Beratung Messebeirat

Ähnliche Dokumente
100% FACHBESUCHER,100% IHRE ZIELGRUPPE 92% 93% 82% DIE BASIS FÜR GUTE GESCHÄFTE 82% 84%

DIE ERSTE GANZHEITLICHE FACHMESSE FÜR DEN UMGANG MIT GEFAHRGÜTERN UND GEFAHRSTOFFEN IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

4. 6. OKTOBER 2018 MESSE KASSEL

SEPTEMBER 2018 MESSE KASSEL

BESUCHERINFORMATION UND FACHPROGRAMM //

GEFAHRGUT 2011 FACHMESSE FÜR GEFAHRGUT, GEFAHRSTOFFE UND LADUNGSSICHERUNG. MESSERÜCKBLICK zur GEFAHRGUT 2011

II. Manufacturer s & IT-Forum

Job- und Karrierebörse Logistik Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner

Kommunikationskanäle in Deutschland

MEDIADATEN print online. Fokussiert auf die Zukunft von Städten und Regionen

Media Kooperation 2017

Maurer TRANSPORT GMBH. Мaurer GmbH Transport- und Logistikunternehmen. + Wir für Sie im Fern- und Nahverkehr. DACHSER Food Logistics

Mit German Businesscloud in neue Vertriebskanäle

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Themenschwerpunkt: Finanzen + Finanzierung im Mittelstand

Bedeutung der Kommunikationskanäle in Österreich

Informieren und Feiern

POLIS CONVENTION 2018

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft

E- Com- merce AUSSTELLER- UND SPONSOREN- INFORMATION März. Messe München

MIT TTM STEHEN SIE IN DER ERSTEN REIHE!

Ihre IFAT. Ihr Innovationspotenzial. Eindrucksvoll präsentiert..

Arbeitsschutz-Kongress

MOBILITY ELECTRONICS SUPPLIERS. expo NOVEMBER Messegelände Berlin mobility-electronics.de

VERPACKUNG & MEHR NÜRNBERG VERANSTALTUNGSANALYSE

Bern. BERNEXPO, Hallen 1.1 & & 19. September 2013

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE

Logistik macht s möglich 10. April 2014

INTERLOG 2009 Innovative Logistik DAS Top-Event der Branche

Über 90 Jahre Wassersportausstellungen in Berlin

FACHMESSE. Bern. BERNEXPO, Halle September Die Fachmesse für Transport, Intralogistik und Distributionslogistik. Buchen Sie jetzt!

Polish-German Business Summit Montag, 24. April 2017

Messekurzkonzept. SuisseEMEX bis 28. August 2014 Messe Zürich

März 2017, München. Ausstellerund Sponsoreninformation

MEDIADATEN LOGISTRA. Stand: 01/2017

MEDIADATEN Transport. Stand: 10/2016

MEDIADATEN Stand Mediadaten: 11/2008

Überblick: SOLIDS Russia 2016

SCHÜTTGUT & RECYCLING-TECHNIK 2012 RÜCKBLICK Besucherauswertungen

MEDIADATEN. Stand: 02/2013

World of Logistics. Gemeinschaftsstand Logistikimmobilien

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

VERPACKUNG 2011 IHR VERTRIEBSEVENT IN NORDDEUTSCHLAND. MESSERÜCKBLICK zur VERPACKUNG 2011

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

DER MESSEVERBUND AM PULS DER BRANCHE

IHRE WERBE- MÖGLICHKEITEN EUROBIKE 2017 BANNERWERBUNG UND ANZEIGEN. Machen Sie sich bemerkbar!

Impressionen von den 5. Deutschen Gefahrgut Sicherheitstagen 2013

Com-Ex Marketingkatalog

Internationale Fachmesse für Interiors Inspiration Lifestyle Messe München

VERANSTALTUNGSKONZEPT

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

November 2017 Messegelände Frankfurt am Main Halle X, Stand X

Marketingprofil Die Supply Chain von morgen gestalten und beherrschen. The Supply Chainers Conference September 2017 Frankfurt am Main

Zahlen und Fakten 2016

Inside Medical Technology

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

MEDIADATEN Telematik Markt. telematik-markt.de Stand: 07/2018

Werden Sie Partner unserer Veranstaltungen! In Kooperation mit November 2019 in Aachen

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

MESSE KASSEL

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Digital Mind Change ein voller Erfolg 2017

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

4.7 Reschenpass 2015 Staatsgrenze (B180)

AGENDA. 1. Allgemeine Fakten 2. Impressionen 3. Auswertung der Besucherumfrage 4. Ausstellerstimmen 5. Besucherstimmen 6.

, Frankfurt am Main. Where pure innovation happens

IHRE WERBE- MÖGLICHKEITEN

Internationale Konsumgüter-Fachmesse für Lebensart Messe München

Green World Tour Messen

Kar eretag. Karrieretag Düsseldorf Die Jobmesse in Ihrer Region. Donnerstag, 14. September Alte Schmiedehallen, Areal Böhler DÜSSELDORFER

Ist Ihr Unternehmen optimal gesichert?

Machen Sie sich bemerkbar! IHRE WERBE- MÖGLICHKEITEN ZUR OUTDOOR 2018 ANZEIGEN UND BANNERWERBUNG

FOKUS KENNZEICHNEN UND ETIKETTIEREN VERPACKUNG & MEHR NÜRNBERG

Wir bringen Sie live zu Ihren Kunden! Multichannel Promotion, Veranstaltung, redaktionelle Nachbereitung (print / digital)

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis & Co. Mo :00 bis 16:00 Uhr IHK Ulm

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Veranstalter. Projektteam. Hotelservice

FH Kufstein Tirol Gesamtstudie Sample: 6189 Nur Business Stg. Sample: 2450 Engineering/ IT Stg. Sample: 2900

OWC Verlag für Außenwirtschaft Mediadaten 2018 OstContact. Wir bewegen Außenwirtschaft.

Workshop Öffentlichkeitsarbeit am

Angebot für Medienpartner. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

MASSGESCHNEIDERTE LöSUNGEN FÜR IHR MARKETING

esolutions REPORT Procurement > Sourcing > Integration

April 2011 Messe Karlsruhe

Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung

LOGISTIK 2012 Fachmesse und Wissensforum für Materialflussmanagement in Norddeutschland MESSERÜCKBLICK. zur LOGISTIK 2012

VIELFÄLTIGE DIENSTLEISTUNGEN AUS EINER HAND

Green World Tour Messen

Mittelstand infoservice

Pressemappe zur DKM Westfalenhallen Dortmund

Transkript:

Beratung Messebeirat 24.10.2018 2018 in Leipzig WWW.GGS-MESSE.DE

Agenda Die Mitglieder des Messebeirats Konzept und USP der Fachmesse Schlussfolgerungen aus der Gefahrgut // Gefahrstoff 2017 Die Eckdaten der Gefahrgut // Gefahrstoff 2019 Informationen zum Anmeldestand und Tendenzen der Ausstellerbeteiligung Die Zusammenarbeit mit der EASA und ihren europäischen Mitgliedsverbänden Das messebegleitende Fachprogramm Vorstellung und Diskussion der geplanten Maßnahmen zur Fachbesucher- kommunikation Protokollarische Veranstaltungen während der Messelaufzeit Verschiedenes WWW.GGS-MESSE.DE 2

Die Mitglieder des Messebeirats (Stand 24.10.2018) Herr Ralf Hiltmann, Vizepräsident, Gefahrgutverband Deutschland e.v. (GGVD) Herr Matthias Klug, Leiter Unternehmenskommunikation, STILL GmbH Herr Michael Kriegel, Department Head DACHSER Chem-Logistics, DACHSER SE Herr Prof. Dr. Norbert Müller, Global Dangerous Goods Coordinator, Schenker AG Herr Andreas Neidhardt, Vertriebsleiter, richter & heß Industrie- und Gefahrgutverpackungs GmbH Herr Michael Perschke, Geschäftsführer, Rhenus & Hellmann GmbH & Co. KG Herr Heinz Rainer, Geschäftsführer, Rainer GmbH Ladungssicherungstechnik Herr Gaston Zens, Generalsekretär, European Association of dangerous goods Safety Advisers (EASA) WWW.GGS-MESSE.DE 3

Komplexität der Fachmesse: Sicherheit und Effizienz Hauptanforderungen an Transport und Intralogistik von Gefahrgütern und Gefahrstoffen: Maximale Sicherheit u.a. Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Brandschutz, Betriebssicherheit, Verkehrssicherheit, Umweltschutz, Schutz vor Terroranschlägen Erhöhung der betriebswirtschaftlichen Effizienz u.a. Prozessoptimierung, Arbeitsteilung, Automatisierung, Digitalisierung, Vernetzung weitgehende Übereinstimmungen zwischen Gefahrgütern und Gefahrstoffen in der stofflichen Zusammensetzung sich verändernde arbeitsteilige Beziehungen und zunehmende Vernetzung zwischen Produzenten, Logistikdienstleistern, Handel, Anwendern und Entsorgern Notwendigkeit der ganzheitlichen Betrachtung von Transporten und innerbetrieblichen Prozessen unter Berücksichtigung der Anforderungen nach maximaler Sicherheit WWW.GGS-MESSE.DE 4

Prozesskette TRANSPORT - INTRALOGISTIK - SICHERHEIT WWW.GGS-MESSE.DE 5

USP der Fachmesse Die Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff ist die europaweit einzige spezialisierte Plattform für Anbieter und Anwender von Lösungen, Produkten und Leistungen des Gefahrguttransports, der Intralogistik von Gefahrstoffen und des sicheren Umgangs mit diesen Stoffen in der gesamten Prozesskette. Sie spricht damit alle mit dem Thema verbundenen Ebenen als Fachbesucher an: Entscheider und Fachverantwortliche für Transportprozesse und intralogistische Abläufe Arbeitsschutz-, Gesundheitsschutz-, Gefahrgut-, Gefahrstoff-, Umwelt- und andere Sicherheitsbeauftragte WWW.GGS-MESSE.DE 6

Die Stellung der Gefahrgut // Gefahrstoff in der Messewelt Die Themen Transport, Intralogistik und Sicherheit von Gefahrgütern und Gefahrstoffen werden bisher von keiner Fachmesse in Europa ganzheitlich behandelt. Komplexe Transport-, Logistik- und Arbeitsschutzmessen behandeln Themen der Gefahrgut- und Gefahrstofflogistik nur als Teilbereiche. Ein vollständiger Überblick ist bisher nur über den Besuch verschiedener Fachmessen möglich. Die Gefahrgut // Gefahrstoff steht nicht im Wettbewerb mit branchenübergreifenden Messen. Die Fachmesse positioniert sich neben diesen Veranstaltungen als eigenständiger Branchentreffpunkt thematisch spezialisiertes Angebot der Aussteller Ansprache klar definierter Besucherzielgruppen fokussierter Gesamtüberblick auf einer Fachmesse WWW.GGS-MESSE.DE 7

Positionierung der Fachmesse Entwicklung zur europäischen Leitmesse für das Spezialgebiet Transport, Intralogistik und Sicherheit von Gefahrgütern und Gefahrstoffen WWW.GGS-MESSE.DE 8

Schlussfolgerungen aus der Gefahrgut // Gefahrstoff 2017 93 % der Aussteller und 92 % der Besucher bewerten das komplexe Messekonzept der Betrachtung von Transport, Intralogistik und Sicherheit positiv. Der Angebotsbereich Abfall und Entsorgung rundet die ganzheitliche Betrachtung der Logistikkette ab. Der Umzug der Ausstellung in die Messehalle 2 schafft uneingeschränkte Präsentationsmöglichkeiten. 86 % der Besucher betrachten das Fachprogramm als maßgeblich bei der Entscheidung zum Messebesuch. Praxisvorführungen, Kurzvorträge und zertifizierte Weiterbildungsangebote standen im Mittelpunkt des Interesses. Die weitgehende Integration von Live-Vorführungen und Fachveranstaltungen in die Ausstellungshalle fördert die Verweildauer der Besucher. Die Zusammenarbeit mit der EASA schafft die Voraussetzungen für die Ausweitung der Besucheransprache auf ganz Europa. Die Einführung rabattierter Mietpreise für Messestände über 30, 60 und 100 qm fördert die verstärkte Präsentation von Exponaten. Der neue Messetermin liegt innerhalb der Umsetzungsfristen der ADR/RID-Vorschriften 2019. Verkürzung der täglichen Messe-Öffnungszeiten auf 09:00 bis 17:00 Uhr WWW.GGS-MESSE.DE 9

Die Eckdaten der Gefahrgut // Gefahrstoff 2019 Titel / Untertitel: Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff 2019 Transport Intralogistik Sicherheit Veranstalter: Leipziger Messe GmbH Ideelle Träger: European Association of dangerous goods Safety Advisers (EASA) Gefahrgutverband Deutschland e.v. (GGVD) Termin: 9. 11. April 2019 Messelaufzeit: Dienstag Donnerstag Öffnungszeiten: 9:00 17:00 Uhr, täglich Objekte: Messehalle 2 angrenzendes Freigelände Congress Center Leipzig WWW.GGS-MESSE.DE 10

Die Eckdaten der Gefahrgut // Gefahrstoff 2019 Besucherführung CCL: Eingang + Fachveranstaltungen Ausstellung WWW.GGS-MESSE.DE 11

Die Ausstellungsbereiche Transport- und Logistikleistungen Fahrzeuge und Systeme für den Gefahrguttransport Ladungssicherung Lager-, Förder- und Umschlagtechnik Lager- und Betriebsausstattungen Kennzeichnung und Identifikation Verpackung Abfall und Entsorgung IT Digitalisierung Vernetzung Betriebliche Sicherheitseinrichtungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Branchenbezogene Dienstleistungen WWW.GGS-MESSE.DE 12

Informationen zum Anmeldestand und Tendenzen der Ausstellerbeteiligung Neben mehreren Mailings an personalisierte Entscheider potenzieller Aussteller ab Mai 2018, Anzeigenschaltungen in ausgewählten Fachzeitschriften und dem Versand verschiedener Presseinformationen wurden 2018 die Messen LogiMAT, CeMAT, IFAT, ACHEMA, GLL Expo, expo PetroTrans und FachPack für zahlreiche Akquisitionsgespräche genutzt. Aktuell stehen individuelle Telefonate und Korrespondenz sowie konkrete Kostenangebote durch die zuständigen Mitarbeiter des Projektteams im Mittelpunkt. Eine Woche vor dem Anmeldetermin Frühbucherrabatt (31.10.2018) ist das Endergebnis Messefläche der Gefahrgut // Gefahrstoff 2017 fast erreicht. In nahezu allen Angebotsbereichen liegen Anmeldungen marktführender Unternehmen vor. Die gewachsene durchschnittliche Standgröße verspricht mehr Exponate und Produktvorführungen. Zahlreiche Unternehmen können ihre verbindlichen Entscheidungen erst bis zum Jahresende treffen. Damit bestehen gute Voraussetzungen für die anstehenden Nachfasskontakte zur Ausstellerakquisition. Das Ziel bleibt ein gegenüber 2017 deutlicher Zuwachs bei der Ausstellerzahl und der belegten Ausstellungsfläche. WWW.GGS-MESSE.DE 13

Die Zusammenarbeit mit der EASA und ihren europäischen Mitgliedsverbänden Übernahme der ideellen Trägerschaft für die Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff durch die EASA Durchführung der jährlichen Generalversammlung der EASA am 9. und 10.04.2019 auf dem Messegelände fachliche Unterstützung bei der Durchführung des European Dangerous Goods Day im Rahmen der Fachmesse am 10. und 11.04.2019 Zusammenarbeit zwischen den 25 nationalen Mitgliedsverbänden der EASA, der Leipziger Messe und ihren Auslandsvertretungen in der Kommunikation und bei der Organisation von Gruppenreisen nach Leipzig Hinweise auf den Websites und in ausgewählten Publikationen der EASA und ihrer Mitgliedsverbände auf die Zusammenarbeit mit der Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff ff Übermittlung von Kundeneinladungen und Eintrittskartengutscheinen zum Besuch der Fachmesse an die Mitglieder der nationalen Verbände und andere Interessenten WWW.GGS-MESSE.DE 14

Mitgliedsländer der European Association of dangerous goods Safety Advisers (EASA) Belgien Norwegen Dänemark Polen Deutschland Schweden Finnland Schweiz Frankreich Slowakische Republik Griechenland Slowenien Großbritannien Spanien Irland Tschechien Luxemburg Türkei Niederlande Ungarn WWW.GGS-MESSE.DE 15

Das messebegleitende Fachprogramm - ein zusätzlicher Mehrwert Aussteller AUSBAU DES FACHPROGRAMMS Besucher WWW.GGS-MESSE.DE 16

Das messebegleitende Fachprogramm praxisnah, aktiv und informativ Offene Foren Kurzvorträge, Produktpräsentationen, Gesprächsrunden in der Ausstellungshalle anmeldepflichtige Fachveranstaltungen Behandlung komplexer Themen in Zusammenarbeit mit Branchenpartnern im Congress Center Leipzig Lehrgänge / Schulungen mit Zertifikaten für die Teilnehmer, in Zusammenarbeit mit professionellen Anbietern im Congress Center Leipzig Praxisvorführungen Live-Aktionen Experimentalvorträge - in der Ausstellungshalle - im Freigelände Mitgliedertreffen Arbeitskreise Stammtische im Congress Center Leipzig WWW.GGS-MESSE.DE 17

Das messebegleitende Fachprogramm - Status quo 09.04. 10.04. 11.04. 24. Leipziger Gefahrguttag EASA-Generalversammlung European Dangerous Goods Day Congress Center Leipzig bvse-forum Sonderabfallentsorgung Offene Foren Live-Vorführungen Messehalle + Freigelände WWW.GGS-MESSE.DE 18

Zielregionen Fachbesucher Deutschland europäische Länder mit nationalen Mitgliedsverbänden der EASA WWW.GGS-MESSE.DE 19

Kern-Besucherzielgruppen Logistikentscheider Sicherheitsbeauftragte Chemie /A Agrochemie / Petrochemie Automobilindustrie Kunststoffverarbeitung Metallverarbeitung Holz / Papier / Druck Transport / Umschlag (alle Verkehrsträger) Feuerwehr, Polizei, Zoll, Bundeswehr Großhandel / Handel Entsorgung WWW.GGS-MESSE.DE 20

Fachbesucherzielgruppen nach Branchen Gefahrstoffproduzierende, -verarbeitende und -verladende Unternehmen, z.b. Chemische Industrie, einschl. Agro- und Petrochemie Automobilindustrie, einschl. Zulieferer Kunststoffverarbeitende Industrie Metallverarbeitende Industrie Holz-, Papier- und Druckindustrie Pharma- / Kosmetikindustrie Speditionen, Frachtführer und Logistikdienstleister aller Verkehrsträger Straßentransport, einschl. Kurier-, Express- und Postdienste Schienenverkehr h See- und Binnenschifffahrt Luftfracht Kombinierter Güterverkehr Umschlag- und dlagerbetriebe, b Terminalbetreiber, ib Distributions- ib i und dfrachtzentren Großhandel / Handel Entsorgungsbetriebe Medizinische i i Einrichtungen i (z. B. Krankenhäuser, Labore) Consultingunternehmen, externe Gefahrgut- und Sicherheitsbeauftragte Prüforganisationen, Ingenieurbüros und Sachverständige Behörden, Verbände, Berufsgenossenschaften ft und Institutionen einschl. Polizei, i Feuerwehr und Zoll Forschungs- und Bildungseinrichtungen WWW.GGS-MESSE.DE 21

Fachbesucherzielgruppen nach Funktionsbereichen Geschäftsleitung / Inhaber Betriebs- / Produktions- / Lager- / Logistikleiter Fachverantwortliche Warenein- und - ausgang / Transport / Versand Flotten- / Fuhrparkmanagement Fachverantwortliche Disposition Fachverantwortliche Verpackung Fachverantwortliche tli h Qualitätskontrolle t ll Fachverantwortliche Einkauf / Beschaffung Fachverantwortliche IT Gefahrgutbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte Arbeits- und Betriebssicherheit, Sicherheitstechniker, Umweltbeauftragte, Brandschutz-, Explosionsschutz- und Emissionsschutzbeauftragte Objektmanagement Berater / externe Gefahrgutbeauftragte / Sachverständige Planungsingenieure g Dozenten / Ausbilder Gefahrgutfahrer Fachverantwortliche Abfallmanagement / Entsorgung WWW.GGS-MESSE.DE 22

Geplante Medienkooperationen Verlag ecomed-storck Exklusive Medienpartnerschaft für die Bereiche Gefahrgut und Ladungssicherung (der gefahrgutbeauftragte + gefährliche ladung) Maßnahmen im Rahmen der Kooperation (Beispiele) regelmäßige redaktionelle Vor- und Nachberichterstattung print und online ab November 2018 Messeankündigung g in den Veranstaltungskalendern und auf der Webseite Veröffentlichung von vier halbseitigen Anzeigen zur Besucherkommunikation Bannerwerbung auf Webseiten des Verlages mit Verlinkung zur Messe-Webseite in Planung: Supplements zur Fachmesse in den Printausgaben im März 2019 in Planung: Information der Teilnehmer der Internationalen Gefahrgut-Tage Hamburg im Februar 2019 WWW.GGS-MESSE.DE 23

Geplante Medienkooperationen Verlag Wiley-VCH Medienpartnerschaft (CHEManager + GIT Sicherheit) Maßnahmen im Rahmen der Kooperation (Beispiele) regelmäßige g redaktionelle Vor- und Nachberichterstattung print und online Veröffentlichung von halbseitigen Anzeigen zur Besucherkommunikation Bannerwerbung auf Webseiten des Verlages mit Verlinkung zur Messe-Webseite in Planung: Special zur Messe in CHEManager Umfang: 4 Seiten Auflage: 43.000 Exemplare online-pdf zur Vermarktung in Social Media und auf den Webseiten CHEManager/GIT Sicherheit und Leipziger Messe in Planung: Single Sponsored Newsletter an knapp 7.000 Adressen des Verlages WWW.GGS-MESSE.DE 24

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Maßnahmen Pressemeldungen Fortsetzung des regelmäßigen Versands von Pressemeldungen an die Fach-, Wirtschafts- und Tagesmedien mit einer Steigerung der Frequenz hin zur Messe Inhalte: - Ausstellerbeteiligung - ausgewählte Aussteller- und Produktvorstellungen - ausgewählte Angebotsbereiche - Fachprogramm - ausgewählte Fachveranstaltungen Redaktionelle Zuarbeiten, insbesondere für Fachmedien Vereinbaren, Verfassen und Bereitstellen von redaktionellen Zuarbeiten Festlegung g der Inhalte in individueller Absprache mit den Redaktionen Kooperationspartner (z. B. EASA und GGVD) Verfassen und Bereitstellen von redaktionellen Zuarbeiten für Kooperationspartner, die diese Inhalte über ihre Kommunikationskanäle verbreiten WWW.GGS-MESSE.DE 25

Mediaplanung Online & Offline Vorgesehene Titel für Anzeigenschaltungen, Bannerwerbung und Newsletterbeiträge: Gefahrgut Profi Gefahr/gut sicher ist sicher Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsingenieur DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung LOGISTRA Logistik heute Materialfluss - Das Magazin für Intralogistik MM Logistik f+h Fördern und Heben Hebezeuge Fördermittel ENTSORGA WWW.GGS-MESSE.DE 26

Zusätzliche Onlinemaßnahmen Business Social Media LinkedIn Fokusseite (Zielregion: europäisches Ausland, englisch) Xing Event Seite (Zielregion: DACH, deutsch) Fokus liegt auf Entscheidungsträgern & leitenden Personen Google AdWords begleitende Maßnahme im Rahmen der gesamten Onlineplanung Kann genau für Zielgruppe angepasst werden durch entsprechende Keywords und Ads Durch einen Mix aus Banner-, Anzeigen- und Displaywerbung in Kombination mit Newsletter-Beiträgen und Business Social Media kann die spezielle Besucherzielgruppe bestmöglich auf die GGS 2019 angesprochen werden. WWW.GGS-MESSE.DE 27

Direktmarketing Aussteller Multiplikatoren Leipziger Messe Versand von Kundeneinladungen und Versand über Fachbesucher Promotionscode- Mailings an alle Informationen Newsletter der GGS 17 unpersonalisierte Mailings 2-stufig* WWW.GGS-MESSE.DE 28

unpersonalisiertes Direktmarketing durch die Leipziger Messe GmbH Maßnahmen 2017: 2-stufiges Mailing 1. Stufe Besucherflyer 2. Stufe Reminderkarte Selektion und Adressierung Quelle: Adressverlage Selektion relevanter Branchen: Industrieadressen & Logistikadressen Adressiert: - personalisiert an GF mit Bitte um Weiterleitung - unpersonalisiert an den Gefahrgutbeauftragten bzw. den Sicherheitsbeauftragten WWW.GGS-MESSE.DE 29

Protokollarische Veranstaltungen während der Messelaufzeit Dienstag, 09.04.201904 - offizielle Eröffnung der Gefahrgut // Gefahrstoff 2019 und der 9. Generalversammlung der EASA - Eröffnungsrundgang Gefahrgut // Gefahrstoff ff 2019 - Abendveranstaltung der EASA Mittwoch, 10.04.2019 - Ausstellerabend in einer Innenstadt-Location - Begrüßungsabend Forum Sonderabfallentsorgung des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung g e.v. (bvse) Donnerstag, 11.04.2019 - Beratung des Messebeirats WWW.GGS-MESSE.DE 30

Verschiedenes WWW.GGS-MESSE.DE 31

Beratung Messebeirat 24.10.2018 2018 in Leipzig WWW.GGS-MESSE.DE