukraine's Naftogaz says Dutch court freezes Gazprom assets, 5.6.2018, https://www.reuters.com/article/ukraine-naftogaz-gazprom/ukraines-naftogaz-saysdutch-court-freezes-gazprom-assets-idusl5n1t710c; Naftogaz says British court grants Gazprom asset freeze in UK, 19.6.2018, https://uk.reuters.com/article/uk-ukraine-naftogaz-gazprom/naftogaz-says-british-court-grantsgazprom-asset-freeze-in-uk-idukkbn1jf1u7; Gazprom says Swiss court blocks Nord Stream payments, 12.11.2018, https://uk.reuters.com/article/uk-gazprom-nordstream/gazprom-says-swiss-court-blocks-nordstream-payments-idukkcn1nh1zo (letzter Zugriff jeweils: 31.1.2019). 4 Siehe zu den verschiedenen Archetypen Münch, in: Münchener Kommentar (MüKo) zur ZPO, 5. Auflage (2017), Vorbem. zu 1025, Rn. 13.

Seite 5 natürliche oder juristische Personen des Privatrechts. 5 Gerade grenzüberschreitend tätige Wirtschaftsunternehmen vereinbaren häufig in ihren Verträgen, dass Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Vertrag nicht durch staatliche Gerichte, sondern durch ein Schiedsgericht zu klären sind, das dann verbindlich zur Sache entscheidet. Ein solches Schiedsverfahren kann im Vergleich zu staatlichen Gerichtsverfahren für die Parteien Vorteile mit sich bringen. Zu den häufig als vorteilhaft empfundenen Aspekten zählen die oftmals geringere Dauer und Kosten des Verfahrens, die Möglichkeit der freien Besetzung des Schiedsgerichts, die Prinzipien der Geheimhaltung und Vertraulichkeit der Verhandlungen und Schiedssprüche, ein oftmals höheres Ausmaß an Effizienz und Flexibilität sowie eine Anpassung an die Internationalität der Streitsache. 6 Mit der Schiedsvereinbarung begründen die Parteien die Zuständigkeit des Schiedsgerichtes. Als Beispiel für eine Schiedsvereinbarung schlägt die Internationale Handelskammer in Paris (englisch: International Chamber of Commerce, kurz: ICC) die folgende Musterschiedsklausel vor: Alle aus oder in Zusammenhang mit dem gegenwärtigen Vertrag sich ergebenden Streitigkeiten werden nach der Schiedsgerichtsordnung der Internationalen Handelskammer von einem oder mehreren gemäß dieser Ordnung ernannten Schiedsrichtern endgültig entschieden. 7 Die Besetzung des Schiedsgerichts sowie die Wahl des Schiedsortes, der Verfahrensregeln und des anwendbaren Rechts können die Parteien selbst festlegen (sogenanntes Ad-hoc-Schiedsverfahren) oder einer Schiedsinstitution überlassen (sogenanntes institutionelles Verfahren). 8 Grundlegend für jedes Schiedsverfahren ist die den Parteien weitgehend zugestandene Privatautonomie, ihren Rechtsstreit einer privaten Instanz zur endgültigen und verbindlichen Entscheidung zuzuweisen. 9 5 Siehe ausführlich zu Fragen der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit und insbesondere deren Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz die Wissenschaftlichen Dienste, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und deutsches Verfassungsrecht Anforderungen hinsichtlich Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Transparenz, WD 3 3000 380/11 (31. Januar 2012), https://www.bundestag.de/blob/413944/ba43195ae903718b6dff2e91b63a48fe/wd-3-380-11-pdf-data.pdf 6 Siehe dazu im Einzelnen Münch, in: MüKo zur ZPO (Fn. 4), Vorbem. zu 1025, Rn. 88ff. m.w.n. 7 ICC, Arbitration Clauses, http://internationalarbitrationlaw.com/about-arbitration/international-arbitration-agreements/icc-arbitration-clauses/ (letzter Zugriff : 31.1.2018). 8 Vgl. dazu Gino Lörcher und Torsten Lörcher, Organisation eines Ad-hoc-Schiedsverfahrens, SchiedsVZ 2005, S. 179-189, S. 179. 9 Vgl. Lörcher/Lörcher (Fn. 8), S. 180.

Seite 6 3. Vollstreckung eines ausländischen Schiedsspruchs im Inland Ein Schiedsverfahren endet im Regelfall mit der Verkündung des Schiedsspruchs, d.h. der endgültigen und für die Parteien bindenden Entscheidung des Schiedsgerichtes zur Streitsache. 10 Bekommt die obsiegende Partei Zahlungsansprüche zugesprochen und weigert sich die gegnerische Partei, diese zu erfüllen, ist eine Vollstreckung aus dem erwirkten Schiedsspruch möglich. Da sich insbesondere bei international operierenden Unternehmen Vermögenswerte in verschiedenen Ländern befinden, bietet es sich folglich an, dort die Vollstreckung aus dem Schiedsspruch zu betreiben, wo eine Befriedigung zu erwarten ist. In diesem Fall erfolgt das Verfahren in dem jeweiligen Land in zwei Schritten: Zunächst bedarf es der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung des ausländischen Schiedsspruchs durch die zuständige staatliche Stelle. Wurde der ausländische Schiedsspruch anerkannt und für vollstreckbar erklärt, wird anschließend das eigentliche Zwangsvollstreckungsverfahren eingeleitet, das sich nach den Vorschriften des jeweiligen nationalen Zivilverfahrensrechts richtet. 3.1. Anerkennung und Vollstreckbarkeitserklärung des ausländischen Schiedsspruchs In Deutschland richtet sich die Anerkennung und Erklärung der Vollstreckbarkeit eines ausländischen Schiedsspruchs maßgeblich nach dem New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (kurz: UNÜ) vom 10. Juni 1958 11 (siehe dazu 1061 Abs. 1 S. 1 ZPO). Dieser völkerrechtliche Vertrag, den 158 weitere Staaten unterzeichnet und ratifiziert haben 12, regelt die Anerkennung ausländischer Schiedssprüche und deren Zulassung zum staatlichen Zwangsvollstreckungsverfahren. Das New Yorker Übereinkommen nennt zum einen die formalen Anforderungen, die die staatliche zuständige Stelle höchstens an den Antrag auf Anerkennung und Erklärung der Voll- 10 Siehe ausführlich zu den verschiedenen Arten von Schiedssprüchen Felix Schmidt, Der Schiedsspruch, SchiedsVZ 2013, S. 32-41. 11 New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10. Juni 1958, in Deutschland in Kraft seit dem 29.9.1961, BGBl. 1961 II S. 121; eine nicht autorisierte deutsche Übersetzung ist abrufbar auf der Webseite der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.v. (DIS), http://www.disarb.org/de/51/materialien/new-yorker-uuml;bereinkommen-58-id8 12 Siehe zum aktuellen Stand der Vertragsstaaten die Webseite der Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (englisch: United Nations Commission on International Trade Law, kurz: UNCITRAL), Status Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards (New York, 1958), http://www.uncitral.org/uncitral/en/uncitral_texts/arbitration/nyconvention_status.html Im Lichte der Fragestellung des Auftraggebers sei darauf hingewiesen, dass das New Yorker Übereinkommen auch von den folgenden Staaten unterzeichnet und ratifiziert wurde: China, Großbritannien, Niederlande, Russland, Schweden, Schweiz, Ukraine, USA.

Seite 7 streckbarkeit stellen darf. Danach hat der Antragsteller die Urschrift oder eine beglaubigte Abschrift der Schiedsvereinbarung und des Schiedsspruchs sowie die jeweiligen Übersetzungen vorzulegen (Artikel IV UNÜ). Zum anderen legt es fest, dass ausschließlich in den in Artikel V abschließend aufgeführten Fällen die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung des ausländischen Schiedsspruchs nach dem New Yorker Übereinkommen versagt werden darf. 13 Unter anderem umfasst dies Konstellationen, in denen eine Partei zum Abschluss der Schiedsvereinbarung persönlich unfähig war (Art. V Abs. 1 lit. a Alt. 1 UNÜ), die Schiedsvereinbarung ungültig ist (Art. V Abs. 1 lit. a Alt. 2 UNÜ), oder eine der Parteien in ihren Angriffs- und Verteidigungsmitteln behindert wurde (Art. V Abs. 1 lit. b UNÜ). In seltenen Ausnahmefällen ist die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung auch dann zu versagen, wenn der ausländische Schiedsspruch dem sogenannten ordre public widerspricht (Art. V Abs. 2 lit. b UNÜ). Ein solcher Verstoß ist allerdings nach der deutschen ständigen Rechtsprechung erst dann gegeben, wenn die Anerkennung zu einem Ergebnis führen würde, das mit wesentlichen Grundsätzen des deutschen Rechts offensichtlich unvereinbar wäre. 14 Ob das Schiedsgericht inhaltlich richtig entschieden hat, wird dagegen außerhalb des Vorliegens von Versagungsgründen nicht geprüft. Sofern die Vertragsstaaten in ihren nationalen Gesetzen zur Schiedsgerichtsbarkeit schiedsfreundlichere Regelungen für ausländische Schiedssprüche treffen oder andere anwendbare internationale Verträge weniger strenge Versagungsgründe für die Anerkennung und Vollstreckbarkeit ausländischer Schiedssprüche vorsehen, gehen diese dem New Yorker Übereinkommen vor (sogenanntes Prinzip der Meistbegünstigung, vgl. Art. VII Abs. 1 UNÜ). 15 Im deutschen Schiedsverfahrensrecht normiert 1061 Abs. 1 S. 2 ZPO, dass andere zwischenstaatliche Vereinbarungen unberührt bleiben. 16 3.2. Durchführung der Zwangsvollstreckung nach dem nationalen Zivilverfahrensrecht Sofern der ausländische Schiedsspruch anerkannt und für vollstreckbar erklärt wurde, folgt das Zwangsvollstreckungsverfahren selbst dem jeweiligen nationalen Recht. 17 Auch im Rahmen der 13 Siehe zu den gesamten Versagungsgründen im Einzelnen Voit, in: Musielak/Voit (Hrsg.), Zivilprozessordnung, 15. Auflage (2018), 1061, Rn. 13 ff. 14 Adolphsen, in: MüKo zur ZPO (Fn. 4), UNÜ Art. V, Rn. 70. 15 Vgl. dazu Adolphsen, in: MüKo zur ZPO (Fn. 4), UNÜ Art. VII, Rn. 4. 16 Siehe zu den für Deutschland relevanten Verträgen und bilateralen Abkommen Steinert/Theede/Knop, in: Steinert/Theede/Knop (Hrsg.), Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen, Handbuch der Rechtspraxis Band 1b, 9. Auflage (2013), 1061, Rn. 453 ff. 17 Adolphsen, in: MüKo zur ZPO (Fn. 4), UNÜ Art. I, Rn. 1.

Seite 8 Europäischen Union (EU) ist das Zwangsvollstreckungsrecht noch ganz überwiegend dem nationalen Recht der Mitgliedstaaten vorbehalten und bis auf wenige Aspekte nicht vereinheitlicht. 18 Eine solche Ausnahme bildet die im Jahr 2017 in Kraft getretene EU-Kontopfändungsverordnung (EuKoPfVO) 19, die jedoch ausdrücklich nicht auf Verfahren der Schiedsgerichtsbarkeit anwendbar ist (Art. 2 Abs. 2 lit. e EuKoPfVO). 20 Nach dem deutschen Schiedsverfahrensrecht verläuft die Zwangsvollstreckung nach den allgemeinen Regeln der ZPO. Zu den allgemeinen Voraussetzungen gehört u.a. das Erfordernis eines Vollstreckungstitels, der hier in Form des gerichtlichen Beschlusses der Vollstreckbarkeit des ausländischen Schiedsspruchs besteht. 21 Je nach Art der Vollstreckung (z.b. Pfändung von Gegenständen, Kontenpfändung etc.) bedarf es dann jeweils noch der besonderen Vollstreckungsvoraussetzungen. Zu der in der Fragestellung des Auftraggebers erwähnten Konstellation, ob sich für die Vollstreckung aus dem ausländischen Schiedsspruch Besonderheiten ergeben, wenn es sich bei dem von der Zwangsvollstreckung betroffenen Unternehmen um ein chinesisches oder amerikanisches Unternehmen bzw. Investor oder ein anderes ausländisches Unternehmen handelt, lässt sich folgendes feststellen: Grundsätzlich finden die allgemeine Regelungen der deutschen Zivilprozessordnung Anwendung, etwaige vorrangige zwischenstaatliche Spezialregelungen sind soweit nicht ersichtlich. In Einzelfällen mag sich gegebenenfalls die Frage nach der Parteifähigkeit des von der Vollstreckung betroffenen Unternehmens stellen, sofern die rechtswirksame Existenz des Unternehmens vor einem deutschen Gericht angezweifelt wird. 22 Die im deutschen Zivilverfahrensrecht vorgesehene Sonderregelung, wonach Kläger, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) haben, auf Verlangen des Beklagten für die entstehenden Kosten eine Prozesskostensicherheit leisten müssen ( 110 ZPO), wird im Rahmen der Vollstreckbarerklärung von ausländischen Schiedssprüchen nicht angewandt. 23 *** 18 Hilbig-Lugani, in: MüKo zur ZPO (Fn. 4), EuKoPfVO Vorbem. zu Art. 1, Rn. 1. 19 Verordnung (EU) Nr. 655/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Einführung eines Verfahrens für einen Europäischen Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung im Hinblick auf die Erleichterung der grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen in Zivil- und Handelssachen, L 189/59, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/txt/pdf/?uri=celex:32014r0655&from=de 20 Vgl. Hilbig-Lugani, in: MüKo zur ZPO (Fn. 4), EuKoPfVO Art. 2, Rn. 9. 21 Wilske/Merkert, in: Vorwerk/Wolf (Hrsg.), BeckOK ZPO, 31. Auflage (2018), 1061, Rn. 76, 1060, Rn. 26. 22 Zur Parteifähigkeit ausländischer Unternehmen siehe z.b. Hübsch, in: Vorwerk/Wolf (Hrsg.) (Fn. 21), 50, Rn. 28ff. 23 Vgl. Foerste, in: Musielak/Voit (Hrsg.) (Fn. 13), 110, Rn. 2.