Zeichen konjunktureller Verschlechterung

Ähnliche Dokumente
Saisonal mehr Arbeitslose zum Jahresende

Arbeitslosenquote verharrt bei 3,4 Prozent

Weitere Entspannung am Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit stagniert bei 3,5 Prozent

Zeichen der Entspannung am Arbeitsmarkt

Medienmitteilung. Arbeitslosigkeit steigt leicht an

Der Sommer prägt den Zürcher Arbeitsmarkt

Medienmitteilung. Auf und Ab hält an

Medienmitteilung. Erste Anzeichen einer Erholung

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt

Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Arbeitslosigkeit steigt weiter an Industriebranche. Massenentlassungen betroffen.

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenquote

Entspannung am Arbeitsmarkt hält an

Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,3 Prozent.

Weiterhin positive Dynamik am Arbeitsmarkt

Sinkende Arbeitslosigkeit im Zeichen der Saisoneinflüsse

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Wenig Bewegung auf dem Zürcher Arbeitsmarkt

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Arbeitslosigkeit steigt vorerst weiter an

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. Juli Abnahme der Arbeitslosigkeit im Juni 2010

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Medienmitteilung. Schwyz, 8. November Arbeitslosigkeit im Oktober 2010

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. April Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März 2009

Medienmitteilung. Schwyz, 8. Januar Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember 2008

Medienmitteilung. Schwyz, 7. November Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Oktober 2008

Trend zu mehr Teilzeitstellen hat sich abgeschwächt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Fürstentum Liechtenstein. Arbeitslosenstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Arbeitslosenstatistik 2014

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Arbeitslosenstatistik 2013

Arbeitslosenstatistik 2016

Arbeitslosenstatistik 2017

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Arbeitslosenstatistik 2010

Arbeitslosenstatistik 2012

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. November 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. März 2019

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Februar 2019

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. September 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Oktober 2018

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juli 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai 2018

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Die abhängige Beschäftigung 2008

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

7. Juni Januar 2007

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. März 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Oktober Pressedokumentation. 7. November 2006

Der burgenländische Arbeitsmarkt im Dezember Im Jahresvergleich zusätzliche Jobs im Burgenland

7. März Januar 2007

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August Pressedokumentation. 8. September 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juli Pressedokumentation. 7. August 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. November Pressedokumentation. 7. Dezember 2006

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Arbeitsmarktservice Burgenland

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juni Pressedokumentation. 7. Juli 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai Pressedokumentation. 8. Juni 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Dezember 2017

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai Pressedokumentation. 8. Juni 2004

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. April Pressedokumentation. 9. Mai 2005

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai Pressedokumentation. 6. Juni 2005

So finden Sie heraus, was Sie tun

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Februar Pressedokumentation. 7. März 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Februar Pressedokumentation. 7. März 2005

Die abhängige Beschäftigung 2015

Fürstentum Liechtenstein. Arbeitslosenstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. März Pressedokumentation. 8. April 2004

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Januar Pressedokumentation. 7. Februar 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. April Pressedokumentation. 7. Mai 2004

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Transkript:

Kanton Zürich Medienmitteilung 7. Juli 2015 Kommunikationsabteilung des Regierungsrates kommunikation@sk.zh.ch www.zh.ch Zeichen konjunktureller Verschlechterung Die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich sank im Juni nur geringfügig und saisonal bedingt um 76 Personen. Um diese Jahreszeit sinken die Arbeitslosenzahlen in der Regel stärker. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,4 Prozent. Verschiedene Zeichen deuten auf eine konjunkturelle Verschlechterung hin. Ende Juni 2015 waren 26 739 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 76 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stagnierte und betrug 3,4 Prozent. Bereinigt um die saisonalen Effekte stieg die Arbeitslosigkeit hingegen um rund 400 Personen. Zwei Entwicklungen erklären grösstenteils diese saisonbereinigte Zunahme der Arbeitslosigkeit: Im Juni haben sich mehr Jugendliche zur Stellensuche bei den RAV angemeldet als üblich. Mit 1 015 gemeldeten 15-19-Jährigen ist das Niveau in diesem Jahr eher hoch. Ob es sich dabei um einen tatsächlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen handelt oder um ein verändertes Meldeverhalten, ist im Moment noch nicht ersichtlich. Auf der anderen Seite gab es bei den temporären Arbeitskräften mehr Arbeitslose als in den Vorjahren. Dies könnte auf eine leicht schwächere konjunkturelle Lage hindeuten. Ähnliche Signale eines leicht eingetrübten konjunkturellen Umfeldes kommen vom Gastgewerbe: Die Abnahme (-10) fiel hier recht schwach aus im Vergleich zu früheren Jahren. Ein ähnliches Bild zeigt sich mit einem nur minimen Rückgang im Detailhandel (-17). Die Arbeitslosigkeit in diesen Branchen sinkt im Sommer normalerweise stärker. Die Berufsgruppe Handel und Verkauf verzeichnete einen Anstieg der Arbeitslosen um 87 Personen. In der Industrie (+9) ist bisher nur ein geringfügiger Anstieg der Arbeitslosigkeit auszumachen. Dies könnte sich in den kommenden Monaten allerdings ändern. Frankenstärke hinterlässt Spuren Wie Bruno Sauter, Chef des Amtes für Wirtschaft und Arbeit heute vor den Medien ausführte, hinterlässt die Frankenaufwertung allmählich Spuren in unserer Wirtschaft. Vor allem exportorientierte Branchen spürten die Frankenaufwertung deutlich. «Die in letzter Zeit angekündigten Meldungen von Entlassungen grösseren Ausmasses sind negative Zeichen für unseren Industriestandort.» Vernetzung mit Arbeitgebern: Mentoring Bei den RAV des Kantons Zürich melden sich zunehmend gut qualifizierte Stellensuchende. Erfahrene Arbeitskräfte sind bereits ab 45 bis 50 Jahren länger auf Stellensuche als jüngere. Um die Chance auf eine Stelle zu erhöhen, müssen beide Zielgruppen auch im verdeckten Arbeitsmarkt aktiv werden. Seit diesem Jahr bieten die RAV des Kantons Zürich deshalb das neue Projekt Mentoring an. Sie laden Arbeitgeber mit Kaderposition, Fachspezialisten und erfahrene Berufsleute ein, gut qualifizierte und erfahrene Arbeitskräfte durch ihr eigenes berufliches Netzwerk bei der Stellensuche zu unterstützen. Bisher konnten rund 85 Mentoren aus verschiedenen Branchen gewonnen werden. Gemäss Ed-

2/6 gar Spieler, Leiter des Bereiches Arbeitsmarkt, schätzen Stellensuchende und Arbeitgeber die Vernetzungsmöglichkeiten durch das Mentoring sehr. Ansprechperson für Medien heute Dienstag, 7. Juli 2015, von 14 bis 16 Uhr: Irene Tschopp,, Telefon 043 259 26 96, E-Mail irene.tschopp@vd.zh.ch, www.awa.zh.ch

3/6 Anhänge Jun 15 Mai 15 Jun 14 VorMt VorjahresMt Arbeitslose 26'739 26'815 24'784-0.3% 7.9% Arbeitslosenquote Kanton Zürich 3.4% 3.4% 3.1% -0.3% 7.9% Arbeitslosenquote Schweiz 3.1% 3.2% 2.9% -2.3% 5.2% Stellensuchende 33'110 32'998 30'723 0.3% 7.8% Anmeldungen zur Stellensuche 4'648 3'898 4'103 19.2% 13.3% Abmeldungen von der Stellensuche 4'526 4'723 4'311-4.2% 5.0% davon Stelle gefunden 60% 58% 60% 2.2% -0.1% Apr 15 Mrz 15 Apr 14 Aussteuerungen 1) 467 487 490-4.1% -4.7% 1)Aussteuerungen von der Arbeitslosenversicherung, prov. Angaben. Die neuste Kontrollperiode liegt jeweils 2 Monate zurück. Weitere Informationen zur konjunkturellen Entwicklung im Kanton Zürich finden sie im Zürcher Wirtschaftsmonitoring >www.awa.zh.ch> Aktuell> Züricher Wirtschaftsmonitoring

4/6 Arbeitslose im Kanton Zürich Daten: SECO Jun 15 Mai 15 Jun 14 VorMt VorJMt Arbeitslosenquote (ALQ) 1) 3.4% 3.4% 3.1% -0.3% 7.9% Total Arbeitslose 26'739 26'815 24'784-0.3% 7.9% - nach Geschlecht Männer 15'025 15'295 13'678-1.8% 9.8% Frauen 11'714 11'520 11'106 1.7% 5.5% - nach Nationalität SchweizerInnen 14'625 14'583 13'856 0.3% 5.5% AusländerInnen 12'114 12'232 10'928-1.0% 10.9% - nach bisheriger Funktion keine Angaben - - - 0.0% 0.0% Selbständige 89 94 86-5.3% 3.5% Kader 2'619 2'628 2'438-0.3% 7.4% Fachkräfte 15'206 15'206 14'239 0.0% 6.8% Hilfskräfte 7'688 7'918 7'048-2.9% 9.1% Lehrlinge 452 450 418 0.4% 8.1% Heimarbeiter 9 10 7-10.0% -22.2% Schüler/Studenten/Praktikanten 676 509 548 32.8% 23.4% - nach Dauer bis 6 Monate 15'833 15'689 14'354 0.9% 10.3% 7 bis 12 Monate 6'769 6'999 6'340-3.3% 6.8% mehr als 1 Jahr (langzeitarbeitslos) 4'137 4'127 4'090 0.2% 1.1% Arbeitslose und -quoten ALQ 1) ALQ 1) - nach Alter Jun 15 Mai 15 Jun 15 Mai 15 Varianz 15 bis 19 Jahre 1'015 813 3.0% 2.4% C 20 bis 24 Jahre 2'109 2'196 3.6% 3.8% B 25 bis 29 Jahre 3'211 3'290 3.6% 3.7% B 30 bis 34 Jahre 4'027 4'000 4.0% 4.0% B 35 bis 39 Jahre 3'602 3'645 3.8% 3.8% B 40 bis 44 Jahre 3'281 3'297 3.1% 3.2% B 45 bis 49 Jahre 3'111 3'182 3.1% 3.2% B 50 bis 54 Jahre 2'795 2'796 3.4% 3.4% B 55 bis 59 Jahre 2'148 2'157 3.2% 3.2% B 60 und mehr Jahre 1'440 1'439 2.3% 2.3% B - nach Bezirken ALQ 1) Varianz Affoltern 2.6% D 747 709 651 5.4% 14.7% Andelfingen 1.7% D 311 317 279-1.9% 11.5% Bülach 3.6% C 2'766 2'754 2'461 0.4% 12.4% Dielsdorf 3.2% C 1'556 1'572 1'408-1.0% 10.5% Dietikon 4.9% C 2'100 2'147 1'846-2.2% 13.8% Hinwil 3.0% C 1'567 1'605 1'414-2.4% 10.8% Horgen 3.1% C 1'970 2'018 2'014-2.4% -2.2% Meilen 2.4% C 1'215 1'203 1'121 1.0% 8.4% Pfäffikon 2.6% C 844 869 834-2.9% 1.2% Uster 3.6% C 2'465 2'494 2'144-1.2% 15.0% Winterthur 3.2% C 2'677 2'647 2'470 1.1% 8.4% Zürich 3.8% B 8'520 8'479 8'144 0.5% 4.6% 1) Arbeitslosenquoten unterliegen einer statistischen Varianz von A: <1%, B: 1.1%-2%, C: 2.1%-5%, D: 5.1%-10%, ab E: über 10% Quoten mit einer Varianz grösser als 10% (ab E) sind statistisch unzuverlässig und w erden entsprechend unter Vorbehalt veröffentlicht.

5/6 Arbeitslose nach Berufsgruppen Berufsgruppen 1) VorMt VorjahresMt Jun 15 Mai 15 Jun 14 Keine Angaben 13 16-0.0% #DIV/0! Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht 259 256 215 1.2% 20.5% Lebens-/Genussmittelherst. und -verarbeitung 172 176 142-2.3% 21.1% Textil- und Lederherstellung und -verarbeitung 75 74 66 1.4% 13.6% Keramik- und Glasverarbeitung 6 8 5-25.0% 20.0% Metallverarbeitung und Maschinenbau 613 643 450-4.7% 36.2% Elektrotechnik, Elektronik, Uhrenindustrie, Fahrzeugund Gerätebau sowie -unterhalt 356 372 314-4.3% 13.4% Holzverarbeitung, Papierherstellung und -verarb. 131 148 76-11.5% 72.4% Graphische Industrie 125 128 136-2.3% -8.1% Chemie- und Kunststoffverfahren 73 70 70 4.3% 4.3% Übrige be- und verarbeitende Berufe 1'210 1'262 1'044-4.1% 15.9% Ingenieurberufe 522 491 439 6.3% 18.9% Techniker/innen 187 191 179-2.1% 4.5% Technische Zeichner/innen und Fachkräfte 322 342 261-5.8% 23.4% Maschinisten/Maschinistinnen 227 233 215-2.6% 5.6% Informatik 789 777 781 1.5% 1.0% Baugewerbe 2'140 2'401 1'748-10.9% 22.4% Bergbau, Stein- und Baustoffherst.sowie -verarb. 14 19 14-26.3% 0.0% Handel und Verkauf 3'350 3'267 3'040 2.5% 10.2% Werbung, Marketing, Tourismus und Treuhand 793 791 763 0.3% 3.9% Transport und Verkehr 785 794 706-1.1% 11.2% Post- und Fernmeldewesen 260 265 232-1.9% 12.1% Gastgewerbe und Hauswirtschaft 2'764 2'790 2'805-0.9% -1.5% Reinigung, Hygiene, Körperpflege 1'542 1'559 1'472-1.1% 4.8% Unternehmer, Direktoren und leitende Beamte 1'840 1'856 1'820-0.9% 1.1% Kaufmännische und administrative Berufe 2'028 2'002 1'932 1.3% 5.0% Bank- und Versicherungsgewerbe 682 672 697 1.5% -2.2% Sicherheits- und Ordnungspflege 149 156 148-4.5% 0.7% Rechtswesen 142 141 141 0.7% 0.7% Medienschaffende und verwandte Berufe 244 246 242-0.8% 0.8% Künstlerische Berufe 330 334 326-1.2% 1.2% Unterricht, Bildung, Seelsorge und Fürsorge 931 909 866 2.4% 7.5% Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften 440 432 409 1.9% 7.6% Gesundheitswesen 875 855 853 2.3% 2.6% Sport und Unterhaltung 50 53 58-5.7% -13.8% Dienstleistungsberufe, wenn nicht anderswo 117 106 109 10.4% 7.3% Arbeitskräfte mit nicht bestimmbarer Berufstätigkeit 2'183 1'980 2'010 10.3% 8.6% Total 26'739 26'815 24'784-0.3% 7.9% 1) Die Zuordnung richtet sich nach der zuletzt ausgeübten Tätigkeit.

6/6 Arbeitslose nach Branchen / Wirtschaftszweigen Jun 15 Mai 15 Jun 14 Branche VorMt VorjahresMt Industrie 1 2'796 2'863 2'501-2.3% 11.8% Baugewerbe 2'277 2'513 1'862-9.4% 22.3% Detailhandel 1'703 1'720 1'565-1.0% 8.8% Grosshandel 1'889 1'895 1'707-0.3% 10.7% Gastgewerbe 2'276 2'286 2'289-0.4% -0.6% Finanzbranche 1'927 1'893 2'074 1.8% -7.1% davon Banken 1'124 1'126 1'284-0.2% -12.5% davon Versicherungen 307 295 310 4.1% -1.0% davon übrige Finanzdienstleister 496 472 480 5.1% 3.3% Dienstleistungen Verkehr, Information und 2'319 2'315 2'190 0.2% 5.9% Kommunikation 2 Wirtschaftliche Dienstleistungen 3 4'916 4'877 4'383 0.8% 12.2% Persönliche Dienstleistungen 4 2'584 2'579 2'469 0.2% 4.7% Übrige Wirtschaftszweige 5 4'052 3'874 3'744 4.6% 8.2% Total 26'739 26'815 24'784-0.3% 7.9% Jun 15 Mai 15 Jun 14 1 Industrie VorMt VorjahresMt Nahrungsmittel, Getränke, Tabak 466 489 420-4.7% 11.0% Textilien und Bekleidung 72 73 51-1.4% 41.2% Leder, Lederw aren und Schuhe 6 6 3 0.0% 100.0% Holz-, Flecht-, Korb- und Korkw aren 149 152 83-2.0% 79.5% Papier- und Druckgew erbe 201 208 238-3.4% -15.5% Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung 175 179 169-2.2% 3.6% Gummi- und Kunststoffw aren 121 113 113 7.1% 7.1% Glas, Keramik, Zementw aren 73 76 68-3.9% 7.4% Metallerzeugung, Metallerzeugnisse 404 430 309-6.0% 30.7% Elektrotechnik, Elektronik, Uhren, Optik 515 525 494-1.9% 4.3% Maschinenbau 338 329 277 2.7% 22.0% Fahrzeugbau 47 48 44-2.1% 6.8% Möbel; Reparatur von Maschinen 229 235 232-2.6% -1.3% 2 Dienstleistungen Verkehr, Information und Kommunikation Verkehr und Transport 1'034 1'061 958-2.5% 7.9% Information und Kommunikation 1'285 1'254 1'232 2.5% 4.3% 3 Wirtschaftliche Dienstleistungen Grundstücks- und Wohnungsw esen 299 282 234 6.0% 27.8% Freiberufliche, techn. und w issenschaftliche DL 2'441 2'412 2'222 1.2% 9.9% Sonstige w irtschaftliche Dienstleistungen 2'176 2'183 1'927-0.3% 12.9% 4 Persönliche Dienstleistungen Gesundheits- und Sozialw esen 1'722 1'703 1'656 1.1% 4.0% Kunst, Unterhaltung und Erholung 292 294 284-0.7% 2.8% Sonstige Dienstleistungen 570 582 529-2.1% 7.8% 5 übrige Wirtschaftszweige Land- und Forstw irtschaft, Fischerei 137 140 152-2.1% -9.9% Bergbau, Steine und Erden 12 13 9-7.7% 33.3% Energieversorgung 54 54 51 0.0% 5.9% Recycling; Wasserversorgung 97 97 84 0.0% 15.5% Autohandel- und reparatur 463 489 442-5.3% 4.8% Öffentl. Verw altung, Sozialversicherungen 398 394 409 1.0% -2.7% Erziehung und Unterricht 951 884 933 7.6% 1.9% Private Haushalte 159 157 175 1.3% -9.1% Keine Angaben, übrige 1'781 1'646 1'489 8.2% 19.6%